2025 – Die Versicherung der Zukunft

2025 – Die Versicherung der Zukunft von Andelfinger,  Volker P.
Was hindert uns daran, darüber nachzudenken, wie die Versicherungswelt 2025 aussehen könnte? Warum warten wir auf äußere Zwänge anstatt zu gestalten? Andelfinger wagt eine Vorschau, wie der Versicherungsalltag und ein wenig auch unsere Um-Welt im Jahr 2025 aussehen könnten. Er belässt es aber nicht bei fiktiven Episoden aus der Zukunft. Die Handlung ist durchwoben und begründet mit Fakten, Erkenntnissen, Studienergebnissen, ersichtlichen Trends und Entwicklungen. Manches, was Ihnen auf den ersten Blick als Sciencefiction vorkommen mag, ist bereits als Produkt auf dem Markt oder liegt fertig in der Schublade. Anderes ist bereits am Horizont erkennbar und wird 2025 – oder früher – Realität sein. Das Buch bietet - eine Auseinandersetzung mit einer Reihe von Themen, die die Versicherungsbranche derzeit beschäftigen und in den nächsten Jahren beschäftigen werden, wie z.B. demografischer Wandel. Multikanalvertrieb, Kundenportale, Just-in-time-Versicherung, - einen Blick auf Entwicklungen und Trends in anderen Branchen, die wahrscheinlich Rückwirkungen auf die Versicherungswelt haben werden, wie z.B. Sensorkleidung, Mensch-Maschine-Schnittstellen, Text 2.0, - einige Ideen und Anregungen für weiterführende Gedanken, z. B. zu sozialen Aspekten der Arbeitswelt. Andelfinger gibt konkrete, umsetzbare Hinweise darauf, wie die Versicherungswirtschaft in die Zukunft gehen sollte – eine inspirierende Lektüre für Mitarbeiter und Entscheidungsträger der Branche, denen es letztlich aufgetragen ist, die im Buch enthaltenen Anregungen proaktiv zur Gestaltung der Zukunft zu nutzen. Der Autor arbeitet seit Anfang 2009 als freiberuflicher Unternehmensberater und Dozent an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW). Er ist Partner von imari, dem Zentrum für innovative Marketingsysteme und Risikomanagement an der DHBW Heidenheim.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *

Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Telematik-Tarife in der Kfz-Versicherung

Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Telematik-Tarife in der Kfz-Versicherung von Becker,  Oliver
Im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung beschäftigt sich die deutsche Versicherungswirtschaft seit einigen Jahren mit der Idee von Versicherungstarifen, bei denen das Risikoverhalten der versicherten Personen mittels technischer Hilfsmittel laufend überwacht und bei der Bemessung der Versicherungsprämie berücksichtigt wird. Obwohl solche sogenannten Telematik-Tarife insbesondere in der Kfz-Versicherung in den letzten Jahren vermehrt angeboten werden, ist der versicherungsaufsichtsrechtliche Rahmen, in dem sich die Versicherer dabei bewegen müssen, noch nicht hinreichend abgesteckt. Vor diesem Hintergrund untersucht Oliver Becker alle wesentlichen Probleme der Vereinbarkeit von Kfz-Telematik-Tarifen mit dem Versicherungsaufsichtsrecht und beantwortet die Frage, ob und inwieweit das Versicherungsaufsichtsrecht dem Anbieten solcher Tarife entgegensteht.
Aktualisiert: 2022-03-18
> findR *

Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Telematik-Tarife in der Kfz-Versicherung

Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Telematik-Tarife in der Kfz-Versicherung von Becker,  Oliver
Im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung beschäftigt sich die deutsche Versicherungswirtschaft seit einigen Jahren mit der Idee von Versicherungstarifen, bei denen das Risikoverhalten der versicherten Personen mittels technischer Hilfsmittel laufend überwacht und bei der Bemessung der Versicherungsprämie berücksichtigt wird. Obwohl solche sogenannten Telematik-Tarife insbesondere in der Kfz-Versicherung in den letzten Jahren vermehrt angeboten werden, ist der versicherungsaufsichtsrechtliche Rahmen, in dem sich die Versicherer dabei bewegen müssen, noch nicht hinreichend abgesteckt. Vor diesem Hintergrund untersucht Oliver Becker alle wesentlichen Probleme der Vereinbarkeit von Kfz-Telematik-Tarifen mit dem Versicherungsaufsichtsrecht und beantwortet die Frage, ob und inwieweit das Versicherungsaufsichtsrecht dem Anbieten solcher Tarife entgegensteht.
Aktualisiert: 2022-01-31
> findR *

Analyse von Telematik, Digitalisierung, Big Data und Co. in Versicherungsunternehmen

Analyse von Telematik, Digitalisierung, Big Data und Co. in Versicherungsunternehmen von Monica,  Epple
Erste Versicherer in Deutschland haben Telematikprodukte in der Kfz-Versicherung eingeführt. Weitere Versicherer werden in Kürze folgen und ihren Kunden eine Kfz-Versicherung mit individuellen Tarifierungsmerkmalen auf Basis des Fahr- und Nutzungsverhaltens anbieten oder sich mit einem telematik-basierten Konzept der Schadensteuerung am Markt positionieren. Vor der Markteinführung muss der Versicherer zahlreiche Fragen beantworten: Welche Potenziale bietet ein Telematikprodukt im Hinblick auf die Gestaltung von Kfz-Produkten, Prozessen sowie von weitergehenden Services? Welche Kunden sollen angesprochen werden und welche Bedürfnisse haben diese Kunden? Welche Ressourcen müssen in der Organisation bereitgestellt werden und inwieweit können einzelne Elemente an Dienstleister outgesourct werden? Gibt es bereits erfolgreiche Beispiele am deutschen Markt? Diese und weitere Fragen im Zusammenhang mit der Entwicklung und Einführung eines Telematikproduktes in der Kfz Versicherung werden in diesem Buch untersucht. Damit soll Versicherern, die sich in dieser Entscheidungsphase befinden, Empfehlungen und Hinweise bereitgestellt werden. Der deutsche Markt ist längst reif, und Telematik bietet weitaus mehr als eine alternative Prämienberechnung. Es schafft die Möglichkeit, Versicherung greifbar und erlebbar zu machen und Kundenbeziehung zu schaffen. Das Buch richtet sich an alle Produkt- und Schadenverantwortlichen, die sich mit dem Thema Digitalisierung und Telematik in der Kfz-Versicherung befassen. Produktverantwortlichen soll aus Sicht des Kunden dargestellt werden, wie ein innovatives Produkt gestaltet werden kann. Für das Schadenmanagement wird aufgezeigt, welche neuartigen Prozesse entstehen und wo der Versicherer konkret Expertise für die Zukunft aufbauen muss.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *

Preispolitik in der Kompositversicherung

Preispolitik in der Kompositversicherung von Ebner,  Markus Dirk
Die Preispolitik wird zu einem der wichtigsten Hebel zur erfolgsorientierten Steuerung von Versicherungsunternehmen im Rahmen der Versicherungsnachfrage. Während traditionelle Ansätze einen rational handelnden Kunden voraussetzten, haben neuere Forschungen gezeigt, dass Kunden von den Annahmen der mikroökonomischen Preistheorien abweichen. Diese Erkenntnis führte zu einer ergänzenden Forschungsrichtung, die als Behavioral Pricing bezeichnet wird. Die vorliegende Arbeit überträgt die Ergebnisse des Behavioral Pricing aus der Konsumgüterwirtschaft auf die Versicherungsbetriebslehre. Konkret untersucht wird die Preisobergrenze bei ausgewählten Versicherungsprodukten durch eine Befragung von Privatkunden zur Privathaftpflicht- und Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung. Ziel ist es, die vermutete Preisbereitschaft empirisch zu erfassen und die Differenzierungen auf fundierter theoretischer Basis unter Nutzung der Erkenntnisse des Behavioral Pricing zu erklären. Die Ergebnisse sind geeignet, praktische Gestaltungsempfehlungen für die Preispolitik von Versicherungsunternehmen abzuleiten. Zugleich bietet die Schrift vielfältige Anregungen zur weiteren Erforschung des Nachfrageverhaltens in der Versicherung. Der Titel richtet sich sowohl an Produktentwickler, Portfolio Manager und Marketingexperten in Versicherungsunternehmen, insbesondere in den Sparten Kraftfahrt und Privathaftpflicht, als auch Kundenpsychologen und Versicherungswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *

2025 – Die Versicherung der Zukunft

2025 – Die Versicherung der Zukunft von Andelfinger,  Volker P.
2025 - bei der ersten Auflage dieses Buches 2010 klang das noch weit weg in der Zukunft. Das Jahr rückt näher und näher. Was hat sich getan? Vor allem die technischen Bereiche verändern sich weiterhin rasant, die gesamte Branche beschleunigt ständig weiter, aber nicht überall in gleichem Maße. In anderen Branchen existieren längst ganze Abteilungen, die sich mit Trends, Zukunftsforschung und Innovations-Management beschäftigen. Hier hat die Versicherungsbranche aufgerüstet. Nicht zuletzt angetrieben durch äußere Faktoren, ganz besonders die vielen InsureTechs, die wie Pilze aus dem Boden geschossen sind. Dieses Buch regt die Fantasie an und zeigt eine spannende Geschichte auf: Wie könnte unser Versicherungsalltag und unsere „Um-Welt“ 2025 aussehen? Das jetzt erweiterte, angepasste und ergänzte Werk erzählt eine von Fakten, Erkenntnissen, Studienergebnissen, ersichtlichen Trends und Entwicklungen durchwobene Geschichte. Und es zeigt: Manche vielversprechende Technologie hat sich erstaunlich entwickelt, andere sind keiner Erwähnung mehr wert. So bietet dieses Buch einen fundierten Blick auf eine Reihe von Themen, die in den nächsten Jahren die Versicherungsbranche beschäftigen werden. Und es bietet einen Blick auf Entwicklungen und Trends abseits der Branche, die Rückwirkungen auf die Versicherungswelt erwarten lassen. Fertige Lösungen liefert das Buch dagegen nicht. Der Autor beobachtet Trends und Entwicklungen und kommt so zu einer Art Addition der Entwicklungen, sogar zu einer Hochrechnung. Einen genauen Zustand unserer Welt im Jahr 2025 vorhersagen zu wollen, wäre natürlich weiterhin vermessen. So bringt dieses Buch einen spannenden, erfrischenden und unterhaltsamen Ausblick auf das, was uns wahrscheinlich erwarten wird - vielleicht aber auch nicht.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *

Pay as you drive

Pay as you drive von Graf von der Schulenburg,  J Matthias, Körber,  Torsten, Schümann,  Daniel, Weber,  Stefan
Kaum ein Thema wird in der Versicherungsbranche und in den Medien so langanhaltend und intensiv diskutiert wie die Einführung von sog. „Pay As You Drive“-Policen (auch Telematik-Tarife) - und die Debatte dauert an. Die Besonderheit bei diesen Tarifen besteht darin, dass die Höhe der Versicherungsprämie von dem Fahrverhalten der Fahrer abhängig ist und somit das tatsächliche Schadens- bzw. Unfallrisiko berücksichtigt wird. Während sich derartige Tarife in anderen europäischen Ländern wie etwa Großbritannien, Spanien und Italien inzwischen einer steigenden Beliebtheit bei Versicherungsnehmern und Versicherern erfreuen, dominieren auf dem deutschen Markt in der Kraftfahrzeug-Versicherung hingegen nach wie vor noch die klassischen Versicherungstarife. In der letzten Zeit hat jedoch das Angebot von Telematik-Tarifen spürbar zugenommen. Die Einführung dieser Tarife stellt einen Paradigmenwechsel in der Versicherungslandschaft dar und wirft zugleich eine Vielzahl von rechtlichen Fragen auf. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden die „Pay As You Drive“-Policen aus juristischer Sicht untersucht, wobei der Fokus auf die Frage gerichtet ist, ob die Einführung dieser Tarife im Privatkundensegment der Kfz-Haftpflichtversicherung rechtlich zulässig ist. Neben der versicherungsrechtlichen Zulässigkeit ist vor allem die datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Bedeutung, da diese in der Presse immer wieder in Zweifel gezogen wird. Die Arbeit richtet sich sowohl an die Assekuranz, als auch an die Versicherungsnehmer und gibt beiden Parteien praktische Tipps und rechtliche Hinweise, was bei dem Abschluss eines Telematik-Vertrags unbedingt beachtet werden muss.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *

2025 – Die Versicherung der Zukunft

2025 – Die Versicherung der Zukunft von Andelfinger,  Volker P.
2025 - bei der ersten Auflage dieses Buches 2010 klang das noch weit weg in der Zukunft. Das Jahr rückt näher und näher. Was hat sich getan? Vor allem die technischen Bereiche verändern sich weiterhin rasant, die gesamte Branche beschleunigt ständig weiter, aber nicht überall in gleichem Maße. In anderen Branchen existieren längst ganze Abteilungen, die sich mit Trends, Zukunftsforschung und Innovations-Management beschäftigen. Hier hat die Versicherungsbranche aufgerüstet. Nicht zuletzt angetrieben durch äußere Faktoren, ganz besonders die vielen InsureTechs, die wie Pilze aus dem Boden geschossen sind. Dieses Buch regt die Fantasie an und zeigt eine spannende Geschichte auf: Wie könnte unser Versicherungsalltag und unsere „Um-Welt“ 2025 aussehen? Das jetzt erweiterte, angepasste und ergänzte Werk erzählt eine von Fakten, Erkenntnissen, Studienergebnissen, ersichtlichen Trends und Entwicklungen durchwobene Geschichte. Und es zeigt: Manche vielversprechende Technologie hat sich erstaunlich entwickelt, andere sind keiner Erwähnung mehr wert. So bietet dieses Buch einen fundierten Blick auf eine Reihe von Themen, die in den nächsten Jahren die Versicherungsbranche beschäftigen werden. Und es bietet einen Blick auf Entwicklungen und Trends abseits der Branche, die Rückwirkungen auf die Versicherungswelt erwarten lassen. Fertige Lösungen liefert das Buch dagegen nicht. Der Autor beobachtet Trends und Entwicklungen und kommt so zu einer Art Addition der Entwicklungen, sogar zu einer Hochrechnung. Einen genauen Zustand unserer Welt im Jahr 2025 vorhersagen zu wollen, wäre natürlich weiterhin vermessen. So bringt dieses Buch einen spannenden, erfrischenden und unterhaltsamen Ausblick auf das, was uns wahrscheinlich erwarten wird - vielleicht aber auch nicht.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *

Pay as you drive

Pay as you drive von Graf von der Schulenburg,  J Matthias, Körber,  Torsten, Schümann,  Daniel, Weber,  Stefan
Kaum ein Thema wird in der Versicherungsbranche und in den Medien so langanhaltend und intensiv diskutiert wie die Einführung von sog. „Pay As You Drive“-Policen (auch Telematik-Tarife) - und die Debatte dauert an. Die Besonderheit bei diesen Tarifen besteht darin, dass die Höhe der Versicherungsprämie von dem Fahrverhalten der Fahrer abhängig ist und somit das tatsächliche Schadens- bzw. Unfallrisiko berücksichtigt wird. Während sich derartige Tarife in anderen europäischen Ländern wie etwa Großbritannien, Spanien und Italien inzwischen einer steigenden Beliebtheit bei Versicherungsnehmern und Versicherern erfreuen, dominieren auf dem deutschen Markt in der Kraftfahrzeug-Versicherung hingegen nach wie vor noch die klassischen Versicherungstarife. In der letzten Zeit hat jedoch das Angebot von Telematik-Tarifen spürbar zugenommen. Die Einführung dieser Tarife stellt einen Paradigmenwechsel in der Versicherungslandschaft dar und wirft zugleich eine Vielzahl von rechtlichen Fragen auf. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden die „Pay As You Drive“-Policen aus juristischer Sicht untersucht, wobei der Fokus auf die Frage gerichtet ist, ob die Einführung dieser Tarife im Privatkundensegment der Kfz-Haftpflichtversicherung rechtlich zulässig ist. Neben der versicherungsrechtlichen Zulässigkeit ist vor allem die datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Bedeutung, da diese in der Presse immer wieder in Zweifel gezogen wird. Die Arbeit richtet sich sowohl an die Assekuranz, als auch an die Versicherungsnehmer und gibt beiden Parteien praktische Tipps und rechtliche Hinweise, was bei dem Abschluss eines Telematik-Vertrags unbedingt beachtet werden muss.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *

Trendsetting-Phänomene und innovatives Versicherer-Pricing

Trendsetting-Phänomene und innovatives Versicherer-Pricing von Kühl,  Ralf, Roemer,  Daniel
Das Fachbuch widmet sich wesentlichen gesellschaftsorientierten Trendsetting-Phänomenen und projiziert deren Anwendungsrelevanz direkt in das Kerngeschäftsmodell „Versicherung“ . Versicherungsunternehmen sollen mit Hilfe dieser praxisnahen Publikation professionell in die Lage versetzt werden, vielfältige Einflussparameter aus Kundenverhalten, Trendsetting, Risikoidentifikation und Pricing zunächst zu identifizieren, auf Abhängigkeit zueinander zu bewerten und zu guter Letzt deren produkt- und vertriebsorientierte Branchenrelevanz zu verifizieren. Die Autoren stellen branchenspezialisierte ausgewählte Trends mit Einfluss auf die Versicherungswirtschaft dar: -Digitalisierung -alternde Gesellschaft -Mobilität -die Arbeitswelt der Zukunft Bestimmbare Einflüsse dieser Trends im Geschäftsmodell Versicherung werden näher betrachtet und dabei mit hoher Praxistauglichkeit auf ausgewählte Funktionsbereiche wie Vertrieb oder Produktgestaltung eines Versicherers beispielhaft angewendet. Ergänzend fokussiert das Buch auch interdisziplinäre sowie spartenorientierte Ansätze und scheut dabei nicht, abstrakte Themenfelder wie Big Data und Telematik angemessen zu erörtern und dem Leser näher zu bringen. Konkrete Implementierungsmöglichkeiten ausgesuchter Pricing-Ansätze innerhalb des Geschäftsmodells "Versicherung" werden anschließend für die Komposit- und Personenversicherung aufgezeigt. Zum Abschluss hat der Leser die Option, innerhalb des Buches erklärte Aktivitätsspektren kritisch zu reflektieren und eine Selbsteinschätzung vorzunehmen, inwieweit innovatives Pricing Versicherer in die Lage versetzt, wertorientiert ausgerichtete Unternehmensziele und deren Ergebnisse zu stützen.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *

Preispolitik in der Kompositversicherung

Preispolitik in der Kompositversicherung von Ebner,  Markus Dirk
Die Preispolitik wird zu einem der wichtigsten Hebel zur erfolgsorientierten Steuerung von Versicherungsunternehmen im Rahmen der Versicherungsnachfrage. Während traditionelle Ansätze einen rational handelnden Kunden voraussetzten, haben neuere Forschungen gezeigt, dass Kunden von den Annahmen der mikroökonomischen Preistheorien abweichen. Diese Erkenntnis führte zu einer ergänzenden Forschungsrichtung, die als Behavioral Pricing bezeichnet wird. Die vorliegende Arbeit überträgt die Ergebnisse des Behavioral Pricing aus der Konsumgüterwirtschaft auf die Versicherungsbetriebslehre. Konkret untersucht wird die Preisobergrenze bei ausgewählten Versicherungsprodukten durch eine Befragung von Privatkunden zur Privathaftpflicht- und Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung. Ziel ist es, die vermutete Preisbereitschaft empirisch zu erfassen und die Differenzierungen auf fundierter theoretischer Basis unter Nutzung der Erkenntnisse des Behavioral Pricing zu erklären. Die Ergebnisse sind geeignet, praktische Gestaltungsempfehlungen für die Preispolitik von Versicherungsunternehmen abzuleiten. Zugleich bietet die Schrift vielfältige Anregungen zur weiteren Erforschung des Nachfrageverhaltens in der Versicherung. Der Titel richtet sich sowohl an Produktentwickler, Portfolio Manager und Marketingexperten in Versicherungsunternehmen, insbesondere in den Sparten Kraftfahrt und Privathaftpflicht, als auch Kundenpsychologen und Versicherungswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *

Analyse von Telematik, Digitalisierung, Big Data und Co. in Versicherungsunternehmen

Analyse von Telematik, Digitalisierung, Big Data und Co. in Versicherungsunternehmen von Monica,  Epple
Erste Versicherer in Deutschland haben Telematikprodukte in der Kfz-Versicherung eingeführt. Weitere Versicherer werden in Kürze folgen und ihren Kunden eine Kfz-Versicherung mit individuellen Tarifierungsmerkmalen auf Basis des Fahr- und Nutzungsverhaltens anbieten oder sich mit einem telematik-basierten Konzept der Schadensteuerung am Markt positionieren. Vor der Markteinführung muss der Versicherer zahlreiche Fragen beantworten: Welche Potenziale bietet ein Telematikprodukt im Hinblick auf die Gestaltung von Kfz-Produkten, Prozessen sowie von weitergehenden Services? Welche Kunden sollen angesprochen werden und welche Bedürfnisse haben diese Kunden? Welche Ressourcen müssen in der Organisation bereitgestellt werden und inwieweit können einzelne Elemente an Dienstleister outgesourct werden? Gibt es bereits erfolgreiche Beispiele am deutschen Markt? Diese und weitere Fragen im Zusammenhang mit der Entwicklung und Einführung eines Telematikproduktes in der Kfz Versicherung werden in diesem Buch untersucht. Damit soll Versicherern, die sich in dieser Entscheidungsphase befinden, Empfehlungen und Hinweise bereitgestellt werden. Der deutsche Markt ist längst reif, und Telematik bietet weitaus mehr als eine alternative Prämienberechnung. Es schafft die Möglichkeit, Versicherung greifbar und erlebbar zu machen und Kundenbeziehung zu schaffen. Das Buch richtet sich an alle Produkt- und Schadenverantwortlichen, die sich mit dem Thema Digitalisierung und Telematik in der Kfz-Versicherung befassen. Produktverantwortlichen soll aus Sicht des Kunden dargestellt werden, wie ein innovatives Produkt gestaltet werden kann. Für das Schadenmanagement wird aufgezeigt, welche neuartigen Prozesse entstehen und wo der Versicherer konkret Expertise für die Zukunft aufbauen muss.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Pay-as-you-drive

Sie suchen ein Buch über Pay-as-you-drive? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Pay-as-you-drive. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Pay-as-you-drive im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Pay-as-you-drive einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Pay-as-you-drive - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Pay-as-you-drive, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Pay-as-you-drive und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.