INHALT
Vorbemerkung von Andrea Bartl und Ariane Martin
BEITRÄGE ZUR JAHRESTAGUNG 2022
Heinrich Mann: Boheme - Republik - Exil
"Das ist unverzeihlich und wird es bleiben". Heinrich Mann und der Antisemitismus
Leiden als Fundament von Künstlerinnenkarrieren in Heinrich Manns Romantrilogie "Die Göttinnen oder Die drei Romane der Herzogin von Assy"
Heinrich Manns filmisches Erzählen. Parodistische Reflexionen der dynastischen Kinematografie im Roman "Der Untertan"
"Schenkel", "Brüste", "Lenden", "Waden" oder Männer ohne Masken. Sexualismus als Kritik hegemonialer Männlichkeit
Der marginalisierte Zeitungsmann. Vor- und Nachträgliches zur Friedenthal-Recherche
Die gute Lehre. Zu Heinrich Manns Zeitromanen der Weimarer Republik
Zwischen Affirmation und Kritik. Die Weimarer Republik in Urteilen Heinrich Manns
Der große Onkel. Heinrich und Klaus Mann im Exil
"Ein Volk von Herren" statt der "Herrenkaste"? Heinrich Manns Demokratie-Begriff
VERLEIHUNG DES HEINRICH MANN-PREISES 2022
Wortfeldmagie mit Wiedergängern. Über die allmähliche Verfertigung der Geister beim Gehen, oder Kleine Dämonologie für Lothar Müller
Lothar Müller - Dankrede zum Heinrich Mann-Preis 2022
NACHRUF
Brigitter Nestler (17. Dezember 1941 bis 24. September 2022)
BUCHBESPRECHUNG
Heinrich Mann, Thomas Mann: Briefwechsel. Hg. von Katrin Bedenig und Hans Wißkirchen in Erweiterung der Edition von Hans Wysling. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 2021, 800 S. von Irmela von der Lühe
BIBLIOGRAPHIE
Heinrich Mann-Bibliographie (34)
AUS DER HEINRICH MANN-GESELLSCHAFT
Die Website der Heinrich Mann-Gesellschaft
Die Kooperation mit "Heinrich Mann DIGITAL"
Ankündigung der Jahrestagung 2024: Geld, Geschäft, "Gierigstenherrschaft" - Ökonomiediskurse bei Heinrich Mann
Das Heinrich Mann-Jahrbuch
Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Inhaltsverzeichnis
Mitarbeiterverzeichnis
Aufsätze:
Die St.-Jürgen-Gruppe in der St. Nikolai-Kirche in Stockholm. Funktion, ursprüngliche Position und die Jagd nach einem Künstler
Das Bild Lübecks im Briefbuch des Syndikus Simon Batz (ca. 1420-1464). Stadtlob in Prosa und Vers
Repräsentation und Memoria. Westfälische Steinskulptur im spätmittelalterlichen Lübeck
Maria am Stegel in Lübeck - Erinnerungen an eine verschwundene Kapelle
Die "Bosheit der Toverie" - Hexenprozesse in Lübeck
"Meinem großen Bruder". Briefe von Heinrich und Thomas Mann an Walter und Wilhelm Ebel (1948-1955)
Ein Bürgermeister der Alldeutschen? Johann Martin Andreas Neumann und sein Sturz als Lübecker Bürgermeister 1926
Arnold Brecht (1884-1977): Hanseat, Demokrat und transatlantischer Mittler
Hans-Heinz Schütt (1908-1984): Ein Lübecker Täter im Rahmen der NS-Krankenmorde und der "Aktion Reinhardt"
Kleine Geheimnisse, große Schätze - eine einzigartige Überlieferung privater Quellen: Familienarchive und Nachlässe im Archiv der Hansestadt Lübeck
Miszelle
Der 48. Tag der Landesgeschichte 2021 in Lübeck
Berichte
Ein einzigartiger Fund der Lübecker Archäologie: Eine Torte aus dem Jahre 1942
Jahresbericht der Abteilung Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck
Besprechungen und Hinweise
Allgemeines, Hanse
Lübeck
Schleswig-Holstein und Nachbargebiete
Verfasserregister
Jahresbericht 2021
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Das vorliegende Heinrich Mann-Jahrbuch ist dem 150. Geburtstag Heinrich Manns am 27. März 2021 gewidmet. Es sollte eigentlich die Beiträge enthalten, die als Vorträge auf der für März 2021 geplanten Jahrestagung der Heinrich Mann-Gesellschaft, der Jubiläumstagung "Heinrich Mann: Boheme - Republik - Exil" zum 150. Geburtstag des Schriftstellers in Kooperation mit der Akademie der Künste (Berlin) in Berlin gehalten werden sollten. Diese Jubiläumstagung wurde aufgrund der Pandemie um ein Jahr verschoben und bildet somit das Finale des Jubiläumsjahres.
Der 150. Geburtstag Heinrich Manns ist insofern nicht wie üblich durch Tagungsbeiträge in Aufsatzform, sondern durch überwiegend dokumentarische Beiträge gewürdigt, die Forschungsperspektiven eröffnen. Dieser Band ist neu erschlossenem Grundlagenwissen über Heinrich Mann gewidmet, unbekannten Texten, Aufzeichnungen und Korrespondenzen des Schriftstellers. Sie bilden unter der Rubrik "Dokumentarisches" den Schwerpunkt des Bandes.
INHALT:
Vorbemerkung
"... und wurden am neunundzwanzigsten Januar nächsten Jahres von König Henri empfangen." Die Spanien-Mission der Hansestädte in Heinrich Manns Königsroman - historische Quellen und literarische Gestaltung
Der Intellektuelle Heinrich Mann - heute und 1936/37
Der alte Buck. 1848 und der Vormärz in Heinrich Manns Roman "Der Untertan"
Erinnerung als poetologisches Mittel in frühen Erzählungen Heinrich Manns
"Meine französische Frau und die deutsche Muse". Der junge Heinrich Mann über Heinrich Heine
"Switching between Maculinities". Die Maskeraden des Diederich Heßling in Heinrich Manns Roman "Der Untertan" (1918)
DOKUMENTARISCHES
Heinrich Manns Notizen zu seinem Essay "Nietzsche" (1938/39)
"Wahlnichte" und "Wahlonkel". Kadidja Wedekind und Heinrich Mann. Briefwechsel 1936/1944-1949. Mit Briefen von Katja und Thomas Mann sowie von und an Tilly Wedekind. Im Auftrag des Thomas-Mann-Forums München e.V. herausgegeben und kommentiert
Zwei Entwurfsfragmente des entstehenden Romans "Professor Unrat" (1904)
Neue Fundstücke. Widmungen der Familie Mann und andere zeitgeschichtliche Dokumente
Zwei neu aufgefundene Umfragebeiträge Heinrich Manns
MISZELLEN
Nachtrag zum "Jägerhemd". Zur "Lohengrin"-Episode in Heinrich Manns Roman "Der Untertan"
"Heinrich Mann DIGITAL" - ein internationales Kooperationsprojekt
Joachim Friedenthal online. Zur Revision des Wikipedia-Artikels
DER 150. GEBURTSTAG
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier - Ansprache zum 150. Geburtstag Heinrich Manns
VERLEIHUNG DES HEINRICH MANN-PREISES 2020 und 2021
Beherzte Eleganz: Anlässlich Heinrich Manns. Laudatio auf Eva Horn zur Verleihung des Heinrich Mann-Preises 2020
Eva Horn - Dankrede zum Heinrich Mann-Preis 2020
Ab hier nur noch Material. Laudatio auf Kathrin Passig, anlässlich der Verleihung des Heinrich Manns-Preises am 27. März 2021
Kathrin Passig - Dankesrede zum Heinrich Mann-Preis 2021
BUCHBESPRECHUNGEN
BIBLIOGRAPHIE
Britta Dittmann - Heinrich Mann-Bibliographie (33)
AUS DER HEINRICH MANN-GESELLSCHAFT
Die Website der Heinrich Mann-Gesellschaft
Die Kooperation mit "Heinrich Mann DIGITAL"
Ankündigung der Jahrestagung 2023: "Dinge im Werk Heinrich Manns"
Das Heinrich Mann-Jahrbuch
Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger
Aktualisiert: 2022-03-31
> findR *
Das literarische Leben Bayerns in einem Buch:
Die Münchner Turmschreiber sind etwas Besonderes. Seit 1959 existiert die Schriftstellervereinigung und seit 1982 bereichert sie den deutschen Buchmarkt mit ihrem „Hausbuch“. Jedes Jahr aufs Neue werden darin die schönsten Texte der Mitglieder – quicklebendig und literarisch äußerst aktiv oder bereits in den weißblauen Olymp eingegangen und der stolzen Erinnerung wert – veröffentlicht. Dabei ist die Mitgliedschaft bei den Turmschreibern eine exklusive und begehrte Sache: Die Aufnahme in den illustren Kreis erfolgt erst nach persönlicher Einladung.
Doch wer ist er denn nun, ein solcher Turmschreiber? Zunächst einmal ist er nicht immer ein „Er“: In der mittlerweile 95 Namen umfassenden Liste der Mitglieder finden sich auch immer mehr Frauen, die ihre männlichen Kollegen mit geschliffener Schreibfeder aufs Beste ergänzen. Sie alle zeichnen sich aus durch ihren ganz eigenen Blick auf Bayern, auf Vergangenes und Zukünftiges, auf die vielen schönen und auch bedenklichen Seiten des Freistaats. Die Turmschreiber setzen sich aus den unterschiedlichsten Charakterköpfen zusammen, denen es eine Freude ist, die Essenz all ihrer literarischen Unternehmungen alljährlich den Lesern ihres beliebten Periodikums zu präsentieren.
Aktualisiert: 2020-03-06
> findR *
Mit der Mikrofiche-Ausgabe Deutsche Kulturzeitschriften des 19. Jahrhunderts liegen 20 der herausragendsten Zeitschriften des 19. Jahrhunderts nun erstmals gesammelt in einer Volltext-Fassung vor. Die Edition bildet die ideale Ergänzung zu Estermanns Bibliographien und ermöglicht den Bibliotheken, die oft großen Lücken bei diesen für das 19. Jahrhundert wichtigen Zeitschriften zu schließen und bereits vorhandene Bestände konservatorisch zu sichern.
Aktualisiert: 2022-07-04
> findR *
Im Rahmen der Analyse wird untersucht, welche Faktoren für den Erfolg, aber auch das Versagen des Giesser Wochenblatts verantwortlich waren und wie das Periodikum von der Geschichte der Stadt und ihrer Universität geprägt wurde. Daraus ergibt sich auch die Notwendigkeit, zu untersuchen, wie die Vernunft der Aufklärung in der Provinz, nämlich in einer hessischen Universitätsstadt, mittels eines Periodikums wirkte, und die Qualität dieser Wechselwirkung zu bestimmen. In diesem Zusammenhang wird zudem erörtert, ob sich die aufklärerischen Konsumenten des Giesser Wochenblatts nur einen elitären Zirkel geschaffen hatten oder ob im Gegenteil Funktion und inhaltliche Äußerungen des Blattes möglicherweise noch volksnäher als bei vergleichbaren Zeitschriften in der Großstadt waren. Entsprechende Analysen verdeutlichen nicht nur die pressegeschichtliche Zugehörigkeit des Giesser Wochenblatts, sondern auch das Ziel des Blattes: Aufklärung und/oder Volksaufklärung.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Editorial
Jens Förster · Lizenzausgaben von Titeln der Insel-Bücherei. Eine erste Übersicht / Karl-Hartmut Kull · Lizenzmitdrucke von fünf Titeln der Insel-Bücherei für den Globus Verlag Wien. Mit Bibliographie / Gerhard Jonas · Zu IB 1141 Wilhelm Müller: Die schöne Müllerin / Barbara Salver · Kleine Chronik der Sammlertreffen 1982-1994 / Gerhard Jonas · Neuntes Treffen der Sammler der Insel-Bücherei am 3. und 4. September 1994 in Leipzig. Ein Nachtrag / Jochen Lengemann · Rilke in der Insel-Bücherei. Folge 9 / Norbert Niechoj · »Hindenburg im Trauerrand« / Die Gestaltung der Insel-Bücherei 1994 / Mitteilungen / Berichtigungen und Ergänzungen
Rezensionen (Katalog der Sammlung Jenne (Niechoj) / Edwards/Hall: »So Much Admired« / Die Insel-Bücherei and the King Penguin Series (Lengcmann) / Gerhard und Margarete Jonas: Anton Kippenberg (1874-1950) und die Insel-Bücherei (Lengemann))
Zuschriften an die Redaktion
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Editorial
Heinz Sarkowski · Die ersten zwanzig Jahre der Insel-Bücherei. 1912-1932 / Erstausgaben der Insel-Bücherei / Chronologie der Erstausgaben 1912-1932 / Karl-Hartmut Kuli · Mehr als Lesestoff: Die Auflagen von Oscar Wildes Erzählung »Das Gespenst von Canterville« in der Insel-Bücherei / Die zehn erfolgreichsten Titel der Insel-Bücherei 2000
Berichtigungen und Ergänzungen
Insel-Bücherei · Neue Bände Frühjahr 2001
Aktualisiert: 2020-11-12
> findR *
Der Band beinhaltet die erste systematische kommunikationsgeschichtliche Untersuchung der 'Correspondance littéraire' von Friedrich Melchior Grimm – eines handschriftlichen Periodikums, das in Paris unter Beteiligung führender französischer Aufklärer exklusiv für eine fürstliche Leserschaft produziert wurde. Die Analyse dieses Medientypus erlaubt nicht nur, die französische Medienlandschaft des 18. Jhs präziser zu erfassen, sondern leistet auch einen Beitrag zum Verständnis der kulturellen Orientierung europäischer Fürstenhöfe am 'Modell Frankreich'. Die 'Correspondance littéraire' spielt aber auch eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung eines Netzwerkes französischer Aufklärer und europäischer Herrschaftsträger. Die Analyse der dafür konstitutiven Mechanismen des Austausches eröffnet einen neuen Zugang zum Problem der kommunikativen Neumodellierung monarchischer Herrschaft im Zeitalter der Aufklärung.
Aktualisiert: 2022-01-19
> findR *
Der Verein "Walliser Jahrbuch"setzt sich zum Ziel, unter dem Titel „Walliser Jahrbuch“
jährlich eine Schrift herauszugeben. Er ist bestrebt, Mitarbeiter zu gewinnen und eine möglichst breite Leserschaft anzusprechen. Dies soll durch Beiträge erreicht werden, die aus den verschiedensten Lebensbereichen und Wissensgebieten stammen, und sich inhaltlich vorwiegend auf das Wallis und die Walliser beziehen.
Aktualisiert: 2021-01-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Periodikum
Sie suchen ein Buch über Periodikum? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Periodikum. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Periodikum im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Periodikum einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Periodikum - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Periodikum, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Periodikum und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.