Der Zusammenschluß zu einer Personengesellschaft beruht wegen der persönlichen Mitarbeit bei der Geschäftsführung sowie der persönlichen Haftung für die Gesellschaftsschulden auf einem besonderen Vertrauensverhältnis unter den Gesellschaftern. Daher kann der Ein- und Austritt eines Gesellschafters zu einer nachhaltigen Veränderung innerhalb der Struktur der Gesellschaft führen.
Der Autor untersucht in seiner dogmengeschichtlichen Arbeit die Art und Weise des Gesellschafterwechsels und die damit verbundenen Rechtsfolgen ausgehend von dem Allgemeinen Landrecht für die preußischen Staaten von 1794 bis zum Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch von 1861, wobei einerseits Ursprünge zum klassischen römischen Recht herausgearbeitet, andererseits auch die Entwicklungslinien zum modernen Recht verdeutlicht werden.
Im Vordergrund der Untersuchung stehen die einzelnen Möglichkeiten des Ein- und Austritts eines Gesellschafters bei der Zivilgesellschaft, der OHG sowie der KG. Einen besonderen Rang nimmt die Haftung beim Gesellschafterwechsel in den zuvor genannten Gesellschaften ein. Insoweit werden die dogmatischen Gesichtspunkte für die Haftung des ein- und austretenden Gesellschafters erläutert, die insbesondere im Hinblick auf die neuerdings in Frage gestellte allgemeine Ansicht zum Beginn der Enthaftung des austretenden Gesellschafters hilfreich sind. Die Darstellung des Untersuchungsgegenstandes orientiert sich hierbei nicht nur an den jeweiligen gesetzlichen Normen der untersuchten Kodifikationen, sondern vor allem auch an der zeitgenössischen Literatur und Rechtsprechung.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Der Zusammenschluß zu einer Personengesellschaft beruht wegen der persönlichen Mitarbeit bei der Geschäftsführung sowie der persönlichen Haftung für die Gesellschaftsschulden auf einem besonderen Vertrauensverhältnis unter den Gesellschaftern. Daher kann der Ein- und Austritt eines Gesellschafters zu einer nachhaltigen Veränderung innerhalb der Struktur der Gesellschaft führen.
Der Autor untersucht in seiner dogmengeschichtlichen Arbeit die Art und Weise des Gesellschafterwechsels und die damit verbundenen Rechtsfolgen ausgehend von dem Allgemeinen Landrecht für die preußischen Staaten von 1794 bis zum Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch von 1861, wobei einerseits Ursprünge zum klassischen römischen Recht herausgearbeitet, andererseits auch die Entwicklungslinien zum modernen Recht verdeutlicht werden.
Im Vordergrund der Untersuchung stehen die einzelnen Möglichkeiten des Ein- und Austritts eines Gesellschafters bei der Zivilgesellschaft, der OHG sowie der KG. Einen besonderen Rang nimmt die Haftung beim Gesellschafterwechsel in den zuvor genannten Gesellschaften ein. Insoweit werden die dogmatischen Gesichtspunkte für die Haftung des ein- und austretenden Gesellschafters erläutert, die insbesondere im Hinblick auf die neuerdings in Frage gestellte allgemeine Ansicht zum Beginn der Enthaftung des austretenden Gesellschafters hilfreich sind. Die Darstellung des Untersuchungsgegenstandes orientiert sich hierbei nicht nur an den jeweiligen gesetzlichen Normen der untersuchten Kodifikationen, sondern vor allem auch an der zeitgenössischen Literatur und Rechtsprechung.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Der Zusammenschluß zu einer Personengesellschaft beruht wegen der persönlichen Mitarbeit bei der Geschäftsführung sowie der persönlichen Haftung für die Gesellschaftsschulden auf einem besonderen Vertrauensverhältnis unter den Gesellschaftern. Daher kann der Ein- und Austritt eines Gesellschafters zu einer nachhaltigen Veränderung innerhalb der Struktur der Gesellschaft führen.
Der Autor untersucht in seiner dogmengeschichtlichen Arbeit die Art und Weise des Gesellschafterwechsels und die damit verbundenen Rechtsfolgen ausgehend von dem Allgemeinen Landrecht für die preußischen Staaten von 1794 bis zum Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch von 1861, wobei einerseits Ursprünge zum klassischen römischen Recht herausgearbeitet, andererseits auch die Entwicklungslinien zum modernen Recht verdeutlicht werden.
Im Vordergrund der Untersuchung stehen die einzelnen Möglichkeiten des Ein- und Austritts eines Gesellschafters bei der Zivilgesellschaft, der OHG sowie der KG. Einen besonderen Rang nimmt die Haftung beim Gesellschafterwechsel in den zuvor genannten Gesellschaften ein. Insoweit werden die dogmatischen Gesichtspunkte für die Haftung des ein- und austretenden Gesellschafters erläutert, die insbesondere im Hinblick auf die neuerdings in Frage gestellte allgemeine Ansicht zum Beginn der Enthaftung des austretenden Gesellschafters hilfreich sind. Die Darstellung des Untersuchungsgegenstandes orientiert sich hierbei nicht nur an den jeweiligen gesetzlichen Normen der untersuchten Kodifikationen, sondern vor allem auch an der zeitgenössischen Literatur und Rechtsprechung.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Der Zusammenschluß zu einer Personengesellschaft beruht wegen der persönlichen Mitarbeit bei der Geschäftsführung sowie der persönlichen Haftung für die Gesellschaftsschulden auf einem besonderen Vertrauensverhältnis unter den Gesellschaftern. Daher kann der Ein- und Austritt eines Gesellschafters zu einer nachhaltigen Veränderung innerhalb der Struktur der Gesellschaft führen.
Der Autor untersucht in seiner dogmengeschichtlichen Arbeit die Art und Weise des Gesellschafterwechsels und die damit verbundenen Rechtsfolgen ausgehend von dem Allgemeinen Landrecht für die preußischen Staaten von 1794 bis zum Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch von 1861, wobei einerseits Ursprünge zum klassischen römischen Recht herausgearbeitet, andererseits auch die Entwicklungslinien zum modernen Recht verdeutlicht werden.
Im Vordergrund der Untersuchung stehen die einzelnen Möglichkeiten des Ein- und Austritts eines Gesellschafters bei der Zivilgesellschaft, der OHG sowie der KG. Einen besonderen Rang nimmt die Haftung beim Gesellschafterwechsel in den zuvor genannten Gesellschaften ein. Insoweit werden die dogmatischen Gesichtspunkte für die Haftung des ein- und austretenden Gesellschafters erläutert, die insbesondere im Hinblick auf die neuerdings in Frage gestellte allgemeine Ansicht zum Beginn der Enthaftung des austretenden Gesellschafters hilfreich sind. Die Darstellung des Untersuchungsgegenstandes orientiert sich hierbei nicht nur an den jeweiligen gesetzlichen Normen der untersuchten Kodifikationen, sondern vor allem auch an der zeitgenössischen Literatur und Rechtsprechung.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Personengesellschaft /Rechtsvergleichung
Sie suchen ein Buch über Personengesellschaft /Rechtsvergleichung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Personengesellschaft /Rechtsvergleichung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Personengesellschaft /Rechtsvergleichung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Personengesellschaft /Rechtsvergleichung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Personengesellschaft /Rechtsvergleichung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Personengesellschaft /Rechtsvergleichung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Personengesellschaft /Rechtsvergleichung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.