Wer aktuelle Diskussionen und Entwicklungen der Pädagogik verstehen will, muss ihre Entstehung und Entwicklung kennen. Diese Übersicht von der Antike bis in die Gegenwart zeigt, wie sich Ideen und Praxis von Erziehung und Bildung wandeln. Die europäischen Entwicklungen werden dabei an globalen Kontexten gespiegelt. Übungsaufgaben, Zusammenfassungen und klare Merksätze helfen Studierenden, sich ein verlässliches Grundlagenwissen anzueignen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Konzepte, welche jedes Kind mit seinem individuellen Stärke-Schwächeprofil in das Blickfeld rücken, erfahren in der der schulischen Praxis in den letzten Jahren erheblichen Zuspruch. Diese Entwicklung zeigt sich u.a. in der wachsenden Zahl von Schulentwicklungen und Schulgründungen, die sich in Ihrer pädagogischen Arbeit und Ihrer Konzeption reformpädagogischen Ansätzen und insbesondere am Schulkonzept der Jenaplan-Pädagogik orientieren. Ursprünglich als Schulentwicklungskonzept von Peter Petersen in den 1920-er Jahren in Jena als „Ausgangsform“ entwickelt, lässt sich eine zeitgemäße Weiterentwicklung dieses Schulkonzepts mit zentralen Impulsen aus den Niederlanden, aus Deutschland und aus Österreich nachweisen. Die hohe Aktualität in verschiedenen Feldern der Schul- und Unterrichtsentwicklung zeigt sich u.a. im Umgang mit Heterogenität und Vielfalt, in der Gestaltung eines individualisierenden und inklusiven Lerngeschehens, im Anspruch einer Kompetenzorientierung vs. Zielorientierung sowie bei Fragen der Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern. Der Band versammelt als Werkbuch Beiträge mit unterschiedlichen Akzentuierungen und Schwer-punktsetzungen von bildungswissenschaftlichen Fachleuten und von Pädagoginnen und Pädagogen aus der schulischen Praxis. Dabei wird das Schulkonzept Jenaplan vielseitig und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Das Buch richtet sich an Studierende und Forschende, die eine Einführung in die Jenaplan-Pädagogik suchen, als auch an Pädagoginnen und Pädagogen aus der schulischen Praxis, die an Reflexionsangeboten und Praxisbeispielen zur Weiterentwicklung von Schule und Unterricht interessiert sind.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Konzepte, welche jedes Kind mit seinem individuellen Stärke-Schwächeprofil in das Blickfeld rücken, erfahren in der der schulischen Praxis in den letzten Jahren erheblichen Zuspruch. Diese Entwicklung zeigt sich u.a. in der wachsenden Zahl von Schulentwicklungen und Schulgründungen, die sich in Ihrer pädagogischen Arbeit und Ihrer Konzeption reformpädagogischen Ansätzen und insbesondere am Schulkonzept der Jenaplan-Pädagogik orientieren. Ursprünglich als Schulentwicklungskonzept von Peter Petersen in den 1920-er Jahren in Jena als „Ausgangsform“ entwickelt, lässt sich eine zeitgemäße Weiterentwicklung dieses Schulkonzepts mit zentralen Impulsen aus den Niederlanden, aus Deutschland und aus Österreich nachweisen. Die hohe Aktualität in verschiedenen Feldern der Schul- und Unterrichtsentwicklung zeigt sich u.a. im Umgang mit Heterogenität und Vielfalt, in der Gestaltung eines individualisierenden und inklusiven Lerngeschehens, im Anspruch einer Kompetenzorientierung vs. Zielorientierung sowie bei Fragen der Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern. Der Band versammelt als Werkbuch Beiträge mit unterschiedlichen Akzentuierungen und Schwer-punktsetzungen von bildungswissenschaftlichen Fachleuten und von Pädagoginnen und Pädagogen aus der schulischen Praxis. Dabei wird das Schulkonzept Jenaplan vielseitig und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Das Buch richtet sich an Studierende und Forschende, die eine Einführung in die Jenaplan-Pädagogik suchen, als auch an Pädagoginnen und Pädagogen aus der schulischen Praxis, die an Reflexionsangeboten und Praxisbeispielen zur Weiterentwicklung von Schule und Unterricht interessiert sind.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Konzepte, welche jedes Kind mit seinem individuellen Stärke-Schwächeprofil in das Blickfeld rücken, erfahren in der der schulischen Praxis in den letzten Jahren erheblichen Zuspruch. Diese Entwicklung zeigt sich u.a. in der wachsenden Zahl von Schulentwicklungen und Schulgründungen, die sich in Ihrer pädagogischen Arbeit und Ihrer Konzeption reformpädagogischen Ansätzen und insbesondere am Schulkonzept der Jenaplan-Pädagogik orientieren. Ursprünglich als Schulentwicklungskonzept von Peter Petersen in den 1920-er Jahren in Jena als „Ausgangsform“ entwickelt, lässt sich eine zeitgemäße Weiterentwicklung dieses Schulkonzepts mit zentralen Impulsen aus den Niederlanden, aus Deutschland und aus Österreich nachweisen. Die hohe Aktualität in verschiedenen Feldern der Schul- und Unterrichtsentwicklung zeigt sich u.a. im Umgang mit Heterogenität und Vielfalt, in der Gestaltung eines individualisierenden und inklusiven Lerngeschehens, im Anspruch einer Kompetenzorientierung vs. Zielorientierung sowie bei Fragen der Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern. Der Band versammelt als Werkbuch Beiträge mit unterschiedlichen Akzentuierungen und Schwer-punktsetzungen von bildungswissenschaftlichen Fachleuten und von Pädagoginnen und Pädagogen aus der schulischen Praxis. Dabei wird das Schulkonzept Jenaplan vielseitig und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Das Buch richtet sich an Studierende und Forschende, die eine Einführung in die Jenaplan-Pädagogik suchen, als auch an Pädagoginnen und Pädagogen aus der schulischen Praxis, die an Reflexionsangeboten und Praxisbeispielen zur Weiterentwicklung von Schule und Unterricht interessiert sind.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Wer aktuelle Diskussionen und Entwicklungen der Pädagogik verstehen will, muss ihre Entstehung und Entwicklung kennen. Diese Übersicht von der Antike bis in die Gegenwart zeigt, wie sich Ideen und Praxis von Erziehung und Bildung wandeln. Die europäischen Entwicklungen werden dabei an globalen Kontexten gespiegelt. Übungsaufgaben, Zusammenfassungen und klare Merksätze helfen Studierenden, sich ein verlässliches Grundlagenwissen anzueignen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Konzepte, welche jedes Kind mit seinem individuellen Stärke-Schwächeprofil in das Blickfeld rücken, erfahren in der der schulischen Praxis in den letzten Jahren erheblichen Zuspruch. Diese Entwicklung zeigt sich u.a. in der wachsenden Zahl von Schulentwicklungen und Schulgründungen, die sich in Ihrer pädagogischen Arbeit und Ihrer Konzeption reformpädagogischen Ansätzen und insbesondere am Schulkonzept der Jenaplan-Pädagogik orientieren. Ursprünglich als Schulentwicklungskonzept von Peter Petersen in den 1920-er Jahren in Jena als „Ausgangsform“ entwickelt, lässt sich eine zeitgemäße Weiterentwicklung dieses Schulkonzepts mit zentralen Impulsen aus den Niederlanden, aus Deutschland und aus Österreich nachweisen. Die hohe Aktualität in verschiedenen Feldern der Schul- und Unterrichtsentwicklung zeigt sich u.a. im Umgang mit Heterogenität und Vielfalt, in der Gestaltung eines individualisierenden und inklusiven Lerngeschehens, im Anspruch einer Kompetenzorientierung vs. Zielorientierung sowie bei Fragen der Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern. Der Band versammelt als Werkbuch Beiträge mit unterschiedlichen Akzentuierungen und Schwer-punktsetzungen von bildungswissenschaftlichen Fachleuten und von Pädagoginnen und Pädagogen aus der schulischen Praxis. Dabei wird das Schulkonzept Jenaplan vielseitig und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Das Buch richtet sich an Studierende und Forschende, die eine Einführung in die Jenaplan-Pädagogik suchen, als auch an Pädagoginnen und Pädagogen aus der schulischen Praxis, die an Reflexionsangeboten und Praxisbeispielen zur Weiterentwicklung von Schule und Unterricht interessiert sind.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *
Das international besetzte Symposium in Wien "Lebendige Reformpädagogik" bildete eine Startlinie für eine Entwicklung in der Pädagogik, die nun nicht mehr aufzuhalten ist. Die Montessori-Kultur gilt als Beweis dafür, daß Veränderungen in der Methodik des Unterrichts möglich sind. "Montessori" und "Freinet" funktionieren sozusagen. Jetzt gilt es, die Ideen Peter Petersens, Helen Parkhursts und John Deweys in die heimische Schulwirklichkeit zu übertragen und in der Praxis erlebbar zu machen.
In diesem Tagungsband berichten Pädagogen von ihren Erfahrungen mit der Freinet-Pädagogik, Montessori-Pädagogik, Jenaplan-Pädagogik und des Dalton-Planes.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-29
> findR *
Das international besetzte Symposium in Wien "Lebendige Reformpädagogik" bildete eine Startlinie für eine Entwicklung in der Pädagogik, die nun nicht mehr aufzuhalten ist. Die Montessori-Kultur gilt als Beweis dafür, daß Veränderungen in der Methodik des Unterrichts möglich sind. "Montessori" und "Freinet" funktionieren sozusagen. Jetzt gilt es, die Ideen Peter Petersens, Helen Parkhursts und John Deweys in die heimische Schulwirklichkeit zu übertragen und in der Praxis erlebbar zu machen.
In diesem Tagungsband berichten Pädagogen von ihren Erfahrungen mit der Freinet-Pädagogik, Montessori-Pädagogik, Jenaplan-Pädagogik und des Dalton-Planes.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Konzepte, welche jedes Kind mit seinem individuellen Stärke-Schwächeprofil in das Blickfeld rücken, erfahren in der der schulischen Praxis in den letzten Jahren erheblichen Zuspruch. Diese Entwicklung zeigt sich u.a. in der wachsenden Zahl von Schulentwicklungen und Schulgründungen, die sich in Ihrer pädagogischen Arbeit und Ihrer Konzeption reformpädagogischen Ansätzen und insbesondere am Schulkonzept der Jenaplan-Pädagogik orientieren. Ursprünglich als Schulentwicklungskonzept von Peter Petersen in den 1920-er Jahren in Jena als „Ausgangsform“ entwickelt, lässt sich eine zeitgemäße Weiterentwicklung dieses Schulkonzepts mit zentralen Impulsen aus den Niederlanden, aus Deutschland und aus Österreich nachweisen. Die hohe Aktualität in verschiedenen Feldern der Schul- und Unterrichtsentwicklung zeigt sich u.a. im Umgang mit Heterogenität und Vielfalt, in der Gestaltung eines individualisierenden und inklusiven Lerngeschehens, im Anspruch einer Kompetenzorientierung vs. Zielorientierung sowie bei Fragen der Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern. Der Band versammelt als Werkbuch Beiträge mit unterschiedlichen Akzentuierungen und Schwer-punktsetzungen von bildungswissenschaftlichen Fachleuten und von Pädagoginnen und Pädagogen aus der schulischen Praxis. Dabei wird das Schulkonzept Jenaplan vielseitig und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Das Buch richtet sich an Studierende und Forschende, die eine Einführung in die Jenaplan-Pädagogik suchen, als auch an Pädagoginnen und Pädagogen aus der schulischen Praxis, die an Reflexionsangeboten und Praxisbeispielen zur Weiterentwicklung von Schule und Unterricht interessiert sind.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Wer aktuelle Diskussionen und Entwicklungen der Pädagogik verstehen will, muss ihre Entstehung und Entwicklung kennen. Diese Übersicht von der Antike bis in die Gegenwart zeigt, wie sich Ideen und Praxis von Erziehung und Bildung wandeln. Die europäischen Entwicklungen werden dabei an globalen Kontexten gespiegelt. Übungsaufgaben, Zusammenfassungen und klare Merksätze helfen Studierenden, sich ein verlässliches Grundlagenwissen anzueignen.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Im Religionsunterricht gehört die Zusammenlegung von Klassen
unterschiedlich alter SchülerInnen zum Schulalltag; bislang gibt
es für diese Situation kein religionsdidaktisches Konzept.
In diesem Buch stehen deshalb die Chancen und Grenzen religionsunterrichtlichen
Arbeitens mit jahrgangsübergreifenden Lerngruppen
im Mittelpunkt. Zentral ist dabei u.a. die Frage, ob sich für den aktuellen
Religionsunterricht etwas aus den reformpädagogischen Konzepten von
Berthold Otto, Maria Montessori und Peter Petersen zum Thema Altersmischung
lernen lässt.
Schließlich werden konzeptionelle Annäherungen an das altersgemischte
Lernen im Religionsunterricht vorgestellt, die als Diskussionsgrundlage
und Impulse für die Weiterentwicklung dieser Lernsituation dienen sollen.
Aktualisiert: 2022-11-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Peter Petersen
Sie suchen ein Buch über Peter Petersen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Peter Petersen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Peter Petersen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Peter Petersen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Peter Petersen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Peter Petersen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Peter Petersen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.