Vom Dadaismus zum Surrealismus

Vom Dadaismus zum Surrealismus von Metzner,  Manfred, Soupault,  Ré
Zum 100. Geburtstag der Surrealismus-Bewegung (2019) veröffentlichen wir zwei Texte, die Dadaismus und Surrealismus im Zusammenhang zeigen. Ré Soupaults Essay Tristan Tzara, Begründer des DADA wurde am 25.12.1968 als Feature im Abendstudio des Hessischen Rundfunks gesendet, ihr Essay Wir haben uns geirrt: Die wahre Welt ist nicht, was wir geglaubt haben - Die Entstehung des Surrealismus, am 11.6.1974. Der 8. Februar 1916 gilt als das Gründungsdatum von DADA in Zürich. Hans Arp, Hugo Ball, Viking Eggeling, Richard Hülsenbeck, Marcel Janco, Hans Richter, Tristan Tzara und viele andere gründeten mitten im Ersten Weltkrieg eine Bewegung, die bis heute an Einfluß in Gesellschaft, Kunst, Film und Literatur nicht verloren hat. Im Frühjahr 1919, einige Monate nach Ende des Ersten Weltkriegs, schrieben Philippe Soupault und André Breton im Hotel Grands Hommes in Paris den ersten surrealistischen Text der Literaturgeschichte Les champs magnétiques (Die magnetischen Felder). Zusammen mit Louis Aragon – der Dichter Guillaume Apollinaire hatte die drei jungen Männer miteinander bekannt gemacht – begründeten sie die Surrealismus-Bewegung. Sie wurden die "drei Musketiere" genannt. Auch der Surrealismus hat an Aktualität nicht verloren.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Vom Dadaismus zum Surrealismus

Vom Dadaismus zum Surrealismus von Metzner,  Manfred, Soupault,  Ré
Zum 100. Geburtstag der Surrealismus-Bewegung (2019) veröffentlichen wir zwei Texte, die Dadaismus und Surrealismus im Zusammenhang zeigen. Ré Soupaults Essay Tristan Tzara, Begründer des DADA wurde am 25.12.1968 als Feature im Abendstudio des Hessischen Rundfunks gesendet, ihr Essay Wir haben uns geirrt: Die wahre Welt ist nicht, was wir geglaubt haben - Die Entstehung des Surrealismus, am 11.6.1974. Der 8. Februar 1916 gilt als das Gründungsdatum von DADA in Zürich. Hans Arp, Hugo Ball, Viking Eggeling, Richard Hülsenbeck, Marcel Janco, Hans Richter, Tristan Tzara und viele andere gründeten mitten im Ersten Weltkrieg eine Bewegung, die bis heute an Einfluß in Gesellschaft, Kunst, Film und Literatur nicht verloren hat. Im Frühjahr 1919, einige Monate nach Ende des Ersten Weltkriegs, schrieben Philippe Soupault und André Breton im Hotel Grands Hommes in Paris den ersten surrealistischen Text der Literaturgeschichte Les champs magnétiques (Die magnetischen Felder). Zusammen mit Louis Aragon – der Dichter Guillaume Apollinaire hatte die drei jungen Männer miteinander bekannt gemacht – begründeten sie die Surrealismus-Bewegung. Sie wurden die "drei Musketiere" genannt. Auch der Surrealismus hat an Aktualität nicht verloren.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Ré Soupault – Norwegen 1936

Ré Soupault – Norwegen 1936 von Metzner,  Manfred, Soupault,  Ré
Ré Soupault unternahm 1936 zusammen mit ihrem zweiten Ehemann, dem Schriftsteller und Journalisten Philippe Soupault, eine große Skandinavien-Reise, die sie auch nach Norwegen führte. Dort entstanden ca. 160 Fotografien, die zum Teil schon in den letzten Jahren in großen Ré Soupault Ausstellungen gezeigt wurden. Die meisten werden in diesem Buch nun zum ersten Mal veröffentlicht. Auch hier beeindruckt ihr am Bauhaus Weimar geschulter, klarer Blick auf die Welt: Vor allem bei ihren Landschaftsaufnahmen oder den Portraits der Fischverkäufer.
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *

Vom Dadaismus zum Surrealismus

Vom Dadaismus zum Surrealismus von Manfred,  Metzner, Soupault,  Ré
Zum 100. Geburtstag der Surrealismus-Bewegung (2019) veröffentlichen wir zwei Texte, die Dadaismus und Surrealismus im Zusammenhang zeigen. Ré Soupaults Essay Tristan Tzara, Begründer des DADA wurde am 25.12.1968 als Feature im Abendstudio des Hessischen Rundfunks gesendet, ihr Essay Wir haben uns geirrt: Die wahre Welt ist nicht, was wir geglaubt haben - Die Entstehung des Surrealismus, am 11.6.1974.Der 8. Februar 1916 gilt als das Grundungsdatum von DADA in Zürich. Hans Arp, Hugo Ball, Viking Eggeling, Richard Hülsenbeck, Marcel Janco, Hans Richter, Tristan Tzara und viele andere gründeten mitten im Ersten Weltkrieg eine Bewegung, die bis heute an Einfluß in Gesellschaft, Kunst, Film und Literatur nicht verloren hat. Im Frühjahr 1919, einige Monate nach Ende des Ersten Weltkriegs, schrieben Philippe Soupault und André Breton im Hotel Grands Hommes in Paris den ersten surrealistischen Text der Literaturgeschichte Les champs magnétiques (Die magnetischen Felder). Zusammen mit Louis Aragon – der Dichter Guillaume Apollinaire hatte die drei jungen Männer miteinander bekannt gemacht – begründeten sie die Surrealismus-Bewegung. Sie wurden die »drei Musketiere« genannt. Auch der Surrealismus hat an Aktualität nicht verloren.
Aktualisiert: 2020-06-26
> findR *

Ré Soupault

Ré Soupault von Bär,  Peter, Herold,  Inge, Hille,  Karolin, Lorenz,  Ulrike, Metzner,  Manfred, Soupault,  Ré
Mit einer umfassenden Retrospektive Ré Soupault – Künstle- rin im Zentrum der Avantgarde vom 13. Februar 2011 bis zum 8. Mai 2011 präsentiert die Kunsthalle Mannheim erstmals das Gesamtwerk einer der faszinierendsten Persönlichkeiten der europäischen Avantgarde der 1920er und 1930er Jahre. Ré Soupault (1901-1996) verband in ihrem reich facettierten Werk als Fotografin, Modeschöpferin, Journalistin, Filmemacherin und Übersetzerin die modernsten Kunstströmungen in Deutschland und Frankreich. Ihr Weg führte sie vom Bauhaus Weimar in die Metropolen Berlin und Paris und dort ins Herz des Surrealismus. Die Ausstellung, die in Kooperation mit dem Nachlassverwalter der Künstlerin entsteht, verortet Ré Soupault mit allen Aspekten ihres Lebenswerks im Netzwerk der Avantgarde – im Spiegel der Kunst ihrer Zeit. Neues Sehen – Die Fotografin
Aktualisiert: 2020-06-26
> findR *

Geist und Tat

Geist und Tat von Mann,  Heinrich
Früh schon, spätestens mit dem Roman ›Professor Unrat‹ (1905), hatte sich Heinrich Mann vom Ästhetizismus der Jahrhundertwende abgewendet und sich gegen das herrschende Bild des Intellektuellen gewandt, der, elitär und allein seiner Kunst verpflichtet, abseits der politisch-gesellschaftlichen Entwicklung seinen Platz sucht. Es sind vor allem – wie es bereits Heinrich Heine ähnlich erfahren hatte – die französischen Intellektuellen, die im Sinn der Aufklärung eine kritische, somit demokratische Öffentlichkeit herstellen und damit für Heinrich Mann zum Vorbild für Künstler und Literaten im autoritär erstarrten Deutschland der wilhelminischen Zeit werden. Der Band enthält sieben Essays zu folgenden französischen Autoren: Choderlos de Laclos, Stendhal, Victor Hugo, Gustave Flaubert und George Sand, Zola, Anatole France und Philippe Soupault. Hinter den einzelnen Essays verbirgt sich der Porträtierende selbst. Diese Arbeiten umreißen das wechselnde Gesellschaftsbild und Kunstverständnis von Schriftstellern, die Heinrich Mann als Apologeten des sozialen Gewissens deutet. Über den Aufsatz ›Zola‹ (1915) kam es übrigens zum nie ganz ausgeräumten Zerwürfnis mit Bruder Thomas. In Verehrung für Zolas berühmten Aufruf in Sachen Dreyfus schrieb Heinrich Mann: »(...) Politik und Literatur hatten denselben Gegenstand, dasselbe Ziel und mußten einander durchdringen, um nicht beide zu entarten. Geist ist Tat, die für den Menschen geschieht, und so sei der Politiker Geist, und der Geistige handle!« Thomas Mann antwortete mit seinen ›Betrachtungen eines Unpolitischen‹, seinem umstrittensten Buch.
Aktualisiert: 2020-07-08
> findR *

Philippe Soupault – der vergessene Surrealist

Philippe Soupault – der vergessene Surrealist von Nowotnick,  Stephan
Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit dem erzählerischen Werk des französischen Surrea- listen Philippe Soupault. Die nach thematischen, erzähl- technischen und literaturästhetischen Aspekten geglie- derte Studie eröffnet den Zugang zu einem schillernden Werk im Bannkreis des Surrealismus.
Aktualisiert: 2020-12-01
> findR *

Das Auge der Avantgarde

Das Auge der Avantgarde von Emmert,  Claudia, Gennermann,  Carolin, Metzner,  Manfred, Moll,  Frank-Thorsten, Soupault,  Ré
Ré Soupault (1901 - 1996, geb. als Meta Erna Niemeyer) studierte von 1921 bis 1925 am Bauhaus in Weimar. Ihre Lehrer waren Johannes Itten, Paul Klee, Oskar Schlemmer, Georg Muche, Wassili Kandinsky. 1923 nahm sie an der ersten großen Bauhaus-Ausstellung mit zahlreichen Arbeiten teil. Über Werner Graeff lernte sie in Berlin den Avantgarde-Filmer Viking Eggeling kennen, für den sie von 1923-1924 den Film 'Diagonal Symphonie' fertigstellte, eine filmische Synthese aus Rhythmus, abstrakten Bildern, Bewegung und Musik. In erster Ehe (1926) mit dem Dadaisten Hans Richter in Berlin verheiratet, fand sie Zugang zur russischen Avantgarde, zu Man Ray und Fernand Léger. Sie arbeitete als Mode-Journalistin (Scherl-Verlag), Mode-Macherin (Studio "Ré-Sport", Paris), Übersetzerin, Schriftstellerin und Fotografin. Seit 1929 lebte sie in Paris und war dort mit dem Mit-Initiator der Surrealismus-Bewegung Philippe Soupault verheiratet. Ihr fotografisches Werk ist zwischen 1934 und 1942 entstanden und wurde erst 1988 entdeckt. Weltberühmt wurden ihre Fotografien, als sie 1994 zum 'Mois de la Photo' in Paris, der weltweit wichtigsten Foto-Biennale, eingeladen und dort als 'die Entdeckung' gefeiert wurde. Ré Soupaults fotografische Arbeiten zählen heute zu den bedeutendsten Beiträgen zur Geschichte der Fotografie des 20. Jahrhunderts. Durch ihr Studium am Bauhaus geriet die Künstlerin ins Zentrum neuer zeitgenössischer geistiger und künstlerischer Strömungen, lernte die Prinzipien des Neuen Sehens und Denkens kennen und setzte diese gekonnt in ihren Fotografien um. Im Fokus ihrer Momentaufnahmen des alltäglichen Lebens steht das Verhältnis zwischen Individuum und Masse. Ré Soupaults humanistischer fotografischer Ansatz verbindet sich mit einem überzeugenden Gespür für Proportionen und geometrische Grundformen. In der bislang größten Retrospektive ihres fotografischen Werks zeigt das Zeppelin Museum zahlreiche Aufnahmen, die noch nie ausgestellt wurden. Mit Textbeiträgen von Claudia Emmert, Carolin Gennermann, Manfred Metzner, Frank-Thorsten Moll. Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung 'Ré Soupault - Das Auge der Avantgarde' im Zeppelin Museum Friedrichshafen - Technik und Kunst, 24. Juli bis 4. Oktober 2015.
Aktualisiert: 2020-02-19
> findR *

Gedichte 1917-1930

Gedichte 1917-1930 von Drews,  Jörg, Geerken,  Hartmut, Helmlé,  Eugen, Ramm,  Klaus, Soupault,  Philippe
Philippe Soupault (1897-1990) schrieb sein erstes, noch von Apollinaire inspiriertes Gedicht, als er 1917 im Lazarett lag und von seinem Krankenbett aus den Schnee fallen sah. Seitdem brauchte er zum Dichten Schnee wie Schiller die reifen Äpfel. Das Experiment des automatischen Schreibens und damit die Entdeckung eines neuen, unerforschten Universums war gerade für Soupault eine kreative Methode, die Tradition zu überlisten, so dass ein Kritiker von den Gedichten seines zweiten, 1920 erschienenen Bandes "Windrose" sagen konnte, sie seien im Ton so neu und modern, dass sie einer ganzen Generation von Dichtern die Feder gelöst hätten.
Aktualisiert: 2019-06-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Philippe Soupault

Sie suchen ein Buch über Philippe Soupault? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Philippe Soupault. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Philippe Soupault im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Philippe Soupault einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Philippe Soupault - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Philippe Soupault, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Philippe Soupault und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.