Perspektiven Philosophischer Praxis

Perspektiven Philosophischer Praxis von Krauß,  Jirko
In Philosophischer Praxis steckt in vielerlei Hinsicht großes Potential – sowohl für ratsuchende Menschen, Gruppen und Organisationen allgemein als Dialogpartner, für Gesellschaft als wertvolle Institution, für Philosophie als Disziplin als Erfahrungsbasis und Forschungsfeld und letztlich für Philosophen selbst als Beruf, Berufung und Lebensform. Sie wird hier vorgestellt als eine selbst- und weltöffnende und -erschließende Praxis, die sich als eine engagierte, mindestens proto-politische, nicht-dogmatische, manchmal verbindende, manchmal differenzierende und positionierende, trotzdem begegnende und zugleich emanzipativ-kritische zu zeigen vermag.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Übungen der Einsamkeit

Übungen der Einsamkeit von Wilczek,  Reinhard
Das übersichtliche Essay nimmt seine Leser:innen auf eine faszinierende Entdeckungsreise durch die Kulturen der Gegenwart und Vergangenheit mit, in der die Herkunft der Einsamkeit, ihr Bedeutungswandel und ihre Herausforderung offengelegt werden. In einem streckenweise kritischen Gegenwartsdiskurs wird deutlich gemacht, dass unsere Gesellschaft die herrschenden Probleme mit der Einsamkeit größtenteils selbst verursacht hat. Man kann der Einsamkeit nicht entrinnen: Wir müssen wieder lernen, sie zu beherrschen und uns nutzbar zu machen. Das geht nur, wenn wir sie als zentralen Bestandteil unseres Daseins annehmen und uns in ihrem Gebrauch üben. Ein Blick auf die Einsamkeitsfähigkeiten vergangener Generationen kann uns dabei helfen.
Aktualisiert: 2023-03-01
> findR *

Weltverflochtenheit, Verletzlichkeit und Humor

Weltverflochtenheit, Verletzlichkeit und Humor von Bennent-Vahle,  Heidemarie
Es hängt in hohem Maße von unseren existenziellen Grundüberzeugungen ab, wie wir anderen Personen begegnen und mit ihnen sprechen, insbesondere in der Philosophischen Praxis. In Anlehnung an anthropologische Überlegungen Helmuth Plessners entwickelt Heidemarie Bennent-Vahle einen besonderen Ansatz für das zwischenmenschliche Engagement innerhalb der philosophischen Praxisarbeit. Plessners Idee der letztgültigen Unergründlichkeit menschlichen Seins folgend, nimmt sie eine Abgrenzung gegenüber aktuell vorherrschenden Tendenzen lösungsorientierten Denkens vor. Hiermit verbinden sich Reflexionen zur sozialen Verfasstheit menschlichen Seins, zu kultureller Vielfalt, zur Frage menschlicher Würde, zur Vulnerabilität und Gefährdung des Einzelnen jenseits der Vertrautheitssphäre sowie auch zu Möglichkeiten humorvoller Selbstrelativierung. Auch bietet Plessners Verhaltensethik des Taktes wertvolle Anregungen für ein Ethos Philosophischer Praxis.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Perspektiven Philosophischer Praxis

Perspektiven Philosophischer Praxis von Krauß,  Jirko
In Philosophischer Praxis steckt in vielerlei Hinsicht großes Potential – sowohl für ratsuchende Menschen, Gruppen und Organisationen allgemein als Dialogpartner, für Gesellschaft als wertvolle Institution, für Philosophie als Disziplin als Erfahrungsbasis und Forschungsfeld und letztlich für Philosophen selbst als Beruf, Berufung und Lebensform. Sie wird hier vorgestellt als eine selbst- und weltöffnende und -erschließende Praxis, die sich als eine engagierte, mindestens proto-politische, nicht-dogmatische, manchmal verbindende, manchmal differenzierende und positionierende, trotzdem begegnende und zugleich emanzipativ-kritische zu zeigen vermag.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Übungen der Einsamkeit

Übungen der Einsamkeit von Wilczek,  Reinhard
Das übersichtliche Essay nimmt seine Leser:innen auf eine faszinierende Entdeckungsreise durch die Kulturen der Gegenwart und Vergangenheit mit, in der die Herkunft der Einsamkeit, ihr Bedeutungswandel und ihre Herausforderung offengelegt werden. In einem streckenweise kritischen Gegenwartsdiskurs wird deutlich gemacht, dass unsere Gesellschaft die herrschenden Probleme mit der Einsamkeit größtenteils selbst verursacht hat. Man kann der Einsamkeit nicht entrinnen: Wir müssen wieder lernen, sie zu beherrschen und uns nutzbar zu machen. Das geht nur, wenn wir sie als zentralen Bestandteil unseres Daseins annehmen und uns in ihrem Gebrauch üben. Ein Blick auf die Einsamkeitsfähigkeiten vergangener Generationen kann uns dabei helfen.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *

Weltverflochtenheit, Verletzlichkeit und Humor

Weltverflochtenheit, Verletzlichkeit und Humor von Bennent-Vahle,  Heidemarie
Es hängt in hohem Maße von unseren existenziellen Grundüberzeugungen ab, wie wir anderen Personen begegnen und mit ihnen sprechen, insbesondere in der Philosophischen Praxis. In Anlehnung an anthropologische Überlegungen Helmuth Plessners entwickelt Heidemarie Bennent-Vahle einen besonderen Ansatz für das zwischenmenschliche Engagement innerhalb der philosophischen Praxisarbeit. Plessners Idee der letztgültigen Unergründlichkeit menschlichen Seins folgend, nimmt sie eine Abgrenzung gegenüber aktuell vorherrschenden Tendenzen lösungsorientierten Denkens vor. Hiermit verbinden sich Reflexionen zur sozialen Verfasstheit menschlichen Seins, zu kultureller Vielfalt, zur Frage menschlicher Würde, zur Vulnerabilität und Gefährdung des Einzelnen jenseits der Vertrautheitssphäre sowie auch zu Möglichkeiten humorvoller Selbstrelativierung. Auch bietet Plessners Verhaltensethik des Taktes wertvolle Anregungen für ein Ethos Philosophischer Praxis.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *

Perspektiven Philosophischer Praxis

Perspektiven Philosophischer Praxis von Krauß,  Jirko
In Philosophischer Praxis steckt in vielerlei Hinsicht großes Potential – sowohl für ratsuchende Menschen, Gruppen und Organisationen allgemein als Dialogpartner, für Gesellschaft als wertvolle Institution, für Philosophie als Disziplin als Erfahrungsbasis und Forschungsfeld und letztlich für Philosophen selbst als Beruf, Berufung und Lebensform. Sie wird hier vorgestellt als eine selbst- und weltöffnende und -erschließende Praxis, die sich als eine engagierte, mindestens proto-politische, nicht-dogmatische, manchmal verbindende, manchmal differenzierende und positionierende, trotzdem begegnende und zugleich emanzipativ-kritische zu zeigen vermag.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Philosophiere!

Philosophiere! von Bulatović,  Alexandra, Dülli-Loher,  Karl, Hein,  Egon, Horne,  Neil, Metzing,  Dieter, Mok-Wendt,  Christine, Penner,  Regina, Roth,  Grit, Roth,  Volkbert M, Schreiber,  Anna, Tunić,  Željana, Weigel,  Ulrich, Zavala,  Carmen, Zese,  Michéle
Band 6 "Philosophiere!" der Reihe PHILOSOPHISCHE PRAXIS gibt Einblick in gegenwärtige Aktivitäten in diesem jungen Zweig hauptsächlich außeruniversitären Philosophierens. Zu denen, die auch inneruniversitär Studierende mit Philosophischer Praxis bekannt machen wollen, gehören die AutorInnen mit den Beiträgen, die im folgenden Inhaltsverzeichnis aufgeführt sind: Einleitung, Volkbert M. Roth 1. Ritiro , Michéle Zese 2. Praxis & Beratung Regina Penner 3. Erfindung? Ulrich Weigel 4. Unheil heilen? Volkbert M. Roth 5. Zwei Gräber Željana Tunić 6. Well-Being Alexandra Bulatović 7. Seeing and Interpretation Neil Horne 8. Absolutes Nichts Dieter Metzing 9. Von der Praxis zur Theorie Karl Dülli-Loher 10. SinnPraxis Christine Mok-Wendt 11. Geistige Übung im Walde Volkbert M. Roth 12. PhiloDrama Roth, Zavala, Mok-Wendt, Schreiber Statt des Nachworts Egon Hein Literaturverzeichnis Web-Links
Aktualisiert: 2020-03-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Philosophical Practice

Sie suchen ein Buch über Philosophical Practice? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Philosophical Practice. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Philosophical Practice im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Philosophical Practice einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Philosophical Practice - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Philosophical Practice, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Philosophical Practice und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.