Die zunehmende Einsicht in die Komplexität kommunaler Ent wicklungsprozesse führt zur Suche nach angemessenen Formen planerischer Bewältigung. In den letzten Jahren konzentrierten sich die Bemühungen vor allem auf die bessere Gestaltung von Planungsverfahren mit dem vorherrschenden Ziel, eine bessere Legitimation zu erreichen. Die ständige Verbreiterung der Informationsgrundlage zwingt aber auch zur Entwicklung neuer Methoden der Informationsver arbeitung. Hier standen bisher rein analytische Methoden im Vordergrund, während die Entwicklung zielorientierter Konzepte weitgehend der Intuition anheimgegeben war. Durch Einsatz von Planungsmethoden könnten hier Verbesserungen erreicht werden. Die Erarbeitung und Implementierung solcher Methoden erweist sich als sehr aufwendig. Der Einführung in die Verwaltung stel len sich erhebliche Widerstände entgegen. Es ist zu vermuten, daß in der Vergangenheit bei der Methodenentwicklung den An wendungsbedingu~gen zuwenig Beachtung geschenkt wurde. Die vorliegende Arbeit knüpft einerseits· an diese allgemeine Feststellung an und bezieht ihre spezielle Fragestellung aus den am Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung der Abteilung Raumplanung der Universität Dortmund durchgeführten Arbeiten zur Entwicklung rechner-gestützter Methoden zur Standortbe stimmung. Die vorliegende Untersuchung stellt sich in diesem Zusammen hang zwei Fragen, die empirisch überprüft werden sollten: - Welchen Stand hat die Anwendung von Methoden zur Standort bestimmung? - Welche Bestimmungsgründe bestehen für die Anwendung unter schiedlich anspruchsvoller Methoden? - IV - Aufgrund des gegenwärtigen Standes der Methodenanwendung ergaben sich erhebliche Schwierigkeiten für eine empirische Analyse, die sich teilweise bewältigen ließen auf der Aus kunftsbereitschaft einer großen Zahl von Interviewpartnern, denen wir sehr zu Dank verpflichtet sind.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die zunehmende Einsicht in die Komplexität kommunaler Ent wicklungsprozesse führt zur Suche nach angemessenen Formen planerischer Bewältigung. In den letzten Jahren konzentrierten sich die Bemühungen vor allem auf die bessere Gestaltung von Planungsverfahren mit dem vorherrschenden Ziel, eine bessere Legitimation zu erreichen. Die ständige Verbreiterung der Informationsgrundlage zwingt aber auch zur Entwicklung neuer Methoden der Informationsver arbeitung. Hier standen bisher rein analytische Methoden im Vordergrund, während die Entwicklung zielorientierter Konzepte weitgehend der Intuition anheimgegeben war. Durch Einsatz von Planungsmethoden könnten hier Verbesserungen erreicht werden. Die Erarbeitung und Implementierung solcher Methoden erweist sich als sehr aufwendig. Der Einführung in die Verwaltung stel len sich erhebliche Widerstände entgegen. Es ist zu vermuten, daß in der Vergangenheit bei der Methodenentwicklung den An wendungsbedingu~gen zuwenig Beachtung geschenkt wurde. Die vorliegende Arbeit knüpft einerseits· an diese allgemeine Feststellung an und bezieht ihre spezielle Fragestellung aus den am Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung der Abteilung Raumplanung der Universität Dortmund durchgeführten Arbeiten zur Entwicklung rechner-gestützter Methoden zur Standortbe stimmung. Die vorliegende Untersuchung stellt sich in diesem Zusammen hang zwei Fragen, die empirisch überprüft werden sollten: - Welchen Stand hat die Anwendung von Methoden zur Standort bestimmung? - Welche Bestimmungsgründe bestehen für die Anwendung unter schiedlich anspruchsvoller Methoden? - IV - Aufgrund des gegenwärtigen Standes der Methodenanwendung ergaben sich erhebliche Schwierigkeiten für eine empirische Analyse, die sich teilweise bewältigen ließen auf der Aus kunftsbereitschaft einer großen Zahl von Interviewpartnern, denen wir sehr zu Dank verpflichtet sind.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktive und passive Solarenergienutzung, technische und architektonische Möglichkeiten, etablierte Technologien und zukünftige Entwicklungen behandelt dieses Profi-Buch, das sich vor allem an Ingenieure und Architekten wendet. 20 Experten beschreiben ihr Spezialgebiet, diskutieren Potentiale und Kosten der Systeme sowie eventuell auftretende Probleme, und geben dem Planer und Anwender wertvolle Praxishinweise sowie einen Ausblick auf kommende Anwendungen heutiger Innovationen. Im "passiven" Teil werden u.a. die Solararchitektur, Fenster und Verglasungen, Wärmeschutz und transparente Wärmedämmung sowie die Nutzung von Tageslicht in Räumen behandelt. Der "aktive" Teil befaßt sich mit Kollektoren sowie technologischen, planerischen und betriebstechnischen Aspekten solarthermischer Anlagen verschiedener Größenordnungen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die Fülle von Vorschriften mit empfehlendem oder bindendem Charakter, die der Planer beim Entwerfen von Gebäuden berücksichtigen muß, sind kaum überschaubar. Dieses Buch bietet eine systematische und schnell nutzbare Zusammenstellung der aktuellen Regeln, Richtlinien, Normen und Gesetze, die bei der Planung zu beachten sind.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Autorin zeigt die steuerlich bedeutsamen Gestaltungsmöglichkeiten bei der Betriebsübertragung auf und analysiert diese mit dem Ziel der Steuerbarwertminimierung.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Projekte im Bestand gelten in Immobilien- und Planerkreisen als risikoreich und arbeitsintensiv. Die Projektentwicklung und die Projektdurchführung im Bestand sind auf Grund der vielen Besonderheiten nur bedingt mit dem Neubau zu vergleichen. Das Fachbuch bietet hierzu ein fundiertes Wissen zur professionellen Initiierung und Durchführung von Bauprojekten im Bestand. Die Autoren erläutern praxisnah und gut strukturiert die Bestandsprojektentwicklung, die Bestandsanalyse und die Besonderheiten der Planung und Bauausführung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Sammelband vereint Inhalte und Ergebnisse zweier wissenschaftlicher Workshops. Der erste befasste sich mit dem internationalen Tourismus und den folgenden ausgewählten Aspekten Motive und Trends, Nachhaltigkeit, Virtualisierung und Tourismusdestinationen als Erlebnisspielräume. Darauf abgestimmt fokussiert der zweite Workshop einen der markantesten Trends im modernen Tourismus, die Freizeit- und Erlebniswelten. Diese könnten zukünftig in vielerlei Hinsicht (kulturell, technologisch, stadtplanerisch, ökonomisch, ökologisch etc.) einen weitreichenden gesellschaftlichen Einfluss gewinnen. Welche Erfahrungen sind in den unterschiedlichen Ländern auf diesem Marktsegment gemacht worden? Welche kulturellen, verkehrlichen und ökonomischen Konsequenzen zeichnen sich ab? So lauten einige der Fragen, denen sich aus dem Blickwinkel der Theorie und Praxis zugewandt wurde.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Sammelband vereint Inhalte und Ergebnisse zweier wissenschaftlicher Workshops. Der erste befasste sich mit dem internationalen Tourismus und den folgenden ausgewählten Aspekten Motive und Trends, Nachhaltigkeit, Virtualisierung und Tourismusdestinationen als Erlebnisspielräume. Darauf abgestimmt fokussiert der zweite Workshop einen der markantesten Trends im modernen Tourismus, die Freizeit- und Erlebniswelten. Diese könnten zukünftig in vielerlei Hinsicht (kulturell, technologisch, stadtplanerisch, ökonomisch, ökologisch etc.) einen weitreichenden gesellschaftlichen Einfluss gewinnen. Welche Erfahrungen sind in den unterschiedlichen Ländern auf diesem Marktsegment gemacht worden? Welche kulturellen, verkehrlichen und ökonomischen Konsequenzen zeichnen sich ab? So lauten einige der Fragen, denen sich aus dem Blickwinkel der Theorie und Praxis zugewandt wurde.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Sammelband vereint Inhalte und Ergebnisse zweier wissenschaftlicher Workshops. Der erste befasste sich mit dem internationalen Tourismus und den folgenden ausgewählten Aspekten Motive und Trends, Nachhaltigkeit, Virtualisierung und Tourismusdestinationen als Erlebnisspielräume. Darauf abgestimmt fokussiert der zweite Workshop einen der markantesten Trends im modernen Tourismus, die Freizeit- und Erlebniswelten. Diese könnten zukünftig in vielerlei Hinsicht (kulturell, technologisch, stadtplanerisch, ökonomisch, ökologisch etc.) einen weitreichenden gesellschaftlichen Einfluss gewinnen. Welche Erfahrungen sind in den unterschiedlichen Ländern auf diesem Marktsegment gemacht worden? Welche kulturellen, verkehrlichen und ökonomischen Konsequenzen zeichnen sich ab? So lauten einige der Fragen, denen sich aus dem Blickwinkel der Theorie und Praxis zugewandt wurde.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Sammelband vereint Inhalte und Ergebnisse zweier wissenschaftlicher Workshops. Der erste befasste sich mit dem internationalen Tourismus und den folgenden ausgewählten Aspekten Motive und Trends, Nachhaltigkeit, Virtualisierung und Tourismusdestinationen als Erlebnisspielräume. Darauf abgestimmt fokussiert der zweite Workshop einen der markantesten Trends im modernen Tourismus, die Freizeit- und Erlebniswelten. Diese könnten zukünftig in vielerlei Hinsicht (kulturell, technologisch, stadtplanerisch, ökonomisch, ökologisch etc.) einen weitreichenden gesellschaftlichen Einfluss gewinnen. Welche Erfahrungen sind in den unterschiedlichen Ländern auf diesem Marktsegment gemacht worden? Welche kulturellen, verkehrlichen und ökonomischen Konsequenzen zeichnen sich ab? So lauten einige der Fragen, denen sich aus dem Blickwinkel der Theorie und Praxis zugewandt wurde.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Kranbahnträger in geschlossenen Hallen werden für Krananlagen des leichten und mittelschweren Betriebes meist als Walzprofile mit Flachstahlschiene ohne Horizontalverband ausgeführt. Eine sichere und wirtschaftliche Dimensionierung von derartigen Kranbahnträgern ist bislang mit erheblichem Aufwand verbunden. Zur Reduzierung dieses Aufwandes wurde daher ein einfaches und vollständiges Bemessungs- und Nachweisverfahren unter Verwendung von Bemessungsdiagrammen erarbeitet. Aus den Diagrammen ist unmittelbar ersichtlich, welcher Querschnitt beim gewählten statischen System die Kriterien der Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit erfüllt. Die grafische Darstellung der Tragfähigkeit in Abhängigkeit von den verschiedenen Entwurfsparametern ermöglicht des Weiteren ein schnelles Optimieren von Systemen.
In den Diagrammen der 2. Auflage wird als zusätzliches Kriterium für die Tragfähigkeit das Erreichen der Vergleichsspannung am Stegansatz berücksichtigt. Weitere Hinweise zur Größe der Auflagerkräfte, der Dimension der Schienenschweißnähte sowie zur Betriebsfestigkeit verbessern die Anwendbarkeit in der Praxis nachhaltig. Die Arbeitsentlastung bei gleichzeitig erhöhter Sicherheit für Planer und Prüfer ist somit erheblich.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Kranbahnträger in geschlossenen Hallen werden für Krananlagen des leichten und mittelschweren Betriebes meist als Walzprofile mit Flachstahlschiene ohne Horizontalverband ausgeführt. Eine sichere und wirtschaftliche Dimensionierung von derartigen Kranbahnträgern ist bislang mit erheblichem Aufwand verbunden. Zur Reduzierung dieses Aufwandes wurde daher ein einfaches und vollständiges Bemessungs- und Nachweisverfahren unter Verwendung von Bemessungsdiagrammen erarbeitet. Aus den Diagrammen ist unmittelbar ersichtlich, welcher Querschnitt beim gewählten statischen System die Kriterien der Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit erfüllt. Die grafische Darstellung der Tragfähigkeit in Abhängigkeit von den verschiedenen Entwurfsparametern ermöglicht des Weiteren ein schnelles Optimieren von Systemen.
In den Diagrammen der 2. Auflage wird als zusätzliches Kriterium für die Tragfähigkeit das Erreichen der Vergleichsspannung am Stegansatz berücksichtigt. Weitere Hinweise zur Größe der Auflagerkräfte, der Dimension der Schienenschweißnähte sowie zur Betriebsfestigkeit verbessern die Anwendbarkeit in der Praxis nachhaltig. Die Arbeitsentlastung bei gleichzeitig erhöhter Sicherheit für Planer und Prüfer ist somit erheblich.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Planer
Sie suchen ein Buch über Planer? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Planer. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Planer im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Planer einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Planer - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Planer, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Planer und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.