Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Gesetz über die Lesteuerunz des Personen und Güterverkehrs -- Lohlensteuergesetz -- Gesetz über die Erhebung eines Zuschlags zur Kriegssteuer -- Gesetz über Sicherung der Kriegssteuer -- Gesetz über eine weitere Kriegsabgabe der Keichsbank für 1916 -- Sachregister -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Inhaltsübersicht -- Verzeichnis zusammenfassender Schriften -- Einleitung -- I. Grundbegriffe -- II. Niedere und höhere Pflanzen; Allgemeines -- III. Bildung und Anordnung der Organe der höheren Pflanzen -- IV. Die besondere Gestaltung der höheren Pflanzen -- V. Gesamtgestaltung und Entwicklung -- Erklärung der wichtigsten Fachausdrucke -- Sachverzeichnis -- Front Matter 2 -- INHALTSVERZEICHNIS -- Geisteswissenschaften -- Naturwissenschaften -- Technik -- SAMMLUNG GÖSCHEN / BANDNUMMERNFOLGE -- AUTORENREGISTER
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2021-12-21
> findR *
Aktualisiert: 2021-12-21
> findR *
Aktualisiert: 2021-12-21
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-09
> findR *
Frontmatter -- Inhaltsübersicht -- Verzeichnis zusammenfassender Schriften -- Einleitung -- I. Grundbegriffe -- II. Niedere und höhere Pflanzen; Allgemeines -- III. Bildung und Anordnung der Organe der höheren Pflanzen -- IV. Die besondere Gestaltung der höheren Pflanzen -- V. Gesamtgestaltung und Entwicklung -- Erklärung der wichtigsten Fachausdrucke -- Sachverzeichnis -- Front Matter 2 -- INHALTSVERZEICHNIS -- Geisteswissenschaften -- Naturwissenschaften -- Technik -- SAMMLUNG GÖSCHEN / BANDNUMMERNFOLGE -- AUTORENREGISTER
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Gesetz über die Lesteuerunz des Personen und Güterverkehrs -- Lohlensteuergesetz -- Gesetz über die Erhebung eines Zuschlags zur Kriegssteuer -- Gesetz über Sicherung der Kriegssteuer -- Gesetz über eine weitere Kriegsabgabe der Keichsbank für 1916 -- Sachregister -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Im ersten Teil des Buches wird das «Ich»-Verständnis der christlichen Lehre, insbesondere anhand der Position von Nikolaus von Kues und Schriften von Papst Johannes Paul II., analysiert, beziehungsweise an der Position Platons gemessen. Es wird zu zeigen versucht, daß die christliche Trinitätslehre wesentliche Impulse dafür liefert, zu einer Argumentation alleine gemäß der von Platon grundgelegten noetischen Dialektik finden zu können. Im Rahmen hiervon wird dargelegt, wo das «Ich»-Verständnis der christlichen Trinitätslehre hinter jenem Platons zurückbleibt. Im zweiten Teil des Buches wird eine Skizze vom «Ich» im Sinne der noetischen Dialektik gegeben, beziehungsweise dargelegt, daß jegliches Bedenken von der Aussage «Ich bin» auszugehen hat.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die Forderung, von der «Ding-Dialektik» und von der «Ding-Idee-Konstellation» wegzukommen, bedeutet, um der Urteilsfrage willen nicht mehr von der Beschreibung des Urteilsphänomens auszugehen, sondern in den Bereich hineinzugehen, von dem aus die Begründung des Urteils selbst kommt, von dem aus erst die selbständige und freie Urteilskraft oder Urteilshandlung erklärbar ist. «Horme epi tous logous», sei es im Sinne der Ideendialektik, sei es im Sinne der «Gymnasia», heisst daher, sich in den Bereich der Vorfrage des Urteils hineinzubegeben, von dem aus erst das Urteilen prinzipiell verstehbar wird.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die in diesem Buch vorliegenden philologischen Untersuchungen gehen von der Erklärungsbedürftigkeit der Seelenteilung im vierten Buch der platonischen aus, durch die Platon den zu einem inneren seelischen Prinzip menschlichen Denkens und Handelns erhebt. Der Sinn dieses ist nicht nur im Hinblick auf seine Bedeutung in den Zeugnissen der griechischen Literatur vor Platon, sondern gerade auch im Hinblick auf die Bedeutung und den Stellenwert, den er bei Platon gewinnt, nicht einhellig beschrieben worden, weder etymologisch noch psychologisch noch ethisch. Die Interpretationen legen die Analyse der Seele im vierten Buch der zugrunde und versuchen auf dem Fundament einer begründeten Hermeneutik die Aussagen Platons über thymetisches Denken und Handeln zu überprüfen und zu deuten. Es erweist sich, dass unser Denken über das Gute, wie Gerechtigkeit, Schönheit, Harmonie, in einer Gemeinschaft sowie in uns selbst, bzw. seine Gegensätze uns durch unsere Erziehung und Erfahrung gelehrt werden, noch bevor wir lernen, über unser Denken Rechenschaft abzulegen. Daher urteilen wir über das Gute thymetisch nicht mit Wissen, sondern, wie das Platon ausdrückt, in Meinungen. Die Freude bzw. der Widerwille, von denen unser Urteilen im begleitet wird, die Erkenntnisse, die wir in unserem thymetischen Urteilen verbinden, und die Gegenstände, die wir schließlich aus unserem durch Gewohnheit verfolgen bzw. vermeiden, bilden in uns eine stabile oder instabile thymetische Charakterdimension, in der wir nach Platon zur Tapferkeit richtig gebildet werden, in der wir ungebildet aber vielfältige ungerechte und unbeherrschte Denk- und Verhaltensweisen zeigen. Das illustriert Platon in zahlreichen Passagen seiner Dichtungen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die Philosophie Platons, wie sie sich in den Dialogen darstellt, wird hier als eine Denk-, Mitteilungs- und Sprachbewegung ganz eigener Art verstanden, die die Aporien des «Siegesgeistes» - wie er in der Geschichte der athenischen Polis, in der Kunst und Tragödie und vor allem in der Sophistik in Erscheinung tritt - aufdeckt. In der Aporie stirbt dieser Geist. In seinem wahren Sterben aber erwacht jene Urkraft, die die Aporia zum Poros verwandelt und den Eros-Logos als die Arche zur Erscheinung bringt. Deren Gestaltung und Selbstgestaltung wird in der vorliegenden Untersuchung als Verwandlung der Aporia zur Soteria anhand der Dialoge genauer dargestellt: die Arche erscheint in verschiedenen Gestalten, kommt jedoch erst im Philosophein-Archein ganz zu sich. - Diese aporetisch-anamnetische Bewegung in der Berührung von Leben und Tod macht das Drama des Platonischen Denkens aus.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema platonischen
Sie suchen ein Buch über platonischen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema platonischen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema platonischen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema platonischen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
platonischen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema platonischen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter platonischen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.