Mit Lukasch, Lasso und Strychnin gegen eine Geißel der Menschheit. Aus der Geschichte lernen: Zeitzeugen von wissenschaftlichem Rang und mit jahrzehntelanger Jagderfahrung aus wolfsgeplagten Ländern und Zeiten berichten authentisch - und widerlegen Schönfärberei und Lügenmärchen der heutigen Misanthropen. Bibliophile Geschenkausgabe mit zahlreichen Reproduktionen alter Holzstiche des 19. Jahrhunderts, u.a. des polnischen Impressionisten Julian Falat, des Hofmalers von Kaiser Wilhelm II.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Mit Lukasch, Lasso und Strychnin gegen eine Geißel der Menschheit. Aus der Geschichte lernen: Zeitzeugen von wissenschaftlichem Rang und mit jahrzehntelanger Jagderfahrung aus wolfsgeplagten Ländern und Zeiten berichten authentisch - und widerlegen Schönfärberei und Lügenmärchen der heutigen Misanthropen. Bibliophile Geschenkausgabe mit zahlreichen Reproduktionen alter Holzstiche des 19. Jahrhunderts, u.a. des polnischen Impressionisten Julian Falat, des Hofmalers von Kaiser Wilhelm II.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Eigentlich hat Stoffel, das kleine Gespenst der alten Burg Steinfurt, nicht die geringste Lust, spuken zu lernen. Als er aber in seiner Klasse andere münsterländische Gespensterkinder kennenlernt, Gregor von Gravenhorst z. B. und Vinzenz von Vischering, Walburga von Welbergen und Benny von Bentlage, da macht ihm die Spukschule soviel Spaß, dass er morgens sogar freiwillig zum Unterricht schwebt. Schon bald hat die Klasse auch ihren Spuklehrer, den großen alten Baldur, der seit Jahrhunderten auf der Burg Bentheim für Kettenrasseln und ähnlichen Spuk zuständig ist, ins Herz geschlossen. Und dass Spuken am Ende sogar richtig nützlich sein kann, wer hätte das gedacht?!
Usch Hollmann hat bereits in ihren "Lisbeth"-Büchern einen feinen Sinn für Humor und Hintersinn bewiesen, der auch in diesem, ihrem ersten Kinderbuch erkennbar ist. Da ihr zudem als gebürtiger Schweizerin das münsterländische Idiom sowie die plattdeutsche Spache ans Herz gewachsen sind, ließ sie die Geschichte der sechs kleinen Gespenster von der bekannten Lyrikerin Käthe Averwald ins Plattdeutsche übersetzen.
"Vielleicht gelingt es ja, das Aussterben dieser schönen alten Sprache etwas hinauszuzögern, solange es Eltern oder Großeltern gibt, die der Sprache ihrer Vorfahren noch mächtig sind und sie ihren Kindern und/oder Enkeln vorlesen und damit weitergeben können." hoffen die beiden Autorinnen.
Ein zweisprachiges Buch also, liebevoll illustriert von Dirk Hennig und das sich außer für den häuslichen Gebrauch auch für Schüler-Lesewettbewerbe in Hochdeutsch und Plattdeutsch anbietet. Dieses Buch macht zudem Lust, zu den Schlössern, Burgen und alten Klöstern des Münsterlandes, in denen die kleinen Gespenster jeweils wohnen, einen Familienausflug zu veranstalten.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Eigentlich hat Stoffel, das kleine Gespenst der alten Burg Steinfurt, nicht die geringste Lust, spuken zu lernen. Als er aber in seiner Klasse andere münsterländische Gespensterkinder kennenlernt, Gregor von Gravenhorst z. B. und Vinzenz von Vischering, Walburga von Welbergen und Benny von Bentlage, da macht ihm die Spukschule soviel Spaß, dass er morgens sogar freiwillig zum Unterricht schwebt. Schon bald hat die Klasse auch ihren Spuklehrer, den großen alten Baldur, der seit Jahrhunderten auf der Burg Bentheim für Kettenrasseln und ähnlichen Spuk zuständig ist, ins Herz geschlossen. Und dass Spuken am Ende sogar richtig nützlich sein kann, wer hätte das gedacht?!
Usch Hollmann hat bereits in ihren "Lisbeth"-Büchern einen feinen Sinn für Humor und Hintersinn bewiesen, der auch in diesem, ihrem ersten Kinderbuch erkennbar ist. Da ihr zudem als gebürtiger Schweizerin das münsterländische Idiom sowie die plattdeutsche Spache ans Herz gewachsen sind, ließ sie die Geschichte der sechs kleinen Gespenster von der bekannten Lyrikerin Käthe Averwald ins Plattdeutsche übersetzen.
"Vielleicht gelingt es ja, das Aussterben dieser schönen alten Sprache etwas hinauszuzögern, solange es Eltern oder Großeltern gibt, die der Sprache ihrer Vorfahren noch mächtig sind und sie ihren Kindern und/oder Enkeln vorlesen und damit weitergeben können." hoffen die beiden Autorinnen.
Ein zweisprachiges Buch also, liebevoll illustriert von Dirk Hennig und das sich außer für den häuslichen Gebrauch auch für Schüler-Lesewettbewerbe in Hochdeutsch und Plattdeutsch anbietet. Dieses Buch macht zudem Lust, zu den Schlössern, Burgen und alten Klöstern des Münsterlandes, in denen die kleinen Gespenster jeweils wohnen, einen Familienausflug zu veranstalten.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Neben der 2003 in unserem Verlag erschienen plautdietschen Übersetzung von Wilhelm Buschs »Max und Moritz« (»Max enn Moritz«) steht nun diese Übertragung des anderen, ebenso berühmten deutschen Kinderbuchklassikers von Heinrich Hoffmann. Wieder eine gelungene Sache!
Plautdietsch ist eine 400 Jahre alte westpreußische Variante des Niederdeutschen, die heute noch von ca. 500 000 Russlandmennoniten gesprochen wird. Sie leben weltweit verstreut in Russland, Deutschland, Kanada, USA, Mexiko, Bolivien, Brasilien, Paraguay, Uruguay und anderen Ländern.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Die in Leninpol in Kirgisien geborene Dichterin Lore Reimer wohnt mit ihrer Familie in Espelkamp, sie schreibt Gedichte und Geschichten. Für dieses E-Book hat sie ihre plautdietschen Gedichte ins Hochdeutsche übertragen. Die Originale sind ebenfalls als E-Book erhältlich. Ferner gibt es eine zweisprachige Ausgabe als Taschenbuch.
Aktualisiert: 2023-03-05
> findR *
Seit Jahrhunderten sind die Mennoniten auf Wanderschaft. Immer wieder kommt es zu Konflikten mit der Obrigkeit und dann schüttelt man den Staub von den Füßen und wandert aus, häufig in Gegenden fern der Zivilisation. Man leistet Pionierarbeit, wandelt die öde Steppe in Russland oder den unwirtlichen Chaco in Paraguay in blühende Landschaften und in Kornkammern um. So erzählt man es den Kindern und Enkeln, so steht es in den Chroniken.
Doch Heinrich Derksen zeigt die Kehrseite der Landnahme auf. Die Tataren, die Nomaden der Steppe, sowie die Enlhet im südamerikanischen Urwald erzählen eine andere Geschichte. Derksen spannt einen weiten Bogen, erzählt Familiengeschichten, Schicksale, stellt unbequeme Fragen, rüttelt an der Selbstwahrnehmung der Mennoniten und lässt auch diejenigen zu Wort kommen, deren Stimme allzu oft ungehört verhallt.
Aktualisiert: 2023-02-28
> findR *
Marie ist erst 13 Jahre alt, als ihre Eltern sie von zuhause fortschicken: „Mariechen, du weißt ja, dich nimmt niemand zur Frau und ich werde dich nicht immer ernähren können. Geh unter Leute und biete deine Dienste als Kindermädchen oder als Haushaltshilfe an. Wenn du bei jemandem unterkommst, hast du ein Dach über dem Kopf und warmes Essen“ – mit diesen Worten verabschiedet ihr Vater Jakob Berg sie Ostern 1918 hinaus in die harte Realität Sibiriens. Marie ist seit frühester Kindheit verkrüppelt: Ihre Füße sind nach einem Unfall missgestaltet und sie benutzt zum Gehen selbst gebastelte Krücken, die Schwielen in ihren Achseln scheuern. Marie kann backen, kochen, spinnen, stricken und nähen und verdingt sich auf Bauernhöfen und in Großfamilien. So erlebt sie erst die bewegten Kriegs- und Nachkriegszeiten, in denen die Rote und die Weiße Armee in Russland wüten, und später auch den Zweiten Weltkrieg. In nüchterner und außerordentlich authentischer Sprache wird das anrührende Schicksal der Frau beschrieben: Der Leser begleitet sie auf ihrem Weg durch die Dörfer Sibiriens, ihre Arbeit als Köchin und Kinderfrau, die schrecklichen Zeiten der Typhusepidemie und die Härten des Kolchose-Lebens. Ihre Vita ist exemplarisch für zahlreiche Russlanddeutsche, deren Nachfahren seit den 1970-er Jahren nach Deutschland kamen.
„Erwarte nicht von Freunden, dass sie das für dich tun, was du selbst tun kannst“ – dieses Motto stellt die Autorin dem Buch voran und es scheint Marie lebenslang Kraft gegeben zu haben. Bis ins hohe Alter bleibt sie freundlich und hilfsbereit, auch wenn der Wunsch nach einer eigenen Familie ihr bis zuletzt verwehrt bleibt. „Das Mädchen, das niemals spielen durfte“ ist ein Stück Zeitgeschichte.
Aktualisiert: 2023-02-22
> findR *
Die Nostalgie nach der
Vergangenheit begleitet mich ständig,
vielleicht werde ich alt?
Ich denke aber es ist unabhängig
vom Alter, um zu nostalgieren.
Aktualisiert: 2023-03-03
> findR *
Kinder stellen Fragen. Sie wollen wissen, was ihre Eltern und Großeltern erlebt haben, wieso es bei ihnen zu Hause am Sonntagnachmittag Tweeback und zu Ostern Pastje gibt und die Nachbarn, Schulfreunde und Freundinnen so etwas nicht kennen. Wie kommt es, dass man in Kanada, Paraguay und Belize Verwandte hat? Und was ist das für eine Sprache, die man in der Familie spricht und die so anders klingt als das Deutsch in der Schule? Kinder fragen und dieses Buch gibt Antworten. Ausgezeichnet mit dem Arnold-Dyck-Preis.
Aktualisiert: 2022-04-21
> findR *
Aktualisiert: 2023-01-04
> findR *
Vom Chaco bis nach Deutschland: Lebensreise eines ruhelosen Abenteurers durch exotische Landschaften, Lebensformen, Zeitalter.
„Knisternd wie ein Lagerfeuer, giftig wie eine Schlange, heiß wie die Chaco-Sonne.“
— Uwe Friesen, Paraguay
Aktualisiert: 2021-05-25
> findR *
Eigentlich hat Stoffel, das kleine Gespenst der alten Burg Steinfurt, nicht die geringste Lust, spuken zu lernen. Als er aber in seiner Klasse andere münsterländische Gespensterkinder kennenlernt, Gregor von Gravenhorst z. B. und Vinzenz von Vischering, Walburga von Welbergen und Benny von Bentlage, da macht ihm die Spukschule soviel Spaß, dass er morgens sogar freiwillig zum Unterricht schwebt. Schon bald hat die Klasse auch ihren Spuklehrer, den großen alten Baldur, der seit Jahrhunderten auf der Burg Bentheim für Kettenrasseln und ähnlichen Spuk zuständig ist, ins Herz geschlossen. Und dass Spuken am Ende sogar richtig nützlich sein kann, wer hätte das gedacht?!
Usch Hollmann hat bereits in ihren "Lisbeth"-Büchern einen feinen Sinn für Humor und Hintersinn bewiesen, der auch in diesem, ihrem ersten Kinderbuch erkennbar ist. Da ihr zudem als gebürtiger Schweizerin das münsterländische Idiom sowie die plattdeutsche Spache ans Herz gewachsen sind, ließ sie die Geschichte der sechs kleinen Gespenster von der bekannten Lyrikerin Käthe Averwald ins Plattdeutsche übersetzen.
"Vielleicht gelingt es ja, das Aussterben dieser schönen alten Sprache etwas hinauszuzögern, solange es Eltern oder Großeltern gibt, die der Sprache ihrer Vorfahren noch mächtig sind und sie ihren Kindern und/oder Enkeln vorlesen und damit weitergeben können." hoffen die beiden Autorinnen.
Ein zweisprachiges Buch also, liebevoll illustriert von Dirk Hennig und das sich außer für den häuslichen Gebrauch auch für Schüler-Lesewettbewerbe in Hochdeutsch und Plattdeutsch anbietet. Dieses Buch macht zudem Lust, zu den Schlössern, Burgen und alten Klöstern des Münsterlandes, in denen die kleinen Gespenster jeweils wohnen, einen Familienausflug zu veranstalten.
Aktualisiert: 2023-03-06
> findR *
Lebensreise eines ruhelosen Abenteurers durch exotische Landschaften, Lebensformen, Zeitalter --
„Knisternd wie ein Lagerfeuer, giftig wie eine Schlange, heiß wie die Chaco-Sonne.“ (Uwe Friesen, Paraguay) --
Horst Martens, Journalist in Herne, 1958 in einer Siedlung tiefgläubiger Mennoniten mitten im südamerikanischen Chacobusch geboren, legt seinen ersten Roman vor.
Aktualisiert: 2020-08-15
> findR *
Marie ist erst 13 Jahre alt, als ihre Eltern sie von zuhause fortschicken: „Mariechen, du weißt ja, dich nimmt niemand zur Frau und ich werde dich nicht immer ernähren können. Geh unter Leute und biete deine Dienste als Kindermädchen oder als Haushaltshilfe an. Wenn du bei jemandem unterkommst, hast du ein Dach über dem Kopf und warmes Essen“ – mit diesen Worten verabschiedet ihr Vater Jakob Berg sie Ostern 1918 hinaus in die harte Realität Sibiriens. Marie ist seit frühester Kindheit verkrüppelt: Ihre Füße sind nach einem Unfall missgestaltet und sie benutzt zum Gehen selbst gebastelte Krücken, die Schwielen in ihren Achseln scheuern. Marie kann backen, kochen, spinnen, stricken und nähen und verdingt sich auf Bauernhöfen und in Großfamilien. So erlebt sie erst die bewegten Kriegs- und Nachkriegszeiten, in denen die Rote und die Weiße Armee in Russland wüten, und später auch den Zweiten Weltkrieg. In nüchterner und außerordentlich authentischer Sprache wird das anrührende Schicksal der Frau beschrieben: Der Leser begleitet sie auf ihrem Weg durch die Dörfer Sibiriens, ihre Arbeit als Köchin und Kinderfrau, die schrecklichen Zeiten der Typhusepidemie und die Härten des Kolchose-Lebens. Ihre Vita ist exemplarisch für zahlreiche Russlanddeutsche, deren Nachfahren seit den 1970-er Jahren nach Deutschland kamen.
„Erwarte nicht von Freunden, dass sie das für dich tun, was du selbst tun kannst“ – dieses Motto stellt die Autorin dem Buch voran und es scheint Marie lebenslang Kraft gegeben zu haben. Bis ins hohe Alter bleibt sie freundlich und hilfsbereit, auch wenn der Wunsch nach einer eigenen Familie ihr bis zuletzt verwehrt bleibt. „Das Mädchen, das niemals spielen durfte“ ist ein Stück Zeitgeschichte.
Aktualisiert: 2020-02-15
> findR *
Um 1800 wanderten niederpreußisch-sprachige Mennoniten von Westpreußen nach Südrussland aus, in die heutige Ukraine. Ihre Nachfahren zogen weiter nach Sibirien, Kanada, Mexiko, Paraguay und seit einigen Jahrzehnten auch nach Deutschland. Sie sprechen bis heute die damalige Sprache Westpreußens, das Plautdietsche. In diesem Buch wird nicht nur diese Sprache beschrieben, sondern auch ihre Geschichte der letzten 500 Jahre rekonstruiert, bis in die Urheimat in Flandern und Friesland. Im letzten Kapitel wird auf die heutige Situation eingegangen. Die Sprecher/innen leben nicht mehr in isolierten Siedlungen, der Sprachkontakt zur Mehrheitsbevölkerung ist viel intensiver als in den letzten Jahrhunderten. Es stellt sich die Frage, wie dem drohenden Sprachverlust entgegengewirkt werden könnte.
Aktualisiert: 2020-02-15
> findR *
Kanada im Kriegsjahr 1944. Der Diakon erbaut in der borealen Wildnis eine Utopie der Wehrlosigkeit. Doch die Idylle zerbricht an alten Geschichten. Der Pazifist wird mit seiner Vergangenheit konfrontiert. Die verführerische neue Lehrerin weckt Begehrlichkeiten. Der ferne Weltkrieg wirft seine Schatten bis in die entlegensten Winkel Kanadas: Auch die mennonitischen jungen Männer sollen in den Krieg gegen Deutschland ziehen. Und die schönste Weihnachtsfeier, die die Siedlung je erlebte, mündet in eine Schlägerei. Ist eine friedfertige Gesellschaft unmöglich? -- "Friede wird viele zerstören: Die Menschen wie von Theodor Fontane erdacht, in Szene gesetzt wie die Sommergäste von Maxim Gorki und erzählt wie von Vladimir Nabokov. 1944, ein kleines deutsches Dorf am Ende der Welt in den unendlichen Wäldern Kanadas und die Grundfrage menschlicher Integrität. Friede wird viele zerstören ist ein literarischer Solitär." (Lutz Bunk, Deutschlandradio Kultur) -- "Rudy Wiebe kommt vor allem als unbändiger Erzähler daher. In Nordamerika längst kanonisiert, wartet sein Schaffen im deutschen Sprachraum auf umfassende Entdeckung. Und dafür ist es höchste Eisenbahn." (Thomas Leuchtenmüller, Neue Zürcher Zeitung)
Aktualisiert: 2020-02-15
> findR *
Mit Lukasch, Lasso und Strychnin gegen eine Geißel der Menschheit. Aus der Geschichte lernen: Zeitzeugen von wissenschaftlichem Rang und mit jahrzehntelanger Jagderfahrung aus wolfsgeplagten Ländern und Zeiten berichten authentisch - und widerlegen Schönfärberei und Lügenmärchen der heutigen Misanthropen. Bibliophile Geschenkausgabe mit zahlreichen Reproduktionen alter Holzstiche des 19. Jahrhunderts, u.a. des polnischen Impressionisten Julian Falat, des Hofmalers von Kaiser Wilhelm II.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Als Rudy geboren wird, ist sein Geburtsort Speedwell noch jung. Mennonitische Flüchtlinge mühen sich ab, dem steinigen borealen Urwald Kanadas Ackerland und Viehweiden abzugewinnen. Fernab der Welt besteht ihre einzige Unterhaltung in den regelmäßigen gegenseitigen Familienbesuchen am Sonntagnachmittag. Man trifft sich bei Tweeback und Pripps zum mehrstimmigen Liedergesang und vor allem zum Resse-riete, dem lebhaften Erzählen von erfundenen wie erlebten Geschichten. Die Siedlung von Speedwell ist längst verfallen; geblieben sind die Geschichten, die der kleine Rudy unter dem Küchentisch sitzend aufschnappte - und seine ererbte Erzählbegabung. Wir erfahren von der Wärme einer Kuh beim Melken, der Faszination eines Hengstes, dem qualvollen Tod der geliebten Schwester, der Predigt eines Indianerhäuptlings, der süßen Verlockung des Lesens - von einer untergegangenen Welt, die in Rudy Wiebes Kindheitserinnerungen wieder auflebt. Rudy Wiebe erhielt für sein literarisches Werk mehrfach den Governor General's Award, den bedeutendsten Literaturpreis Kanadas. Seine Kindheitserinnerungen "Von dieser Erde" wurden mit dem Charles Taylor Prize, dem angesehensten Preis für nicht-fiktionale Literatur ausgezeichnet. Dies ist ein schönes Buch. wunderbar geschrieben und sorgfältig beobachtet. Wenn man es durchgelesen hat, bleibt es im Bewusstsein, wohlgestaltet und unvergesslich. -- The London Free Press
Aktualisiert: 2020-02-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Plautdietsch
Sie suchen ein Buch über Plautdietsch? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Plautdietsch. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Plautdietsch im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Plautdietsch einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Plautdietsch - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Plautdietsch, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Plautdietsch und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.