Semantik und Pragmatik – Schnittstellen

Semantik und Pragmatik – Schnittstellen von Pohl,  Inge
Der Band umfasst die für den Druck überarbeiteten Vorträge der Konferenz «Semantik und Pragmatik vs. Semantik oder Pragmatik?», die im Mai 2006 an der Universität Koblenz-Landau/Campus Landau stattfand. Im Mittelpunkt steht die in der Forschungsliteratur kontrovers diskutierte Frage, welche Rolle das Verhältnis von Semantik und Pragmatik in einer Bedeutungstheorie spielt, deren Ausgangspunkt nicht die Wahrheitswertbedingungen, sondern die Gebrauchsregeln sprachlicher Ausdrücke sind. Eine Ausdeutung des Verhältnisses von Semantik und Pragmatik im Sinne einer Ausschließlichkeit sehen die Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmer als nicht begründbar an. Die Verbindung von Semantik und Pragmatik wird hier als funktionale Integration mit diffiziler Variation in Abhängigkeit von den verschiedensten Determinanten des Gebrauchs sprachlicher Ausdrücke – im wörtlichen Sinne des Lexems «Schnittstellen» – beschrieben. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes präsentieren fruchtbare Wege zur Erkenntnisgewinnung im Gegenstandsbereich von Semantik und Pragmatik, indem sie von authentischen Ereignissen («Sprache im Gebrauch») ausgehend ergründen, welche semantisch-pragmatischen Theoreme zu deren Beschreibung verfügbar sind und welche theoretisch-praktischen Ansätze (mit Erklärungskraft) erst produktiv gemacht werden müssen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Semantik und Pragmatik – Schnittstellen

Semantik und Pragmatik – Schnittstellen von Pohl,  Inge
Der Band umfasst die für den Druck überarbeiteten Vorträge der Konferenz «Semantik und Pragmatik vs. Semantik oder Pragmatik?», die im Mai 2006 an der Universität Koblenz-Landau/Campus Landau stattfand. Im Mittelpunkt steht die in der Forschungsliteratur kontrovers diskutierte Frage, welche Rolle das Verhältnis von Semantik und Pragmatik in einer Bedeutungstheorie spielt, deren Ausgangspunkt nicht die Wahrheitswertbedingungen, sondern die Gebrauchsregeln sprachlicher Ausdrücke sind. Eine Ausdeutung des Verhältnisses von Semantik und Pragmatik im Sinne einer Ausschließlichkeit sehen die Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmer als nicht begründbar an. Die Verbindung von Semantik und Pragmatik wird hier als funktionale Integration mit diffiziler Variation in Abhängigkeit von den verschiedensten Determinanten des Gebrauchs sprachlicher Ausdrücke – im wörtlichen Sinne des Lexems «Schnittstellen» – beschrieben. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes präsentieren fruchtbare Wege zur Erkenntnisgewinnung im Gegenstandsbereich von Semantik und Pragmatik, indem sie von authentischen Ereignissen («Sprache im Gebrauch») ausgehend ergründen, welche semantisch-pragmatischen Theoreme zu deren Beschreibung verfügbar sind und welche theoretisch-praktischen Ansätze (mit Erklärungskraft) erst produktiv gemacht werden müssen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Semantik und Pragmatik – Schnittstellen

Semantik und Pragmatik – Schnittstellen von Pohl,  Inge
Der Band umfasst die für den Druck überarbeiteten Vorträge der Konferenz «Semantik und Pragmatik vs. Semantik oder Pragmatik?», die im Mai 2006 an der Universität Koblenz-Landau/Campus Landau stattfand. Im Mittelpunkt steht die in der Forschungsliteratur kontrovers diskutierte Frage, welche Rolle das Verhältnis von Semantik und Pragmatik in einer Bedeutungstheorie spielt, deren Ausgangspunkt nicht die Wahrheitswertbedingungen, sondern die Gebrauchsregeln sprachlicher Ausdrücke sind. Eine Ausdeutung des Verhältnisses von Semantik und Pragmatik im Sinne einer Ausschließlichkeit sehen die Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmer als nicht begründbar an. Die Verbindung von Semantik und Pragmatik wird hier als funktionale Integration mit diffiziler Variation in Abhängigkeit von den verschiedensten Determinanten des Gebrauchs sprachlicher Ausdrücke – im wörtlichen Sinne des Lexems «Schnittstellen» – beschrieben. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes präsentieren fruchtbare Wege zur Erkenntnisgewinnung im Gegenstandsbereich von Semantik und Pragmatik, indem sie von authentischen Ereignissen («Sprache im Gebrauch») ausgehend ergründen, welche semantisch-pragmatischen Theoreme zu deren Beschreibung verfügbar sind und welche theoretisch-praktischen Ansätze (mit Erklärungskraft) erst produktiv gemacht werden müssen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Semantik und Pragmatik – Schnittstellen

Semantik und Pragmatik – Schnittstellen von Pohl,  Inge
Der Band umfasst die für den Druck überarbeiteten Vorträge der Konferenz «Semantik und Pragmatik vs. Semantik oder Pragmatik?», die im Mai 2006 an der Universität Koblenz-Landau/Campus Landau stattfand. Im Mittelpunkt steht die in der Forschungsliteratur kontrovers diskutierte Frage, welche Rolle das Verhältnis von Semantik und Pragmatik in einer Bedeutungstheorie spielt, deren Ausgangspunkt nicht die Wahrheitswertbedingungen, sondern die Gebrauchsregeln sprachlicher Ausdrücke sind. Eine Ausdeutung des Verhältnisses von Semantik und Pragmatik im Sinne einer Ausschließlichkeit sehen die Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmer als nicht begründbar an. Die Verbindung von Semantik und Pragmatik wird hier als funktionale Integration mit diffiziler Variation in Abhängigkeit von den verschiedensten Determinanten des Gebrauchs sprachlicher Ausdrücke – im wörtlichen Sinne des Lexems «Schnittstellen» – beschrieben. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes präsentieren fruchtbare Wege zur Erkenntnisgewinnung im Gegenstandsbereich von Semantik und Pragmatik, indem sie von authentischen Ereignissen («Sprache im Gebrauch») ausgehend ergründen, welche semantisch-pragmatischen Theoreme zu deren Beschreibung verfügbar sind und welche theoretisch-praktischen Ansätze (mit Erklärungskraft) erst produktiv gemacht werden müssen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Technische Hydromechanik 4

Technische Hydromechanik 4 von Aigner,  Detlef, Bollrich,  Gerhard, Carstensen,  Dirk, Diersch,  Hans-Jörg G., Horlacher,  Hans-Burkhard, Martin,  Helmut, Pohl,  Reinhard
Die in dem Band vorgestellten hydraulischen und numerischen Modelle sind für die Lösung komplexer Aufgaben und Probleme in den Bereichen Wasserbau, Wasserversorgung, Abwasserbehandlung sowie im Umweltschutz unersetzlich. Die aufgeführten Ansätze und Lösungen werden durch zahlreiche Berechnungsbeispiele veranschaulicht und ergänzen den ersten Band der vierteiligen Reihe Technische Hydromechanik - Grundlagen. Aus dem Inhalt: Hydraulisches Versuchswesen // Gerinneströmung // Numerische Modellierung ober- und unterirdischer Strömungs- und Transportprozesse // Hydraulik der Wasserbehandlungsanlagen und industrieller Prozesse // Probabilistische Aspekte der hydraulischen Bemessung // Hydraulische Probleme // Rohrnetze, Druckstoß in Rohrleitungen. Die 3. Auflage wurde vollständig überarbeitet und bietet eine Erweiterung des Grundlagenwissens sowie neue Ansätze für praxisrelevante Anwendungen der hydraulischen Modelle.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Technische Hydromechanik 4

Technische Hydromechanik 4 von Aigner,  Detlef, Bollrich,  Gerhard, Carstensen,  Dirk, Diersch,  Hans-Jörg G., Horlacher,  Hans-Burkhard, Martin,  Helmut, Pohl,  Reinhard
Die in dem Band vorgestellten hydraulischen und numerischen Modelle sind für die Lösung komplexer Aufgaben und Probleme in den Bereichen Wasserbau, Wasserversorgung, Abwasserbehandlung sowie im Umweltschutz unersetzlich. Die aufgeführten Ansätze und Lösungen werden durch zahlreiche Berechnungsbeispiele veranschaulicht und ergänzen den ersten Band der vierteiligen Reihe Technische Hydromechanik - Grundlagen. Aus dem Inhalt: Hydraulisches Versuchswesen // Gerinneströmung // Numerische Modellierung ober- und unterirdischer Strömungs- und Transportprozesse // Hydraulik der Wasserbehandlungsanlagen und industrieller Prozesse // Probabilistische Aspekte der hydraulischen Bemessung // Hydraulische Probleme // Rohrnetze, Druckstoß in Rohrleitungen. Die 3. Auflage wurde vollständig überarbeitet und bietet eine Erweiterung des Grundlagenwissens sowie neue Ansätze für praxisrelevante Anwendungen der hydraulischen Modelle.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Stabilität und Flexibilität in der Semantik

Stabilität und Flexibilität in der Semantik von Konerding,  Klaus-Peter, Pohl,  Inge
Der Band beinhaltet die überarbeiteten Vorträge der Konferenz die vom 8. bis 10. Mai 2003 an der Universität Koblenz-Landau / Campus Landau stattfand. Im Mittelpunkt steht die Frage, in welcher Form relevante Faktoren der Eigenschaften semantischer und in Erscheinung treten und inwiefern diese Faktoren jeweils Erklärungskraft für die spezifische Konstitution von Bedeutungen besitzen. Bekannt ist, dass und kontextgerechten Sprachgebrauch ermöglichen, ohne dass bisher wissenschaftlich ausgereifte Modelle oder auch nur ein hinreichender Überblick über die Vielfalt der involvierten Faktoren und Prinzipien verfügbar wären. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes bieten repräsentative Perspektiven auf die komplexe Forschungsproblematik.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Stabilität und Flexibilität in der Semantik

Stabilität und Flexibilität in der Semantik von Konerding,  Klaus-Peter, Pohl,  Inge
Der Band beinhaltet die überarbeiteten Vorträge der Konferenz die vom 8. bis 10. Mai 2003 an der Universität Koblenz-Landau / Campus Landau stattfand. Im Mittelpunkt steht die Frage, in welcher Form relevante Faktoren der Eigenschaften semantischer und in Erscheinung treten und inwiefern diese Faktoren jeweils Erklärungskraft für die spezifische Konstitution von Bedeutungen besitzen. Bekannt ist, dass und kontextgerechten Sprachgebrauch ermöglichen, ohne dass bisher wissenschaftlich ausgereifte Modelle oder auch nur ein hinreichender Überblick über die Vielfalt der involvierten Faktoren und Prinzipien verfügbar wären. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes bieten repräsentative Perspektiven auf die komplexe Forschungsproblematik.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Technische Hydromechanik 3

Technische Hydromechanik 3 von Martin,  Helmut, Pohl,  Reinhard
Diese Aufgabensammlung soll den Studierenden des Bau- und Wasserwesens den Einstieg in die Technische Hydromechanik erleichtern, eine Selbstkontrolle der Studienergebnisse ermöglichen und Praktiker bei der Vertiefung und Erweiterung ihrer Kenntnisse unterstützen. Die aktualisierte und erweiterte Aufgabensammlung ist auf die Erläuterungen und Beispiele der Bände 1, 2 und 4 abgestimmt. Die Mehrzahl der insgesamt 97 Aufgaben mit Lösungen bezieht sich auf die hydraulische Modellbildung, die Anwendung von Berechnungsalgorithmen sowie auf analytische, numerische und grafische Lösungsverfahren. Inhaltliche Gliederung: Einführung // Physikalische Eigenschaften des Wassers // Hydrostatik // Grundlagen der Hydrodynamik // Stationäre Strömung in Druckrohrleitungen // Stationäres Fließen in offenen Gerinnen // Instationäre Strömungen in Rohrleitungen und Gerinnen // Ausflussströmungen // Überfallströmungen // Wasserbauliches Modellversuchswesen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Technische Hydromechanik 3

Technische Hydromechanik 3 von Martin,  Helmut, Pohl,  Reinhard
Diese Aufgabensammlung soll den Studierenden des Bau- und Wasserwesens den Einstieg in die Technische Hydromechanik erleichtern, eine Selbstkontrolle der Studienergebnisse ermöglichen und Praktiker bei der Vertiefung und Erweiterung ihrer Kenntnisse unterstützen. Die aktualisierte und erweiterte Aufgabensammlung ist auf die Erläuterungen und Beispiele der Bände 1, 2 und 4 abgestimmt. Die Mehrzahl der insgesamt 97 Aufgaben mit Lösungen bezieht sich auf die hydraulische Modellbildung, die Anwendung von Berechnungsalgorithmen sowie auf analytische, numerische und grafische Lösungsverfahren. Inhaltliche Gliederung: Einführung // Physikalische Eigenschaften des Wassers // Hydrostatik // Grundlagen der Hydrodynamik // Stationäre Strömung in Druckrohrleitungen // Stationäres Fließen in offenen Gerinnen // Instationäre Strömungen in Rohrleitungen und Gerinnen // Ausflussströmungen // Überfallströmungen // Wasserbauliches Modellversuchswesen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Technische Hydromechanik 3

Technische Hydromechanik 3 von Martin,  Helmut, Pohl,  Reinhard
Diese Aufgabensammlung soll den Studierenden des Bau- und Wasserwesens den Einstieg in die Technische Hydromechanik erleichtern, eine Selbstkontrolle der Studienergebnisse ermöglichen und Praktiker bei der Vertiefung und Erweiterung ihrer Kenntnisse unterstützen. Die aktualisierte und erweiterte Aufgabensammlung ist auf die Erläuterungen und Beispiele der Bände 1, 2 und 4 abgestimmt. Die Mehrzahl der insgesamt 97 Aufgaben mit Lösungen bezieht sich auf die hydraulische Modellbildung, die Anwendung von Berechnungsalgorithmen sowie auf analytische, numerische und grafische Lösungsverfahren. Inhaltliche Gliederung: Einführung // Physikalische Eigenschaften des Wassers // Hydrostatik // Grundlagen der Hydrodynamik // Stationäre Strömung in Druckrohrleitungen // Stationäres Fließen in offenen Gerinnen // Instationäre Strömungen in Rohrleitungen und Gerinnen // Ausflussströmungen // Überfallströmungen // Wasserbauliches Modellversuchswesen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die rheinischen Sparkassen

Die rheinischen Sparkassen von Pohl,  Hans
Die rheinischen Sparkassen haben für die mittelständische Wirtschaft und weite Bevölkerungskreise seit der Gründung ihres ersten Instituts (Elberfeld 1821) bis heute zunehmende Bedeutung erlangt, wobei sich die geschäftlichen Schwerpunkte sowohl im Passiv- als auch im Aktivgeschäft unterschiedlich entwickelt haben. An der Geschichte der rheinischen Sparkassen wird zugleich die Veränderung der Rolle der Sparkassen insgesamt deutlich: von Instituten für ärmere Bevölkerungsschichten zur Anlage von Notgroschen zu großen regionalen Universalkreditinstituten, deren Aktivgeschäft vom Hypothekar-, Personal-, Kommunalkreditgeschäft bis zum Wertpapiergeschäft reicht. Diese Entwicklungen werden anhand zahlreicher regionaler Beispiele dargestellt, wobei auch auf die Fusion aufgrund exogener Einflüsse wie der kommunalen Neugliederung eingegangen wird. "…an excellent study of the topic until recent times." The Journal of European Economic History "This study is all the more welcome because it is careful and comprehensive […] a thoughtful overview of their origins and development in one important German region." Business History Review "Der vorliegende Band bietet einen präzisen Überblick über die institutionelle Entwicklung der Banken, direkt oder indirekt regt er darüber hinaus viele Fragen gerade im Bereich sozialgeschichtlicher Fragestellungen an." Rheinische Vierteljahrsblätter "…für die weitere sparkassengeschichtliche Forschung einzelner Regionen richtungsweisend…" Historische Zeitschrift "…eine lesenswerte und gut lesbare Darstellung…" Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die rheinischen Sparkassen

Die rheinischen Sparkassen von Pohl,  Hans
Die rheinischen Sparkassen haben für die mittelständische Wirtschaft und weite Bevölkerungskreise seit der Gründung ihres ersten Instituts (Elberfeld 1821) bis heute zunehmende Bedeutung erlangt, wobei sich die geschäftlichen Schwerpunkte sowohl im Passiv- als auch im Aktivgeschäft unterschiedlich entwickelt haben. An der Geschichte der rheinischen Sparkassen wird zugleich die Veränderung der Rolle der Sparkassen insgesamt deutlich: von Instituten für ärmere Bevölkerungsschichten zur Anlage von Notgroschen zu großen regionalen Universalkreditinstituten, deren Aktivgeschäft vom Hypothekar-, Personal-, Kommunalkreditgeschäft bis zum Wertpapiergeschäft reicht. Diese Entwicklungen werden anhand zahlreicher regionaler Beispiele dargestellt, wobei auch auf die Fusion aufgrund exogener Einflüsse wie der kommunalen Neugliederung eingegangen wird. "…an excellent study of the topic until recent times." The Journal of European Economic History "This study is all the more welcome because it is careful and comprehensive […] a thoughtful overview of their origins and development in one important German region." Business History Review "Der vorliegende Band bietet einen präzisen Überblick über die institutionelle Entwicklung der Banken, direkt oder indirekt regt er darüber hinaus viele Fragen gerade im Bereich sozialgeschichtlicher Fragestellungen an." Rheinische Vierteljahrsblätter "…für die weitere sparkassengeschichtliche Forschung einzelner Regionen richtungsweisend…" Historische Zeitschrift "…eine lesenswerte und gut lesbare Darstellung…" Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Die rheinischen Sparkassen

Die rheinischen Sparkassen von Pohl,  Hans
Die rheinischen Sparkassen haben für die mittelständische Wirtschaft und weite Bevölkerungskreise seit der Gründung ihres ersten Instituts (Elberfeld 1821) bis heute zunehmende Bedeutung erlangt, wobei sich die geschäftlichen Schwerpunkte sowohl im Passiv- als auch im Aktivgeschäft unterschiedlich entwickelt haben. An der Geschichte der rheinischen Sparkassen wird zugleich die Veränderung der Rolle der Sparkassen insgesamt deutlich: von Instituten für ärmere Bevölkerungsschichten zur Anlage von Notgroschen zu großen regionalen Universalkreditinstituten, deren Aktivgeschäft vom Hypothekar-, Personal-, Kommunalkreditgeschäft bis zum Wertpapiergeschäft reicht. Diese Entwicklungen werden anhand zahlreicher regionaler Beispiele dargestellt, wobei auch auf die Fusion aufgrund exogener Einflüsse wie der kommunalen Neugliederung eingegangen wird. "…an excellent study of the topic until recent times." The Journal of European Economic History "This study is all the more welcome because it is careful and comprehensive […] a thoughtful overview of their origins and development in one important German region." Business History Review "Der vorliegende Band bietet einen präzisen Überblick über die institutionelle Entwicklung der Banken, direkt oder indirekt regt er darüber hinaus viele Fragen gerade im Bereich sozialgeschichtlicher Fragestellungen an." Rheinische Vierteljahrsblätter "…für die weitere sparkassengeschichtliche Forschung einzelner Regionen richtungsweisend…" Historische Zeitschrift "…eine lesenswerte und gut lesbare Darstellung…" Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Die rheinischen Sparkassen

Die rheinischen Sparkassen von Pohl,  Hans
Die rheinischen Sparkassen haben für die mittelständische Wirtschaft und weite Bevölkerungskreise seit der Gründung ihres ersten Instituts (Elberfeld 1821) bis heute zunehmende Bedeutung erlangt, wobei sich die geschäftlichen Schwerpunkte sowohl im Passiv- als auch im Aktivgeschäft unterschiedlich entwickelt haben. An der Geschichte der rheinischen Sparkassen wird zugleich die Veränderung der Rolle der Sparkassen insgesamt deutlich: von Instituten für ärmere Bevölkerungsschichten zur Anlage von Notgroschen zu großen regionalen Universalkreditinstituten, deren Aktivgeschäft vom Hypothekar-, Personal-, Kommunalkreditgeschäft bis zum Wertpapiergeschäft reicht. Diese Entwicklungen werden anhand zahlreicher regionaler Beispiele dargestellt, wobei auch auf die Fusion aufgrund exogener Einflüsse wie der kommunalen Neugliederung eingegangen wird. "…an excellent study of the topic until recent times." The Journal of European Economic History "This study is all the more welcome because it is careful and comprehensive […] a thoughtful overview of their origins and development in one important German region." Business History Review "Der vorliegende Band bietet einen präzisen Überblick über die institutionelle Entwicklung der Banken, direkt oder indirekt regt er darüber hinaus viele Fragen gerade im Bereich sozialgeschichtlicher Fragestellungen an." Rheinische Vierteljahrsblätter "…für die weitere sparkassengeschichtliche Forschung einzelner Regionen richtungsweisend…" Historische Zeitschrift "…eine lesenswerte und gut lesbare Darstellung…" Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

D. L. Jassoy: Welt und Zeit / D. L. Jassoy: Welt und Zeit. Teil 4

D. L. Jassoy: Welt und Zeit / D. L. Jassoy: Welt und Zeit. Teil 4 von Jassoy,  D. L.
Frontmatter -- Vertrauliches Gcstandniß -- Vorwort -- Inhalt -- XVIII. Sammlung neuer deutscher Heldengedichte aus der romantischen Urflegelwelt. Bon einer Gesellschaft hungriger Poeten -- XIX. Reisebeschreibungen -- XX. Allerlei. (Fortsetzung.) -- XXI. Die Unvernunft unserer Zeit -- XXII. Die Vernunft der künftigen Zeit
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Der romanische Konjunktiv

Der romanische Konjunktiv von Gsell,  Otto, Wandruszka,  Ulrich
Die Romanistischen Arbeitshefte, die seit 2004 von Georgia Veldre-Gerner und Volker Noll herausgegeben werden, begleiten seit vier Jahrzehnten Studierende der Romanistik. Ihrer Konzeption nach sind die RA das Ergebnis einer Reflexion über den jeweils aktuellen Stand der Forschung mit anwendungsbezogener und studienorientierter Ausrichtung. Damit bieten sie ein solides Instrument zur Einarbeitung in unterschiedliche Gebiete der Romanischen Sprachwissenschaft und halten dazu an, das erworbene Wissen durch integrierte Übungsaufgaben praktisch nutzbar zu machen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Die rheinischen Sparkassen

Die rheinischen Sparkassen von Pohl,  Hans
Die rheinischen Sparkassen haben für die mittelständische Wirtschaft und weite Bevölkerungskreise seit der Gründung ihres ersten Instituts (Elberfeld 1821) bis heute zunehmende Bedeutung erlangt, wobei sich die geschäftlichen Schwerpunkte sowohl im Passiv- als auch im Aktivgeschäft unterschiedlich entwickelt haben. An der Geschichte der rheinischen Sparkassen wird zugleich die Veränderung der Rolle der Sparkassen insgesamt deutlich: von Instituten für ärmere Bevölkerungsschichten zur Anlage von Notgroschen zu großen regionalen Universalkreditinstituten, deren Aktivgeschäft vom Hypothekar-, Personal-, Kommunalkreditgeschäft bis zum Wertpapiergeschäft reicht. Diese Entwicklungen werden anhand zahlreicher regionaler Beispiele dargestellt, wobei auch auf die Fusion aufgrund exogener Einflüsse wie der kommunalen Neugliederung eingegangen wird. "…an excellent study of the topic until recent times." The Journal of European Economic History "This study is all the more welcome because it is careful and comprehensive […] a thoughtful overview of their origins and development in one important German region." Business History Review "Der vorliegende Band bietet einen präzisen Überblick über die institutionelle Entwicklung der Banken, direkt oder indirekt regt er darüber hinaus viele Fragen gerade im Bereich sozialgeschichtlicher Fragestellungen an." Rheinische Vierteljahrsblätter "…für die weitere sparkassengeschichtliche Forschung einzelner Regionen richtungsweisend…" Historische Zeitschrift "…eine lesenswerte und gut lesbare Darstellung…" Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *

Hitlers Alchemisten

Hitlers Alchemisten von Werner,  Helmut
Dieser interessante Tatsachenbericht dokumentiert geheime Versuche zur Goldherstellung im KZ Dachau. Schon 1937 hatte der Ing. Karl Malchus den SS Führer Himmler davon überzeugt, dass er aus gewöhnlichem Flusssand Gold gewinnen könne. Malchus führte seine Versuche daraufhin in der düsteren Atmosphäre des KZs Dachau aus. Goldschmiedemeister Blum sollte den "Erfinder" bei den Experimenten unterstützen. Blums Aufzeichnungen dienen als Grundlage der Dokumentation und enttarnen den Betrüger Malchus, der bald auch Platin und Öl in der Nähe Dachaus entdeckt haben will. Ein großer spannender Schwindel!
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Limeswandern: Von Rheinbrohl bis Miltenberg

Limeswandern: Von Rheinbrohl bis Miltenberg von Nissen,  Klaus
Wie man in 22 Etappen römische Geschichte lernt: Neue Wege entdecken und dabei Geschichte hautnah erleben: Klaus Nissen hat 380 km entlang den römischen Grenzwall vom Mittelrhein bis zum bayerischen Main erwandert. Durch Westerwald, Taunus, Wetterau und Spessart geht es in gemütlichen Etappen von 2 – 6,5 Stunden, die einzeln gegangen werden können. Klaus Nissen führt zu den Kastellen Pohl und Saalburg, zu Ruinen einer Gladiatorenarena, gut erhaltenen Limestürmen und einem "echten" Grenzsoldaten. Der spricht über den Alltag mit seinen Kameraden und erklärt, warum der Limes für die Römer so wichtig war. Weitere Stationen machen die Wanderungen für alle Altersstufen zum Erlebnis: Schmetterlingsgarten, ein Kinderspielplatz im römischen Kastellbad, Entspannen im Thermalbad oder ereignisreiche Römerführungen. Und immer dabei: Einkehrtipps, ÖPNV-Anbindungen zur Verknüpfung der Touren sowie Unterkünfte für Weitwanderer. Fazit: Wanderschuhe schnüren und in Hessens römische Geschichte eintauchen! • Der Limesweg vom Rhein zum Main in 22 familienfreundlichen Touren. • Zusatzinfos machen römische Geschichte leicht verständlich. • Besondere Erlebnisse am Wanderweg.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Pöhl

Sie suchen ein Buch über Pöhl? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Pöhl. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Pöhl im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Pöhl einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Pöhl - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Pöhl, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Pöhl und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.