Lesereise Burgund

Lesereise Burgund von Pollak,  Susanne
Burgund ist mehr als der Ursprungsort starker und teurer Rotweine. Es ist eine der geschichts- und kulturträchtigsten Regionen Frankreichs. Susanne Pollak lebt seit einigen Jahren in einem zweihundert Jahre alten Steinhaus am Fuße des Morvan im Zentrum Burgunds und hat ihren Nachbarn, Viehzuchtbauern, ebenso zugehört wie den Winzern und den Bürgermeistern der meist noch unverfälschten Ortschaften aus vergangenen Zeiten. Sie ist am reich gedeckten Tisch der epikureischen Burgunder gesessen und hat sich wie diese stundenlang den Freuden des Gaumens hingegeben. Sie ist in die Geschichte der Region eingetaucht, von der Niederlage der Kelten durch die Römer bis zu den vier glorreichen Herzögen im 15. Jahrhundert. Ihr Weg führte sie über sanfte Hügel, vorbei an von Hecken umzäunten Weiden und durch dunkle Wälder, entlang der vielen Flüsse und Kanäle, auf denen einst das Brennholz für die Hauptstadt Paris transportiert wurde ...
Aktualisiert: 2021-09-15
> findR *

Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege

Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege
Bereits seit Gründung der Gesellschaft für Landeskunde - Oberösterreichischer Musealverein im Jahr 1833 erscheint als wichtigste Publikation das Jahrbuch, in dem Sie auf hohem wissenschaftlichem Niveau verfasste Beiträge zur Landeskunde Oberösterreichs finden. Das Spektrum umfasst dabei Grundlagenforschung (z.B. die Edition von Quellen) ebenso wie Studien aus allen Disziplinen, die im historischen Bereich von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Zeitgeschichte reichen, aber auch Themen wie Religion und Kirche, Verfassung und Verwaltung, Rechtswesen, Bildung, Kunst, Geographie, Geologie, Mineralogie, Botanik, Zoologie, Wirtschaft, Soziales etc. beinhalten. 1967 bis 2005 erschienen die Jahrbücher in zwei Teilen. Während der erste Teil die wissenschaftlichen Abhandlungen enthält, wird im zweiten Teil über die Tätigkeit der verschiedenen landeskundlichen Einrichtungen, Museen und Heimathäuser berichtet. Register zu den Jahrbüchern 1 (1835) - 150 (2005) zusammengestellt von Gerhard Winkler, erfasst 1086 Aufsätze von 558 Verfassern und 163 Nachrufe auf oö. Wissenschafter. - Linz 2009. ISSN 1993-7806, € 2,- Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 163. Band, Linz 2018 Landeskundliche Forschung und denkmalpflegerische Initiativen leisten einen wertvollen und immer wichtiger werdenden Beitrag zur Erhaltung unseres materiellen und immateriellen kulturellen Erbes. Das Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich bietet eine ebenso traditionsreiche wie aktuelle Publikationsplattform für herausragende wissenschaftliche Abhandlungen zu landeskundlichen und denkmalpflegerischen Fragestellungen. Um der Breite dieser Themen gerecht zu werden, decken die Beiträge u.a. folgende Forschungsgebiete ab: Archäologie, Metallurgie, Religions- und Besiedlungsgeschichte, Kunstgeschichte, Numismatik, bauhistorische Untersuchungen, Industrie- und Handelsgeschichte und Technikgeschichte. Die zeitliche Streuung reicht dabei von der Urgeschichte bis in das 20. Jahrhundert. In diesem Band liegt ein Schwerpunkt auf dem Umgang mit historischen Wildbachverbauten im UNESCO-Welterbegebiet Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut. Der Beitrag von Friedrich Idam und Günther Kain widmet sich der Dokumentation des (zunehmend verloren gehenden) Erfahrungswissens im handwerklichen Umgang mit lokalen Baustoffen und soll so einen ersten Schritt zur Wiedereinführung dieser Arbeitstechniken in dieser geschichtsträchtigen Region darstellen. Schriftleitung: Walter Aspernig, Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Christina Schmid Verlag: Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich ISSN 1993-7806 Preis: € 24.- Ansprechpartner: Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege, Promenade 33, 4020 Linz, Österreich Tel.: 0043/732/770218 office@ooelandeskunde.at; www.denkmalpflege.at Inhaltsverzeichnis Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege 163. Band, Linz 2018 • Marianne Pollak, Die archäologische Denkmallandschaft des Innviertels - eine Region im Spiegel der Forschungsgeschichte • Hubert Presslinger - Erwin M. Ruprechtsberger, Metallkundliche Untersuchung einer mittelalterlichen Schwertklinge aus Linz/Ebelsberg • Rainer Schraml(+), iacet inter choros… - Zur Memoria zweier bedeutender Äbte des Zisterzienserstiftes Wilhering • Michael Hintermayer-Wellenberg, Die Sitze Edelfreier im Innviertel und im angrenzenden Niederbayern im 12. Jahrundert • Walter Aspernig, Stefan Ranshofer. Ein Diener Kaiser Friedrichs III. und König Maximilians I. • Friederike Aspernig, Der Bilderzyklus des Brixner Barockmalers Stephan Kessler im Schloss Aistersheim • Magdalena Wieser, Zum Denkmahl der Freundschaft - Ausgewählte Stammbücher aus den Sondersammlungen der Bibliothek des Oberösterreichischen Landesmuseums • Andrea Mayr, Innerösterreich seinen Gewerben. Presimedaillen der Innerösterreichischen Industrie- und Gewerbeausstellungen im Vormärz • Friedrich Idam - Günther Kain, Historische Bautechniken für Wildbachverbauten im Salzkammergut • Michael Fröstl, Vom Weg des Korns. Skizzen zur Lebensmittellogistik im Salzkammergut in der Frühen Neuzeit (16.-17. Jahrhundert) • Siegfried Haider, Birkenrinde und Holz als Beschreibstoffe - Eine Nachlese • Reinolf Reisinger, Die Sammlung von Vorderschaftsrepetierflinten des Oberösterreichischen Landesmuseums • Martin Maier, Meine ursprünglichste Neigung […] war die zum Technischen. Hans Weirathmüllers (1892-1952) Beiträge zu Kunst und Technik im Spiegel (katholischer) gesellschaftspolitischer Diskurse der Zwischenkriegszeit • Nachruf P. Rainer Schraml OCist (Walter Aspernig) • Rezensionen • Berichte (OÖ. Landesmuseum 2017 und Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege OÖ. 2017)
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

Von der Pädagogik zur Bildungswissenschaft

Von der Pädagogik zur Bildungswissenschaft von Pollak,  Guido, Spengler,  Andreas
Nach einer knappen wissenschaftsgeschichtlichen Rekonstruktion des Entwicklung der Pädagogik als eigenständiger Disziplin am Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart, soll dann eine an Humboldts Bildungsbegriff anknüpfende Bildungstheorie für die Gegenwart skizziert werden, die einerseits Positionen einer Kritischen Bildungstheorie (Adorno, Heydorn, Pongratz, Negt) aufnimmt und gerade deshalb an die seit PISA 2000 gängige Kompetenzorientierung anschlussfähig ist, weil sie das Korrektiv eines neopositivistischen und neotechnologischen Verständnisses von Kompetenzentwicklung bildet. Diesen kompetenztheoretischen Bildungsbegriff spiegelt das Buch dann in zentrale Praxisfelder hinein (Elementarbereich, allgemeinbildendes und berufliches Bildungswesen, Politische Bildung, Kulturell-Ästhetische Bildung u.a.).
Aktualisiert: 2020-12-20
> findR *

Studien zum Verbalaspekt

Studien zum Verbalaspekt von Pollak,  Wolfgang
Die komparative Problemstellung dieser Studie - Ist eine differenzierte Anwendung der fundamentalen slawischen Aspektkategorie innerhalb der romanischen Sprachen vertretbar? - erfordert eine Begriffsklärung auf forschungsgeschichtlicher Basis und umfangreichere Corpus-Vergleiche, die nunmehr auch für den Bereich der schriftlichen discours-Imitation vorliegen. Die Analyse ist vorwiegend textlinguistisch fundiert und um eine Kontaktnahme mit der Literaturwissenschaft bemüht. Soziolinguistische Aspekte der Datenerhebung (einschliesslich der Normproblematik) werden in einem Exkurs beleuchtet. In diesem Zusammenhang wird ein auch für die Textinterpretation relevantes linguistisch-soziosemiotisches Integrationsmodell vorgestellt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Rechtsmedizin

Rechtsmedizin von Bohnert,  Michael
Rechtsmedizin ist ein lebendiges Fach mit vielen Facetten, das sich im Verlauf seiner Geschichte beständig weiterentwickelte. Viele der neueren Entwicklungen hat Stefan Pollak maßgeblich herbeigeführt. Obwohl er zu Recht als der Morphologe unter den Rechtsmedizinern gilt, ist er nicht in der forensischen Pathologie und Traumatologie verhaftet, wie sein über 230 Originalarbeiten zu allen rechtsmedizinischen und kriminalistischen Themen umfassendes Schriftenverzeichnis zeigt. Seine wissenschaftlichen Leistungen haben zahlreiche Anerkennungen gefunden, die sich nicht zuletzt auch in Ehrendoktorwürden der Universitäten Budapest und Szeged sowie in der Mitgliedschaft der Deutschen Akademie der Naturforscher "Leopoldina" niederschlagen. Er ist Herausgeber des Archivs für Kriminologie und seit 2005 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin. Stefan Pollak wurde am 14.10.1949 in Krems an der Donau geboren. Er studierte Medizin und Jura in Wien und wurde nach Abschluss des Medzizinstudiums 1974 Assistent am Institut für Gerichtliche Medizin der Universität Wien bei Prof. Holczabek. Die Fachärzteanerkennung erhielt er 1980. Im Jahr 1982 habilitierte er sich mit dem Thema "Zur Makro- und Mikromorphologie der durch Faustfeuerwaffen erzeugten Einschusswunden". Am 1.1.1989 trat er die Nachfolge von Prof. Forster als Ordinarius für Rechtsmedizin und Direktor des Instituts für Rechtsmedizin an der Universität Freiburg an. Am Freiburger Institut haben sich seither 4 seiner Schülerinnen und Schüler habilitiert.
Aktualisiert: 2020-10-14
> findR *

Wovon lebt der Mensch?

Wovon lebt der Mensch? von Pollak,  Heinz
Die Edition gibt den größten Teil der Vorträge wieder, die der Verfasser im Laufe von 35 Jahren hielt. Die Texte verschaffen dem Leser eine Vorstellung, mit welchen Themen sich Freimaurer befassen. Den Vorträgen ist gemeinsam, daß ihr Inhalt sowohl von der philosophischen Forderung «Erkenne Dich selbst¿» als auch von der Idee bestimmt ist, auf dem Wege der Toleranz und der Gedankenfreiheit ein friedliches und freundschaftliches Zusammenleben aller Menschen zu erreichen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Zur politischen Identität der Europäischen Staatengemeinschaft

Zur politischen Identität der Europäischen Staatengemeinschaft von Pollak,  Johannes
Die Arbeit unternimmt den Versuch, grundlegende Merkmale kollektiver Identität auszumachen. Eine Bestimmung der verschiedenen Kontexte strukturiert die Verschränkung von personaler und kollektiver Identität, verstanden als Balanceleistungen zwischen divergierenden Ansprüchen. In einer Analyse werden Handlungs-, Verantwortungs-, Abgrenzungs- und Legitimitätsfähigkeiten als notwendige Elemente definiert. Kollektive Identität ist in modernen Gesellschaften nur noch als politische konstruierbar. Sie beruht auf einem diskursiven Thematisierungs- und Willensbildungsprozeß und kann nur eine Momentaufnahme gesellschaftlicher Organisation und deren Repräsentation sein. Ethnos, Regnum, Imperium und Nationalstaat werden als Konstruktionen und Deutungsangebote der Politik verstanden. Abschließend wird die Frage thematisiert, inwieweit der Europäischen Union bereits kollektive politische Identität zukommt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Pollak

Sie suchen ein Buch über Pollak? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Pollak. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Pollak im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Pollak einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Pollak - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Pollak, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Pollak und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.