Ziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung einer neuartigen Wandbauweise für den Wohnungsbau. Es handelt sich hierbei um eine Fertigteilelementwand unter Einsatz einer bauteilintegrierten Schalung aus textilbewehrtem Beton sowie einem selbstverdichtenden porosierten Leichtbeton als Verfüllbeton. Durch diese Kombination sollte ein Wandsystem mit einem geringen Gewicht bei einer gleichzeitig ausreichenden Wärmedämmung und weitgehend freien Gestaltungsmöglichkeit der Oberflächen geschaffen werden. Bei dem angestrebten Wandaufbau sollten keine zusätzlichen Wärmedämmstoffe angewendet werden, um alle verwendeten Baustoffe voll recyclingfähig zu halten.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Konventionelle Wandelemente bestehen heutzutage meist aus einer Vielzahl an Materialen, um den Anforderungen an den Lastabtrag sowie an den Wärmeschutz nach EnEV zu entsprechen. Diese Materialen werden beispielsweise verklebt, sodass beim Rückbau keine sortenreine Trennung möglich ist. Dieses Problem soll durch das rein mineralische Wandsystem aus zwei UHPC-Schalen, die den wärmedämmenden und lastabtragenden Schaumkern schützen, erzielt werden. Für die Entwicklung eines vollständig mineralischen, tragenden und gleichzeitig wärmedämmenden Wandbauteiles wurden außenliegende ultrahochfeste Betonschalen (UHPC) und ein innenliegender Schaum auf UHPC-Basis zu einem Sandwichwandelement kombiniert. Dabei wurde ein mineralischer, chemisch aufgetriebener, lufthärtender Schaum (CLM-Schaum) auf Basis einer UHPC-Feinkornmischung genutzt, der im Gegensatz zu Porenbeton lufterhärtend ist und keine energieintensive Autoklavierung benötigt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Im vorliegenden Gutachten wird die Zuverlässigkeit der Bemessungsgleichungen im Grenzzustand der Tragfähigkeit für Biegung mit Längskraft, Querkraft, Torsion, Durchstanzen und Verankerung für vorgefertigte bewehrte Bauteile aus dampfgehärtetem Porenbeton gemäß EN 12602 unter Anwendung der Teilsicherheitsbeiwerte gemäß E-DIN 4223-103:2008-06 mit Monte Carlo Analysen statistisch betrachtet. Die Anwendung der Teilsicherheitsbeiwerte gemäß E DIN 4223-103:2008-06 für die ständige und vorübergehende Bemessungskombination entsprechend der bisherigen Anwendung in Deutschland und den hier zugrunde liegenden Annahmen wird empfohlen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
In Deutschland wurden nur wenige experimentelle und theoretische Untersuchungen über das seismische Verhalten von Eingefasstem Mauerwerk durchgeführt. Als Konsequenz daraus wird die signifikante horizontale Tragfähigkeitsverbesserung bei der Bemessung nach DIN 4149 nur mit einem Verhaltensfaktor q = 2,0 berücksichtigt. Ziel des Forschungsvorhabens war es zum einen, die konstruktionsbedingten Vorteile zu erfassen und zum anderen, die aus dem Herstellungsprozess entstehenden Besonderheiten zu untersuchen. Um eine breitere Anwendung von Eingefasstem Mauerwerk für wesentliche aussteifende Bauteile in Deutschland zu erreichen, erfolgte die Erarbeitung eines Bemessungsalgorithmus, mit dessen Hilfe der anwendende Ingenieur die Vorteile bei statischen und dynamischen Belastungen nutzen kann.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Porenbeton kann mehrere Funktionen einer Außenwand gleichzeitig übernehmen; vor allem können Bauteile aus Porenbeton in bestimmten Grenzen sowohl bauphysikalische als auch statische Aufgaben erfüllen. Bei Innenwänden findet Porenbeton wegen der leichten Be- und Verarbeitbarkeit und des geringen Gewichtes breite Verwendung. Der Band beschreibt baustoff- und bauteilcharakteristische sowie konstruktive Grundlagen, die für das schadenfreie Herstellen von Mauerwerk aus Porenbeton wichtig sind. Er bietet grundlegende Informationen über den Werkstoff Porenbeton und zeigt Konstruktionen, die dem Baustoff Porenbeton gerecht werden und ein schadenfreies Bauwerk garantieren.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Konventionelle Wandelemente bestehen heutzutage meist aus einer Vielzahl an Materialen, um den Anforderungen an den Lastabtrag sowie an den Wärmeschutz nach EnEV zu entsprechen. Diese Materialen werden beispielsweise verklebt, sodass beim Rückbau keine sortenreine Trennung möglich ist. Dieses Problem soll durch das rein mineralische Wandsystem aus zwei UHPC-Schalen, die den wärmedämmenden und lastabtragenden Schaumkern schützen, erzielt werden. Für die Entwicklung eines vollständig mineralischen, tragenden und gleichzeitig wärmedämmenden Wandbauteiles wurden außenliegende ultrahochfeste Betonschalen (UHPC) und ein innenliegender Schaum auf UHPC-Basis zu einem Sandwichwandelement kombiniert. Dabei wurde ein mineralischer, chemisch aufgetriebener, lufthärtender Schaum (CLM-Schaum) auf Basis einer UHPC-Feinkornmischung genutzt, der im Gegensatz zu Porenbeton lufterhärtend ist und keine energieintensive Autoklavierung benötigt.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Starten Sie jetzt schon in den Frühling, mit selber gezogenen Kräutern! Genießen Sie einen Garten ohne Allergene, bauen Sie Sitzmöbel und ein Hochbeet aus Porenbeton, mauern Sie einen Zierbrunnen aus Klinkern und erfahren Sie, wie Sie Ihre Gartenmöbel frühlingsfit machen. Außerdem: Holzschutz für draußen, Gartenwerkbank selber bauen und einfach Sommerblumen aus Samen ziehen. Plus Extra-Bauplan: Unterstand in Fachwerk-Bauweise.
Aktualisiert: 2023-03-09
> findR *
Die Herstellung einer energetisch optimierten Gebäudehülle wird in aller Regel zuerst mit der Dämmung auf der Außenseite der Bauteilflächen geplant. Bei einer Vielzahl von Gebäuden ist das auch der richtige Ansatz, jedoch gibt es in Deutschland einen nicht unerheblichen Anteil von Gebäuden, die auf den Außenseiten der Fassaden nicht oder nicht optimal gedämmt werden können. Sieht man einmal von Außenwänden ab, die ggf. noch in zweischaliger Bauweise mit ausreichend dicker Luftschicht vorhanden sind, wo die nachträgliche Kerndämmung den Wärmedurchgangswert verbessern kann, so verbleibt die Innendämmung als technische Alternative. Besser innen gedämmt als gar nicht gedämmt – vorausgesetzt, dass im Vorwege die Auswirkungen des Wohnflächenverlustes etwaiger Nutzungseinschränkungen und eine objektspezifische Untersuchung der Bausubstanz mit anschließender Berechnung und Vorgehensweise zur Umsetzung der Maßnahmen durchgeführt wurde. Gegenüber dem „Glaserverfahren“, welches nur als eindimensionales Näherungsverfahren betrachtet werden kann, haben sich insbesondere die mehrdimensionalen Simulationsprogramme - mit realen Klimadaten hinterlegt - als realitätsnahe Verfahren bewährt. Hierzu zählt z.B. das instationäre Simulationsprogramm „WuFi“ (Wärme und Feuchte instationär) des Fraunhofer-Institutes für Bauphysik.
Innendämmung als Möglichkeit Heizenergie zu reduzieren und gleichzeitig die Raumbehaglichkeit zu erhöhen betrifft nicht nur denkmalgeschützte Gebäude. Der mitunter hohe technische und finanzielle Aufwand oder die Notwendigkeit des Erhalts ortsbildprägender Bausubstanz z.B. bei intakten Ziegelfassaden oder verzierten Putzfassaden, kann zur Alternative der Innendämmung führen.
Trotz allen technischen Möglichkeiten, die insbesondere die diffusionsoffenen Systeme und die zeitgemäßen Berechnungen bieten, ist am Ende der Nutzer bzw. die Nutzerin ein wichtiger Aspekt im System „Innendämmung“. Damit die jeweiligen Systeme der Innendämmung wie geplant und berechnet auch nachhaltig funktionieren, sind die Bewohner in Bezug auf den Umgang mit der Innendämmung zu informieren. Je nach System sind bestimmte Farben und Tapeten zu wählen oder auch Befestigungen mit speziellen Dübeln.
Die folgenden Fachbeiträge stellen die möglichen Innendämmsysteme vor und beleuchten das Thema von der technischen Seite ausführlich. Verschiedene Materialien werden Vorgestellt: Mineralische Systeme, Aerogelmaterial und Lehmkonstruktionen.
Die Innendämmung kann eine sinnvolle Alternative sein, wenn sie fachlich richtig angewendet und in der laufenden Nutzung systemgerecht behandelt wird.
Aktualisiert: 2018-07-13
> findR *
Im vorliegenden Gutachten wird die Zuverlässigkeit der Bemessungsgleichungen im Grenzzustand der Tragfähigkeit für Biegung mit Längskraft, Querkraft, Torsion, Durchstanzen und Verankerung für vorgefertigte bewehrte Bauteile aus dampfgehärtetem Porenbeton gemäß EN 12602 unter Anwendung der Teilsicherheitsbeiwerte gemäß E-DIN 4223-103:2008-06 mit Monte Carlo Analysen statistisch betrachtet. Die Anwendung der Teilsicherheitsbeiwerte gemäß E DIN 4223-103:2008-06 für die ständige und vorübergehende Bemessungskombination entsprechend der bisherigen Anwendung in Deutschland und den hier zugrunde liegenden Annahmen wird empfohlen.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Im Rahmen der Arbeit wird das Querkrafttragverhalten bewehrter Bauteile aus Porenbeton untersucht. Die vorherrschende Beschreibung des inneren Kräftezustandes basiert auf der Modellvorstellung eines Fachwerks oder Sprengwerks mit Stahlzugstreben und Betondruckstreben. Ziel ist die Entwicklung eines alternativen Verfahrens zur Ermittlung des inneren Kräftezustandes. Das zentrale Anliegen der Arbeit ist die Implementierung nichtlinearer Materialansätze, der Rissbildung des Porenbetons sowie der porenbetonspezifischen Besonderheiten (verschieblicher Verbund, diskrete Verankerung der Bewehrung und Relativverschiebungen zwischen Porenbeton und Bewehrung) in das Berechnungsmodell. Die Leistungsfähigkeit des entwickelten Berechnungsmodells wird anhand von Beispielen demonstriert. Die Kräfte in der Bewehrung sowie das Tragwerksverhalten werden realitätsnah bestimmt.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
In Deutschland wurden nur wenige experimentelle und theoretische Untersuchungen über das seismische Verhalten von Eingefasstem Mauerwerk durchgeführt. Als Konsequenz daraus wird die signifikante horizontale Tragfähigkeitsverbesserung bei der Bemessung nach DIN 4149 nur mit einem Verhaltensfaktor q = 2,0 berücksichtigt. Ziel des Forschungsvorhabens war es zum einen, die konstruktionsbedingten Vorteile zu erfassen und zum anderen, die aus dem Herstellungsprozess entstehenden Besonderheiten zu untersuchen. Um eine breitere Anwendung von Eingefasstem Mauerwerk für wesentliche aussteifende Bauteile in Deutschland zu erreichen, erfolgte die Erarbeitung eines Bemessungsalgorithmus, mit dessen Hilfe der anwendende Ingenieur die Vorteile bei statischen und dynamischen Belastungen nutzen kann.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Porenbeton kann mehrere Funktionen einer Außenwand gleichzeitig übernehmen; vor allem können Bauteile aus Porenbeton in bestimmten Grenzen sowohl bauphysikalische als auch statische Aufgaben erfüllen. Bei Innenwänden findet Porenbeton wegen der leichten Be- und Verarbeitbarkeit und des geringen Gewichtes breite Verwendung. Der Band beschreibt baustoff- und bauteilcharakteristische sowie konstruktive Grundlagen, die für das schadenfreie Herstellen von Mauerwerk aus Porenbeton wichtig sind. Er bietet grundlegende Informationen über den Werkstoff Porenbeton und zeigt Konstruktionen, die dem Baustoff Porenbeton gerecht werden und ein schadenfreies Bauwerk garantieren.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Wärmebrückenfreies Planen und Konstruieren von Außenwänden für Passivhäuser in Porenbeton. Zahlreiche Planungsbeispiele als Systemdetails mit ausführlicher Wärmebrückenbilanzierung.
Aktualisiert: 2017-06-08
> findR *
Die Fassade prägt wesentlich das Aussehen eines Bauwerks. Als besondere Herausforderung für jeden Architekten gilt die individuelle Fassadengestaltung mit Betonfertigteilen.
Dieses aktuelle Thema wird von dem vorliegenden Fachbuch aufgegriffen. Es macht vor allem auf zwei Dinge aufmerksam: Zum einen zeigt es anhand beispielhafter Bauwerke, dass die modernen Produktionstechniken vielfältige Formen, Farben, Texturen und Oberflächengestaltungen zulassen. Es verdeutlicht zum anderen, dass der Baustoff Beton die besten Voraussetzungen für die statisch-konstruktiv und bauphysikalisch einwandfreie Fassade bietet.
Aktualisiert: 2022-09-05
> findR *
Der Hochbau ist für alle im Baubereich tätigen Unternehmen, Architekten und Ingenieure der wichtigste Bausektor. Wänden im Hochbau können viele Funktionen zukommen, z. B. zur Lastabtragung und im Schall- und Wärmeschutz. Die Anforderungen an die Wandbaustoffe sind dementsprechend vielfältig. Vor diesem Hintergrund ist die Wahl des Wandbaustoffs entscheidend für die Qualität eines Bauwerks, sowohl ästhetisch als auch wirtschaftlich und technisch. Die Gesichtspunkte, unter denen Planer und Bauherren diese Wahl treffen, sind sehr unterschiedlich und häufig von persönlichen Vorlieben/Erfahrungen oder von regionalen Traditionen geprägt. Der vorliegende Markt-Atlas Wandbaustoffe mit seinen zahlreichen Tabellen und „Landkarten“ zu den Marktanteilen der Wandbaustoffe im Hochbau zeigt diese regionalen Unterschiede bis zur Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte sehr deutlich auf.
Der Markt-Atlas ist damit eine wichtige Arbeitshilfe in den Händen derjenigen, die z. B. Investitionsentscheidungen in der Baustoff- und Bauindustrie fällen müssen. In Marketing und Vertrieb dient er als Orientierungshilfe, in welchen Märkten noch Marktanteile – und damit Umsatz – hinzugewonnen werden können. Die Tabellen ermöglichen auch eine Einschätzung der Entwicklung über mehrere Jahre und können damit einen Erfolg oder auch einen entstandenen Handlungsbedarf in der Marktbearbeitung aufzeigen.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
Ziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung einer neuartigen Wandbauweise für den Wohnungsbau. Es handelt sich hierbei um eine Fertigteilelementwand unter Einsatz einer bauteilintegrierten Schalung aus textilbewehrtem Beton sowie einem selbstverdichtenden porosierten Leichtbeton als Verfüllbeton. Durch diese Kombination sollte ein Wandsystem mit einem geringen Gewicht bei einer gleichzeitig ausreichenden Wärmedämmung und weitgehend freien Gestaltungsmöglichkeit der Oberflächen geschaffen werden. Bei dem angestrebten Wandaufbau sollten keine zusätzlichen Wärmedämmstoffe angewendet werden, um alle verwendeten Baustoffe voll recyclingfähig zu halten.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Porenbeton
Sie suchen ein Buch über Porenbeton? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Porenbeton. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Porenbeton im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Porenbeton einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Porenbeton - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Porenbeton, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Porenbeton und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.