Synthesen trans-A_2B_2-substituierter Porphyrinlinker zur Darstellung photoaktiver oberflächenverankerter MOF-Dünnschichten

Synthesen trans-A_2B_2-substituierter Porphyrinlinker zur Darstellung photoaktiver oberflächenverankerter MOF-Dünnschichten von Marschner,  Stefan
In der Entwicklung organischer Solarzellen hat sich die Stoffklasse der Porphyrine, unter anderem aufgrund ihrer ausgezeichneten Lichtabsorption, besonders hervorgehoben. Zudem ermöglicht eine systematisch geschichtete Anordnung der Moleküle einen effizienten Energietransfer, der beispielsweise auch im Prozess der Photosynthese eine tragende Rolle spielt. Diese Dissertation leistet einen Beitrag zur Entwicklung neuer Möglichkeiten einer effektiven Umwandlung von Solarenergie durch die Verwendung oberflächenverankerter Dünnschichten metallorganischer Gerüste (SURMOFs). Im Fokus steht dabei die modulare Synthese organischer, linearer A_2B_2-Porphyrinlinker mit metallbindenden Carboxylat-Termini, welche zur Darstellung photoaktiver SURMOFs verwendet werden. Es wurden Möglichkeiten zur Variation solcher Porphyrinlinker untersucht, wobei unter anderem eine Molekülbibliothek auf Basis eines Porphyrin-Grundkörpers erstellt wurde. Insbesondere wurden weiterhin Syntheserouten zur Verlängerung der Linker entwickelt sowie Strategien zur Ausrichtungskontrolle der Porphyrineinheiten in resultierenden Gerüstverbindungen untersucht. Die synthetisierten Linker, sowie daraus erhaltene SURMOF-Strukturen wurden zudem auf ihre jeweiligen Absorptionsverhalten untersucht und Zusammenhänge analysiert.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Synthesen trans-A_2B_2-substituierter Porphyrinlinker zur Darstellung photoaktiver oberflächenverankerter MOF-Dünnschichten

Synthesen trans-A_2B_2-substituierter Porphyrinlinker zur Darstellung photoaktiver oberflächenverankerter MOF-Dünnschichten von Marschner,  Stefan
In der Entwicklung organischer Solarzellen hat sich die Stoffklasse der Porphyrine, unter anderem aufgrund ihrer ausgezeichneten Lichtabsorption, besonders hervorgehoben. Zudem ermöglicht eine systematisch geschichtete Anordnung der Moleküle einen effizienten Energietransfer, der beispielsweise auch im Prozess der Photosynthese eine tragende Rolle spielt. Diese Dissertation leistet einen Beitrag zur Entwicklung neuer Möglichkeiten einer effektiven Umwandlung von Solarenergie durch die Verwendung oberflächenverankerter Dünnschichten metallorganischer Gerüste (SURMOFs). Im Fokus steht dabei die modulare Synthese organischer, linearer A_2B_2-Porphyrinlinker mit metallbindenden Carboxylat-Termini, welche zur Darstellung photoaktiver SURMOFs verwendet werden. Es wurden Möglichkeiten zur Variation solcher Porphyrinlinker untersucht, wobei unter anderem eine Molekülbibliothek auf Basis eines Porphyrin-Grundkörpers erstellt wurde. Insbesondere wurden weiterhin Syntheserouten zur Verlängerung der Linker entwickelt sowie Strategien zur Ausrichtungskontrolle der Porphyrineinheiten in resultierenden Gerüstverbindungen untersucht. Die synthetisierten Linker, sowie daraus erhaltene SURMOF-Strukturen wurden zudem auf ihre jeweiligen Absorptionsverhalten untersucht und Zusammenhänge analysiert.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Spektrum Spezial – Moleküle des Lebens

Spektrum Spezial – Moleküle des Lebens
»Diese Struktur weist neuartige Merkmale auf, die von erheblichem biologischen Interesse sind.« Mit britischem Understatement leiteten James Watson und Francis Crick ihren berühmten Artikel über die Strukturaufklärung des Erbmoleküls DNA ein. Tatsächlich löste die 1953 veröffentlichte Entdeckung der beiden Nobelpreisträger eine biologische Revolution aus: Die Doppelhelix avancierte zum Symbol für die moderne Biologie, denn jetzt wurde klar, wie die Natur genetische Information speichert, umsetzt und an die Nachkommen weitergibt. Genetiker bauen inzwischen immer raffiniertere Werkzeuge – wie etwa die Genschere CRISPR/Cas9 –, um das Erbgut zu manipulieren. Das macht auch beim Menschen nicht Halt. Es wird sich erst noch erweisen müssen, wie viel Segen und Fluch darin liegt. Doch wie alle Wissenschaftler stützten sich auch Watson und Crick auf Vorarbeiten früherer Forscher. Bei einem von ihnen lichtet sich vielleicht dieses Jahr auf Grund eines runden Jubiläums der Nebel des Vergessens: 1869, also vor exakt 150 Jahren, isolierte der Mediziner Friedrich Miescher aus Zellkernen erstmals eine Substanz, die er Nuclein nannte – heute bekannt unter den Namen Desoxyribonukleinsäure, kurz DNA (S. 10). Ohne Biochemie, die zu Mieschers Zeiten noch »Physiologische Chemie« hieß, lassen sich biologische Prozesse nicht verstehen, beruhen doch sämtliche Lebenserscheinungen letztlich auf dem Auf- und Umbau chemischer Verbindungen. Ein Beispiel liefert die Fotosynthese: Indem grüne Pflanzen die Sonnenenergie einfangen, produzieren sie nicht nur unsere Luft zum Atmen, sondern stellen auch die Ernährungsgrundlage des gesamten Planeten bereit. Die hierfür nötigen raffinierten Prozesse sind mittlerweile gut erforscht (S. 34) – und lassen sich sogar schon technisch nachahmen (S. 44). Biochemiker spüren auch kuriose Zusammenhänge auf. So agierte der englische König Georg III. derart starrsinnig, dass sich die amerikanischen Kolonien lossagten und die USA gründeten. Was das mit Fürst Vlad III. aus Transsilvanien – dem historischen Vorbild von Bram Stokers »Dracula« – sowie dem Häm, das unser Titelblatt ziert, zu tun haben könnte, erfahren Sie ab S. 24. Friedrich Miescher ahnte noch nicht, welche Brisanz in seiner Entdeckung steckte. Nach seinem frühen Tod würdigte sein Onkel, der Neuroanatom Wilhelm His, schon fast prophetisch Mieschers Werk: »... und die von ihm gefundenen Thatsachen und gedachten Gedanken sind Keime, denen noch eine fruchtbringende Zukunft bevorsteht.«
Aktualisiert: 2021-02-12
> findR *

Funktionelle Metallkomplexe von Corroloiden

Funktionelle Metallkomplexe von Corroloiden von Funk,  Markus
Corrole sind aromatische Tetrapyrrolmakrocyclen. Das Kerngerüst enthält eine direkte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zwischen zwei Pyrrolringen und ist damit im Vergleich zu dem Gerüst der Porphyrine um ein Kohlenstoffatom verengt. Der Chemiker Markus Funk hat eine Serie von meso-Tetraphenylporphyrinen und zwei Serien unterschiedlicher meso-Triarylcorrole sowie Kupfer-, Eisen-, Zink-, Mangan- und Chromylkomplexe dieser Verbindungen dargestellt und eingehend untersucht. Nach einer kurzen Einführung in das Themengebiet zeigt der Autor, wie man diese Verbindungen, ausgehend von kommerziell erhältlichen Edukten, herstellen kann und stellt die Ergebnisse der spektroskopischen Charakterisierung vor. Im darauf folgenden Teil des Buches werden Arbeiten zu vier verschiedenen Anwendungsbereichen präsentiert: Metallocorrole als funktionelle Bausteine für die molekulare Elektronik auf Oberflächen, STM-Untersuchungen von Eisenporphyrinen und Eisencorrolen auf Kupferoberflächen, Eisenporphyrine und Eisencorrole als Katalysatoren für die Ringerweiterung von sauerstoffhaltigen Heterocyclen sowie Umsetzungen von Metalloporphyrinen und Metallocorrolen mit Hexaphenylcarbodiphosphoran. Dieses Buch wendet sich an Leser aus den Bereichen der anorganischen und organischen Chemie sowie angrenzender Fachgebiete.
Aktualisiert: 2020-06-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Porphyrine

Sie suchen ein Buch über Porphyrine? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Porphyrine. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Porphyrine im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Porphyrine einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Porphyrine - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Porphyrine, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Porphyrine und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.