Energie aus Abfall, Band 16

Energie aus Abfall, Band 16 von Gosten,  Alexander, Quicker,  Peter, Thiel,  Stephanie, Thomé-Kozmiensky,  Elisabeth
Liebe Leserin, lieber Leser, vor Ihnen liegt der Tagungsband der nunmehr 16. Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz – wie immer leicht erkennbar an der charakteristischen Farbgebung. Er soll Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen der thermischen Abfallbehandlung, als Dokumentation einer hoffentlich wertvollen Tagung dienen. Der vorliegende Band zeigt wie immer den Stand der Technik und fokussiert auf die aktuellen Entwicklungen. Wie bei der Tagung, finden sich auch hier wertvolle Informationen, sowohl für Leser mit Interesse am generalistischen Überblick als auch für jene, die Informationen zu unseren Fachthemen, wie z.B. der CO2-Abscheidung, Abgasreinigung oder Korrosion, suchen. Unsere Konferenz steht aber nicht nur für hervorragende Fachinformation, sondern bietet auch ein Forum für das Gespräch, für kontroverse Statements und Diskussionen, die es allen Teilnehmern ermöglichen, sich über das eigene Tagesgeschäft hinaus, mit der fach- und gesellschaftspolitischen Agenda unserer Branche auseinanderzusetzen. Nutzen Sie die Chance! Wir laden jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer dazu ein, sich selbst einzubringen und am Diskurs in den Konferenzsälen und natürlich bei den vielen Gesprächsrunden zwischendurch teilzunehmen. Wir wünschen Ihnen eine spannende und anregende Konferenz und eine ebensolche Lektüre.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Energie aus Abfall, Band 16

Energie aus Abfall, Band 16 von Gosten,  Alexander, Quicker,  Peter, Thiel,  Stephanie, Thomé-Kozmiensky,  Elisabeth
Liebe Leserin, lieber Leser, vor Ihnen liegt der Tagungsband der nunmehr 16. Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz – wie immer leicht erkennbar an der charakteristischen Farbgebung. Er soll Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen der thermischen Abfallbehandlung, als Dokumentation einer hoffentlich wertvollen Tagung dienen. Der vorliegende Band zeigt wie immer den Stand der Technik und fokussiert auf die aktuellen Entwicklungen. Wie bei der Tagung, finden sich auch hier wertvolle Informationen, sowohl für Leser mit Interesse am generalistischen Überblick als auch für jene, die Informationen zu unseren Fachthemen, wie z.B. der CO2-Abscheidung, Abgasreinigung oder Korrosion, suchen. Unsere Konferenz steht aber nicht nur für hervorragende Fachinformation, sondern bietet auch ein Forum für das Gespräch, für kontroverse Statements und Diskussionen, die es allen Teilnehmern ermöglichen, sich über das eigene Tagesgeschäft hinaus, mit der fach- und gesellschaftspolitischen Agenda unserer Branche auseinanderzusetzen. Nutzen Sie die Chance! Wir laden jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer dazu ein, sich selbst einzubringen und am Diskurs in den Konferenzsälen und natürlich bei den vielen Gesprächsrunden zwischendurch teilzunehmen. Wir wünschen Ihnen eine spannende und anregende Konferenz und eine ebensolche Lektüre.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Energie aus Abfall, Band 16

Energie aus Abfall, Band 16 von Gosten,  Alexander, Quicker,  Peter, Thiel,  Stephanie, Thomé-Kozmiensky,  Elisabeth
Liebe Leserin, lieber Leser, vor Ihnen liegt der Tagungsband der nunmehr 16. Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz – wie immer leicht erkennbar an der charakteristischen Farbgebung. Er soll Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen der thermischen Abfallbehandlung, als Dokumentation einer hoffentlich wertvollen Tagung dienen. Der vorliegende Band zeigt wie immer den Stand der Technik und fokussiert auf die aktuellen Entwicklungen. Wie bei der Tagung, finden sich auch hier wertvolle Informationen, sowohl für Leser mit Interesse am generalistischen Überblick als auch für jene, die Informationen zu unseren Fachthemen, wie z.B. der CO2-Abscheidung, Abgasreinigung oder Korrosion, suchen. Unsere Konferenz steht aber nicht nur für hervorragende Fachinformation, sondern bietet auch ein Forum für das Gespräch, für kontroverse Statements und Diskussionen, die es allen Teilnehmern ermöglichen, sich über das eigene Tagesgeschäft hinaus, mit der fach- und gesellschaftspolitischen Agenda unserer Branche auseinanderzusetzen. Nutzen Sie die Chance! Wir laden jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer dazu ein, sich selbst einzubringen und am Diskurs in den Konferenzsälen und natürlich bei den vielen Gesprächsrunden zwischendurch teilzunehmen. Wir wünschen Ihnen eine spannende und anregende Konferenz und eine ebensolche Lektüre.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Ökobilanz der Herstellung verfahrenstechnischer Power-to-X-Anlagen in frühen Planungsphasen.

Ökobilanz der Herstellung verfahrenstechnischer Power-to-X-Anlagen in frühen Planungsphasen. von Grün,  Gunnar, Leistner,  Philip, Lozanovski,  Aleksandar, Mehra,  Schew-Ram
In Power-to-X-Anlagen wird Energie als Rohstoff genutzt, um Kohlenwasserstoffe für die chemische Industrie, Luftfahrt, Langstreckenverkehr und als saisonaler Langfristspeicher zu erzeugen. Wenn erneuerbare Energien eingesetzt werden, ist die Betriebsphase der Power-to-X-Anlagen treibhausgasarm. Zudem werden die Emissionen aus der Anlagenherstellung relevant und müssen für eine vollständige Ökobilanz erfasst werden. Die ÖkoVerfPlan-Methode (Ökobilanz der Herstellung verfahrenstechnischer Anlagen in frühen Planungsphasen) ermöglicht die Erfassung der Anlagenherstellung mit vertretbarem Aufwand in einer frühen Planungsphase, in der sich die meisten Power-to-X-Anlagen derzeit befinden. In dieser Arbeit werden verschiedene Vorgehensweisen beschrieben, wie die Umweltwirkungen der Hauptanlagenteile, wie zum Beispiel Kolonnen, Reaktoren, Kompressoren etc., berechnet werden können. Neben den Hauptanlagenteilen werden Umweltzuschlagsfaktoren bereitgestellt, um noch nicht näher definierte Nebenanlagenteile wie Fundamente, Rohrleitungen, Gebäude, etc. in der Ökobilanz zu berücksichtigen. Die ÖkoVerfPlan-Methode ermöglicht es, jegliche Arten verfahrenstechnischer Anlagen ökobilanziell zu erfassen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Experimentelle Untersuchung von strukturierten Ni-TiO2 Katalysatoren für Power-to-Methan Anwendungen

Experimentelle Untersuchung von strukturierten Ni-TiO2 Katalysatoren für Power-to-Methan Anwendungen von Heupel,  Alwin Bernhard
Die thermo-katalytische Methanisierung von Wasserstoff und Kohlendioxid als langfristige und großtechnische Speichermöglichkeit für erneuerbaren Strom und als Mittel zur Dekarbonisierung hat in den letzten Jahren eine gewisse technologische Reife erreicht. Herausforderungen sind die Integration der Technologie in bestehende Produktionsnetzwerke und die Kontrolle der exothermen Reaktion bei dynamischen Betriebsbedingungen. Die Schlüsselkomponente von solchen Anlagen ist nach wie vor der Katalysator. In technisch relevanten Systemen werden kontinuierlich betriebene Festbettreaktoren mit nickelbasierten Schüttschicht-Katalysatoren eingesetzt. Diese werden aufgrund der Wärmeentwicklung oft unter reaktionskinetisch ungünstigen Bedingungen in einem schmalen Betriebsbereich betrieben. Eine vielversprechende Alternative zur Steigerung der Effizienz des Wärme- und Stofftransports bieten strukturierte Katalysatoren. Offenzellige Schaumkeramiken mit einer hochporösen, netzartigen Struktur werden seit vielen Jahren als Katalysatorträger diskutiert und untersucht. Entscheidend für die Ausnutzung des Steigerungspotentials sind die Wechselwirkungen zwischen der Trägerstruktur und einer porösen Katalysatorschicht. Durch die gezielte Anpassung der Geometrie der Träger kann die Katalysatordichte im Reaktorvolumen optimiert und wärmetechnisch vorteilhafte Katalysatorpackungen hergestellt werden. In dieser Arbeit werden robuste Träger-Katalysator-Kombinationen auf Basis von offenzelligen Schaumkeramikträgern aus Titandioxid und Siliziumcarbid sowie mikrostrukturierten Ni-TiO2 Katalysatoren entwickelt und auf die dynamische Methanisierung im Technikumsmaßstab übertragen.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Experimentelle Untersuchung von strukturierten Ni-TiO2 Katalysatoren für Power-to-Methan Anwendungen

Experimentelle Untersuchung von strukturierten Ni-TiO2 Katalysatoren für Power-to-Methan Anwendungen von Heupel,  Alwin Bernhard
Die thermo-katalytische Methanisierung von Wasserstoff und Kohlendioxid als langfristige und großtechnische Speichermöglichkeit für erneuerbaren Strom und als Mittel zur Dekarbonisierung hat in den letzten Jahren eine gewisse technologische Reife erreicht. Herausforderungen sind die Integration der Technologie in bestehende Produktionsnetzwerke und die Kontrolle der exothermen Reaktion bei dynamischen Betriebsbedingungen. Die Schlüsselkomponente von solchen Anlagen ist nach wie vor der Katalysator. In technisch relevanten Systemen werden kontinuierlich betriebene Festbettreaktoren mit nickelbasierten Schüttschicht-Katalysatoren eingesetzt. Diese werden aufgrund der Wärmeentwicklung oft unter reaktionskinetisch ungünstigen Bedingungen in einem schmalen Betriebsbereich betrieben. Eine vielversprechende Alternative zur Steigerung der Effizienz des Wärme- und Stofftransports bieten strukturierte Katalysatoren. Offenzellige Schaumkeramiken mit einer hochporösen, netzartigen Struktur werden seit vielen Jahren als Katalysatorträger diskutiert und untersucht. Entscheidend für die Ausnutzung des Steigerungspotentials sind die Wechselwirkungen zwischen der Trägerstruktur und einer porösen Katalysatorschicht. Durch die gezielte Anpassung der Geometrie der Träger kann die Katalysatordichte im Reaktorvolumen optimiert und wärmetechnisch vorteilhafte Katalysatorpackungen hergestellt werden. In dieser Arbeit werden robuste Träger-Katalysator-Kombinationen auf Basis von offenzelligen Schaumkeramikträgern aus Titandioxid und Siliziumcarbid sowie mikrostrukturierten Ni-TiO2 Katalysatoren entwickelt und auf die dynamische Methanisierung im Technikumsmaßstab übertragen.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Experimentelle Untersuchung von strukturierten Ni-TiO2 Katalysatoren für Power-to-Methan Anwendungen

Experimentelle Untersuchung von strukturierten Ni-TiO2 Katalysatoren für Power-to-Methan Anwendungen von Heupel,  Alwin Bernhard
Die thermo-katalytische Methanisierung von Wasserstoff und Kohlendioxid als langfristige und großtechnische Speichermöglichkeit für erneuerbaren Strom und als Mittel zur Dekarbonisierung hat in den letzten Jahren eine gewisse technologische Reife erreicht. Herausforderungen sind die Integration der Technologie in bestehende Produktionsnetzwerke und die Kontrolle der exothermen Reaktion bei dynamischen Betriebsbedingungen. Die Schlüsselkomponente von solchen Anlagen ist nach wie vor der Katalysator. In technisch relevanten Systemen werden kontinuierlich betriebene Festbettreaktoren mit nickelbasierten Schüttschicht-Katalysatoren eingesetzt. Diese werden aufgrund der Wärmeentwicklung oft unter reaktionskinetisch ungünstigen Bedingungen in einem schmalen Betriebsbereich betrieben. Eine vielversprechende Alternative zur Steigerung der Effizienz des Wärme- und Stofftransports bieten strukturierte Katalysatoren. Offenzellige Schaumkeramiken mit einer hochporösen, netzartigen Struktur werden seit vielen Jahren als Katalysatorträger diskutiert und untersucht. Entscheidend für die Ausnutzung des Steigerungspotentials sind die Wechselwirkungen zwischen der Trägerstruktur und einer porösen Katalysatorschicht. Durch die gezielte Anpassung der Geometrie der Träger kann die Katalysatordichte im Reaktorvolumen optimiert und wärmetechnisch vorteilhafte Katalysatorpackungen hergestellt werden. In dieser Arbeit werden robuste Träger-Katalysator-Kombinationen auf Basis von offenzelligen Schaumkeramikträgern aus Titandioxid und Siliziumcarbid sowie mikrostrukturierten Ni-TiO2 Katalysatoren entwickelt und auf die dynamische Methanisierung im Technikumsmaßstab übertragen.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Ökobilanz der Herstellung verfahrenstechnischer Power-to-X-Anlagen in frühen Planungsphasen.

Ökobilanz der Herstellung verfahrenstechnischer Power-to-X-Anlagen in frühen Planungsphasen. von Grün,  Gunnar, Leistner,  Philip, Lozanovski,  Aleksandar, Mehra,  Schew-Ram
In Power-to-X-Anlagen wird Energie als Rohstoff genutzt, um Kohlenwasserstoffe für die chemische Industrie, Luftfahrt, Langstreckenverkehr und als saisonaler Langfristspeicher zu erzeugen. Wenn erneuerbare Energien eingesetzt werden, ist die Betriebsphase der Power-to-X-Anlagen treibhausgasarm. Zudem werden die Emissionen aus der Anlagenherstellung relevant und müssen für eine vollständige Ökobilanz erfasst werden. Die ÖkoVerfPlan-Methode (Ökobilanz der Herstellung verfahrenstechnischer Anlagen in frühen Planungsphasen) ermöglicht die Erfassung der Anlagenherstellung mit vertretbarem Aufwand in einer frühen Planungsphase, in der sich die meisten Power-to-X-Anlagen derzeit befinden. In dieser Arbeit werden verschiedene Vorgehensweisen beschrieben, wie die Umweltwirkungen der Hauptanlagenteile, wie zum Beispiel Kolonnen, Reaktoren, Kompressoren etc., berechnet werden können. Neben den Hauptanlagenteilen werden Umweltzuschlagsfaktoren bereitgestellt, um noch nicht näher definierte Nebenanlagenteile wie Fundamente, Rohrleitungen, Gebäude, etc. in der Ökobilanz zu berücksichtigen. Die ÖkoVerfPlan-Methode ermöglicht es, jegliche Arten verfahrenstechnischer Anlagen ökobilanziell zu erfassen.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Power-to-Methanol-Prozesse in Kombination mit GuD-Kraftwerken und Fernwärmeauskopplung

Power-to-Methanol-Prozesse in Kombination mit GuD-Kraftwerken und Fernwärmeauskopplung von Dierks,  Matthias
Der Ausbau von erneuerbaren Energien in Form von Photovoltaik und Windenergie führt zu einem mitunter stark intermittierenden Stromangebot, welches durch den stufenweisen Rückbau von fossilen Kraftwerken noch verstärkt. Die engere Verknüpfung von Sektoren ist ein wichtiges Mittel zur Lösung dieses Problems. Aus diesem Grund ist das Ziel dieser Arbeit die Integration eines Power-to-Methanol-Prozesses in ein GuD-Heizkraftwerk zu untersuchen und somit die Sektoren Wärme, Chemie und Elektrizität zu koppeln. Dabei werden die technischen, ökonomischen und ökologischen Potentiale der Kopplung gegenüber der konventionellen Erzeugung untersucht und effiziente Möglichkeiten der Prozessführung identifiziert. Dazu werden detaillierte Prozessmodelle für die einzelnen beteiligten Prozesse: GuD-Heizkraftwerk, CO2-Abscheidung, Elektrolyse und Methanolsynthese in kommerzieller Software erstellt und im Anschluss zur Reduktion der Rechenzeit in Regressionsmodelle überführt. Um den Betrieb in der Auswertung zu berücksichtigen werden Zeitreihensimulationen für verschiedene Stützjahre eines Strommarktszenarios aus der Literatur durchgeführt.
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *

Energie aus Abfall, Band 16

Energie aus Abfall, Band 16 von Gosten,  Alexander, Quicker,  Peter, Thiel,  Stephanie, Thomé-Kozmiensky,  Elisabeth
Liebe Leserin, lieber Leser, vor Ihnen liegt der Tagungsband der nunmehr 16. Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz – wie immer leicht erkennbar an der charakteristischen Farbgebung. Er soll Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen der thermischen Abfallbehandlung, als Dokumentation einer hoffentlich wertvollen Tagung dienen. Der vorliegende Band zeigt wie immer den Stand der Technik und fokussiert auf die aktuellen Entwicklungen. Wie bei der Tagung, finden sich auch hier wertvolle Informationen, sowohl für Leser mit Interesse am generalistischen Überblick als auch für jene, die Informationen zu unseren Fachthemen, wie z.B. der CO2-Abscheidung, Abgasreinigung oder Korrosion, suchen. Unsere Konferenz steht aber nicht nur für hervorragende Fachinformation, sondern bietet auch ein Forum für das Gespräch, für kontroverse Statements und Diskussionen, die es allen Teilnehmern ermöglichen, sich über das eigene Tagesgeschäft hinaus, mit der fach- und gesellschaftspolitischen Agenda unserer Branche auseinanderzusetzen. Nutzen Sie die Chance! Wir laden jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer dazu ein, sich selbst einzubringen und am Diskurs in den Konferenzsälen und natürlich bei den vielen Gesprächsrunden zwischendurch teilzunehmen. Wir wünschen Ihnen eine spannende und anregende Konferenz und eine ebensolche Lektüre.
Aktualisiert: 2021-04-09
> findR *

Technoökonomische Bewertung von Polygenerationskraftwerken und Power-to-X-Speichern in einem nachhaltigen Energiesystem

Technoökonomische Bewertung von Polygenerationskraftwerken und Power-to-X-Speichern in einem nachhaltigen Energiesystem von Buttler,  Alexander
Die Transformation des deutschen Energiesystems im Zuge der Energiewende wird trotz des Ausbaus der erneuerbaren Energien langfristig konventionelle Kraftwerke zur Sicherstellung der Energieversorgung benötigen. Zudem wird durch die zunehmend fluktuierende Einspeisung erneuerbarer Energien mittelfristig ein Bedarf an Stromspeichern erwartet. In der vorliegenden Arbeit wird in diesem Zusammenhang das zukünftige Potential von braunkohlebasierten Polygenerationskraftwerken zur flexiblen Verstromung und stofflichen Nutzung sowie von Power-to-X-Speichern (PtX) untersucht. Die energetische und wirtschaftliche Bewertung der erstellten Konzepte erfolgt auf der Grundlage von thermodynamischen Prozesssimulationen und Energiesystemsimulationen für verschiedene Szenarien für Deutschland bis 2050.
Aktualisiert: 2019-12-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Power-to-X

Sie suchen ein Buch über Power-to-X? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Power-to-X. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Power-to-X im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Power-to-X einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Power-to-X - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Power-to-X, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Power-to-X und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.