Vorenthaltung und Verpflichtung.

Vorenthaltung und Verpflichtung. von Harke,  Jan Dirk
Philosophische Ansichten der im privaten Vertragsrecht wirksamen Gerechtigkeit, allen voran die aristotelisch-thomistische Lehre der iustitia correctiva oder commutativa, werden gewöhnlich ohne Rücksicht auf ihren rechtshistorischen Kontext, zuweilen gar mit Bezug auf die moderne Vertragsrechtsordnung behandelt. Ein solches Verfahren ist selbstverständlich zulässig, birgt aber die Gefahr, daß das Anliegen des Philosophen verkannt, seine Lehre für eine Auffassung in Anspruch genommen wird, die sich aus ihr gar nicht ergeben soll. Vorausgesetzt ist dabei meist, was dem modernen Betrachter selbstverständlich erscheint, nämlich, daß die Verabredung über einen Leistungsaustausch, sei es allein, sei es in Verbindung mit einer vorrangigen Rechtsmasse, geeignet ist, eine neue rechtliche Ordnung für die beteiligten Individuen hervorzubringen. Die auf dieser Grundlage angestellten Überlegungen verfehlen die Lehre der Philosophen, wenn sie selbst gar nicht von der rechtsschöpfenden Wirkung eines Vertrags ausgehen. Dies ist keineswegs selten: Daß der Vertrag ein rechtliches Ordnungsschema für die Vertragspartner hervorbringen kann, ist als rechtswissenschaftliche Erkenntnis zwar alt, hat sich gerade in philosophischen Ansichten des Privatrechts aber erst spät und keineswegs nachhaltig durchgesetzt. Das Gegenmodell, das für den modernen Juristen undenkbar ist, besteht in der Konstruktion des Leistungsaustauschs durch Vermögenszuordnung. Sie zeitigt keine Leistungspflicht als eigenständiges Rechtsphänomen mit frei bestimmbarem Inhalt, sondern knüpft an den Schutz schon vorhandenen Vermögens an, indem sie die Zugehörigkeit zur Person des Erwerbers festlegt. Konsequenz dieses Modells ist die Forderung, daß die Parteien eines Vertrags vorher wie nachher und nicht lediglich formal, sondern auch rechnerisch gleich viel haben. Nicht nur sie, sondern auch das zugrundeliegende archaische Vertragsmodell sind in der Philosophie bis ins 19. Jahrhundert am Werke. Über seine Gestalt entscheidet die Rezeption der zeitgenössischen Rechtswissenschaft.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Carl Friedrich von Gerber (1823–1891) und die Wissenschaft des deutschen Privatrechts.

Carl Friedrich von Gerber (1823–1891) und die Wissenschaft des deutschen Privatrechts. von Schmidt-Radefeldt,  Susanne
Carl Friedrich von Gerber wird heute fast ausschließlich im staatsrechtswissenschaftlichen Kontext wahrgenommen, obwohl er sich zu Lebzeiten zunächst als "Wunderkind" und wissenschaftlicher Provokateur auf dem Gebiet des deutschen Privatrechts einen Namen gemacht hat. Susanne Schmidt-Radefeldt legt mit ihrem Buch erstmals eine umfassende Biographie zu dem Leipziger Professor und späteren Sächsischen Kultusminister vor, der zu den prominentesten Vertretern seines Faches zählte. Die Stationen des bewegten wissenschaftlichen und politischen Lebensweges von Gerber liefern dabei einen lebendigen Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts. Ausgehend von Gerbers Briefwechsel, insbesondere mit seinem langjährigen Freund Rudolf von Ihering, arbeitet die Autorin seinen methodischen Ansatz für die Wissenschaft des deutschen Privatrechts heraus und überprüft dieses anhand von Gerbers privatrechtlichem Schrifttum - vor allem dem "Wissenschaftlichen Prinzip des Deutschen Privatrechts" und dem damals ausgesprochen populären Lehrbuch "System des Deutschen Privatrechts". Die Autorin zeichnet das ambivalente Bild eines Hochschullehrers und Staatsmannes im Zwiespalt zwischen wissenschaftlichem Anspruch und politischen Ambitionen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Vorenthaltung und Verpflichtung.

Vorenthaltung und Verpflichtung. von Harke,  Jan Dirk
Philosophische Ansichten der im privaten Vertragsrecht wirksamen Gerechtigkeit, allen voran die aristotelisch-thomistische Lehre der iustitia correctiva oder commutativa, werden gewöhnlich ohne Rücksicht auf ihren rechtshistorischen Kontext, zuweilen gar mit Bezug auf die moderne Vertragsrechtsordnung behandelt. Ein solches Verfahren ist selbstverständlich zulässig, birgt aber die Gefahr, daß das Anliegen des Philosophen verkannt, seine Lehre für eine Auffassung in Anspruch genommen wird, die sich aus ihr gar nicht ergeben soll. Vorausgesetzt ist dabei meist, was dem modernen Betrachter selbstverständlich erscheint, nämlich, daß die Verabredung über einen Leistungsaustausch, sei es allein, sei es in Verbindung mit einer vorrangigen Rechtsmasse, geeignet ist, eine neue rechtliche Ordnung für die beteiligten Individuen hervorzubringen. Die auf dieser Grundlage angestellten Überlegungen verfehlen die Lehre der Philosophen, wenn sie selbst gar nicht von der rechtsschöpfenden Wirkung eines Vertrags ausgehen. Dies ist keineswegs selten: Daß der Vertrag ein rechtliches Ordnungsschema für die Vertragspartner hervorbringen kann, ist als rechtswissenschaftliche Erkenntnis zwar alt, hat sich gerade in philosophischen Ansichten des Privatrechts aber erst spät und keineswegs nachhaltig durchgesetzt. Das Gegenmodell, das für den modernen Juristen undenkbar ist, besteht in der Konstruktion des Leistungsaustauschs durch Vermögenszuordnung. Sie zeitigt keine Leistungspflicht als eigenständiges Rechtsphänomen mit frei bestimmbarem Inhalt, sondern knüpft an den Schutz schon vorhandenen Vermögens an, indem sie die Zugehörigkeit zur Person des Erwerbers festlegt. Konsequenz dieses Modells ist die Forderung, daß die Parteien eines Vertrags vorher wie nachher und nicht lediglich formal, sondern auch rechnerisch gleich viel haben. Nicht nur sie, sondern auch das zugrundeliegende archaische Vertragsmodell sind in der Philosophie bis ins 19. Jahrhundert am Werke. Über seine Gestalt entscheidet die Rezeption der zeitgenössischen Rechtswissenschaft.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Vorenthaltung und Verpflichtung.

Vorenthaltung und Verpflichtung. von Harke,  Jan Dirk
Philosophische Ansichten der im privaten Vertragsrecht wirksamen Gerechtigkeit, allen voran die aristotelisch-thomistische Lehre der iustitia correctiva oder commutativa, werden gewöhnlich ohne Rücksicht auf ihren rechtshistorischen Kontext, zuweilen gar mit Bezug auf die moderne Vertragsrechtsordnung behandelt. Ein solches Verfahren ist selbstverständlich zulässig, birgt aber die Gefahr, daß das Anliegen des Philosophen verkannt, seine Lehre für eine Auffassung in Anspruch genommen wird, die sich aus ihr gar nicht ergeben soll. Vorausgesetzt ist dabei meist, was dem modernen Betrachter selbstverständlich erscheint, nämlich, daß die Verabredung über einen Leistungsaustausch, sei es allein, sei es in Verbindung mit einer vorrangigen Rechtsmasse, geeignet ist, eine neue rechtliche Ordnung für die beteiligten Individuen hervorzubringen. Die auf dieser Grundlage angestellten Überlegungen verfehlen die Lehre der Philosophen, wenn sie selbst gar nicht von der rechtsschöpfenden Wirkung eines Vertrags ausgehen. Dies ist keineswegs selten: Daß der Vertrag ein rechtliches Ordnungsschema für die Vertragspartner hervorbringen kann, ist als rechtswissenschaftliche Erkenntnis zwar alt, hat sich gerade in philosophischen Ansichten des Privatrechts aber erst spät und keineswegs nachhaltig durchgesetzt. Das Gegenmodell, das für den modernen Juristen undenkbar ist, besteht in der Konstruktion des Leistungsaustauschs durch Vermögenszuordnung. Sie zeitigt keine Leistungspflicht als eigenständiges Rechtsphänomen mit frei bestimmbarem Inhalt, sondern knüpft an den Schutz schon vorhandenen Vermögens an, indem sie die Zugehörigkeit zur Person des Erwerbers festlegt. Konsequenz dieses Modells ist die Forderung, daß die Parteien eines Vertrags vorher wie nachher und nicht lediglich formal, sondern auch rechnerisch gleich viel haben. Nicht nur sie, sondern auch das zugrundeliegende archaische Vertragsmodell sind in der Philosophie bis ins 19. Jahrhundert am Werke. Über seine Gestalt entscheidet die Rezeption der zeitgenössischen Rechtswissenschaft.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Carl Friedrich von Gerber (1823–1891) und die Wissenschaft des deutschen Privatrechts.

Carl Friedrich von Gerber (1823–1891) und die Wissenschaft des deutschen Privatrechts. von Schmidt-Radefeldt,  Susanne
Carl Friedrich von Gerber wird heute fast ausschließlich im staatsrechtswissenschaftlichen Kontext wahrgenommen, obwohl er sich zu Lebzeiten zunächst als "Wunderkind" und wissenschaftlicher Provokateur auf dem Gebiet des deutschen Privatrechts einen Namen gemacht hat. Susanne Schmidt-Radefeldt legt mit ihrem Buch erstmals eine umfassende Biographie zu dem Leipziger Professor und späteren Sächsischen Kultusminister vor, der zu den prominentesten Vertretern seines Faches zählte. Die Stationen des bewegten wissenschaftlichen und politischen Lebensweges von Gerber liefern dabei einen lebendigen Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts. Ausgehend von Gerbers Briefwechsel, insbesondere mit seinem langjährigen Freund Rudolf von Ihering, arbeitet die Autorin seinen methodischen Ansatz für die Wissenschaft des deutschen Privatrechts heraus und überprüft dieses anhand von Gerbers privatrechtlichem Schrifttum - vor allem dem "Wissenschaftlichen Prinzip des Deutschen Privatrechts" und dem damals ausgesprochen populären Lehrbuch "System des Deutschen Privatrechts". Die Autorin zeichnet das ambivalente Bild eines Hochschullehrers und Staatsmannes im Zwiespalt zwischen wissenschaftlichem Anspruch und politischen Ambitionen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Vorenthaltung und Verpflichtung.

Vorenthaltung und Verpflichtung. von Harke,  Jan Dirk
Philosophische Ansichten der im privaten Vertragsrecht wirksamen Gerechtigkeit, allen voran die aristotelisch-thomistische Lehre der iustitia correctiva oder commutativa, werden gewöhnlich ohne Rücksicht auf ihren rechtshistorischen Kontext, zuweilen gar mit Bezug auf die moderne Vertragsrechtsordnung behandelt. Ein solches Verfahren ist selbstverständlich zulässig, birgt aber die Gefahr, daß das Anliegen des Philosophen verkannt, seine Lehre für eine Auffassung in Anspruch genommen wird, die sich aus ihr gar nicht ergeben soll. Vorausgesetzt ist dabei meist, was dem modernen Betrachter selbstverständlich erscheint, nämlich, daß die Verabredung über einen Leistungsaustausch, sei es allein, sei es in Verbindung mit einer vorrangigen Rechtsmasse, geeignet ist, eine neue rechtliche Ordnung für die beteiligten Individuen hervorzubringen. Die auf dieser Grundlage angestellten Überlegungen verfehlen die Lehre der Philosophen, wenn sie selbst gar nicht von der rechtsschöpfenden Wirkung eines Vertrags ausgehen. Dies ist keineswegs selten: Daß der Vertrag ein rechtliches Ordnungsschema für die Vertragspartner hervorbringen kann, ist als rechtswissenschaftliche Erkenntnis zwar alt, hat sich gerade in philosophischen Ansichten des Privatrechts aber erst spät und keineswegs nachhaltig durchgesetzt. Das Gegenmodell, das für den modernen Juristen undenkbar ist, besteht in der Konstruktion des Leistungsaustauschs durch Vermögenszuordnung. Sie zeitigt keine Leistungspflicht als eigenständiges Rechtsphänomen mit frei bestimmbarem Inhalt, sondern knüpft an den Schutz schon vorhandenen Vermögens an, indem sie die Zugehörigkeit zur Person des Erwerbers festlegt. Konsequenz dieses Modells ist die Forderung, daß die Parteien eines Vertrags vorher wie nachher und nicht lediglich formal, sondern auch rechnerisch gleich viel haben. Nicht nur sie, sondern auch das zugrundeliegende archaische Vertragsmodell sind in der Philosophie bis ins 19. Jahrhundert am Werke. Über seine Gestalt entscheidet die Rezeption der zeitgenössischen Rechtswissenschaft.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Carl Friedrich von Gerber (1823–1891) und die Wissenschaft des deutschen Privatrechts.

Carl Friedrich von Gerber (1823–1891) und die Wissenschaft des deutschen Privatrechts. von Schmidt-Radefeldt,  Susanne
Carl Friedrich von Gerber wird heute fast ausschließlich im staatsrechtswissenschaftlichen Kontext wahrgenommen, obwohl er sich zu Lebzeiten zunächst als "Wunderkind" und wissenschaftlicher Provokateur auf dem Gebiet des deutschen Privatrechts einen Namen gemacht hat. Susanne Schmidt-Radefeldt legt mit ihrem Buch erstmals eine umfassende Biographie zu dem Leipziger Professor und späteren Sächsischen Kultusminister vor, der zu den prominentesten Vertretern seines Faches zählte. Die Stationen des bewegten wissenschaftlichen und politischen Lebensweges von Gerber liefern dabei einen lebendigen Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts. Ausgehend von Gerbers Briefwechsel, insbesondere mit seinem langjährigen Freund Rudolf von Ihering, arbeitet die Autorin seinen methodischen Ansatz für die Wissenschaft des deutschen Privatrechts heraus und überprüft dieses anhand von Gerbers privatrechtlichem Schrifttum - vor allem dem "Wissenschaftlichen Prinzip des Deutschen Privatrechts" und dem damals ausgesprochen populären Lehrbuch "System des Deutschen Privatrechts". Die Autorin zeichnet das ambivalente Bild eines Hochschullehrers und Staatsmannes im Zwiespalt zwischen wissenschaftlichem Anspruch und politischen Ambitionen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Privatrecht /Geschichte

Sie suchen ein Buch über Privatrecht /Geschichte? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Privatrecht /Geschichte. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Privatrecht /Geschichte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Privatrecht /Geschichte einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Privatrecht /Geschichte - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Privatrecht /Geschichte, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Privatrecht /Geschichte und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.