Der komponierte Raum: Luigi Nonos »Prometeo, tragedia dell’ascolto«

Der komponierte Raum: Luigi Nonos »Prometeo, tragedia dell’ascolto« von Brech,  Martha
Raum kann integraler Bestandteil einer Komposition sein - davon handelt der dritte Teil der Trilogie zum hörbaren Raum und seiner Technologie. Im Mittelpunkt der Studie steht mit Nonos Prometeo eine der bekanntesten und komplexesten Raumkompositionen des 20. Jahrhunderts. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Rekonstruktion des hörbaren Klangs der im speziellen Holzbau von Renzo Piano verteilt aufgestellten Musiker, Sänger und Lautsprecher bei der Uraufführung 1985. Die Analyse der Raum-Klang-Verhältnisse zeigt, dass die elf Teile des Prometeo aus sich ständig wandelnden Raumklangskulpturen bestehen, die mit den Texten aus Massimo Cacciaris Libretto interagieren.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Der komponierte Raum: Luigi Nonos »Prometeo, tragedia dell’ascolto«

Der komponierte Raum: Luigi Nonos »Prometeo, tragedia dell’ascolto« von Brech,  Martha
Raum kann integraler Bestandteil einer Komposition sein - davon handelt der dritte Teil der Trilogie zum hörbaren Raum und seiner Technologie. Im Mittelpunkt der Studie steht mit Nonos Prometeo eine der bekanntesten und komplexesten Raumkompositionen des 20. Jahrhunderts. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Rekonstruktion des hörbaren Klangs der im speziellen Holzbau von Renzo Piano verteilt aufgestellten Musiker, Sänger und Lautsprecher bei der Uraufführung 1985. Die Analyse der Raum-Klang-Verhältnisse zeigt, dass die elf Teile des Prometeo aus sich ständig wandelnden Raumklangskulpturen bestehen, die mit den Texten aus Massimo Cacciaris Libretto interagieren.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Der komponierte Raum: Luigi Nonos »Prometeo, tragedia dell’ascolto«

Der komponierte Raum: Luigi Nonos »Prometeo, tragedia dell’ascolto« von Brech,  Martha
Raum kann integraler Bestandteil einer Komposition sein - davon handelt der dritte Teil der Trilogie zum hörbaren Raum und seiner Technologie. Im Mittelpunkt der Studie steht mit Nonos Prometeo eine der bekanntesten und komplexesten Raumkompositionen des 20. Jahrhunderts. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Rekonstruktion des hörbaren Klangs der im speziellen Holzbau von Renzo Piano verteilt aufgestellten Musiker, Sänger und Lautsprecher bei der Uraufführung 1985. Die Analyse der Raum-Klang-Verhältnisse zeigt, dass die elf Teile des Prometeo aus sich ständig wandelnden Raumklangskulpturen bestehen, die mit den Texten aus Massimo Cacciaris Libretto interagieren.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Der komponierte Raum: Luigi Nonos »Prometeo, tragedia dell’ascolto«

Der komponierte Raum: Luigi Nonos »Prometeo, tragedia dell’ascolto« von Brech,  Martha
Raum kann integraler Bestandteil einer Komposition sein - davon handelt der dritte Teil der Trilogie zum hörbaren Raum und seiner Technologie. Im Mittelpunkt der Studie steht mit Nonos Prometeo eine der bekanntesten und komplexesten Raumkompositionen des 20. Jahrhunderts. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Rekonstruktion des hörbaren Klangs der im speziellen Holzbau von Renzo Piano verteilt aufgestellten Musiker, Sänger und Lautsprecher bei der Uraufführung 1985. Die Analyse der Raum-Klang-Verhältnisse zeigt, dass die elf Teile des Prometeo aus sich ständig wandelnden Raumklangskulpturen bestehen, die mit den Texten aus Massimo Cacciaris Libretto interagieren.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Der komponierte Raum: Luigi Nonos »Prometeo, tragedia dell’ascolto«

Der komponierte Raum: Luigi Nonos »Prometeo, tragedia dell’ascolto« von Brech,  Martha
Raum kann integraler Bestandteil einer Komposition sein - davon handelt der dritte Teil der Trilogie zum hörbaren Raum und seiner Technologie. Im Mittelpunkt der Studie steht mit Nonos Prometeo eine der bekanntesten und komplexesten Raumkompositionen des 20. Jahrhunderts. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Rekonstruktion des hörbaren Klangs der im speziellen Holzbau von Renzo Piano verteilt aufgestellten Musiker, Sänger und Lautsprecher bei der Uraufführung 1985. Die Analyse der Raum-Klang-Verhältnisse zeigt, dass die elf Teile des Prometeo aus sich ständig wandelnden Raumklangskulpturen bestehen, die mit den Texten aus Massimo Cacciaris Libretto interagieren.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Der komponierte Raum: Luigi Nonos »Prometeo, tragedia dell’ascolto«

Der komponierte Raum: Luigi Nonos »Prometeo, tragedia dell’ascolto« von Brech,  Martha
Raum kann integraler Bestandteil einer Komposition sein - davon handelt der dritte Teil der Trilogie zum hörbaren Raum und seiner Technologie. Im Mittelpunkt der Studie steht mit Nonos Prometeo eine der bekanntesten und komplexesten Raumkompositionen des 20. Jahrhunderts. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Rekonstruktion des hörbaren Klangs der im speziellen Holzbau von Renzo Piano verteilt aufgestellten Musiker, Sänger und Lautsprecher bei der Uraufführung 1985. Die Analyse der Raum-Klang-Verhältnisse zeigt, dass die elf Teile des Prometeo aus sich ständig wandelnden Raumklangskulpturen bestehen, die mit den Texten aus Massimo Cacciaris Libretto interagieren.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Der komponierte Raum: Luigi Nonos »Prometeo, tragedia dell’ascolto«

Der komponierte Raum: Luigi Nonos »Prometeo, tragedia dell’ascolto« von Brech,  Martha
Raum kann integraler Bestandteil einer Komposition sein - davon handelt der dritte Teil der Trilogie zum hörbaren Raum und seiner Technologie. Im Mittelpunkt der Studie steht mit Nonos Prometeo eine der bekanntesten und komplexesten Raumkompositionen des 20. Jahrhunderts. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Rekonstruktion des hörbaren Klangs der im speziellen Holzbau von Renzo Piano verteilt aufgestellten Musiker, Sänger und Lautsprecher bei der Uraufführung 1985. Die Analyse der Raum-Klang-Verhältnisse zeigt, dass die elf Teile des Prometeo aus sich ständig wandelnden Raumklangskulpturen bestehen, die mit den Texten aus Massimo Cacciaris Libretto interagieren.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Der komponierte Raum: Luigi Nonos »Prometeo, tragedia dell’ascolto«

Der komponierte Raum: Luigi Nonos »Prometeo, tragedia dell’ascolto« von Brech,  Martha
Raum kann integraler Bestandteil einer Komposition sein - davon handelt der dritte Teil der Trilogie zum hörbaren Raum und seiner Technologie. Im Mittelpunkt der Studie steht mit Nonos Prometeo eine der bekanntesten und komplexesten Raumkompositionen des 20. Jahrhunderts. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Rekonstruktion des hörbaren Klangs der im speziellen Holzbau von Renzo Piano verteilt aufgestellten Musiker, Sänger und Lautsprecher bei der Uraufführung 1985. Die Analyse der Raum-Klang-Verhältnisse zeigt, dass die elf Teile des Prometeo aus sich ständig wandelnden Raumklangskulpturen bestehen, die mit den Texten aus Massimo Cacciaris Libretto interagieren.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Der komponierte Raum: Luigi Nonos »Prometeo, tragedia dell’ascolto«

Der komponierte Raum: Luigi Nonos »Prometeo, tragedia dell’ascolto« von Brech,  Martha
Raum kann integraler Bestandteil einer Komposition sein - davon handelt der dritte Teil der Trilogie zum hörbaren Raum und seiner Technologie. Im Mittelpunkt der Studie steht mit Nonos Prometeo eine der bekanntesten und komplexesten Raumkompositionen des 20. Jahrhunderts. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Rekonstruktion des hörbaren Klangs der im speziellen Holzbau von Renzo Piano verteilt aufgestellten Musiker, Sänger und Lautsprecher bei der Uraufführung 1985. Die Analyse der Raum-Klang-Verhältnisse zeigt, dass die elf Teile des Prometeo aus sich ständig wandelnden Raumklangskulpturen bestehen, die mit den Texten aus Massimo Cacciaris Libretto interagieren.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Der wiedergewonnene Text

Der wiedergewonnene Text von Lüderssen,  Caroline
Schwerpunkt dieser Untersuchung ist die exemplarische Analyse von vier Librettotexten, die zwischen 1963 und 1984 entstanden sind: Ulisse (Luigi Dallapiccola, 1968), Passaggio (Edoardo Sanguineti, 1963), Un re in ascolto (Luciano Berio/Italo Calvino, 1984), Prometeo (Massimo Cacciari, 1984). Die Texte gehören zu einem neuen Typ von hoch komplexen, intertextuell geprägten Libretti, der sich in der Oper seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelt hat. Anstelle einer traditionellen Opernhandlung führen die neuen Texte ideengeschichtliche Motive in offenen Werkformen zusammen, deren ästhetisches Potential mit dem Begriff der "Kalkulierten Uneindeutigkeit" bestimmt wird.Die Polyvalenz der Texte der ausgewählten Opern von Luigi Dallapiccola, Luciano Berio und Luigi Nono erfordert - auch gemäß der neuen musikalischen Ästhetik - einen in der Rezeption aktiven und informierten Zuschauer. Ein Teil der Untersuchung konzentriert sich deshalb auf die Wirkungsästhetik. Erstmals werden in diesem Buch verschiedene Ansätze zu einem modernen Librettobegriff zusammengeführt und in Einzelanalysen vertieft. Weil die Untersuchung weniger an der Genese als am abgeschlossenen Artefakt und dessen Rezeption orientiert ist, wird sie sowohl für Philologen und Musikwissenschaftler als auch für in der Dramaturgie und der Opernregie Tätige von Interesse sein.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Der komponierte Raum: Luigi Nonos »Prometeo, tragedia dell’ascolto«

Der komponierte Raum: Luigi Nonos »Prometeo, tragedia dell’ascolto« von Brech,  Martha
Raum kann integraler Bestandteil einer Komposition sein - davon handelt der dritte Teil der Trilogie zum hörbaren Raum und seiner Technologie. Im Mittelpunkt der Studie steht mit Nonos Prometeo eine der bekanntesten und komplexesten Raumkompositionen des 20. Jahrhunderts. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Rekonstruktion des hörbaren Klangs der im speziellen Holzbau von Renzo Piano verteilt aufgestellten Musiker, Sänger und Lautsprecher bei der Uraufführung 1985. Die Analyse der Raum-Klang-Verhältnisse zeigt, dass die elf Teile des Prometeo aus sich ständig wandelnden Raumklangskulpturen bestehen, die mit den Texten aus Massimo Cacciaris Libretto interagieren.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Der komponierte Raum: Luigi Nonos »Prometeo, tragedia dell’ascolto«

Der komponierte Raum: Luigi Nonos »Prometeo, tragedia dell’ascolto« von Brech,  Martha
Raum kann integraler Bestandteil einer Komposition sein - davon handelt der dritte Teil der Trilogie zum hörbaren Raum und seiner Technologie. Im Mittelpunkt der Studie steht mit Nonos Prometeo eine der bekanntesten und komplexesten Raumkompositionen des 20. Jahrhunderts. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Rekonstruktion des hörbaren Klangs der im speziellen Holzbau von Renzo Piano verteilt aufgestellten Musiker, Sänger und Lautsprecher bei der Uraufführung 1985. Die Analyse der Raum-Klang-Verhältnisse zeigt, dass die elf Teile des Prometeo aus sich ständig wandelnden Raumklangskulpturen bestehen, die mit den Texten aus Massimo Cacciaris Libretto interagieren.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Der wiedergewonnene Text

Der wiedergewonnene Text von Lüderssen,  Caroline
Schwerpunkt dieser Untersuchung ist die exemplarische Analyse von vier Librettotexten, die zwischen 1963 und 1984 entstanden sind: Ulisse (Luigi Dallapiccola, 1968), Passaggio (Edoardo Sanguineti, 1963), Un re in ascolto (Luciano Berio/Italo Calvino, 1984), Prometeo (Massimo Cacciari, 1984). Die Texte gehören zu einem neuen Typ von hoch komplexen, intertextuell geprägten Libretti, der sich in der Oper seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelt hat. Anstelle einer traditionellen Opernhandlung führen die neuen Texte ideengeschichtliche Motive in offenen Werkformen zusammen, deren ästhetisches Potential mit dem Begriff der "Kalkulierten Uneindeutigkeit" bestimmt wird.Die Polyvalenz der Texte der ausgewählten Opern von Luigi Dallapiccola, Luciano Berio und Luigi Nono erfordert - auch gemäß der neuen musikalischen Ästhetik - einen in der Rezeption aktiven und informierten Zuschauer. Ein Teil der Untersuchung konzentriert sich deshalb auf die Wirkungsästhetik. Erstmals werden in diesem Buch verschiedene Ansätze zu einem modernen Librettobegriff zusammengeführt und in Einzelanalysen vertieft. Weil die Untersuchung weniger an der Genese als am abgeschlossenen Artefakt und dessen Rezeption orientiert ist, wird sie sowohl für Philologen und Musikwissenschaftler als auch für in der Dramaturgie und der Opernregie Tätige von Interesse sein.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Der komponierte Raum: Luigi Nonos »Prometeo, tragedia dell’ascolto«

Der komponierte Raum: Luigi Nonos »Prometeo, tragedia dell’ascolto« von Brech,  Martha
Raum kann integraler Bestandteil einer Komposition sein - davon handelt der dritte Teil der Trilogie zum hörbaren Raum und seiner Technologie. Im Mittelpunkt der Studie steht mit Nonos Prometeo eine der bekanntesten und komplexesten Raumkompositionen des 20. Jahrhunderts. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Rekonstruktion des hörbaren Klangs der im speziellen Holzbau von Renzo Piano verteilt aufgestellten Musiker, Sänger und Lautsprecher bei der Uraufführung 1985. Die Analyse der Raum-Klang-Verhältnisse zeigt, dass die elf Teile des Prometeo aus sich ständig wandelnden Raumklangskulpturen bestehen, die mit den Texten aus Massimo Cacciaris Libretto interagieren.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Der komponierte Raum: Luigi Nonos »Prometeo, tragedia dell’ascolto«

Der komponierte Raum: Luigi Nonos »Prometeo, tragedia dell’ascolto« von Brech,  Martha
Raum kann integraler Bestandteil einer Komposition sein - davon handelt der dritte Teil der Trilogie zum hörbaren Raum und seiner Technologie. Im Mittelpunkt der Studie steht mit Nonos Prometeo eine der bekanntesten und komplexesten Raumkompositionen des 20. Jahrhunderts. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Rekonstruktion des hörbaren Klangs der im speziellen Holzbau von Renzo Piano verteilt aufgestellten Musiker, Sänger und Lautsprecher bei der Uraufführung 1985. Die Analyse der Raum-Klang-Verhältnisse zeigt, dass die elf Teile des Prometeo aus sich ständig wandelnden Raumklangskulpturen bestehen, die mit den Texten aus Massimo Cacciaris Libretto interagieren.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Der komponierte Raum: Luigi Nonos »Prometeo, tragedia dell’ascolto«

Der komponierte Raum: Luigi Nonos »Prometeo, tragedia dell’ascolto« von Brech,  Martha
Raum kann integraler Bestandteil einer Komposition sein - davon handelt der dritte Teil der Trilogie zum hörbaren Raum und seiner Technologie. Im Mittelpunkt der Studie steht mit Nonos Prometeo eine der bekanntesten und komplexesten Raumkompositionen des 20. Jahrhunderts. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Rekonstruktion des hörbaren Klangs der im speziellen Holzbau von Renzo Piano verteilt aufgestellten Musiker, Sänger und Lautsprecher bei der Uraufführung 1985. Die Analyse der Raum-Klang-Verhältnisse zeigt, dass die elf Teile des Prometeo aus sich ständig wandelnden Raumklangskulpturen bestehen, die mit den Texten aus Massimo Cacciaris Libretto interagieren.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Der komponierte Raum: Luigi Nonos »Prometeo, tragedia dell’ascolto«

Der komponierte Raum: Luigi Nonos »Prometeo, tragedia dell’ascolto« von Brech,  Martha
Raum kann integraler Bestandteil einer Komposition sein - davon handelt der dritte Teil der Trilogie zum hörbaren Raum und seiner Technologie. Im Mittelpunkt der Studie steht mit Nonos Prometeo eine der bekanntesten und komplexesten Raumkompositionen des 20. Jahrhunderts. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Rekonstruktion des hörbaren Klangs der im speziellen Holzbau von Renzo Piano verteilt aufgestellten Musiker, Sänger und Lautsprecher bei der Uraufführung 1985. Die Analyse der Raum-Klang-Verhältnisse zeigt, dass die elf Teile des Prometeo aus sich ständig wandelnden Raumklangskulpturen bestehen, die mit den Texten aus Massimo Cacciaris Libretto interagieren.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Der wiedergewonnene Text

Der wiedergewonnene Text von Lüderssen,  Caroline
Schwerpunkt dieser Untersuchung ist die exemplarische Analyse von vier Librettotexten, die zwischen 1963 und 1984 entstanden sind: Ulisse (Luigi Dallapiccola, 1968), Passaggio (Edoardo Sanguineti, 1963), Un re in ascolto (Luciano Berio/Italo Calvino, 1984), Prometeo (Massimo Cacciari, 1984). Die Texte gehören zu einem neuen Typ von hoch komplexen, intertextuell geprägten Libretti, der sich in der Oper seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelt hat. Anstelle einer traditionellen Opernhandlung führen die neuen Texte ideengeschichtliche Motive in offenen Werkformen zusammen, deren ästhetisches Potential mit dem Begriff der "Kalkulierten Uneindeutigkeit" bestimmt wird.Die Polyvalenz der Texte der ausgewählten Opern von Luigi Dallapiccola, Luciano Berio und Luigi Nono erfordert - auch gemäß der neuen musikalischen Ästhetik - einen in der Rezeption aktiven und informierten Zuschauer. Ein Teil der Untersuchung konzentriert sich deshalb auf die Wirkungsästhetik. Erstmals werden in diesem Buch verschiedene Ansätze zu einem modernen Librettobegriff zusammengeführt und in Einzelanalysen vertieft. Weil die Untersuchung weniger an der Genese als am abgeschlossenen Artefakt und dessen Rezeption orientiert ist, wird sie sowohl für Philologen und Musikwissenschaftler als auch für in der Dramaturgie und der Opernregie Tätige von Interesse sein.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Der komponierte Raum: Luigi Nonos »Prometeo, tragedia dell’ascolto«

Der komponierte Raum: Luigi Nonos »Prometeo, tragedia dell’ascolto« von Brech,  Martha
Raum kann integraler Bestandteil einer Komposition sein - davon handelt der dritte Teil der Trilogie zum hörbaren Raum und seiner Technologie. Im Mittelpunkt der Studie steht mit Nonos Prometeo eine der bekanntesten und komplexesten Raumkompositionen des 20. Jahrhunderts. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Rekonstruktion des hörbaren Klangs der im speziellen Holzbau von Renzo Piano verteilt aufgestellten Musiker, Sänger und Lautsprecher bei der Uraufführung 1985. Die Analyse der Raum-Klang-Verhältnisse zeigt, dass die elf Teile des Prometeo aus sich ständig wandelnden Raumklangskulpturen bestehen, die mit den Texten aus Massimo Cacciaris Libretto interagieren.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Der komponierte Raum: Luigi Nonos »Prometeo, tragedia dell’ascolto«

Der komponierte Raum: Luigi Nonos »Prometeo, tragedia dell’ascolto« von Brech,  Martha
Raum kann integraler Bestandteil einer Komposition sein - davon handelt der dritte Teil der Trilogie zum hörbaren Raum und seiner Technologie. Im Mittelpunkt der Studie steht mit Nonos Prometeo eine der bekanntesten und komplexesten Raumkompositionen des 20. Jahrhunderts. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Rekonstruktion des hörbaren Klangs der im speziellen Holzbau von Renzo Piano verteilt aufgestellten Musiker, Sänger und Lautsprecher bei der Uraufführung 1985. Die Analyse der Raum-Klang-Verhältnisse zeigt, dass die elf Teile des Prometeo aus sich ständig wandelnden Raumklangskulpturen bestehen, die mit den Texten aus Massimo Cacciaris Libretto interagieren.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Prometeo

Sie suchen ein Buch über Prometeo? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Prometeo. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Prometeo im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Prometeo einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Prometeo - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Prometeo, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Prometeo und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.