Hochdruck NMR-Spektroskopie

Hochdruck NMR-Spektroskopie von Meyer,  Klas
Der Einsatz der quantitativen Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie) in technischen Mischungen stellt einen vielversprechenden Ansatz für die Verfolgung und Kontrolle von Abläufen innerhalb chemischer Produktionsprozesse dar. Die Möglichkeit der direkten Relativquantifizierung ohne Notwendigkeit der Zugabe von Standards oder einer vorherigen Kalibrierung, vergleichbar mit einem simplen „Zählen“ von Kernspins im Messvolumen, macht die Methode darüber hinaus besonders interessant für metrologische Fragestellungen. Im ersten Teil dieser Dissertation wird die Entwicklung von Hochdruckmethoden für Anwendungen in der Gasmetrologie thematisiert. Als ergänzende Analysenmethode liefert die NMR-Spektroskopie hier wichtige Erkenntnisse zur Unterstützung der Herstellung hochgenauer Gas- und Flüssiggasgemische. Der zweite Teil beinhaltet Anwendungsbeispiele für die Prozessanalytik an technischen Systeme auf Basis von Online-NMR- und -Raman-Spektroskopie anhand der industriell relevanten Verfahren der CO2 Absorption in wässrigen Alkanolaminlösungen, sowie der Hydroformylierung langkettiger Alkene in einer Mikroemulsion
Aktualisiert: 2019-06-18
> findR *

Miniaturisierte Kapillarelektrophorese zur kontinuierlichen Überwachung von Kationen und Anionen in Prozessströmen

Miniaturisierte Kapillarelektrophorese zur kontinuierlichen Überwachung von Kationen und Anionen in Prozessströmen von Schierjott,  K Phillip
Anhand der Entwicklung eines automatisierten Systems für die bidirektionale Kapillarelektrophorese (CE) im Chipformat wird der Einsatz der hauptsächlich in der Laboranalytik eingesetzten Chip-CE für den Bereich der kontinuierlichen Prozessanalytik gezeigt. Die Nutzung der Chip-CE sowie die simultane Analys von Kat- und Anionen führen zu einer deutlichen Verringerung herkömmlicher Analysezeiten. Die abschließende Messung gasförmiger und flüssiger Proben zeigt die Leistungsfähigkeit des Systems.
Aktualisiert: 2021-02-11
> findR *

NMR-spektroskopische Aufklärung des bei der Umsetzung von Harnstoff mit Formaldehyd auftretenden Reaktionsnetzwerks

NMR-spektroskopische Aufklärung des bei der Umsetzung von Harnstoff mit Formaldehyd auftretenden Reaktionsnetzwerks von Steinhof,  Oliver
Einführung: Die Umsetzung von Harnstoff mit wässriger Formaldehydlösung ist von elementarer, großtechnischer Bedeutung. Die aus diesen beiden Komponenten gewonnenen UF-Leimharze stellen das mengenmäßig bedeutsamste Bindemittel bei der Produktion von Holzfaserplatten dar. Seit Beginn der Herstellung von UF-Leimen in den 1930er Jahren wurde eine Vielzahl verschiedener Methoden und Vorschriften zur Herstellung dieser Leime entwickelt. Diese sind jeweils empirisch an die Anforderungen des Endanwenders angepasst, da für eine rationale Herangehensweise bisher eine verlässliche Datenbasis fehlt. Diese Arbeit soll helfen diese Lücke zu schließen. Zielsetzung: Durch das gestiegene Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein werden Schadstoffemissionen aus Industrieprodukten intensiv öffentlich diskutiert. Bei UF-Leimharzen kann es durch reversible Bildungsreaktionen zur Emission von gasförmigem Formaldehyd kommen, was jedoch in den letzten 20 Jahren durch optimierte Produktionsverfahren stark reduziert wurde. In der Zukunft werden jedoch durch strengere Grenzwerte diesbezüglich weitere Bemühungen seitens der Hersteller nötig sein. Erst eine genaue Kenntnis des Reaktionssystems ermöglicht eine rationale Prozeßauslegung, sowie weitere Prozeß- und Produktoptimierungen. Dabei stehen sich reduzierte Emissionen und hohe Klebkraft in Form eines Zielkonfliktes konträr gegenüber, so daß mit Hilfe geschickter Prozeßführung Kompromisse gefunden werden müssen. Herangehensweise: In der vorliegenden Arbeit wird das Reaktionssystem qualitativ und reaktionskinetisch-quantitativ untersucht. Das Hauptwerkzeug ist dabei die On-line-NMR-Spektroskopie (direkte Ankopplung eines Reaktionsbehälters an ein NMR-Spektrometer). Das System Harnstoff–Formaldehyd ist sehr komplex, da zahlreiche Reaktionen parallel und konsekutiv ablaufen. Auch können sich Reaktionswege kreuzen, indem Zwischenprodukte unterschiedlicher Reaktionsstufen miteinander reagieren. Dadurch nimmt die Anzahl möglicher Produkte mit dem Reaktionsfortschritt exponentiell zu. In bisherigen Arbeiten wurden für die reaktionskinetische Untersuchung dieses Reaktionssystems vorwiegend titrimetrische Techniken eingesetzt, die zwischen höchstens drei Arten gebundenen Formaldehyds unterscheiden können. Um Abbau und Bildung von Einzelkomponenten verfolgen zu können, wurde in der vorliegenden Arbeit das Reaktionssystem erstmalig mit Hilfe der On-line–NMR-Spektroskopie untersucht. Dabei wird ein Batchreaktor über thermostatisierte Transferleitungen direkt an ein NMR-Spektrometer angekoppelt, das mit einer Durchflußzelle ausgerüstet ist. Damit können Reaktionen unter verschiedenen Prozeßbedingungen bis zu einer minimalen Halbwertszeit von ca. 5 min mit der Protonen-NMR-Spektroskopie untersucht werden. Für schnellere Prozesse stand ein direkt an das Spektrometer angekoppelter Mikromischer zur Verfügung, mit dem Reaktionen mit Halbwertszeiten unter 30 s untersucht werden können. Für qualitative und semiquantitative Analysen wurden aufgrund der wesentlich größeren spektralen Dispersion zusätzlich die 13C- und die 15N-NMR-Spektroskopie herangezogen. Ergebnisse: Auf Basis dieser Messungen wurde ein reaktionskinetisches Modell entwickelt, dessen praktische Implementierung mit Hilfe des gleichungsbasierten Prozeßsimulators gPROMS™ erfolgt. Dieses Modell basiert auf Stoffmengenanteilen und berücksichtigt die wahre Zusammensetzung wässriger Formaldehydlösungen, indem die Hydratisierung des Formaldehyds und die Oligomerisierung der entstehenden Methylenglykole im Modell wiedergegeben werden. Die ermittelten Geschwindigkeits- und Gleichgewichtskonstanten wurden zur Ermittlung der Aktivierungsenergien und Reaktionsenthalpien nach Arrhenius bzw. Van’t Hoff korreliert. Im Rahmen dieser Arbeit konnten zahlreiche neue Erkenntnisse über die Zusammensetzung von Harnstoff–Formaldehyd-Reaktionsmischungen unter Variation der Prozeßparameter Temperatur, pH-Wert, Molverhältnis Harnstoff/Formaldehyd sowie Konzentration der eingesetzten Formaldehydlösung gewonnen werden. Besonders die 15N-NMR-Spektroskopie ist dabei von großem Nutzen, wobei erst durch deren Kombination mit der 13C- und der Online-1H-NMR-Spektroskopie einige Fragen zufriedenstellend beantwortet werden konnten. Dies zeigt auch der Vergleich mit ähnlich gelagerten Arbeiten. Erstmalig wird hier das System Harnstoff–Formaldehyd, sowie ein nah verwandtes Modellsystem mit Hilfe der Online-NMR-Spektroskopie reaktionskinetisch untersucht. Die bereits 1954 von Staudinger postulierte Anlagerung von Formaldehyd an Hydroxymethylverbindungen unter Bildung von Hemiformalen kann bestätigt und reaktionskinetisch quantifiziert werden. Die Modellierung der Reaktionskinetik der Umsetzung von Harnstoff mit wässrigen Formaldehydlösungen erfolgt auf Basis dieser Messungen in einer zuvor nicht berichteten Tiefe. Dabei wird erstmalig freier Formaldehyd als reaktive Spezies berücksichtigt und das gesamte Hydratisierungsgleichgewicht des Formaldehyds ins Modell einbezogen.
Aktualisiert: 2019-06-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Prozessanalytik

Sie suchen ein Buch über Prozessanalytik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Prozessanalytik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Prozessanalytik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Prozessanalytik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Prozessanalytik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Prozessanalytik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Prozessanalytik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.