Die Rechtsentwicklung zu Fahreignungsfragen auf EU-Ebene und zahlreiche Diskussionen um Veränderungen im nationalen Bereich – insbesondere bei Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) und Anforderungen der BASt an zu begutachtende Träger – machten es
notwendig, ein aktuelles und umfassendes Standardwerk zum Fahreignungsrecht zu konzipieren.
Das „Handbuch des Fahreignungsrechts“ berücksichtigt den aktuellen Stand der Rechtslage sowie der verkehrsmedizinischen und verkehrspsychologischen Erkenntnisse. Es komplettiert die Grundlagendokumente „Begutachtungsleitlinien“, "Beurteilungskriterien“ sowie den bekannten „Kommentar zu den Begutachtungs-Leitlinien“. Klar und übersichtlich strukturiert, behandelt das Werk neben der Entstehung und den Grundlagen der Fahreignungsbegutachtung unter anderem
- die Rolle der Fahrerlaubnisbehörde für die Fahreignungsbegutachtung,
- die Anlässe eines Begutachtungsverfahrens und mögliche Gutachter,
- die Ergebnisse der Begutachtung, ihre verwaltungsrechtliche Einordnung und mögliche Auswirkungen auf die Fahrerlaubnis,
- die Rechtsposition des Betroffenen als werkvertraglicher Auftraggeber des Gutachtens,
- Begutachtungs- und Anerkennungsfragen im System der amtlich anerkannten Träger.
Dabei zielen die Autoren insbesondere darauf ab, Zweifelsfragen zu klären, tatsächliche Ermessensspielräume aufzuzeigen und vermeintliche zu schließen. Als Standardwerk soll dieses Handbuch dazu beitragen, bei allen beteiligten Ebenen für noch mehr
Transparenz, Rechtssicherheit und Einzelfallgerechtigkeit zu sorgen, nicht zuletzt auch im Umgang mit anwaltlichen Forderungen. Spezielle Hilfestellungen bieten dazu
- ein Katalog von geeigneten Fragestellungen für Gutachten,
- ein systematischer Überblick über die Begutachtungsanlässe,
- Hinweise zu Möglichkeiten und Grenzen von Fahreignungsgutachten.
Das Handbuch richtet sich dementsprechend sowohl an Fahrerlaubnisbehörden und Verkehrsjuristen – als Fachanwalt für Verkehrsrecht oder bei Gericht – als auch an in der Begutachtung tätige Psychologen und Mediziner. Aber auch Ärzte mit verkehrsmedizinischer Zusatzqualifikation, die Gutachterausbildung, Technische Prüfstellen für den Kraftfahrzeugverkehr, amtlich anerkannte Sachverständige für den Kraftfahrzeugverkehr/technische Gutachter, Polizei, Suchtberatungsstellen, Fahreignungsberater und Betroffene selbst finden hier ein Referenzwerk für ihre Fragen.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *
Die Rechtsentwicklung zu Fahreignungsfragen auf EU-Ebene und zahlreiche Diskussionen um Veränderungen im nationalen Bereich – insbesondere bei Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) und Anforderungen der BASt an zu begutachtende Träger – machten es
notwendig, ein aktuelles und umfassendes Standardwerk zum Fahreignungsrecht zu konzipieren.
Das „Handbuch des Fahreignungsrechts“ berücksichtigt den aktuellen Stand der Rechtslage sowie der verkehrsmedizinischen und verkehrspsychologischen Erkenntnisse. Es komplettiert die Grundlagendokumente „Begutachtungsleitlinien“, "Beurteilungskriterien“ sowie den bekannten „Kommentar zu den Begutachtungs-Leitlinien“. Klar und übersichtlich strukturiert, behandelt das Werk neben der Entstehung und den Grundlagen der Fahreignungsbegutachtung unter anderem
- die Rolle der Fahrerlaubnisbehörde für die Fahreignungsbegutachtung,
- die Anlässe eines Begutachtungsverfahrens und mögliche Gutachter,
- die Ergebnisse der Begutachtung, ihre verwaltungsrechtliche Einordnung und mögliche Auswirkungen auf die Fahrerlaubnis,
- die Rechtsposition des Betroffenen als werkvertraglicher Auftraggeber des Gutachtens,
- Begutachtungs- und Anerkennungsfragen im System der amtlich anerkannten Träger.
Dabei zielen die Autoren insbesondere darauf ab, Zweifelsfragen zu klären, tatsächliche Ermessensspielräume aufzuzeigen und vermeintliche zu schließen. Als Standardwerk soll dieses Handbuch dazu beitragen, bei allen beteiligten Ebenen für noch mehr
Transparenz, Rechtssicherheit und Einzelfallgerechtigkeit zu sorgen, nicht zuletzt auch im Umgang mit anwaltlichen Forderungen. Spezielle Hilfestellungen bieten dazu
- ein Katalog von geeigneten Fragestellungen für Gutachten,
- ein systematischer Überblick über die Begutachtungsanlässe,
- Hinweise zu Möglichkeiten und Grenzen von Fahreignungsgutachten.
Das Handbuch richtet sich dementsprechend sowohl an Fahrerlaubnisbehörden und Verkehrsjuristen – als Fachanwalt für Verkehrsrecht oder bei Gericht – als auch an in der Begutachtung tätige Psychologen und Mediziner. Aber auch Ärzte mit verkehrsmedizinischer Zusatzqualifikation, die Gutachterausbildung, Technische Prüfstellen für den Kraftfahrzeugverkehr, amtlich anerkannte Sachverständige für den Kraftfahrzeugverkehr/technische Gutachter, Polizei, Suchtberatungsstellen, Fahreignungsberater und Betroffene selbst finden hier ein Referenzwerk für ihre Fragen.
Aktualisiert: 2020-01-16
> findR *
Das Buch für Lernende, Lehrende und das Hochschulmanagement: Theoretische Grundlagen; Lern- und Lehrmethoden; Leistungsnachweise; Handlungsoptionen von Hochschulmanagement, Lehrenden und Lernenden.
Aktualisiert: 2023-03-22
> findR *
Die Wirtschaftlichkeitsprüfung der Kassenärzte ist die Kostenkontrolle im öffentlichen Gesundheitswesen. Diese Rechtsgrundlage regelt also einen Komplex, bei dem es um Milliarden geht. Eine aktuelle wissenschaftliche Untersuchung der Thematik sucht man jedoch vergeblich - bis jetzt. Marius Hoßbach offenbart völlig überfrachtete Normen, eine zersplitterte Rechtssituation auf Landesebene und einen überforderten Gesetzgeber, der mit jährlichen Reformen und jedem Problem, das er zu lösen sucht, zwei neue entstehen lässt. Er findet unklare Rechtsbegriffe, Redaktionsfehler im Gesetz und ein Dickicht aus Verweisen im Recht der Wirtschaftlichkeitsprüfung, wie man es aus kaum einem anderen Rechtsgebiet kennt - Grund genug für eine planvolle Gesamtdarstellung, in deren Fokus die Praxisbesonderheiten stehen. Mit ihnen steht und fällt die Entscheidung, ob ein Arzt einen empfindlichen Regress zahlen muss. Allerdings erwähnt der Gesetzgeber Praxisbesonderheiten lediglich an einigen Stellen, ohne ein konkretes Konzept vorzugeben. Hoßbach stellt Status und Fortschritt der Gesetzeslage systematisch dar und bietet Vorschläge zur Klassifizierung und Bestimmung von Praxisbesonderheiten, um die Anwendbarkeit der Wirtschaftlichkeitsprüfung zu vereinfachen.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Die Rechtsentwicklung zu Fahreignungsfragen auf EU-Ebene und zahlreiche Diskussionen um Veränderungen im nationalen Bereich – insbesondere bei Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) und Anforderungen der BASt an zu begutachtende Träger – machten es
notwendig, ein aktuelles und umfassendes Standardwerk zum Fahreignungsrecht zu konzipieren.
Das „Handbuch des Fahreignungsrechts“ berücksichtigt den aktuellen Stand der Rechtslage sowie der verkehrsmedizinischen und verkehrspsychologischen Erkenntnisse. Es komplettiert die Grundlagendokumente „Begutachtungsleitlinien“, "Beurteilungskriterien“ sowie den bekannten „Kommentar zu den Begutachtungs-Leitlinien“. Klar und übersichtlich strukturiert, behandelt das Werk neben der Entstehung und den Grundlagen der Fahreignungsbegutachtung unter anderem
- die Rolle der Fahrerlaubnisbehörde für die Fahreignungsbegutachtung,
- die Anlässe eines Begutachtungsverfahrens und mögliche Gutachter,
- die Ergebnisse der Begutachtung, ihre verwaltungsrechtliche Einordnung und mögliche Auswirkungen auf die Fahrerlaubnis,
- die Rechtsposition des Betroffenen als werkvertraglicher Auftraggeber des Gutachtens,
- Begutachtungs- und Anerkennungsfragen im System der amtlich anerkannten Träger.
Dabei zielen die Autoren insbesondere darauf ab, Zweifelsfragen zu klären, tatsächliche Ermessensspielräume aufzuzeigen und vermeintliche zu schließen. Als Standardwerk soll dieses Handbuch dazu beitragen, bei allen beteiligten Ebenen für noch mehr
Transparenz, Rechtssicherheit und Einzelfallgerechtigkeit zu sorgen, nicht zuletzt auch im Umgang mit anwaltlichen Forderungen. Spezielle Hilfestellungen bieten dazu
- ein Katalog von geeigneten Fragestellungen für Gutachten,
- ein systematischer Überblick über die Begutachtungsanlässe,
- Hinweise zu Möglichkeiten und Grenzen von Fahreignungsgutachten.
Das Handbuch richtet sich dementsprechend sowohl an Fahrerlaubnisbehörden und Verkehrsjuristen – als Fachanwalt für Verkehrsrecht oder bei Gericht – als auch an in der Begutachtung tätige Psychologen und Mediziner. Aber auch Ärzte mit verkehrsmedizinischer Zusatzqualifikation, die Gutachterausbildung, Technische Prüfstellen für den Kraftfahrzeugverkehr, amtlich anerkannte Sachverständige für den Kraftfahrzeugverkehr/technische Gutachter, Polizei, Suchtberatungsstellen, Fahreignungsberater und Betroffene selbst finden hier ein Referenzwerk für ihre Fragen.
Aktualisiert: 2020-01-20
> findR *
Die Wirtschaftlichkeitsprüfung der Kassenärzte ist die Kostenkontrolle im öffentlichen Gesundheitswesen. Diese Rechtsgrundlage regelt also einen Komplex, bei dem es um Milliarden geht. Eine aktuelle wissenschaftliche Untersuchung der Thematik sucht man jedoch vergeblich – bis jetzt. Marius Hoßbach offenbart völlig überfrachtete Normen, eine zersplitterte Rechtssituation auf Landesebene und einen überforderten Gesetzgeber, der mit jährlichen Reformen und jedem Problem, das er zu lösen sucht, zwei neue entstehen lässt. Er findet unklare Rechtsbegriffe, Redaktionsfehler im Gesetz und ein Dickicht aus Verweisen im Recht der Wirtschaftlichkeitsprüfung, wie man es aus kaum einem anderen Rechtsgebiet kennt – Grund genug für eine planvolle Gesamtdarstellung, in deren Fokus die Praxisbesonderheiten stehen. Mit ihnen steht und fällt die Entscheidung, ob ein Arzt einen empfindlichen Regress zahlen muss. Allerdings erwähnt der Gesetzgeber Praxisbesonderheiten lediglich an einigen Stellen, ohne ein konkretes Konzept vorzugeben. Hoßbach stellt Status und Fortschritt der Gesetzeslage systematisch dar und bietet Vorschläge zur Klassifizierung und Bestimmung von Praxisbesonderheiten, um die Anwendbarkeit der Wirtschaftlichkeitsprüfung zu vereinfachen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Prüfungsmethoden
Sie suchen ein Buch über Prüfungsmethoden? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Prüfungsmethoden. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Prüfungsmethoden im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Prüfungsmethoden einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Prüfungsmethoden - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Prüfungsmethoden, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Prüfungsmethoden und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.