Grundlagen psychosozialer Beratung

Grundlagen psychosozialer Beratung von Zygowski,  Hans
In kritischer Auseinandersetzung mit der Psychiatriereform in der BRD und über eine Neustrukturierung der Diskussion um das "medizinische Modell" der Erklärung und Behandlung psychischer Störungen werden die Grundlagen für ein psychosoziales Störungsmodell entwickelt. Im Sinne dieser Modellperspektive resultieren psychische Störungen aus sozioökonomisch begründeten psychosozialen Widersprüchen und Ambivalenzen. In Abgrenzung zu psychologischer Beratung ist psychosoziale Beratung auf eine reflexive Durchdringung eines mehrwertigen psychosozialen Belastungsgefüges und seine handlungspraktische Beeinflussung ausgelegt, wobei psychosoziale Abwehrprozesse zu überwinden und individuelle wie soziale Bewältigungsmethoden modellgerecht zu integrieren sind."(...) Das enorm materialreiche Buch macht Hoffnung,daß - zumindest theoretisch - den Menschen der Steigbügel zu halten ist, individuell wie kollektiv ihre in Gesellschaft gründenden Probleme sozialkreativ zu bewältigen".Psychologie Heute 4/90
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Grundlagen psychosozialer Beratung

Grundlagen psychosozialer Beratung von Zygowski,  Hans
In kritischer Auseinandersetzung mit der Psychiatriereform in der BRD und über eine Neustrukturierung der Diskussion um das "medizinische Modell" der Erklärung und Behandlung psychischer Störungen werden die Grundlagen für ein psychosoziales Störungsmodell entwickelt. Im Sinne dieser Modellperspektive resultieren psychische Störungen aus sozioökonomisch begründeten psychosozialen Widersprüchen und Ambivalenzen. In Abgrenzung zu psychologischer Beratung ist psychosoziale Beratung auf eine reflexive Durchdringung eines mehrwertigen psychosozialen Belastungsgefüges und seine handlungspraktische Beeinflussung ausgelegt, wobei psychosoziale Abwehrprozesse zu überwinden und individuelle wie soziale Bewältigungsmethoden modellgerecht zu integrieren sind."(...) Das enorm materialreiche Buch macht Hoffnung,daß - zumindest theoretisch - den Menschen der Steigbügel zu halten ist, individuell wie kollektiv ihre in Gesellschaft gründenden Probleme sozialkreativ zu bewältigen".Psychologie Heute 4/90
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland

Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland von Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie Psychotherapie und
Psychische Erkrankungen sind von hoher gesundheitspolitscher Bedeutung: Mehr als ein Drittel der Bevölkerung leidet irgendwann im Leben einmal an einer der verschiedenen Formen. Der derzeitige Kenntnisstand zur Entstehung, Diagnostik und Therapie hat sich erheblich vertieft. Mit der vorliegenden Schrift legt die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) 25 Jahre nach einem "Rahmenplan zur Versorgung psychisch Kranker" erneut ein Positionspapier über "Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland" vor, in dem die derzeitige Behandlungs- und Versorgungssituation analysiert wird. Hiervon ausgehend werden vor dem Hintergrund versorgungspolitischer Grundprinzipien Leitlinien einer künftigen Behandlung entwickelt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Psychotherapie in der Psychiatrie

Psychotherapie in der Psychiatrie von Barnett,  Winfried, Linden,  Michael, Mundt,  Christoph
Anläßlich einer neuen ärztlichen Weiterbildungsordnung mit dem nunmehrigen Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie hat die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) ein Statuskolloquium "Psychotherapie in der Psychiatrie" veranstaltet, zu dem Psychotherapieforscher aus allen deutschsprachigen psychiatrischen Kliniken und Abteilungen eingeladen waren. Das Buch enthält eine repräsentative Auswahl der Beiträge, die einen Querschnitt durch die gegenwärtige Psychotherapieforschung innerhalb der deutschsprachigen Psychiatrie ergeben. Darüber hinaus kommen Vertreter der Klinischen Psychologie und Psychosomatik zu grundsätzlichen Themen zu Wort, so daß daraus ein aktueller Überblick über Forschungsschwerpunkte und Probleme psychiatrischer Psychotherapieforschung resultiert – eine ideale Ergänzung und Aktualisierung vorhandener Darstellungen der Psychotherapie um die Forschungsperspektive.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Das Elend der Suchtprävention

Das Elend der Suchtprävention von Quensel,  Stephan
Alle Ansätze einer schulbezogenen Sucht-Prävention, die heute nahezu ausschließlich aus einer sucht-therapeutischen Defizit-Perspektive heraus betrieben wird, sind gescheitert. Eine alternative, jugendsoziologisch begründbare Drogen-Erziehung zur Drogenmündigkeit stößt auf erhebliche Denkbarrieren. Das innere Funktionieren dieses Präventions-Dispositivs wie dessen gesellschaftliche Funktionen werden aus wissens- und professionssoziologischer Sicht untersucht, um Hinweise für eine Alternative geben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland

Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland von Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie Psychotherapie und
Psychische Erkrankungen sind von hoher gesundheitspolitscher Bedeutung: Mehr als ein Drittel der Bevölkerung leidet irgendwann im Leben einmal an einer der verschiedenen Formen. Der derzeitige Kenntnisstand zur Entstehung, Diagnostik und Therapie hat sich erheblich vertieft. Mit der vorliegenden Schrift legt die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) 25 Jahre nach einem "Rahmenplan zur Versorgung psychisch Kranker" erneut ein Positionspapier über "Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland" vor, in dem die derzeitige Behandlungs- und Versorgungssituation analysiert wird. Hiervon ausgehend werden vor dem Hintergrund versorgungspolitischer Grundprinzipien Leitlinien einer künftigen Behandlung entwickelt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Psychotherapie in der Psychiatrie

Psychotherapie in der Psychiatrie von Barnett,  Winfried, Linden,  Michael, Mundt,  Christoph
Anläßlich einer neuen ärztlichen Weiterbildungsordnung mit dem nunmehrigen Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie hat die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) ein Statuskolloquium "Psychotherapie in der Psychiatrie" veranstaltet, zu dem Psychotherapieforscher aus allen deutschsprachigen psychiatrischen Kliniken und Abteilungen eingeladen waren. Das Buch enthält eine repräsentative Auswahl der Beiträge, die einen Querschnitt durch die gegenwärtige Psychotherapieforschung innerhalb der deutschsprachigen Psychiatrie ergeben. Darüber hinaus kommen Vertreter der Klinischen Psychologie und Psychosomatik zu grundsätzlichen Themen zu Wort, so daß daraus ein aktueller Überblick über Forschungsschwerpunkte und Probleme psychiatrischer Psychotherapieforschung resultiert – eine ideale Ergänzung und Aktualisierung vorhandener Darstellungen der Psychotherapie um die Forschungsperspektive.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Das Elend der Suchtprävention

Das Elend der Suchtprävention von Quensel,  Stephan
Alle Ansätze einer schulbezogenen Sucht-Prävention, die heute nahezu ausschließlich aus einer sucht-therapeutischen Defizit-Perspektive heraus betrieben wird, sind gescheitert. Eine alternative, jugendsoziologisch begründbare Drogen-Erziehung zur Drogenmündigkeit stößt auf erhebliche Denkbarrieren. Das innere Funktionieren dieses Präventions-Dispositivs wie dessen gesellschaftliche Funktionen werden aus wissens- und professionssoziologischer Sicht untersucht, um Hinweise für eine Alternative geben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Psychotherapie in der Psychiatrie

Psychotherapie in der Psychiatrie von Barnett,  Winfried, Linden,  Michael, Mundt,  Christoph
Anläßlich einer neuen ärztlichen Weiterbildungsordnung mit dem nunmehrigen Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie hat die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) ein Statuskolloquium "Psychotherapie in der Psychiatrie" veranstaltet, zu dem Psychotherapieforscher aus allen deutschsprachigen psychiatrischen Kliniken und Abteilungen eingeladen waren. Das Buch enthält eine repräsentative Auswahl der Beiträge, die einen Querschnitt durch die gegenwärtige Psychotherapieforschung innerhalb der deutschsprachigen Psychiatrie ergeben. Darüber hinaus kommen Vertreter der Klinischen Psychologie und Psychosomatik zu grundsätzlichen Themen zu Wort, so daß daraus ein aktueller Überblick über Forschungsschwerpunkte und Probleme psychiatrischer Psychotherapieforschung resultiert – eine ideale Ergänzung und Aktualisierung vorhandener Darstellungen der Psychotherapie um die Forschungsperspektive.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Das Elend der Suchtprävention

Das Elend der Suchtprävention von Quensel,  Stephan
Alle Ansätze einer schulbezogenen Sucht-Prävention, die heute nahezu ausschließlich aus einer sucht-therapeutischen Defizit-Perspektive heraus betrieben wird, sind gescheitert. Eine alternative, jugendsoziologisch begründbare Drogen-Erziehung zur Drogenmündigkeit stößt auf erhebliche Denkbarrieren. Das innere Funktionieren dieses Präventions-Dispositivs wie dessen gesellschaftliche Funktionen werden aus wissens- und professionssoziologischer Sicht untersucht, um Hinweise für eine Alternative geben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die psychosozialen Folgen schwerer Unfälle

Die psychosozialen Folgen schwerer Unfälle von Schnyder,  Ulrich
106 schwerverletzte Unfallpatienten wurden über einen Zeitraum von 12 Monaten untersucht. Bei jedem Dritten fanden sich klinisch relevante psychische Symptome. Das Vollbild einer traumatischen Belastungsstörung trat jedoch nur selten auf. Es zeigte sich, daß die Entwicklung posttraumatischer psychischer Störungen kaum von objektiven Verletzungsmerkmalen abhängt, sondern in erster Linie vom subjektiven Erleben des Unfallereignisses und seiner Folgen. Psychosoziale Variablen bestimmen auch zu einem großen Teil die Dauer der unfallbedingten Arbeitsunfähigkeit. Die frühzeitige Identifikation von psychosozialen Risikopatienten sollte durch die Chirurgen erfolen. Konsiliar- und Liaisonpsychiatrische Dienste können jedoch einen wesentlichen Beitrag zur fachgerechten Behandlung und Rehabilitation schwerverletzter Unfallpatienten leisten. Die Arbeit wurde mit dem Roemer-Preis 1999 des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Der Erstkontakt mit psychisch kranken Menschen

Der Erstkontakt mit psychisch kranken Menschen von Pöldinger,  Walter, Zapotoczky,  Hans G
Das Buch ist eine Kurzinformation für Menschen, die sich beruflich mit psychisch beeinträchtigten Menschen auseinandersetzen müssen. Der Zugang soll dadurch erleichtert werden, daß nicht Krankheitseinheiten oder differential-diagnostische Erwägungen dargestellt werden, sondern die besonderen Verhaltensweisen von psychisch beeinträchtigten Menschen. Es wird erörtert, wie man sich als Arzt, Sozialarbeiter, Psychologe, Psychotherapeut, Polizist etc. mit depressiven, suizidalen, ängstlichen, verwirrten oder alkoholisierten Patienten auseinandersetzen kann, sodaß die Begegnung mit dem Patienten therapeutisch fruchtbar wird. Es ist nicht immer möglich, eindeutige Anleitungen für diese Begegnungsweise zu geben, wohl aber Hinweise darauf, auf welche Momente es in der Auseinandersetzung besonders ankommt und wo Gefahrenmomente liegen könnten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die psychosozialen Folgen schwerer Unfälle

Die psychosozialen Folgen schwerer Unfälle von Schnyder,  Ulrich
106 schwerverletzte Unfallpatienten wurden über einen Zeitraum von 12 Monaten untersucht. Bei jedem Dritten fanden sich klinisch relevante psychische Symptome. Das Vollbild einer traumatischen Belastungsstörung trat jedoch nur selten auf. Es zeigte sich, daß die Entwicklung posttraumatischer psychischer Störungen kaum von objektiven Verletzungsmerkmalen abhängt, sondern in erster Linie vom subjektiven Erleben des Unfallereignisses und seiner Folgen. Psychosoziale Variablen bestimmen auch zu einem großen Teil die Dauer der unfallbedingten Arbeitsunfähigkeit. Die frühzeitige Identifikation von psychosozialen Risikopatienten sollte durch die Chirurgen erfolen. Konsiliar- und Liaisonpsychiatrische Dienste können jedoch einen wesentlichen Beitrag zur fachgerechten Behandlung und Rehabilitation schwerverletzter Unfallpatienten leisten. Die Arbeit wurde mit dem Roemer-Preis 1999 des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die psychosozialen Folgen schwerer Unfälle

Die psychosozialen Folgen schwerer Unfälle von Schnyder,  Ulrich
106 schwerverletzte Unfallpatienten wurden über einen Zeitraum von 12 Monaten untersucht. Bei jedem Dritten fanden sich klinisch relevante psychische Symptome. Das Vollbild einer traumatischen Belastungsstörung trat jedoch nur selten auf. Es zeigte sich, daß die Entwicklung posttraumatischer psychischer Störungen kaum von objektiven Verletzungsmerkmalen abhängt, sondern in erster Linie vom subjektiven Erleben des Unfallereignisses und seiner Folgen. Psychosoziale Variablen bestimmen auch zu einem großen Teil die Dauer der unfallbedingten Arbeitsunfähigkeit. Die frühzeitige Identifikation von psychosozialen Risikopatienten sollte durch die Chirurgen erfolen. Konsiliar- und Liaisonpsychiatrische Dienste können jedoch einen wesentlichen Beitrag zur fachgerechten Behandlung und Rehabilitation schwerverletzter Unfallpatienten leisten. Die Arbeit wurde mit dem Roemer-Preis 1999 des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Psychiatrie

Sie suchen ein Buch über Psychiatrie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Psychiatrie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Psychiatrie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Psychiatrie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Psychiatrie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Psychiatrie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Psychiatrie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.