Die griechische Tragödie und Hamlet

Die griechische Tragödie und Hamlet von Mehlstaub,  Andreas
Die vorliegende Arbeit stellt einen Versuch dar, einige der Konzepte, die der Autor in einer früheren Untersuchung (A. Mehlstaub, 2014) entwickelt hat, auf den konkreten Fall der Tragödie anzuwenden und auf diese Weise deren Validität zu überprüfen. Es wurden zu diesem Zweck Erkenntnisse aus den Bereichen der Philosophie, der griechischen Philologie, der Literaturgeschichte, der Literaturkritik, der Geistesgeschichte, der Geschichte der Psychologie und der Psychoanalyse unter dem Dach der Philosophie vernetzt. Das Ziel war, den Zusammenhang zwischen griechischer, neuzeitlicher und moderner Tragödie und Condition Humaine aufzuzeigen. Bei der psychoanalytischen Interpretation von "Hamlet" wurde ein Zugang gewählt, der am ehesten als phänomenologisch-psychoanalytisch bezeichnet werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Die griechische Tragödie und Hamlet

Die griechische Tragödie und Hamlet von Mehlstaub,  Andreas
Die vorliegende Arbeit stellt einen Versuch dar, einige der Konzepte, die der Autor in einer früheren Untersuchung (A. Mehlstaub, 2014) entwickelt hat, auf den konkreten Fall der Tragödie anzuwenden und auf diese Weise deren Validität zu überprüfen. Es wurden zu diesem Zweck Erkenntnisse aus den Bereichen der Philosophie, der griechischen Philologie, der Literaturgeschichte, der Literaturkritik, der Geistesgeschichte, der Geschichte der Psychologie und der Psychoanalyse unter dem Dach der Philosophie vernetzt. Das Ziel war, den Zusammenhang zwischen griechischer, neuzeitlicher und moderner Tragödie und Condition Humaine aufzuzeigen. Bei der psychoanalytischen Interpretation von "Hamlet" wurde ein Zugang gewählt, der am ehesten als phänomenologisch-psychoanalytisch bezeichnet werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Die griechische Tragödie und Hamlet

Die griechische Tragödie und Hamlet von Mehlstaub,  Andreas
Die vorliegende Arbeit stellt einen Versuch dar, einige der Konzepte, die der Autor in einer früheren Untersuchung (A. Mehlstaub, 2014) entwickelt hat, auf den konkreten Fall der Tragödie anzuwenden und auf diese Weise deren Validität zu überprüfen. Es wurden zu diesem Zweck Erkenntnisse aus den Bereichen der Philosophie, der griechischen Philologie, der Literaturgeschichte, der Literaturkritik, der Geistesgeschichte, der Geschichte der Psychologie und der Psychoanalyse unter dem Dach der Philosophie vernetzt. Das Ziel war, den Zusammenhang zwischen griechischer, neuzeitlicher und moderner Tragödie und Condition Humaine aufzuzeigen. Bei der psychoanalytischen Interpretation von "Hamlet" wurde ein Zugang gewählt, der am ehesten als phänomenologisch-psychoanalytisch bezeichnet werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Die griechische Tragödie und Hamlet

Die griechische Tragödie und Hamlet von Mehlstaub,  Andreas
Die vorliegende Arbeit stellt einen Versuch dar, einige der Konzepte, die der Autor in einer früheren Untersuchung (A. Mehlstaub, 2014) entwickelt hat, auf den konkreten Fall der Tragödie anzuwenden und auf diese Weise deren Validität zu überprüfen. Es wurden zu diesem Zweck Erkenntnisse aus den Bereichen der Philosophie, der griechischen Philologie, der Literaturgeschichte, der Literaturkritik, der Geistesgeschichte, der Geschichte der Psychologie und der Psychoanalyse unter dem Dach der Philosophie vernetzt. Das Ziel war, den Zusammenhang zwischen griechischer, neuzeitlicher und moderner Tragödie und Condition Humaine aufzuzeigen. Bei der psychoanalytischen Interpretation von "Hamlet" wurde ein Zugang gewählt, der am ehesten als phänomenologisch-psychoanalytisch bezeichnet werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Die griechische Tragödie und Hamlet

Die griechische Tragödie und Hamlet von Mehlstaub,  Andreas
Die vorliegende Arbeit stellt einen Versuch dar, einige der Konzepte, die der Autor in einer früheren Untersuchung (A. Mehlstaub, 2014) entwickelt hat, auf den konkreten Fall der Tragödie anzuwenden und auf diese Weise deren Validität zu überprüfen. Es wurden zu diesem Zweck Erkenntnisse aus den Bereichen der Philosophie, der griechischen Philologie, der Literaturgeschichte, der Literaturkritik, der Geistesgeschichte, der Geschichte der Psychologie und der Psychoanalyse unter dem Dach der Philosophie vernetzt. Das Ziel war, den Zusammenhang zwischen griechischer, neuzeitlicher und moderner Tragödie und Condition Humaine aufzuzeigen. Bei der psychoanalytischen Interpretation von "Hamlet" wurde ein Zugang gewählt, der am ehesten als phänomenologisch-psychoanalytisch bezeichnet werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Die griechische Tragödie und Hamlet

Die griechische Tragödie und Hamlet von Mehlstaub,  Andreas
Die vorliegende Arbeit stellt einen Versuch dar, einige der Konzepte, die der Autor in einer früheren Untersuchung (A. Mehlstaub, 2014) entwickelt hatte, auf den konkreten Fall der Tragödie anzuwenden und auf diese Weise deren Validität zu überprüfen. Wie in der erwähnten früheren Veröffentlichung ist der Vernetzungsgedanke zentral. Es geht also nicht so sehr darum, das Wissen in einer bestimmten Disziplin zu erweitern, sondern darum, das vorhandene Wissen zu integrieren und dabei neue Zusammenhänge zu entdecken. Es wurden zu diesem Zweck Erkenntnisse aus den Bereichen der Philosophie, der griechischen Philologie, der Literaturkritik, der Geistesgeschichte, der Psychologiegeschichte und der Psychoanalyse unter dem Dach der Philosophie vernetzt. Verständlicherweise muss sich ein solches Vorgehen in der Zahl der Quellen beschränken. Wir haben deshalb jeweils einige ausgewiesene Experten ausgewählt und Konzepte bevorzugt, die mit unseren eigenen vereinbar sind. Zudem gehen wir von der Voraussetzung aus, dass die Tragödie in engem Zusammenhang mit der Condition Humaine steht.
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *

Die griechische Tragödie und Hamlet

Die griechische Tragödie und Hamlet von Mehlstaub,  Andreas
Die vorliegende Arbeit stellt einen Versuch dar, einige der Konzepte, die der Autor in einer früheren Untersuchung (A. Mehlstaub, 2014) entwickelt hatte, auf den konkreten Fall der Tragödie anzuwenden und auf diese Weise deren Validität zu überprüfen. Wie in der erwähnten früheren Veröffentlichung ist der Vernetzungsgedanke zentral. Es geht also nicht so sehr darum, das Wissen in einer bestimmten Disziplin zu erweitern, sondern darum, das vorhandene Wissen zu integrieren und dabei neue Zusammenhänge zu entdecken. Es wurden zu diesem Zweck Erkenntnisse aus den Bereichen der Philosophie, der griechischen Philologie, der Literaturkritik, der Geistesgeschichte, der Psychologiegeschichte und der Psychoanalyse unter dem Dach der Philosophie vernetzt. Verständlicherweise muss sich ein solches Vorgehen in der Zahl der Quellen beschränken. Wir haben deshalb jeweils einige ausgewiesene Experten ausgewählt und Konzepte bevorzugt, die mit unseren eigenen vereinbar sind. Zudem gehen wir von der Voraussetzung aus, dass die Tragödie in engem Zusammenhang mit der Condition Humaine steht.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Die griechische Tragödie und Hamlet

Die griechische Tragödie und Hamlet von Mehlstaub,  Andreas
Die vorliegende Arbeit stellt einen Versuch dar, einige der Konzepte, die der Autor in einer früheren Untersuchung (A. Mehlstaub, 2014) entwickelt hatte, auf den konkreten Fall der Tragödie anzuwenden und auf diese Weise deren Validität zu überprüfen. Wie in der erwähnten früheren Veröffentlichung ist der Vernetzungsgedanke zentral. Es geht also nicht so sehr darum, das Wissen in einer bestimmten Disziplin zu erweitern, sondern darum, das vorhandene Wissen zu integrieren und dabei neue Zusammenhänge zu entdecken. Es wurden zu diesem Zweck Erkenntnisse aus den Bereichen der Philosophie, der griechischen Philologie, der Literaturkritik, der Geistesgeschichte, der Psychologiegeschichte und der Psychoanalyse unter dem Dach der Philosophie vernetzt. Verständlicherweise muss sich ein solches Vorgehen in der Zahl der Quellen beschränken. Wir haben deshalb jeweils einige ausgewiesene Experten ausgewählt und Konzepte bevorzugt, die mit unseren eigenen vereinbar sind. Zudem gehen wir von der Voraussetzung aus, dass die Tragödie in engem Zusammenhang mit der Condition Humaine steht.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Die Schriften der Anna Freud

Die Schriften der Anna Freud von Freud,  Anna
Band X: 1971-1980Psychoanalytische Beiträge zur normalen KinderentwicklungGesamtregister Der zehnte Band der Schriften der Anna Freud enthält 28 Beiträge aus den siebziger Jahren, unter anderem zur normalen Kinderentwicklung, zu psychoanalytischen Symposien, zu den Schriften Sigmund Freuds und zur Anwendung der Psychoanalyse. Außerdem enthält der Band eine Publikationsgeschichte der Schriften von Anna Freud und ein Gesamtregister für alle zehn Bände.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Die Schriften der Anna Freud

Die Schriften der Anna Freud von Freud,  Anna
Band X: 1971-1980Psychoanalytische Beiträge zur normalen KinderentwicklungGesamtregister Der zehnte Band der Schriften der Anna Freud enthält 28 Beiträge aus den siebziger Jahren, unter anderem zur normalen Kinderentwicklung, zu psychoanalytischen Symposien, zu den Schriften Sigmund Freuds und zur Anwendung der Psychoanalyse. Außerdem enthält der Band eine Publikationsgeschichte der Schriften von Anna Freud und ein Gesamtregister für alle zehn Bände.
Aktualisiert: 2023-03-29
> findR *

Die Ich-Problematik in E.T.A. Hoffmanns «Die Elixiere des Teufels»

Die Ich-Problematik in E.T.A. Hoffmanns «Die Elixiere des Teufels» von Goak,  Jeang-Yean
Im Zentrum des Romans steht die Frage, wie sich das Ich aus seinem widersprüchlichen und entzweiten Dasein erlösen oder mit diesem zwiespältigen Dasein versöhnen kann. Es geht also um Selbsterkenntnis und die daraus sich ergebende Freiheit. Um dieser Frage nachzugehen, wird die Darstellung der seelischen Phänomene im Roman mit Hilfe der Freudschen Psychoanalyse analysiert und der zentrale Gehalt im Hinblick auf die deutsche idealistische Philosophie untersucht. Daraus ergibt sich, daß der Humor als eine aus der Anschauung der Natur geborene Kraft des Geistes sowohl ein Schlüssel zur Versöhnung der widersprüchlichen Daseinsbedingungen als auch eine poetische Grundlage für Hoffmann ist. Indem sie eine Neulektüre des lang vernachlässigten Romans unternimmt, leistet die Arbeit einen wichtigen Beitrag dazu, eine Lücke in der Hoffmannforschung zu schließen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Die Geschwister krebskranker Kinder

Die Geschwister krebskranker Kinder von Roell,  Wolfgang
Das Erkenntnisinteresse der vorliegenden, auf der psychoanalytischen Theorie basierenden psychoonkologischen Untersuchung, gilt den gesunden Geschwistern krebskranker Kinder, und zwar sowohl denjenigen, die Knochenmark spenden, als auch den anderen, nichtspendenden Geschwistern. Das gewählte methodenintegrative Vorgehen, bei dem quantitative Ergebnisse mit qualitativen Befunden in Beziehung gesetzt werden, erlaubt es, bedeutsame Aspekte der subjektiven Erlebniswelt dieser beiden Geschwistergruppen herauszuarbeiten.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Der fehlende Akt in der Kunst von Frauen

Der fehlende Akt in der Kunst von Frauen von Maiwald,  Salean Angelika
Weshalb kommt in den Werken von Malerinnen der nackte Körper auffallend seltener vor als in denen von männlichen Künstlern? Dieser Frage wird in einer tiefenpsychologischen Untersuchung nachgegangen, die durch einen kunsthistorischen Abriß der Aktkunst von der Antike bis zur Moderne eingeleitet wird. Die geschlechtsspezifische Sozialisation der Frau und deren Auswirkungen auf die Kreativität wird anhand psychoanalytischer Theorien beschrieben, wobei die präödipale Phase besonders berücksichtigt wird. Der Blick in seiner vielfältigen Bedeutung innerhalb der Entwicklung vom Säugling bis zum Erwachsenen wird untersucht. Ferner werden die geschlechtsspezifischen Blickstrukturen vor allem hinsichtlich der Selbst- und Fremdwahrnehmung der Frau erörtert. Die Betrachtungen beziehen sich nicht nur auf die Malerei von Frauen, sondern auch auf das Medium Film und die Performance-Kunst.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Zur Geschichte der Kindheit bei Lloyd de Mause

Zur Geschichte der Kindheit bei Lloyd de Mause von Keim,  Alexander, Schuster-Keim,  Ute
In diesem Buch werden Grundbausteine der psychogenetischen Theorie von Lloyd de Mause kritisch hinterfragt. Anknüpfend an die Teile der psychoanalytischen Theorie, die de Mause Grundlage für die Auseinandersetzung mit dem historischen Material sind, wird gerade die Anwendbarkeit dieser psychoanalytischen Paradigmen untersucht. Die Rolle, die Psychoanalyse bei historischen Betrachtungen spielen kann, Funktion und Bedeutung von Regression, Spaltungsprozessen, Empathie und Angst werden im Rahmen des de Mauseschen Ansatzes diskutiert.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Psychoanalytische Perspektiven

Psychoanalytische Perspektiven von Bauer,  Annemarie, Grohs-Schulz,  Mechthild, Gröning,  Katharina
Das Buch ist von Kolleginnen und Kollegen des Jubilars zu seinem 60. Geburtstag verfasst. Es spiegelt die Breite des Lebenswerkes von Wolfgang Schmidbauer und bearbeitet originäre Fragen der Psychoanalytischen Theorie, ihre Anwendungen in Pflege und Sozialarbeit, sowie gesellschaftspolitische und praktische Fragestellungen und Erfahrungen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Das Unbehagen im Christentum

Das Unbehagen im Christentum von Diergarten,  Friedrich
Analog zu Freuds thematisiert Konflikte, die unausweichlich entstehen, wenn sich die christliche Religion auf eine Kultur einläßt. Im Laufe der abendländischen Kultur- und Geistesgeschichte äußert sich dieses Unbehagen in Phänomenen wie Missionierung, Unglaube und Aberglaube, Mystik und Frömmigkeit. Aber auch in Kunst und Literatur, in kirchlichen Institutionen wie dem Zölibat und selbst in der Liturgie lassen sich unterschiedliche Konflikte im Christentum nachweisen: ein Unbehagen, das sich jedoch nicht lediglich als Störfaktor erweist, sondern bis heute als Unruhestifter produktiv wirksam bleibt.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *

Der Selbstmord

Der Selbstmord von Kneerich-Woerner,  Marianne
Der Selbstmord, die weitreichendste Form der Selbstzerstörung, wird am Beispiel von Heinrich von Kleist und Sylvia Plath psychoanalytisch erklärend gedeutet. Die soziologische, philosophische, ethische und epidemiologische Dimension des Phänomens werden umrissen, um dann in der eigentlichen Untersuchung den unbewussten Motiven und Hintergründen anhand des authentischen Materials beider Literaten (Briefe, Werke, Biographien) nachzuspüren. Erkenntnistheoretische Überlegungen (W. Dilthey, M. Weber, S. Freud und G. Devereux) begründen das methodische Vorgehen. Im Hauptteil werden, vor allem mit Hilfe der Narzissmustheorien von B. Grunberger und J. Chasseguet-Smirgel, deren Basis in der Theorie S. Freuds verankert ist, die psychischen Voraussetzungen der beiden Selbstmorde durch Textinterpretationen herausgearbeitet.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Übertragungsprozesse und ihre generelle Relevanz in der Psychotherapie

Übertragungsprozesse und ihre generelle Relevanz in der Psychotherapie von Heck,  Manfred
Die Arbeit sucht eine psychoanalytische Antwort auf die zentrale Frage der vergleichenden Psychotherapieforschung: «Was wirkt in der Psychotherapie?» Sie beschränkt sich dabei nicht auf die Entwicklung psychoanalytischer Theorie, sondern untersucht eingehend die großen psychotherapeutischen Schulen Neopsychoanalyse, Verhaltenstherapie und die wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie nach Rogers unter Einbeziehung von Theorie und Praxis dieser Schulen anhand der evaluierten übertragungstheoretischen Hypothesen. Auf illustrative empirische Untersuchungen hierzu folgt abschließend eine Auseinandersetzung mit einigen einschlägigen psychoanalysekritischen Publikationen (Eschenröder, Wachtel, Wittmann).
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Psychoanalytische Literaturwissenschaft und Literatursoziologie

Psychoanalytische Literaturwissenschaft und Literatursoziologie von Krauss,  Hennig, Wolff,  Reinhold
Die Entwicklung psychoanalytischer und soziologischer Forschung in der Literaturwissenschaft ist lange Zeit unabhängig voneinander, z.T. auch in dezidierter Opposition verlaufen. Was dabei weitgehend in Vergessenheit geriet, ist die prinzipielle Komplementarität der beiden Methoden. Die Sektion «Literaturpsychologie und Literatursoziologie» des Romanistentages 1979, deren Arbeit in diesem Band dokumentiert ist, unternahm den Versuch eines inner- und interdisziplinären Gesprächs.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Psychoanalytische Literaturkritik

Psychoanalytische Literaturkritik von Achten,  Waltraud
Die psychoanalytische Literaturkritik hat ihren festen Platz im Spektrum des heutigen literaturwissenschaftlichen Methodenpluralismus. Am Beispiel der amerikanischen Zeitschrift Literature and Psychology wird gezeigt, welchen Beitrag das psychoanalytische Instrumentarium zum Verständnis der am literarischen Prozess beteiligten Trias von Autor - Werk - Leser zu leisten imstande ist. Dabei wird im Hinblick auf die methodologische Problematik literaturwissenschaftlicher Aussagen die aktuelle Diskussion über die Wissenschaftlichkeit der psychoanalytischen Theorie einbezogen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema psychoanalytische

Sie suchen ein Buch über psychoanalytische? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema psychoanalytische. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema psychoanalytische im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema psychoanalytische einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

psychoanalytische - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema psychoanalytische, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter psychoanalytische und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.