Diagnose-Schock: Krebs

Diagnose-Schock: Krebs von Fazekas-Stenz,  Susanne, Fischer Schulthess,  Andrea, Künzler,  Alfred, Kyburz,  Jörg, Lenz,  Sabine, Mamié,  Stefan, Schürer,  Carmen
Diagnose-Schock: KrebsDiagnose Krebs: Über 500.000 Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhalten jährlich die Diagnose Krebs. Die medizinischen Fragestellungen haben dann Priorität, oft wird aber die psychologische Betreuung der Patienten auch im Verlauf der Behandlung zu wenig berücksichtigt. Studien zeigen zudem, dass die Partner Krebsbetroffener häufig noch stärker belastet sind als die Patienten. Hilfe für die Seele Dieses Buch bietet praktische Unterstützung für beide Seiten: Patienten und ihre Partner, Freunde, Begleiter. Ziele des Buches: - Sorgen und Hilflosigkeit vermindern- Ihre Lebensqualität verbessern - Selbsthilfe und Selbststeuerung anregen- Sie unterstützen, mit der Erkrankung umzugehen und für sich selbst zu sorgen- Sie unterstützen, Ihren eigenen Weg zu finden- Ihnen in schwierigen Situationen Möglichkeiten aufzeigen- Sie unterstützen, wichtige Dinge nicht zu verpassen.Als klinisch tätige Psychoonkologen zeigen die Autoren vielfach erprobte Hilfestellungen auf. Leserinnen und Leser erhalten kurze, gut lesbare Erklärungen und Anleitungen, die die Ressource Menschlichkeit nutzen. Geschrieben ist das Buch für Betroffene und Angehörige sowie für medizinische und psychosoziale Fachleute in Klinik, Praxis und Reha, die mit Krebsbetroffenen arbeiten. Der praktische Ratgeber für Betroffene und Angehörige: In der Krise lesbar und bezogen auf den ganzen Menschen
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Krebs – Ein Handbuch für Betroffene, Angehörige und Betreuer

Krebs – Ein Handbuch für Betroffene, Angehörige und Betreuer von König,  Walter
Krebserkrankungen sind im Vormarsch und scheinen in einigen Jahren zur Todesursache Nummer eins zu werden. Die Diagnose "Krebs" ist meist ein schwerer Schicksalsschlag und löst Ängste aus. Die Zukunft der Krebsbehandlung muß sich daher zu einer "Integrierten Beziehungsmedizin" entwickeln, in der die Konzepte aus naturwissenschaftlicher Medizin mit denen der Sozialmedizin und Psychosomatik zusammengeführt werden. Der vorliegende Ratgeber – in einer zweiten erweiterten Auflage – zeigt in leicht verständlichen Sprache die unterschiedlichsten Zugangsweisen und Hilfestellungen zu dieser Problematik auf. Neben Patienten kommen namhafte Krebsspezialisten, Psychotherapeuten, praktische Ärzte, Pflegepersonen und Ethiker ebenso wie Vertreter von Selbsthilfegruppen zu Wort, die in bereits bewährter Form unerlässliche Informationen, Ermutigungen und Anleitungen zur Förderung der Lebensqualität bieten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Psychiatrie der Gegenwart 4

Psychiatrie der Gegenwart 4 von Helmchen,  H., Henn,  F., Lauter,  H., Sartorius,  N.
Die 4. Auflage der ist völlig neu konzipiert; sie umfaßt jetzt 6 Bände. Beibehalten hat man den editorischen Leitgedanken, der auch die Vorauflagen prägte: Nicht enzyklopädische Vollständigkeit, sondern der aktuelle Erfahrungsstand der Psychiatrie wird - paradigmatisch - vermittelt. Das Werk bringt zu jedem Thema eine Übersicht des wissenschaftlich gesicherten Wissens, dessen Anwendung in der Praxis sowie Brennpunkte, Entwicklungstrends, Zukunftsperspektiven des Fachs. Wesentliche Akzentsetzungen der 4. Auflage sind die internationale Vielfalt der Beiträge, die Gewichtung von "Migration, Postraumatischer Belastungsstörung - allgemein: Spezifischen Lebenssituationen", die Integration neuer Erkenntnisse etwa in der Molekularbiologie, im Bereich bildgebender Verfahren oder in der Neuropsychologie. Neu und leserfreundlich ist das zweifarbige, mit Mariginalienspalte versehene Innenlayout.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Jahrbuch der Psychoonkologie 1992

Jahrbuch der Psychoonkologie 1992 von Bilek,  H.P., Frischenschlager,  O., König,  W., Linemayr,  G., Sokal,  I.
Psychoonkologie hat sich in den letzten Jahren zu einem eigenständigen Wissenschaftszweig entwickelt. Die Erforschung der psychosozialen Dimension der Krebserkrankungen hat die Praxis der Behandlung Krebskranker, aber auch das Selbstverständnis der Behandelnden und der Patienten um eine wesentliche Dimension erweitert und in vielen Bereichen schon konkrete Veränderungen nach sich gezogen. Das Jahrbuch der Psychoonkologie, herausgegeben von der Österreichischen Gesellschaft für Psychoonkologie, soll einerseits der Fortbildung dienen, indem es einen Teil der Vorträge der jährlichen Fortbildungstagungen einem größeren Kreis zur Verfügung stellt, andererseits sollen auch wissenschaftliche Beiträge veröffentlicht werden, nachdem sie eine Begutachtung durch den wissenschaftlichen Beirat absolviert haben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Jahrbuch der Psychoonkologie 1992

Jahrbuch der Psychoonkologie 1992 von Bilek,  H.P., Frischenschlager,  O., König,  W., Linemayr,  G., Sokal,  I.
Psychoonkologie hat sich in den letzten Jahren zu einem eigenständigen Wissenschaftszweig entwickelt. Die Erforschung der psychosozialen Dimension der Krebserkrankungen hat die Praxis der Behandlung Krebskranker, aber auch das Selbstverständnis der Behandelnden und der Patienten um eine wesentliche Dimension erweitert und in vielen Bereichen schon konkrete Veränderungen nach sich gezogen. Das Jahrbuch der Psychoonkologie, herausgegeben von der Österreichischen Gesellschaft für Psychoonkologie, soll einerseits der Fortbildung dienen, indem es einen Teil der Vorträge der jährlichen Fortbildungstagungen einem größeren Kreis zur Verfügung stellt, andererseits sollen auch wissenschaftliche Beiträge veröffentlicht werden, nachdem sie eine Begutachtung durch den wissenschaftlichen Beirat absolviert haben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Jahrbuch der Psychoonkologie 1997

Jahrbuch der Psychoonkologie 1997
Psychoonkologie hat sich in den letzten Jahren zu einem eigenständigen Wissenschaftszweig entwickelt. Die Erforschung der psychosozialen Dimension der Krebserkrankungen hat die Praxis der Behandlung Krebskranker, aber auch das Selbstverständnis der Behandelnden und der Patienten um eine wesentliche Dimension erweitert und in vielen Bereichen schon konkrete Veränderungen nach sich gezogen. Das Jahrbuch der Psychoonkologie, herausgegeben von der Österreichischen Gesellschaft für Psychoonkologie, soll einerseits der Fortbildung dienen, indem es einen Teil der Vorträge der jährlichen Fortbildungstagungen einem größeren Kreis zur Verfügung stellt, andererseits sollen auch wissenschaftliche Beiträge veröffentlicht werden, nachdem sie eine Begutachtung durch den wissenschaftlichen Beirat absolviert haben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Jahrbuch der Psychoonkologie 1997

Jahrbuch der Psychoonkologie 1997
Psychoonkologie hat sich in den letzten Jahren zu einem eigenständigen Wissenschaftszweig entwickelt. Die Erforschung der psychosozialen Dimension der Krebserkrankungen hat die Praxis der Behandlung Krebskranker, aber auch das Selbstverständnis der Behandelnden und der Patienten um eine wesentliche Dimension erweitert und in vielen Bereichen schon konkrete Veränderungen nach sich gezogen. Das Jahrbuch der Psychoonkologie, herausgegeben von der Österreichischen Gesellschaft für Psychoonkologie, soll einerseits der Fortbildung dienen, indem es einen Teil der Vorträge der jährlichen Fortbildungstagungen einem größeren Kreis zur Verfügung stellt, andererseits sollen auch wissenschaftliche Beiträge veröffentlicht werden, nachdem sie eine Begutachtung durch den wissenschaftlichen Beirat absolviert haben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Im Leben bleiben

Im Leben bleiben von Alt,  Dieter, Haag,  Ingeborg, Weiss,  Georg
"Drei Dinge machen die Medizin: die Krankheit, der Kranke und der Arzt. Alle Heilkunde aber ist vergebens, wenn der Kranke nicht mitwirkt mit seinem Arzt. Der Arzt muß nicht nur selbst bereit sein, das Erforderliche zu tun, sondern auch der Kranke, seine Umgebung und die äußeren Umstände müssen dazu beitragen. " (Hippokrates Aphorismen) Mit diesem Buch wollen wir gemeinsam mit den Autoren ei nen Beitrag zum besseren Verständnis der psychosozialen Komponente von Krebserkrankungen, insbesondere bei Frauen mit Brustkrebs, leisten. Häufig beklagen Krebspatienten die Sprachlosigkeit ihrer Umwelt und das Alleingelassensein mit der Angst. Sie empfin den, daß im Rahmen der medizinischen Versorgung das Ge spräch über ihre Probleme im Umgang mit der Krankheit Krebs zu kurz kommt. Ärzte wiederum sind aufgrund ihrer medizinischen Fach ausbildung primär auf die Therapie ausgerichtet und müssen oft erst das Gespräch mit Krebskranken im Verlauf ihrer ärzt lichen Tätigkeit erlernen. So ist Krebs auch ein Kommunikationsproblem zwischen den Beteiligten. In dem Bemühen um eine gemeinsame, ganzheitliche Be handlung des Krebskranken, in welcher der Patient eine gleichberechtigte Rolle spielt, haben sich neue Formen der Zusammenarbeit von Patienten und Angehörigen mit Ärzten in Klinik und Praxis, Schwestern, Pflegern und psychosozial arbeitenden Helfern, Psychologen, Sozialarbeitern und Seel sorgern entwickelt. Unsere Mithilfe bei der Intensivierung dieser Zusammen arbeit aller an der onkologischen Behandlung Beteiligten be gann 1985 in Ascona auf dem Monte Verita mit dem Modell "Miteinander reden. Brustkrebskranke Frauen sprechen mit Experten. ".
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Im Leben bleiben

Im Leben bleiben von Alt,  Dieter, Haag,  Ingeborg, Weiss,  Georg
"Drei Dinge machen die Medizin: die Krankheit, der Kranke und der Arzt. Alle Heilkunde aber ist vergebens, wenn der Kranke nicht mitwirkt mit seinem Arzt. Der Arzt muß nicht nur selbst bereit sein, das Erforderliche zu tun, sondern auch der Kranke, seine Umgebung und die äußeren Umstände müssen dazu beitragen. " (Hippokrates Aphorismen) Mit diesem Buch wollen wir gemeinsam mit den Autoren ei nen Beitrag zum besseren Verständnis der psychosozialen Komponente von Krebserkrankungen, insbesondere bei Frauen mit Brustkrebs, leisten. Häufig beklagen Krebspatienten die Sprachlosigkeit ihrer Umwelt und das Alleingelassensein mit der Angst. Sie empfin den, daß im Rahmen der medizinischen Versorgung das Ge spräch über ihre Probleme im Umgang mit der Krankheit Krebs zu kurz kommt. Ärzte wiederum sind aufgrund ihrer medizinischen Fach ausbildung primär auf die Therapie ausgerichtet und müssen oft erst das Gespräch mit Krebskranken im Verlauf ihrer ärzt lichen Tätigkeit erlernen. So ist Krebs auch ein Kommunikationsproblem zwischen den Beteiligten. In dem Bemühen um eine gemeinsame, ganzheitliche Be handlung des Krebskranken, in welcher der Patient eine gleichberechtigte Rolle spielt, haben sich neue Formen der Zusammenarbeit von Patienten und Angehörigen mit Ärzten in Klinik und Praxis, Schwestern, Pflegern und psychosozial arbeitenden Helfern, Psychologen, Sozialarbeitern und Seel sorgern entwickelt. Unsere Mithilfe bei der Intensivierung dieser Zusammen arbeit aller an der onkologischen Behandlung Beteiligten be gann 1985 in Ascona auf dem Monte Verita mit dem Modell "Miteinander reden. Brustkrebskranke Frauen sprechen mit Experten. ".
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Psychosoziale Uroonkologie

Psychosoziale Uroonkologie von Berberich,  Hermann J., Dräger,  Désirée-Louise
Circa jeder 3. Patient in der Urologie ist ein Tumorpatient. In der Uroonkologie sind es meist ältere, an Prostatakrebs erkrankte Männer, die nicht gelernt haben, über Ihre Gefühle zu sprechen. Aber auch jüngere Männer leiden, besonders unter begleitenden sexuellen Funktionsstörungen.In diesem Praxisbuch werden die Grundlagen der psychosozialen Uroonkologie erläutert wie auch die Diagnostik und Therapie. Es schildert die Besonderheiten der männlichen Patientengruppe, stellt die wichtigsten Tumorentitäten kurz dar und richtet den Blick auch auf psychische Komorbiditäten. Intensiv werden Patientenängste, z. B. Progredienzangst, Sexualität, Tod thematisiert und Sie erhalten zahlreiche Tipps, wie Sie ein Patientengespräch führen und Hilfen anbieten können. Hinweise und Übersichten für den Arbeitsalltag zur Diagnostik und Therapie und Praxistipps zum Umgang mit der meist älteren, männlichen Patientengruppe erleichtern die Gesprächsführung und erweitern das Hilfsangebot für den Patienten. Für Urologen, Onkologen, Psychotherapeuten und jeden Arzt, der urologische Tumorpatienten behandelt, und diesen wertvollen Baustein in der Krebstherapie professionell nutzt - für mehr Lebensqualität des Patienten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Psychosoziale Uroonkologie

Psychosoziale Uroonkologie von Berberich,  Hermann J., Dräger,  Désirée-Louise
Circa jeder 3. Patient in der Urologie ist ein Tumorpatient. In der Uroonkologie sind es meist ältere, an Prostatakrebs erkrankte Männer, die nicht gelernt haben, über Ihre Gefühle zu sprechen. Aber auch jüngere Männer leiden, besonders unter begleitenden sexuellen Funktionsstörungen.In diesem Praxisbuch werden die Grundlagen der psychosozialen Uroonkologie erläutert wie auch die Diagnostik und Therapie. Es schildert die Besonderheiten der männlichen Patientengruppe, stellt die wichtigsten Tumorentitäten kurz dar und richtet den Blick auch auf psychische Komorbiditäten. Intensiv werden Patientenängste, z. B. Progredienzangst, Sexualität, Tod thematisiert und Sie erhalten zahlreiche Tipps, wie Sie ein Patientengespräch führen und Hilfen anbieten können. Hinweise und Übersichten für den Arbeitsalltag zur Diagnostik und Therapie und Praxistipps zum Umgang mit der meist älteren, männlichen Patientengruppe erleichtern die Gesprächsführung und erweitern das Hilfsangebot für den Patienten. Für Urologen, Onkologen, Psychotherapeuten und jeden Arzt, der urologische Tumorpatienten behandelt, und diesen wertvollen Baustein in der Krebstherapie professionell nutzt - für mehr Lebensqualität des Patienten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Psychosoziale Uroonkologie

Psychosoziale Uroonkologie von Berberich,  Hermann J., Dräger,  Désirée-Louise
Circa jeder 3. Patient in der Urologie ist ein Tumorpatient. In der Uroonkologie sind es meist ältere, an Prostatakrebs erkrankte Männer, die nicht gelernt haben, über Ihre Gefühle zu sprechen. Aber auch jüngere Männer leiden, besonders unter begleitenden sexuellen Funktionsstörungen.In diesem Praxisbuch werden die Grundlagen der psychosozialen Uroonkologie erläutert wie auch die Diagnostik und Therapie. Es schildert die Besonderheiten der männlichen Patientengruppe, stellt die wichtigsten Tumorentitäten kurz dar und richtet den Blick auch auf psychische Komorbiditäten. Intensiv werden Patientenängste, z. B. Progredienzangst, Sexualität, Tod thematisiert und Sie erhalten zahlreiche Tipps, wie Sie ein Patientengespräch führen und Hilfen anbieten können. Hinweise und Übersichten für den Arbeitsalltag zur Diagnostik und Therapie und Praxistipps zum Umgang mit der meist älteren, männlichen Patientengruppe erleichtern die Gesprächsführung und erweitern das Hilfsangebot für den Patienten. Für Urologen, Onkologen, Psychotherapeuten und jeden Arzt, der urologische Tumorpatienten behandelt, und diesen wertvollen Baustein in der Krebstherapie professionell nutzt - für mehr Lebensqualität des Patienten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Psychoonkologie

Sie suchen ein Buch über Psychoonkologie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Psychoonkologie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Psychoonkologie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Psychoonkologie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Psychoonkologie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Psychoonkologie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Psychoonkologie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.