Menschliche Nähe vs. professionelle Distanz?

Menschliche Nähe vs. professionelle Distanz? von Stäudle,  Jens
Junge Menschen stehen mit der Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung vor endlosen Fragen, Herausforderungen und Ängsten. Freundeskreis, Familie und medizinisches System versuchen in dieser Situation den Bedürfnissen und Nöten der Betroffenen adäquat zu begegnen. Doch das Netz dieser Unterstützung ist nicht für alle Erkrankten tragfähig und gut gemeinte Angebote werden nicht von allen Betroffenen angenommen. Dabei scheint der Umgang mit Nähe und Distanz sowohl in der Konzeption von Unterstützungssystemen als auch im zwischenmenschlichen Kontakt von Helfenden und Hilfeempfangenden eine maßgebliche Rolle zu spielen, ob ein Angebot von Menschen genutzt wird, oder nicht. Die vorliegende Arbeit greift Argumente und Erkenntnisse unterschiedlicher Disziplinen im Umgang mit Nähe und Distanz in der Versorgung bedürftiger Menschen auf und wendet diese auf die Versorgungsstruktur junger Menschen mit Krebs an. Am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart wurde ein Modellprojekt "Diagnose Krebs - Mitten im Leben" entwickelt, das psychosoziale Unterstützung vor diesem Hintergrund neu konzipiert. Die Auswertung der aktuellen Nutzerdaten und externe Evaluationen zeigen auf, welche Möglichkeiten und Grenzen in einem veränderten Umgang mit Nähe und Distanz im medizinischen Versorgungssystem liegen. Inzwischen wurde diese Arbeitsweise unter dem Namen LINA (Lebensweltorientiert - Integrativ - Nah - Aufsuchend) im Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart auch auf Menschen mit anderen lebensbedrohlichen Erkrankungen ausgeweitet. Darüber hinaus hat der Krebsverband Baden-Württemberg e.V. die Arbeitsweise LINA in sein Unterstützungsangebot aufgenommen. Weitere Informationen zu LINA werden unter lina-support.de publiziert.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Integrative Onkologie

Integrative Onkologie von Almstedt,  Kathrin, Beerenbrock,  Yvonne, Bonin,  Dietrich von, Büssing,  Arndt, Dobos,  Gustav, Fischer,  Annkathrin, Fischer,  Peter Georg, Freisleben,  Erich, Grah,  Christian, Gröber,  Uwe, Gruber,  Harald, Gründemann,  Carsten, Hasenburg,  Annette, Heckel,  Viola, Hobohm,  Heinz-Uwe, Hofheinz,  Ralf-Dieter, Huber,  Roman, Hübner,  Marisa, Kessler,  Christian S., Lampe,  Hans, Lange,  Silke, Langhorst,  Jost, Lehrke,  Philipp, Matthes,  Burkhard, Matthes,  Harald, Michalsen,  Andreas, Paepke,  Daniela, Paul,  Anna, Rieger,  Achim, Schad,  Friedemann, Struck,  Dorothee, Thonicke, Troch,  Marlene, Trott zu Solz,  Philipp von, Valentini,  Jan, Voiß,  Petra, Wilhelm,  Hans, Zimmermann-Klemd, Zuzak,  Tycho Jan
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Integrative Onkologie

Integrative Onkologie von Almstedt,  Kathrin, Beerenbrock,  Yvonne, Bonin,  Dietrich von, Büssing,  Arndt, Dobos,  Gustav, Fischer,  Annkathrin, Fischer,  Peter Georg, Freisleben,  Erich, Grah,  Christian, Gröber,  Uwe, Gruber,  Harald, Gründemann,  Carsten, Hasenburg,  Annette, Heckel,  Viola, Hobohm,  Heinz-Uwe, Hofheinz,  Ralf-Dieter, Huber,  Roman, Hübner,  Marisa, Kessler,  Christian S., Lampe,  Hans, Lange,  Silke, Langhorst,  Jost, Lehrke,  Philipp, Matthes,  Burkhard, Matthes,  Harald, Michalsen,  Andreas, Paepke,  Daniela, Paul,  Anna, Rieger,  Achim, Schad,  Friedemann, Struck,  Dorothee, Thonicke, Troch,  Marlene, Trott zu Solz,  Philipp von, Valentini,  Jan, Voiß,  Petra, Wilhelm,  Hans, Zimmermann-Klemd, Zuzak,  Tycho Jan
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Integrative Onkologie

Integrative Onkologie von Almstedt,  Kathrin, Beerenbrock,  Yvonne, Bonin,  Dietrich von, Büssing,  Arndt, Dobos,  Gustav, Fischer,  Annkathrin, Fischer,  Peter Georg, Freisleben,  Erich, Grah,  Christian, Gröber,  Uwe, Gruber,  Harald, Gründemann,  Carsten, Hasenburg,  Annette, Heckel,  Viola, Hobohm,  Heinz-Uwe, Hofheinz,  Ralf-Dieter, Huber,  Roman, Hübner,  Marisa, Kessler,  Christian S., Lampe,  Hans, Lange,  Silke, Langhorst,  Jost, Lehrke,  Philipp, Matthes,  Burkhard, Matthes,  Harald, Michalsen,  Andreas, Paepke,  Daniela, Paul,  Anna, Rieger,  Achim, Schad,  Friedemann, Struck,  Dorothee, Thronicke,  Anja, Troch,  Marlene, Trott zu Solz,  Philipp von, Valentini,  Jan, Voiß,  Petra, Wilhelm,  Hans, Zimmermann-Klemd,  Amy Marisa, Zuzak,  Tycho Jan
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Integrative Onkologie

Integrative Onkologie von Almstedt,  Kathrin, Beerenbrock,  Yvonne, Bonin,  Dietrich von, Büssing,  Arndt, Dobos,  Gustav, Fischer,  Annkathrin, Fischer,  Peter Georg, Freisleben,  Erich, Grah,  Christian, Gröber,  Uwe, Gruber,  Harald, Gründemann,  Carsten, Hasenburg,  Annette, Heckel,  Viola, Hobohm,  Heinz-Uwe, Hofheinz,  Ralf-Dieter, Huber,  Roman, Hübner,  Marisa, Kessler,  Christian S., Lampe,  Hans, Lange,  Silke, Langhorst,  Jost, Lehrke,  Philipp, Matthes,  Burkhard, Matthes,  Harald, Michalsen,  Andreas, Paepke,  Daniela, Paul,  Anna, Rieger,  Achim, Schad,  Friedemann, Struck,  Dorothee, Thronicke,  Anja, Troch,  Marlene, Trott zu Solz,  Philipp von, Valentini,  Jan, Voiß,  Petra, Wilhelm,  Hans, Zimmermann-Klemd,  Amy Marisa, Zuzak,  Tycho Jan
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Integrative Onkologie

Integrative Onkologie von Almstedt,  Kathrin, Beerenbrock,  Yvonne, Bonin,  Dietrich von, Büssing,  Arndt, Dobos,  Gustav, Fischer,  Annkathrin, Fischer,  Peter Georg, Freisleben,  Erich, Grah,  Christian, Gröber,  Uwe, Gruber,  Harald, Gründemann,  Carsten, Hasenburg,  Annette, Heckel,  Viola, Hobohm,  Heinz-Uwe, Hofheinz,  Ralf-Dieter, Huber,  Roman, Hübner,  Marisa, Kessler,  Christian S., Lampe,  Hans, Lange,  Silke, Langhorst,  Jost, Lehrke,  Philipp, Matthes,  Burkhard, Matthes,  Harald, Michalsen,  Andreas, Paepke,  Daniela, Paul,  Anna, Rieger,  Achim, Schad,  Friedemann, Struck,  Dorothee, Thronicke,  Anja, Troch,  Marlene, Trott zu Solz,  Philipp von, Valentini,  Jan, Voiß,  Petra, Wilhelm,  Hans, Zimmermann-Klemd,  Amy Marisa, Zuzak,  Tycho Jan
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Menschliche Nähe vs. professionelle Distanz?

Menschliche Nähe vs. professionelle Distanz? von Stäudle,  Jens
Junge Menschen stehen mit der Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung vor endlosen Fragen, Herausforderungen und Ängsten. Freundeskreis, Familie und medizinisches System versuchen in dieser Situation den Bedürfnissen und Nöten der Betroffenen adäquat zu begegnen. Doch das Netz dieser Unterstützung ist nicht für alle Erkrankten tragfähig und gut gemeinte Angebote werden nicht von allen Betroffenen angenommen. Dabei scheint der Umgang mit Nähe und Distanz sowohl in der Konzeption von Unterstützungssystemen als auch im zwischenmenschlichen Kontakt von Helfenden und Hilfeempfangenden eine maßgebliche Rolle zu spielen, ob ein Angebot von Menschen genutzt wird, oder nicht. Die vorliegende Arbeit greift Argumente und Erkenntnisse unterschiedlicher Disziplinen im Umgang mit Nähe und Distanz in der Versorgung bedürftiger Menschen auf und wendet diese auf die Versorgungsstruktur junger Menschen mit Krebs an. Am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart wurde ein Modellprojekt "Diagnose Krebs - Mitten im Leben" entwickelt, das psychosoziale Unterstützung vor diesem Hintergrund neu konzipiert. Die Auswertung der aktuellen Nutzerdaten und externe Evaluationen zeigen auf, welche Möglichkeiten und Grenzen in einem veränderten Umgang mit Nähe und Distanz im medizinischen Versorgungssystem liegen. Inzwischen wurde diese Arbeitsweise unter dem Namen LINA (Lebensweltorientiert - Integrativ - Nah - Aufsuchend) im Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart auch auf Menschen mit anderen lebensbedrohlichen Erkrankungen ausgeweitet. Darüber hinaus hat der Krebsverband Baden-Württemberg e.V. die Arbeitsweise LINA in sein Unterstützungsangebot aufgenommen. Weitere Informationen zu LINA werden unter lina-support.de publiziert.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Menschliche Nähe vs. professionelle Distanz?

Menschliche Nähe vs. professionelle Distanz? von Stäudle,  Jens
Junge Menschen stehen mit der Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung vor endlosen Fragen, Herausforderungen und Ängsten. Freundeskreis, Familie und medizinisches System versuchen in dieser Situation den Bedürfnissen und Nöten der Betroffenen adäquat zu begegnen. Doch das Netz dieser Unterstützung ist nicht für alle Erkrankten tragfähig und gut gemeinte Angebote werden nicht von allen Betroffenen angenommen. Dabei scheint der Umgang mit Nähe und Distanz sowohl in der Konzeption von Unterstützungssystemen als auch im zwischenmenschlichen Kontakt von Helfenden und Hilfeempfangenden eine maßgebliche Rolle zu spielen, ob ein Angebot von Menschen genutzt wird, oder nicht. Die vorliegende Arbeit greift Argumente und Erkenntnisse unterschiedlicher Disziplinen im Umgang mit Nähe und Distanz in der Versorgung bedürftiger Menschen auf und wendet diese auf die Versorgungsstruktur junger Menschen mit Krebs an. Am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart wurde ein Modellprojekt "Diagnose Krebs - Mitten im Leben" entwickelt, das psychosoziale Unterstützung vor diesem Hintergrund neu konzipiert. Die Auswertung der aktuellen Nutzerdaten und externe Evaluationen zeigen auf, welche Möglichkeiten und Grenzen in einem veränderten Umgang mit Nähe und Distanz im medizinischen Versorgungssystem liegen. Inzwischen wurde diese Arbeitsweise unter dem Namen LINA (Lebensweltorientiert - Integrativ - Nah - Aufsuchend) im Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart auch auf Menschen mit anderen lebensbedrohlichen Erkrankungen ausgeweitet. Darüber hinaus hat der Krebsverband Baden-Württemberg e.V. die Arbeitsweise LINA in sein Unterstützungsangebot aufgenommen. Weitere Informationen zu LINA werden unter lina-support.de publiziert.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Menschliche Nähe vs. professionelle Distanz?

Menschliche Nähe vs. professionelle Distanz? von Stäudle,  Jens
Junge Menschen stehen mit der Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung vor endlosen Fragen, Herausforderungen und Ängsten. Freundeskreis, Familie und medizinisches System versuchen in dieser Situation den Bedürfnissen und Nöten der Betroffenen adäquat zu begegnen. Doch das Netz dieser Unterstützung ist nicht für alle Erkrankten tragfähig und gut gemeinte Angebote werden nicht von allen Betroffenen angenommen. Dabei scheint der Umgang mit Nähe und Distanz sowohl in der Konzeption von Unterstützungssystemen als auch im zwischenmenschlichen Kontakt von Helfenden und Hilfeempfangenden eine maßgebliche Rolle zu spielen, ob ein Angebot von Menschen genutzt wird, oder nicht. Die vorliegende Arbeit greift Argumente und Erkenntnisse unterschiedlicher Disziplinen im Umgang mit Nähe und Distanz in der Versorgung bedürftiger Menschen auf und wendet diese auf die Versorgungsstruktur junger Menschen mit Krebs an. Am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart wurde ein Modellprojekt "Diagnose Krebs - Mitten im Leben" entwickelt, das psychosoziale Unterstützung vor diesem Hintergrund neu konzipiert. Die Auswertung der aktuellen Nutzerdaten und externe Evaluationen zeigen auf, welche Möglichkeiten und Grenzen in einem veränderten Umgang mit Nähe und Distanz im medizinischen Versorgungssystem liegen. Inzwischen wurde diese Arbeitsweise unter dem Namen LINA (Lebensweltorientiert - Integrativ - Nah - Aufsuchend) im Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart auch auf Menschen mit anderen lebensbedrohlichen Erkrankungen ausgeweitet. Darüber hinaus hat der Krebsverband Baden-Württemberg e.V. die Arbeitsweise LINA in sein Unterstützungsangebot aufgenommen. Weitere Informationen zu LINA werden unter lina-support.de publiziert.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Menschliche Nähe vs. professionelle Distanz?

Menschliche Nähe vs. professionelle Distanz? von Stäudle,  Jens
Junge Menschen stehen mit der Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung vor endlosen Fragen, Herausforderungen und Ängsten. Freundeskreis, Familie und medizinisches System versuchen in dieser Situation den Bedürfnissen und Nöten der Betroffenen adäquat zu begegnen. Doch das Netz dieser Unterstützung ist nicht für alle Erkrankten tragfähig und gut gemeinte Angebote werden nicht von allen Betroffenen angenommen. Dabei scheint der Umgang mit Nähe und Distanz sowohl in der Konzeption von Unterstützungssystemen als auch im zwischenmenschlichen Kontakt von Helfenden und Hilfeempfangenden eine maßgebliche Rolle zu spielen, ob ein Angebot von Menschen genutzt wird, oder nicht. Die vorliegende Arbeit greift Argumente und Erkenntnisse unterschiedlicher Disziplinen im Umgang mit Nähe und Distanz in der Versorgung bedürftiger Menschen auf und wendet diese auf die Versorgungsstruktur junger Menschen mit Krebs an. Am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart wurde ein Modellprojekt "Diagnose Krebs - Mitten im Leben" entwickelt, das psychosoziale Unterstützung vor diesem Hintergrund neu konzipiert. Die Auswertung der aktuellen Nutzerdaten und externe Evaluationen zeigen auf, welche Möglichkeiten und Grenzen in einem veränderten Umgang mit Nähe und Distanz im medizinischen Versorgungssystem liegen. Inzwischen wurde diese Arbeitsweise unter dem Namen LINA (Lebensweltorientiert - Integrativ - Nah - Aufsuchend) im Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart auch auf Menschen mit anderen lebensbedrohlichen Erkrankungen ausgeweitet. Darüber hinaus hat der Krebsverband Baden-Württemberg e.V. die Arbeitsweise LINA in sein Unterstützungsangebot aufgenommen. Weitere Informationen zu LINA werden unter lina-support.de publiziert.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Fatigue bei Krebserkrankungen

Fatigue bei Krebserkrankungen von Heim,  Manfred, Weis,  Joachim
Wenn der Alltag zur Last wird… Oft nicht erkannt oder zu wenig beachtet: Fatigue bei Krebspatienten. Dabei ist die tumorassoziierte ausgeprägte Erschöpfung eine der häufigsten und besonders belastenden Begleiterscheinungen der Tumorerkrankung und -therapie. Ihr chronischer Verlauf reduziert die Lebensqualität der Betroffenen erheblich, kann zu verminderter Therapietreue und zum Abbruch der Behandlung führen, da Fatigue von Patienten oft als Fortschreiten der Krebserkrankung fehlinterpretiert wird. Auch die soziale und berufliche Reintegration wird häufig beeinträchtigt. - Wie lässt sich Fatigue diagnostizieren und sicher von anderen Krankheitssymptomen abgrenzen? - Welche Behandlungsstrategien haben sich als wirksam erwiesen? - Was kann Patienten vorbeugend empfohlen werden? Für internistische Onkologen, Strahlentherapeuten, Radiologen, Fach- und Allgemeinärzte sowie Mitarbeiter in Pflege- und psychosozialem Dienst unverzichtbar bei der umfassenden Behandlung und Versorgung von Tumorpatienten.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Fatigue bei Krebserkrankungen

Fatigue bei Krebserkrankungen von Heim,  Manfred, Weis,  Joachim
Wenn der Alltag zur Last wird… Oft nicht erkannt oder zu wenig beachtet: Fatigue bei Krebspatienten. Dabei ist die tumorassoziierte ausgeprägte Erschöpfung eine der häufigsten und besonders belastenden Begleiterscheinungen der Tumorerkrankung und -therapie. Ihr chronischer Verlauf reduziert die Lebensqualität der Betroffenen erheblich, kann zu verminderter Therapietreue und zum Abbruch der Behandlung führen, da Fatigue von Patienten oft als Fortschreiten der Krebserkrankung fehlinterpretiert wird. Auch die soziale und berufliche Reintegration wird häufig beeinträchtigt. - Wie lässt sich Fatigue diagnostizieren und sicher von anderen Krankheitssymptomen abgrenzen? - Welche Behandlungsstrategien haben sich als wirksam erwiesen? - Was kann Patienten vorbeugend empfohlen werden? Für internistische Onkologen, Strahlentherapeuten, Radiologen, Fach- und Allgemeinärzte sowie Mitarbeiter in Pflege- und psychosozialem Dienst unverzichtbar bei der umfassenden Behandlung und Versorgung von Tumorpatienten.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Fatigue bei Krebserkrankungen

Fatigue bei Krebserkrankungen von Heim,  Manfred, Weis,  Joachim
Wenn der Alltag zur Last wird… Oft nicht erkannt oder zu wenig beachtet: Fatigue bei Krebspatienten. Dabei ist die tumorassoziierte ausgeprägte Erschöpfung eine der häufigsten und besonders belastenden Begleiterscheinungen der Tumorerkrankung und -therapie. Ihr chronischer Verlauf reduziert die Lebensqualität der Betroffenen erheblich, kann zu verminderter Therapietreue und zum Abbruch der Behandlung führen, da Fatigue von Patienten oft als Fortschreiten der Krebserkrankung fehlinterpretiert wird. Auch die soziale und berufliche Reintegration wird häufig beeinträchtigt. - Wie lässt sich Fatigue diagnostizieren und sicher von anderen Krankheitssymptomen abgrenzen? - Welche Behandlungsstrategien haben sich als wirksam erwiesen? - Was kann Patienten vorbeugend empfohlen werden? Für internistische Onkologen, Strahlentherapeuten, Radiologen, Fach- und Allgemeinärzte sowie Mitarbeiter in Pflege- und psychosozialem Dienst unverzichtbar bei der umfassenden Behandlung und Versorgung von Tumorpatienten.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Fatigue bei Krebserkrankungen

Fatigue bei Krebserkrankungen von Heim,  Manfred, Weis,  Joachim
Wenn der Alltag zur Last wird… Oft nicht erkannt oder zu wenig beachtet: Fatigue bei Krebspatienten. Dabei ist die tumorassoziierte ausgeprägte Erschöpfung eine der häufigsten und besonders belastenden Begleiterscheinungen der Tumorerkrankung und -therapie. Ihr chronischer Verlauf reduziert die Lebensqualität der Betroffenen erheblich, kann zu verminderter Therapietreue und zum Abbruch der Behandlung führen, da Fatigue von Patienten oft als Fortschreiten der Krebserkrankung fehlinterpretiert wird. Auch die soziale und berufliche Reintegration wird häufig beeinträchtigt. - Wie lässt sich Fatigue diagnostizieren und sicher von anderen Krankheitssymptomen abgrenzen? - Welche Behandlungsstrategien haben sich als wirksam erwiesen? - Was kann Patienten vorbeugend empfohlen werden? Für internistische Onkologen, Strahlentherapeuten, Radiologen, Fach- und Allgemeinärzte sowie Mitarbeiter in Pflege- und psychosozialem Dienst unverzichtbar bei der umfassenden Behandlung und Versorgung von Tumorpatienten.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Krebs gemeinsam bewältigen

Krebs gemeinsam bewältigen von Geuenich,  Katja
Die Diagnose Krebs erschüttert, trifft den Betroffenen bis ins Mark: Auf einmal ist alles anders. Die Belastungen, Ängste, das Wechselspiel der Gefühle fordern jedoch nicht nur die Patienten – auch Partner, Familie und Freunde kommen im Verlauf der Erkrankung immer wieder an den Rand ihrer Belastbarkeit. Eigene Grenzen anzuerkennen und auch zu setzen, wird von ihnen aber oft als Versagen, als unzulässiger Egoismus empfunden – verbunden mit Scham- und Schuldgefühlen. Auch die Helfer benötigen daher Hilfe, Unterstützung, Entlastung. Was dem Einzelnen konkret hilft, ist aber von Mensch zu Mensch verschieden. Hier setzt der Ratgeber von Katja Geuenich an: Die erfahrene Psychoonkologin zeigt Wege auf, wie die Helfer sich immer wieder „in Kontakt mit sich selbst“ und mit dem Patienten bringen können – denn Selbsthilfe und Hilfe für den Patienten gehen Hand in Hand. Beides erfordert eine beständige innere Achtsamkeit des Helfenden als Grundlage – auch weil „Helfen“ im Rahmen einer Krebserkrankung ein sich kontinuierlich verändernder und ganz individueller Prozess ist. In fünf aufeinander aufbauenden Schritten – jeweils an Beispielen erklärt, durch Übungen unterstützt – erlernen Angehörige und Freunde, wie sie den gemeinsamen Weg mit dem Betroffenen bewältigen können, ohne sich selbst zu vernachlässigen und ohne eigene Ressourcen gänzlich aufzubrauchen. - Fallbeispiele geben die Erfahrungen Betroffener wieder, verdeutlichen die Herausforderungen der Krankheitsbewältigung, schärfen den Blick für mögliche Lösungen im Umgang mit schwierigen Situationen - Symbole und Gleichnisse bilden die Gedanken und Gefühle von Betroffenen in erfassbaren und einprägsamen Bildern ab - Übungen und Arbeitsmaterialien unterstützen Sie dabei, einen achtsamen Umgang mit sich selbst zu entwickeln - Dialogsequenzen verdeutlichen beispielhaft, wie Reden und Zuhören, Sich-einander-Öffnen und Von-einander-Abgrenzen ausbalanciert werden können, vermitteln einen Eindruck von der Gestaltung einer gemeinsamen Krankheitsbewältigung
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Krebs gemeinsam bewältigen

Krebs gemeinsam bewältigen von Geuenich,  Katja
Die Diagnose Krebs erschüttert, trifft den Betroffenen bis ins Mark: Auf einmal ist alles anders. Die Belastungen, Ängste, das Wechselspiel der Gefühle fordern jedoch nicht nur die Patienten – auch Partner, Familie und Freunde kommen im Verlauf der Erkrankung immer wieder an den Rand ihrer Belastbarkeit. Eigene Grenzen anzuerkennen und auch zu setzen, wird von ihnen aber oft als Versagen, als unzulässiger Egoismus empfunden – verbunden mit Scham- und Schuldgefühlen. Auch die Helfer benötigen daher Hilfe, Unterstützung, Entlastung. Was dem Einzelnen konkret hilft, ist aber von Mensch zu Mensch verschieden. Hier setzt der Ratgeber von Katja Geuenich an: Die erfahrene Psychoonkologin zeigt Wege auf, wie die Helfer sich immer wieder „in Kontakt mit sich selbst“ und mit dem Patienten bringen können – denn Selbsthilfe und Hilfe für den Patienten gehen Hand in Hand. Beides erfordert eine beständige innere Achtsamkeit des Helfenden als Grundlage – auch weil „Helfen“ im Rahmen einer Krebserkrankung ein sich kontinuierlich verändernder und ganz individueller Prozess ist. In fünf aufeinander aufbauenden Schritten – jeweils an Beispielen erklärt, durch Übungen unterstützt – erlernen Angehörige und Freunde, wie sie den gemeinsamen Weg mit dem Betroffenen bewältigen können, ohne sich selbst zu vernachlässigen und ohne eigene Ressourcen gänzlich aufzubrauchen. - Fallbeispiele geben die Erfahrungen Betroffener wieder, verdeutlichen die Herausforderungen der Krankheitsbewältigung, schärfen den Blick für mögliche Lösungen im Umgang mit schwierigen Situationen - Symbole und Gleichnisse bilden die Gedanken und Gefühle von Betroffenen in erfassbaren und einprägsamen Bildern ab - Übungen und Arbeitsmaterialien unterstützen Sie dabei, einen achtsamen Umgang mit sich selbst zu entwickeln - Dialogsequenzen verdeutlichen beispielhaft, wie Reden und Zuhören, Sich-einander-Öffnen und Von-einander-Abgrenzen ausbalanciert werden können, vermitteln einen Eindruck von der Gestaltung einer gemeinsamen Krankheitsbewältigung
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Psychoonkologie

Sie suchen ein Buch über Psychoonkologie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Psychoonkologie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Psychoonkologie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Psychoonkologie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Psychoonkologie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Psychoonkologie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Psychoonkologie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.