Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
„Da es mir nicht verstattet ward und da es sogar von fatalen Folgen gewesen wäre, zu meinen Lebzeiten offen zu sagen, was ich von Lenkung und Regierung der Menschen, von ihren Religionen und ihren Sitten halte, so habe ich mich dazu entschlossen, es nach meinem Tode zu sagen.“ Mit diesen Worten leitet der Dorfpfarrer des in der Nordchampagne versteckten Dorfes Étrépigny sein fasst Tausend Seiten umfassendes geistiges Vermächtnis ein. Alle bedeutenden Vertreter der französischen Aufklärung haben von ihm abgeschrieben: Voltaire vor allem, aber auch Montesquieu, Rousseau, Quesnay, Holbach, Diderot und andere.
Es ist die große Epoche des freien Denkens, die Jean Meslier einleitet. Wie er lebte, davon wissen wir nur wenig, aber wir können es uns vorstellen, wie er gelebt haben könnte. Er galt als schrullig und aufsässig, rebellierte gegen jede Form von Ungerechtigkeit, religiösem Eifer und stand immer auf der Seite der Bauern, deren philosophierenden Gottesmann er war und deren elendes Leben er mit ihnen teilte: ein atheistischer Franziscus.
Aktualisiert: 2022-12-27
> findR *
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Viele Chronisten der Volkswirtschaftslehre interessieren sich vor allem für die Frage, wie jene Theorien entstanden sind, die die heutige Fachwelt als ‚wahr‘ und ‚richtig‘ empfindet. Die hier versammelten Aufsätze von Heinz Rieter bieten ein Kontrastprogramm zu einer solch retrospektivischen Herangehensweise. Denn diese, so Rieter, verführe unweigerlich dazu, „in die Werke der vermeintlichen Vorläufer etwas ‚hineinzulesen‘ und deren Ansichten aus ihrem geistesgeschichtlichen Zusammenhang zu lösen und der jeweiligen Argumentation einzupassen“. Um die Ideen früherer ökonomischer Denker wirklich begreifen zu können, müsse man sie vielmehr in „zeitgerechter Optik“ (Karl Häuser), das heißt, im Kontext der jeweils eigenen zeitgeschichtlichen Zusammenhänge zu verstehen suchen. Die Gabe, sich in die Köpfe seiner jeweiligen Protagonisten hineinzudenken, ist Heinz Rieter wie kaum einem anderen Historiographen der Wirtschaftswissenschaften gegeben. Und keiner schreibt darüber so fesselnd wie er.
Aktualisiert: 2021-09-28
> findR *
Die Physiokratie stellt einen eigenständigen Theoriekorpus dar, der die aristotelisch geprägte Tradition ökonomischen Denkens in Europa transformiert. Als ein solcher Zwitter war sie angreifbar. Aber sie öffnet den Diskurs über die Ökonomie als ein System, mit eigener Logik und Mechanik. Sie markiert den Beginn der Ökonomie als Wissenschaft, wenn auch mit Argumenten älterer Bauart. Das vorliegende Buch will dem auf verschiedene Weise auf die Spur kommen.
Es wird gezeigt, welche Häutungen die Ökonomie als neue Wissenschaft vollziehen musste, um ihrer alten, sie im Grunde erst noch prägenden Vorstellungswelt der abendländischen Ökonomik zu entrinnen. Die Entwicklung neuer Theorien geht einher mit der Dekonstruktion der alten.
Die Physiokratie bleibt ein misslungenes Experiment des 18. Jahrhunderts. Doch hat ihr Misslingen der Ökonomie entscheidende Impulse gegeben: als allgemeine Theorie aufzutreten und als systematisches Konzept der Reproduktion aller ihrer Glieder. Sie stand Modell für die Ökonomie als Modell.
Inhalt Die Physiokratie: Ein ökonomisches Konzept zwischen Antike und Moderne
Produktion und Natur: Frühe ökonomische Standards. Metaphysische Gründe der Physiokratie
»Wohldurchdachte Tafel der Prinzipien der politischen Ökonomie«
Übersetzung der »Table raisonnée des principes de léconomie politique« des Pierre-Samuel Du Pont de Nemours (1775)
Die Änderung der physiokratischen Konzeption 1775
Karl Friedrichs von Baden-Durlach »Abrégé« und Pierre-Samuel Du Ponts de Nemours »Table raisonnée«
Ist das laisser-faire-Prinzip ein Prinzip des Nicht-Handelns?
Über einen chinesischen Einfluß in Quesnays »Despotisme de la Chine« auf das physiokratische Denken
Gesetzhaftigkeit des Wohlergehens:
Physiokratische Ökonomie in Deutschland
Reichtum oder Tugend ?
Simonde de Sismondi als aristotelischer Physiokrat
Werner Sombarts late economic thinking: back to physiocracy?
Literatur Textnachweise
Aktualisiert: 2021-10-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Quesnay
Sie suchen ein Buch über Quesnay? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Quesnay. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Quesnay im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Quesnay einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Quesnay - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Quesnay, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Quesnay und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.