Architekturprinzipien und Datenstrukturen moderner Datenbanksysteme
Algorithmen und optimierte Anfragen für Datenbankoperationen
Transaktionsmodelle sowie Transaktionsverwaltung im Mehrbenutzerbetrieb
Datenbankmanagementsysteme (DBMS) bilden häufig die Kernkomponente von Informationssystemen und ermöglichen die integrierte Speicherung von großen Datenbeständen, auf die mehrere Anwendungen gleichzeitig zugreifen können. Bei der Implementierung dieser Systeme müssen einige Anforderungen berücksichtigt werden:
Effiziente Speicherung und schnelles Wiederauffinden der Daten
Datenunabhängigkeit
Zuverlässiger Mehrbenutzerbetrieb
Wiederherstellung der Daten nach Systemausfällen
Kompatibilität zu verschiedenen Rechnerarchitekturen
Die Autoren behandeln die wichtigsten Konzepte und Techniken der Implementierung von DBMS, wobei der Schwerpunkt auf den Konzepten und Basistechnologien kommerzieller, meist relationaler Datenbanksysteme liegt: Architektur, Datenorganisation, Anfragebearbeitung, Synchronisation im Mehrbenutzerbetrieb und Recovery.
Darüber hinaus gehen die Autoren auch auf aktuelle Entwicklungen bei Speichermedien, alternativen Speichermodellen, der Bearbeitung von Data-Warehouse-Anfragen, Anfrageoptimierern und Transaktionsmodellen ein. Angaben zu vertiefender Literatur sowie Übungen am Ende der Kapitel helfen beim Vertiefen des Gelernten sowie bei Selbststudium und Prüfungsvorbereitung.
Zum Verständnis des Buches sind Grundkenntnisse der theoretischen Grundlagen von DBMS wie Relationenalgebra sowie Basiskenntnisse in SQL notwendig.
Aus dem Inhalt:
Externspeicher- und Pufferverwaltung
Speicherhierarchie und -medien
Seiten, Datensätze und ihre Adressierung
Row Stores und Column Stores
Seitenersetzungsstrategien
Dateiorganisation und Indexstrukturen
B-Bäume
Partitionierung
Dynamisches Hashing
Mehrdimensionale und geometrische Indexstrukturen
Bitmap-Indexe
Anfrageverarbeitung und -optimierung
Anfrageoperatoren
Logische und physische Optimierung
Kostenmodelle und Statistiken in DBMS
Transaktionsverwaltung und Recovery
Serialisierbarkeit
Sperrprotokolle und nichtsperrende Verfahren
Commit-Protokolle
Logging und Recovery-Strategien
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Architekturprinzipien und Datenstrukturen moderner Datenbanksysteme
Algorithmen und optimierte Anfragen für Datenbankoperationen
Transaktionsmodelle sowie Transaktionsverwaltung im Mehrbenutzerbetrieb
Datenbankmanagementsysteme (DBMS) bilden häufig die Kernkomponente von Informationssystemen und ermöglichen die integrierte Speicherung von großen Datenbeständen, auf die mehrere Anwendungen gleichzeitig zugreifen können. Bei der Implementierung dieser Systeme müssen einige Anforderungen berücksichtigt werden:
Effiziente Speicherung und schnelles Wiederauffinden der Daten
Datenunabhängigkeit
Zuverlässiger Mehrbenutzerbetrieb
Wiederherstellung der Daten nach Systemausfällen
Kompatibilität zu verschiedenen Rechnerarchitekturen
Die Autoren behandeln die wichtigsten Konzepte und Techniken der Implementierung von DBMS, wobei der Schwerpunkt auf den Konzepten und Basistechnologien kommerzieller, meist relationaler Datenbanksysteme liegt: Architektur, Datenorganisation, Anfragebearbeitung, Synchronisation im Mehrbenutzerbetrieb und Recovery.
Darüber hinaus gehen die Autoren auch auf aktuelle Entwicklungen bei Speichermedien, alternativen Speichermodellen, der Bearbeitung von Data-Warehouse-Anfragen, Anfrageoptimierern und Transaktionsmodellen ein. Angaben zu vertiefender Literatur sowie Übungen am Ende der Kapitel helfen beim Vertiefen des Gelernten sowie bei Selbststudium und Prüfungsvorbereitung.
Zum Verständnis des Buches sind Grundkenntnisse der theoretischen Grundlagen von DBMS wie Relationenalgebra sowie Basiskenntnisse in SQL notwendig.
Aus dem Inhalt:
Externspeicher- und Pufferverwaltung
Speicherhierarchie und -medien
Seiten, Datensätze und ihre Adressierung
Row Stores und Column Stores
Seitenersetzungsstrategien
Dateiorganisation und Indexstrukturen
B-Bäume
Partitionierung
Dynamisches Hashing
Mehrdimensionale und geometrische Indexstrukturen
Bitmap-Indexe
Anfrageverarbeitung und -optimierung
Anfrageoperatoren
Logische und physische Optimierung
Kostenmodelle und Statistiken in DBMS
Transaktionsverwaltung und Recovery
Serialisierbarkeit
Sperrprotokolle und nichtsperrende Verfahren
Commit-Protokolle
Logging und Recovery-Strategien
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Architekturprinzipien und Datenstrukturen moderner Datenbanksysteme
Algorithmen und optimierte Anfragen für Datenbankoperationen
Transaktionsmodelle sowie Transaktionsverwaltung im Mehrbenutzerbetrieb
Datenbankmanagementsysteme (DBMS) bilden häufig die Kernkomponente von Informationssystemen und ermöglichen die integrierte Speicherung von großen Datenbeständen, auf die mehrere Anwendungen gleichzeitig zugreifen können. Bei der Implementierung dieser Systeme müssen einige Anforderungen berücksichtigt werden:
Effiziente Speicherung und schnelles Wiederauffinden der Daten
Datenunabhängigkeit
Zuverlässiger Mehrbenutzerbetrieb
Wiederherstellung der Daten nach Systemausfällen
Kompatibilität zu verschiedenen Rechnerarchitekturen
Die Autoren behandeln die wichtigsten Konzepte und Techniken der Implementierung von DBMS, wobei der Schwerpunkt auf den Konzepten und Basistechnologien kommerzieller, meist relationaler Datenbanksysteme liegt: Architektur, Datenorganisation, Anfragebearbeitung, Synchronisation im Mehrbenutzerbetrieb und Recovery.
Darüber hinaus gehen die Autoren auch auf aktuelle Entwicklungen bei Speichermedien, alternativen Speichermodellen, der Bearbeitung von Data-Warehouse-Anfragen, Anfrageoptimierern und Transaktionsmodellen ein. Angaben zu vertiefender Literatur sowie Übungen am Ende der Kapitel helfen beim Vertiefen des Gelernten sowie bei Selbststudium und Prüfungsvorbereitung.
Zum Verständnis des Buches sind Grundkenntnisse der theoretischen Grundlagen von DBMS wie Relationenalgebra sowie Basiskenntnisse in SQL notwendig.
Aus dem Inhalt:
Externspeicher- und Pufferverwaltung
Speicherhierarchie und -medien
Seiten, Datensätze und ihre Adressierung
Row Stores und Column Stores
Seitenersetzungsstrategien
Dateiorganisation und Indexstrukturen
B-Bäume
Partitionierung
Dynamisches Hashing
Mehrdimensionale und geometrische Indexstrukturen
Bitmap-Indexe
Anfrageverarbeitung und -optimierung
Anfrageoperatoren
Logische und physische Optimierung
Kostenmodelle und Statistiken in DBMS
Transaktionsverwaltung und Recovery
Serialisierbarkeit
Sperrprotokolle und nichtsperrende Verfahren
Commit-Protokolle
Logging und Recovery-Strategien
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Architekturprinzipien und Datenstrukturen moderner Datenbanksysteme
Algorithmen und optimierte Anfragen für Datenbankoperationen
Transaktionsmodelle sowie Transaktionsverwaltung im Mehrbenutzerbetrieb
Datenbankmanagementsysteme (DBMS) bilden häufig die Kernkomponente von Informationssystemen und ermöglichen die integrierte Speicherung von großen Datenbeständen, auf die mehrere Anwendungen gleichzeitig zugreifen können. Bei der Implementierung dieser Systeme müssen einige Anforderungen berücksichtigt werden:
Effiziente Speicherung und schnelles Wiederauffinden der Daten
Datenunabhängigkeit
Zuverlässiger Mehrbenutzerbetrieb
Wiederherstellung der Daten nach Systemausfällen
Kompatibilität zu verschiedenen Rechnerarchitekturen
Die Autoren behandeln die wichtigsten Konzepte und Techniken der Implementierung von DBMS, wobei der Schwerpunkt auf den Konzepten und Basistechnologien kommerzieller, meist relationaler Datenbanksysteme liegt: Architektur, Datenorganisation, Anfragebearbeitung, Synchronisation im Mehrbenutzerbetrieb und Recovery.
Darüber hinaus gehen die Autoren auch auf aktuelle Entwicklungen bei Speichermedien, alternativen Speichermodellen, der Bearbeitung von Data-Warehouse-Anfragen, Anfrageoptimierern und Transaktionsmodellen ein. Angaben zu vertiefender Literatur sowie Übungen am Ende der Kapitel helfen beim Vertiefen des Gelernten sowie bei Selbststudium und Prüfungsvorbereitung.
Zum Verständnis des Buches sind Grundkenntnisse der theoretischen Grundlagen von DBMS wie Relationenalgebra sowie Basiskenntnisse in SQL notwendig.
Aus dem Inhalt:
Externspeicher- und Pufferverwaltung
Speicherhierarchie und -medien
Seiten, Datensätze und ihre Adressierung
Row Stores und Column Stores
Seitenersetzungsstrategien
Dateiorganisation und Indexstrukturen
B-Bäume
Partitionierung
Dynamisches Hashing
Mehrdimensionale und geometrische Indexstrukturen
Bitmap-Indexe
Anfrageverarbeitung und -optimierung
Anfrageoperatoren
Logische und physische Optimierung
Kostenmodelle und Statistiken in DBMS
Transaktionsverwaltung und Recovery
Serialisierbarkeit
Sperrprotokolle und nichtsperrende Verfahren
Commit-Protokolle
Logging und Recovery-Strategien
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Architekturprinzipien und Datenstrukturen moderner Datenbanksysteme
Algorithmen und optimierte Anfragen für Datenbankoperationen
Transaktionsmodelle sowie Transaktionsverwaltung im Mehrbenutzerbetrieb
Datenbankmanagementsysteme (DBMS) bilden häufig die Kernkomponente von Informationssystemen und ermöglichen die integrierte Speicherung von großen Datenbeständen, auf die mehrere Anwendungen gleichzeitig zugreifen können. Bei der Implementierung dieser Systeme müssen einige Anforderungen berücksichtigt werden:
Effiziente Speicherung und schnelles Wiederauffinden der Daten
Datenunabhängigkeit
Zuverlässiger Mehrbenutzerbetrieb
Wiederherstellung der Daten nach Systemausfällen
Kompatibilität zu verschiedenen Rechnerarchitekturen
Die Autoren behandeln die wichtigsten Konzepte und Techniken der Implementierung von DBMS, wobei der Schwerpunkt auf den Konzepten und Basistechnologien kommerzieller, meist relationaler Datenbanksysteme liegt: Architektur, Datenorganisation, Anfragebearbeitung, Synchronisation im Mehrbenutzerbetrieb und Recovery.
Darüber hinaus gehen die Autoren auch auf aktuelle Entwicklungen bei Speichermedien, alternativen Speichermodellen, der Bearbeitung von Data-Warehouse-Anfragen, Anfrageoptimierern und Transaktionsmodellen ein. Angaben zu vertiefender Literatur sowie Übungen am Ende der Kapitel helfen beim Vertiefen des Gelernten sowie bei Selbststudium und Prüfungsvorbereitung.
Zum Verständnis des Buches sind Grundkenntnisse der theoretischen Grundlagen von DBMS wie Relationenalgebra sowie Basiskenntnisse in SQL notwendig.
Aus dem Inhalt:
Externspeicher- und Pufferverwaltung
Speicherhierarchie und -medien
Seiten, Datensätze und ihre Adressierung
Row Stores und Column Stores
Seitenersetzungsstrategien
Dateiorganisation und Indexstrukturen
B-Bäume
Partitionierung
Dynamisches Hashing
Mehrdimensionale und geometrische Indexstrukturen
Bitmap-Indexe
Anfrageverarbeitung und -optimierung
Anfrageoperatoren
Logische und physische Optimierung
Kostenmodelle und Statistiken in DBMS
Transaktionsverwaltung und Recovery
Serialisierbarkeit
Sperrprotokolle und nichtsperrende Verfahren
Commit-Protokolle
Logging und Recovery-Strategien
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Architekturprinzipien und Datenstrukturen moderner Datenbanksysteme
Algorithmen und optimierte Anfragen für Datenbankoperationen
Transaktionsmodelle sowie Transaktionsverwaltung im Mehrbenutzerbetrieb
Datenbankmanagementsysteme (DBMS) bilden häufig die Kernkomponente von Informationssystemen und ermöglichen die integrierte Speicherung von großen Datenbeständen, auf die mehrere Anwendungen gleichzeitig zugreifen können. Bei der Implementierung dieser Systeme müssen einige Anforderungen berücksichtigt werden:
Effiziente Speicherung und schnelles Wiederauffinden der Daten
Datenunabhängigkeit
Zuverlässiger Mehrbenutzerbetrieb
Wiederherstellung der Daten nach Systemausfällen
Kompatibilität zu verschiedenen Rechnerarchitekturen
Die Autoren behandeln die wichtigsten Konzepte und Techniken der Implementierung von DBMS, wobei der Schwerpunkt auf den Konzepten und Basistechnologien kommerzieller, meist relationaler Datenbanksysteme liegt: Architektur, Datenorganisation, Anfragebearbeitung, Synchronisation im Mehrbenutzerbetrieb und Recovery.
Darüber hinaus gehen die Autoren auch auf aktuelle Entwicklungen bei Speichermedien, alternativen Speichermodellen, der Bearbeitung von Data-Warehouse-Anfragen, Anfrageoptimierern und Transaktionsmodellen ein. Angaben zu vertiefender Literatur sowie Übungen am Ende der Kapitel helfen beim Vertiefen des Gelernten sowie bei Selbststudium und Prüfungsvorbereitung.
Zum Verständnis des Buches sind Grundkenntnisse der theoretischen Grundlagen von DBMS wie Relationenalgebra sowie Basiskenntnisse in SQL notwendig.
Aus dem Inhalt:
Externspeicher- und Pufferverwaltung
Speicherhierarchie und -medien
Seiten, Datensätze und ihre Adressierung
Row Stores und Column Stores
Seitenersetzungsstrategien
Dateiorganisation und Indexstrukturen
B-Bäume
Partitionierung
Dynamisches Hashing
Mehrdimensionale und geometrische Indexstrukturen
Bitmap-Indexe
Anfrageverarbeitung und -optimierung
Anfrageoperatoren
Logische und physische Optimierung
Kostenmodelle und Statistiken in DBMS
Transaktionsverwaltung und Recovery
Serialisierbarkeit
Sperrprotokolle und nichtsperrende Verfahren
Commit-Protokolle
Logging und Recovery-Strategien
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Als Portale begannen, die Welt mit Dungeons voller Monstern zu verbinden, sind Menschen mit speziellen Fähigkeiten erwacht. Sie sind als Hunter bekannt und ihre Aufgabe ist es, die Dungeons unschädlich zu machen, bevor ihre Bewohner in die Welt eindringen können.
Die Armee der Zerstörung führt ihren Eroberungsfeldzug fort und macht selbst nach der Vernichtung Kanadas nicht halt. Jin-Woo weiß, dass er eine direkte Konfrontation gegen die Invasoren verlieren würde, und heckt einen gefährlichen Plan aus. Kann er die Welt vor dem Untergang bewahren?
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Als Portale begannen, die Welt mit Dungeons voller Monstern zu verbinden, sind Menschen mit speziellen Fähigkeiten erwacht. Sie sind als Hunter bekannt und ihre Aufgabe ist es, die Dungeons unschädlich zu machen, bevor ihre Bewohner in die Welt eindringen können.
Die Armee der Zerstörung führt ihren Eroberungsfeldzug fort und macht selbst nach der Vernichtung Kanadas nicht halt. Jin-Woo weiß, dass er eine direkte Konfrontation gegen die Invasoren verlieren würde, und heckt einen gefährlichen Plan aus. Kann er die Welt vor dem Untergang bewahren?
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Als Portale begannen, die Welt mit Dungeons voller Monstern zu verbinden, sind Menschen mit speziellen Fähigkeiten erwacht. Sie sind als Hunter bekannt und ihre Aufgabe ist es, die Dungeons unschädlich zu machen, bevor ihre Bewohner in die Welt eindringen können.
Die Armee der Zerstörung führt ihren Eroberungsfeldzug fort und macht selbst nach der Vernichtung Kanadas nicht halt. Jin-Woo weiß, dass er eine direkte Konfrontation gegen die Invasoren verlieren würde, und heckt einen gefährlichen Plan aus. Kann er die Welt vor dem Untergang bewahren?
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Als Portale begannen, die Welt mit Dungeons voller Monstern zu verbinden, sind Menschen mit speziellen Fähigkeiten erwacht. Sie sind als Hunter bekannt und ihre Aufgabe ist es, die Dungeons unschädlich zu machen, bevor ihre Bewohner in die Welt eindringen können.
Die Armee der Zerstörung führt ihren Eroberungsfeldzug fort und macht selbst nach der Vernichtung Kanadas nicht halt. Jin-Woo weiß, dass er eine direkte Konfrontation gegen die Invasoren verlieren würde, und heckt einen gefährlichen Plan aus. Kann er die Welt vor dem Untergang bewahren?
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Als Portale begannen, die Welt mit Dungeons voller Monstern zu verbinden, sind Menschen mit speziellen Fähigkeiten erwacht. Sie sind als Hunter bekannt und ihre Aufgabe ist es, die Dungeons unschädlich zu machen, bevor ihre Bewohner in die Welt eindringen können.
Die Armee der Zerstörung führt ihren Eroberungsfeldzug fort und macht selbst nach der Vernichtung Kanadas nicht halt. Jin-Woo weiß, dass er eine direkte Konfrontation gegen die Invasoren verlieren würde, und heckt einen gefährlichen Plan aus. Kann er die Welt vor dem Untergang bewahren?
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Als Portale begannen, die Welt mit Dungeons voller Monstern zu verbinden, sind Menschen mit speziellen Fähigkeiten erwacht. Sie sind als Hunter bekannt und ihre Aufgabe ist es, die Dungeons unschädlich zu machen, bevor ihre Bewohner in die Welt eindringen können.
Die Armee der Zerstörung führt ihren Eroberungsfeldzug fort und macht selbst nach der Vernichtung Kanadas nicht halt. Jin-Woo weiß, dass er eine direkte Konfrontation gegen die Invasoren verlieren würde, und heckt einen gefährlichen Plan aus. Kann er die Welt vor dem Untergang bewahren?
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Als Portale begannen, die Welt mit Dungeons voller Monstern zu verbinden, sind Menschen mit speziellen Fähigkeiten erwacht. Sie sind als Hunter bekannt und ihre Aufgabe ist es, die Dungeons unschädlich zu machen, bevor ihre Bewohner in die Welt eindringen können.
Die Armee der Zerstörung führt ihren Eroberungsfeldzug fort und macht selbst nach der Vernichtung Kanadas nicht halt. Jin-Woo weiß, dass er eine direkte Konfrontation gegen die Invasoren verlieren würde, und heckt einen gefährlichen Plan aus. Kann er die Welt vor dem Untergang bewahren?
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Mit dieser aktualisierten Neuauflage unseres erfolgreichen Praxisbuchs zu den vielseitigen NAS-Systemen des Anbieters QNAP bekommen Sie neben dem umfassenden Einblick in das Thema der NAS-Geräte alle Neuigkeiten des QNAP-Systems vermittelt. Eine leicht verständliche Schrittanleitung führt Sie durch den Installationsvorgang. Sollten Sie Ihr NAS schon eingerichtet haben, finden Sie viele praktische Tipps für die optimale und sichere Konfiguration, die Verwaltung der Zugriffsrechte, die Synchronisierung von NAS und Geräten per Cloud, die Nutzung als Fotospeicher, Musikarchiv und weitere spannende Funktionen.
- Kaufberatun - die richtige Hardware für Ihre Ansprüche
- Installation des QNAP NAS
- Benutzer- und Zugriffsrechte einrichten
- Lokaler und mobiler Zugriff auf Ihre Daten
- Musik und Filme mit dem NAS speichern und abspielen
- Sicherheit und Systemwartung
- Benutzer- und Zugriffsrechte einrichten
- Zugriff aus dem lokalen Netzwerk
- Mobiler Zugriff von unterwegs
- Musik mit dem NAS speichern und abspielen
- Filme und TV mit Video Station streamen
- Backup-Zentrale für Ihre Geräte
- NAS und Geräte per Cloud synchronisieren
- Den eigenen Mailserver auf dem NAS einrichten
Der Autor
Wolfram Gieseke ist langjähriger Sachbuchautor zu IT-Themen. Seine Anfang der 1990er Jahre gestartete Autorentätigkeit umfasst mit über 100 Werken das gesamte Spektrum von Einstiegsliteratur zu den Themen Betriebssysteme und Anwendungen bis hin zu Fachliteratur in den Bereichen Netzwerksicherheit und Programmierung.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Lernen Sie von den Grundlagen bis zum praktischen Einsatz alles über moderne Speichersysteme und ihre Verwaltung!
Aktualisiert: 2023-06-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Raid
Sie suchen ein Buch über Raid? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Raid. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Raid im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Raid einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Raid - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Raid, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Raid und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.