Materialien zur Geschichte der Ramanuja-Schule VIII

Materialien zur Geschichte der Ramanuja-Schule VIII von Oberhammer,  Gerhard
The final section deals with the adoption of Rāmānuja’s teaching by later authors of the Rāmānuja School’s Sanskrit tradition, including Nārāyaṇārya and Meghanādārisūri (both probably ca. 1300 CE). Like Rāmānuja, they both argue for union with the Brahma and the brahmanic-vedāntic concept of the "way of the gods" as being the state of salvation after death. In contrast, Varadaguru (13th c. CE) adds an alternative teaching, which is part of a śaraṇāgati theology, according to which he who performs the formal act of devotion (śaraṇāgatiḥ) to Viṣṇu may be sure of the grace and help of God in the hour of his death, thus attaining Viṣṇu directly (not via the "way of the gods").
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Materialien zur Geschichte der Ramanuja-Schule VIII

Materialien zur Geschichte der Ramanuja-Schule VIII von Oberhammer,  Gerhard
The final section deals with the adoption of Rāmānuja’s teaching by later authors of the Rāmānuja School’s Sanskrit tradition, including Nārāyaṇārya and Meghanādārisūri (both probably ca. 1300 CE). Like Rāmānuja, they both argue for union with the Brahma and the brahmanic-vedāntic concept of the "way of the gods" as being the state of salvation after death. In contrast, Varadaguru (13th c. CE) adds an alternative teaching, which is part of a śaraṇāgati theology, according to which he who performs the formal act of devotion (śaraṇāgatiḥ) to Viṣṇu may be sure of the grace and help of God in the hour of his death, thus attaining Viṣṇu directly (not via the "way of the gods").
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Materialien zur Geschichte der Ramanuja-Schule IX

Materialien zur Geschichte der Ramanuja-Schule IX von Oberhammer,  Gerhard
Dieser neunte Teil der „Materialien zur Geschichte der Ramanuja-Schule" versucht Ramanujas philosophisch-theologische Lehre vom Atma als geistigem Subjekt, die in seinem Werk verstreut und im Zusammenhang verschiedener Probleme zur Sprache kommt, erstmals systematisch zu erschließen. Es zeigt sich, dass Ramanuja die unvollständig überlieferte philosophische Betrachtung des Atma, wie sie Yamunamuni in seiner Atmasiddhi? dargestellt hat, übernimmt, Atma aber durch die Einbindung in seine theologische Sicht des Brahma wesentlich als relationales Prinzip im Menschen versteht, das letztlich in religiös-spiritueller Sicht der „Ort“ möglicher Offenbarung und so menschlicher „Religion“ wird. Bemerkenswert ist, dass der Atma ontologisch eine relationale Einheit bildet, in der dank einer „ontologischen Differenz“ zwischen göttlichem und menschlichem Sein der Monismus vermieden wird. In einem zweiten Abschnitt, welcher der Rezeption von Ramanujas philosophisch-theologischer Reflexion des menschlichen Subjekts gewidmet ist, wird Naraya?aryas Kapitel über den Atma aus dessen Nitimala (ca. 12. Jh.) sowie in Auswahl Meghanadarisuris Darstellung des Atma seines Nayadyuma?i? übersetzt und kommentiert. Dabei zeigt sich ein Paradigmenwechsel der Darstellung, der sich dem Rückgriff auf Yamunamunis Atmasiddhi? verdankt: aus Ramanujas philosophisch-theologischer Reflexion des Subjektes wurde ein scholastischer „Traktat von der Seele“. … The ninth volume of the "Materialien zur Geschichte der Ramanuja-Schule" tries for the first time to systematically investigate Ramanuja's philosophical-theological teaching on the Atma as a sentient subject, which in his work is dealt with in various places and in the context of various issues. The investigation has revealed that Ramanuja adopts the reflections on the Atma as are taught by Yamunamuni in his Atmasiddhi?, although these teachings have not been fully worked out. However, in integrating the Atma into his theological view of the Brahma, Ramanuja considers the Atma mainly as a relational prinicple in human beings that, in the end, becomes the "place" of possible revelation and thus the "place" of human "religion". It is noteworthy that the Atma thus becomes ontologicallyy a relational unit with the divine Atma, in which monism is avoided due to an "ontological difference" between the divine and human beings. The second section of the volume is devoted to the reception of Ramanuja's philosophical-theological reflections on the human subject. This section offers a translation of and commentary on the chapter about the Atma in Naraya?arya's Nitimala (12th cent.) as well as portions of Meghanadarisuri's portrayal of the Atma in his Nayadyuma?i?. A paradigm shift can be seen thereby, due to their falling back on Yamunamuni's Atmasiddhi?: a scholastic "treatise on the soul" was developed out of Ramanuja's philosophical-theological reflections on this subject.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Materialien zur Geschichte der Ramanuja-Schule IX

Materialien zur Geschichte der Ramanuja-Schule IX von Oberhammer,  Gerhard
Dieser neunte Teil der „Materialien zur Geschichte der Ramanuja-Schule" versucht Ramanujas philosophisch-theologische Lehre vom Atma als geistigem Subjekt, die in seinem Werk verstreut und im Zusammenhang verschiedener Probleme zur Sprache kommt, erstmals systematisch zu erschließen. Es zeigt sich, dass Ramanuja die unvollständig überlieferte philosophische Betrachtung des Atma, wie sie Yamunamuni in seiner Atmasiddhi? dargestellt hat, übernimmt, Atma aber durch die Einbindung in seine theologische Sicht des Brahma wesentlich als relationales Prinzip im Menschen versteht, das letztlich in religiös-spiritueller Sicht der „Ort“ möglicher Offenbarung und so menschlicher „Religion“ wird. Bemerkenswert ist, dass der Atma ontologisch eine relationale Einheit bildet, in der dank einer „ontologischen Differenz“ zwischen göttlichem und menschlichem Sein der Monismus vermieden wird. In einem zweiten Abschnitt, welcher der Rezeption von Ramanujas philosophisch-theologischer Reflexion des menschlichen Subjekts gewidmet ist, wird Naraya?aryas Kapitel über den Atma aus dessen Nitimala (ca. 12. Jh.) sowie in Auswahl Meghanadarisuris Darstellung des Atma seines Nayadyuma?i? übersetzt und kommentiert. Dabei zeigt sich ein Paradigmenwechsel der Darstellung, der sich dem Rückgriff auf Yamunamunis Atmasiddhi? verdankt: aus Ramanujas philosophisch-theologischer Reflexion des Subjektes wurde ein scholastischer „Traktat von der Seele“. … The ninth volume of the "Materialien zur Geschichte der Ramanuja-Schule" tries for the first time to systematically investigate Ramanuja's philosophical-theological teaching on the Atma as a sentient subject, which in his work is dealt with in various places and in the context of various issues. The investigation has revealed that Ramanuja adopts the reflections on the Atma as are taught by Yamunamuni in his Atmasiddhi?, although these teachings have not been fully worked out. However, in integrating the Atma into his theological view of the Brahma, Ramanuja considers the Atma mainly as a relational prinicple in human beings that, in the end, becomes the "place" of possible revelation and thus the "place" of human "religion". It is noteworthy that the Atma thus becomes ontologicallyy a relational unit with the divine Atma, in which monism is avoided due to an "ontological difference" between the divine and human beings. The second section of the volume is devoted to the reception of Ramanuja's philosophical-theological reflections on the human subject. This section offers a translation of and commentary on the chapter about the Atma in Naraya?arya's Nitimala (12th cent.) as well as portions of Meghanadarisuri's portrayal of the Atma in his Nayadyuma?i?. A paradigm shift can be seen thereby, due to their falling back on Yamunamuni's Atmasiddhi?: a scholastic "treatise on the soul" was developed out of Ramanuja's philosophical-theological reflections on this subject.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Materialien zur Geschichte Der Ramanuja-Schule / Materialien zur Geschichte der Ramanuja-Schule VI

Materialien zur Geschichte Der Ramanuja-Schule / Materialien zur Geschichte der Ramanuja-Schule VI von Oberhammer,  Gerhard
Der sechste Teil der Materialien zur Geschichte der Ramanuja-Schule widmet sich dem Werden einer Theologie der Göttin (Laksmi/Sri) innerhalb der Schule in der Zeit zwischen Ramanuja und Venkatanatha. Es werden alle erhaltenen Texte der Sanskrit-Tradition der Schule, in denen eine Lehre von der Göttin begegnet, untersucht, die entsprechenden Textabschnitte in Sanskrit und erstmals in Übersetzung gebracht und versucht, die Aussagen der Texte in ihrem geschichtlichen Zueinander zu verstehen und schließlich religionshermeneutisch zu interpretieren. Konkret setzt die Darstellung mit einem Fragment aus dem verlorenen Sadarthasamksepah des Sriramamisra (ca. 1100 n.Chr.) ein, in dem bereits eine scholastische innerschulische Diskussion eines zentralen Inhaltes dieser Theologie, nämlich der Lehre vom sesi-Sein der Göttin, faßbar ist. Als weiteren Schritt untersucht die Arbeit Vatsyavaradagurus (ca. 1200 n.Chr.) Prapannaparijatam, in welchem dieser eine Theologie der Göttin anhand von Stellen aus Texten der religiösen Tradition des Pancaratra entwirft. Zentral steht bei Vatsyavaradaguru die Bemühung, zu zeigen, daß und wie die Göttin gleicher Natur wie ihr Gatte Visnu-Narayana ist. Eine ganz andere Theologie der Göttin wird von dem anschließend behandelten Lehrer Meghanadarisuri (ca. 1300 n.Chr.) vertreten, welcher die Lehre vertreten hat, daß die Göttin nicht gleicher Natur wie Gott sei, sondern ontologisch gesehen eine ewig emanzipierte, von Gott besonders bevorzugte Seele sei. Ein weiteres Kapitel untersucht Venkatanathas Erörterung und Widerlegung anderer Versuche, eine Theologie der Göttin zu entwickeln, die in seinem Kommentar zu Yamunamunis Catuhsloki, eine Hymne an die Göttin in vier Versen, erwähnt werden. Abschließend wird versucht, die aus der Untersuchung der Texte gewonnenen Ergebnisse zusammenfassend in ihrer ideengeschichtlichen und religionshermeneutischen Relevanz zu interpretieren.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Materialien zur Geschichte Der Ramanuja-Schule / Materialien zur Geschichte der Ramanuja-Schule VI

Materialien zur Geschichte Der Ramanuja-Schule / Materialien zur Geschichte der Ramanuja-Schule VI von Oberhammer,  Gerhard
Der sechste Teil der Materialien zur Geschichte der Ramanuja-Schule widmet sich dem Werden einer Theologie der Göttin (Laksmi/Sri) innerhalb der Schule in der Zeit zwischen Ramanuja und Venkatanatha. Es werden alle erhaltenen Texte der Sanskrit-Tradition der Schule, in denen eine Lehre von der Göttin begegnet, untersucht, die entsprechenden Textabschnitte in Sanskrit und erstmals in Übersetzung gebracht und versucht, die Aussagen der Texte in ihrem geschichtlichen Zueinander zu verstehen und schließlich religionshermeneutisch zu interpretieren. Konkret setzt die Darstellung mit einem Fragment aus dem verlorenen Sadarthasamksepah des Sriramamisra (ca. 1100 n.Chr.) ein, in dem bereits eine scholastische innerschulische Diskussion eines zentralen Inhaltes dieser Theologie, nämlich der Lehre vom sesi-Sein der Göttin, faßbar ist. Als weiteren Schritt untersucht die Arbeit Vatsyavaradagurus (ca. 1200 n.Chr.) Prapannaparijatam, in welchem dieser eine Theologie der Göttin anhand von Stellen aus Texten der religiösen Tradition des Pancaratra entwirft. Zentral steht bei Vatsyavaradaguru die Bemühung, zu zeigen, daß und wie die Göttin gleicher Natur wie ihr Gatte Visnu-Narayana ist. Eine ganz andere Theologie der Göttin wird von dem anschließend behandelten Lehrer Meghanadarisuri (ca. 1300 n.Chr.) vertreten, welcher die Lehre vertreten hat, daß die Göttin nicht gleicher Natur wie Gott sei, sondern ontologisch gesehen eine ewig emanzipierte, von Gott besonders bevorzugte Seele sei. Ein weiteres Kapitel untersucht Venkatanathas Erörterung und Widerlegung anderer Versuche, eine Theologie der Göttin zu entwickeln, die in seinem Kommentar zu Yamunamunis Catuhsloki, eine Hymne an die Göttin in vier Versen, erwähnt werden. Abschließend wird versucht, die aus der Untersuchung der Texte gewonnenen Ergebnisse zusammenfassend in ihrer ideengeschichtlichen und religionshermeneutischen Relevanz zu interpretieren.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Materialien zur Geschichte der Ramanuja-Schule VII

Materialien zur Geschichte der Ramanuja-Schule VII von Oberhammer,  Gerhard
Aus dem Inhalt: Literatur- und Abkürzungsverzeichnis Narayanaryas Lehre von den Mitteln des Heils Das sich Gewähren Des Paramatma bei Meghanadarisuri Die Lehre von der prapattih bei Vatsya Varadaguru Nicht-tantrische Quellen zur Lehre von saranagatih Beobachtungen zur saranagatih im Pancaratra Das Saranagatidagadyam des RAMANUJA Vom Werden einer spirituellen Praxis Stellenindex
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Materialien zur Geschichte Der Ramanuja-Schule / Materialien zur Geschichte Der Ramanuja-Schule

Materialien zur Geschichte Der Ramanuja-Schule / Materialien zur Geschichte Der Ramanuja-Schule von Oberhammer,  Gerhard
In diesem fünften Band der „Materialien zur Geschichte der Ramanuja-Schule” wird die für die Ramanuja-Schule charakteristische Lehre von der ewigen vibhuti Gottes in ihrem Werden von den Anfängen bis hin zu ihrer klassi- schen Form (Ven . kat .an a tha, ca. 14.Jh.n.Chr.)und ihrem Fortwirken bei Œ r i niv a s a c a rya und N a r a ya n .amuni (ca.16.Jh.n.Chr.)an Hand der wenigen erhaltenen Sanskrittexte dargestellt:von den Anfängen dieser Lehre in der Bhagavadgita, in der der Begriff der vibhuti die wirkende Gegenwart Gottes in der Schöpfung bzw. das besondere Seiende in der Welt, in denen diese wirkende Gegenwart zur Erscheinung kommt, bezeichnet, über die Deutung des Begriffes bei Œ an . kara bis Ramanuja, der den Begriff der vibhuti als „Lenken” (niyamana) der Schöpfung bzw. als das Zur-Erscheinung-Kommen dieses Lenkens im gesamten Seienden der Welt als „zu Lenkendes” (niy a mya) bestimmt und damit den entscheidenden Anstoß zur Entwicklung der Lehre von der nach ihm als „Substanz” verstandenen, ewigen vibhuti gibt. In einem abschließenden Abschnitt wird versucht, die Entwicklung dieser Lehre zusammenzufassen und religi- onshermeneutisch zu deuten. … In this fifth volume of the ”Materialien zur Geschichte der Ramanuja-Schule“ the growth of the Ramanuja school’s characteristic teachings of the eternal vibhuti of God is described, from the rudiments to their classical form (Ven . kat .an a tha, ca.14th century A.D.) and their continuing effect on Œ r i niv a s a c a rya and N a r a ya n .amuni (ca.16th century A.D.), using the few Sanskrit texts still preserved: From a description of the beginnings of these teachings in the Bhagavadgita, in which the concept of the vibh u ti describes the acting presence of God in the creation, or the special Being in the world in which the acting presence is manifested, continuing to the interpretation of the concept by Œ an . kara, and to Ramanuja, who defines the term vibhuti as thecreation’s ”control“ (niyamana) or the manifestation of this control in all beings of the world as ”to be controlled“ (niy a mya ), and so gives the decisive impulse for the development of the teachings which, following Ramanuja, understand the eternal vibhuti as ”substance“. The closing section is an attempt to summarize the development of these teachings and to interpret them through hermeneutics of religion.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Materialien zur Geschichte Der Ramanuja-Schule / Materialien zur Geschichte Der Ramanuja-Schule

Materialien zur Geschichte Der Ramanuja-Schule / Materialien zur Geschichte Der Ramanuja-Schule von Oberhammer,  Gerhard
Die in diesem Teil der Materialien zur Geschichte der Ramanuja-Schule" vorgelegte Untersuchung zur Lehre vom 'Inneren Lenker' (Antaryami) ist der Versuch, die Entfaltung dieses Theologems in enger Anlehnung an die überlieferten Texte philologisch-historisch nachzuzeichnen und dieses selbst in seinem theologischen Gehalt zu erschließen. Behandelt wird die entsprechende Lehre bei Sankara (ca. 800 n. Chr.), in der Subalopanisad, im Bhedabhedavada Bhaskaras (um 900 n.Chr.) und deren Rezeption von Antaryami in der Brahmalehre Ramanujas. Über die Thematisierung des Einflusses tantrischen Denkens wird schließlich die Lehre von Antaryami im spätzeitlichen Denken der Ramanuja-Schule verfolgt. Eine derartige Untersuchung ist wegen der Sammlung der wichtigsten Texte zu diesem Theologem von Bedeutung, aber auch wegen der Notwendigkeit, das ideengeschichtliche Werden dieser Schule nicht nur unter dem Gesichtspunkt der vedantischen Brahma-Lehre zu untersuchen, sondern diese Schule als das zu würdigen, was sie durch ihren "Sitz im Leben" geworden ist, nämlich eine der bedeutenden "religiösen Traditionen des Visnuismus, in der die Brahma-Lehre zu einem umfassenden theologischen Weltbild werden konnte.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Materialien zur Geschichte der Ramanuja-Schule VIII

Materialien zur Geschichte der Ramanuja-Schule VIII von Oberhammer,  Gerhard
The final section deals with the adoption of Rāmānuja’s teaching by later authors of the Rāmānuja School’s Sanskrit tradition, including Nārāyaṇārya and Meghanādārisūri (both probably ca. 1300 CE). Like Rāmānuja, they both argue for union with the Brahma and the brahmanic-vedāntic concept of the "way of the gods" as being the state of salvation after death. In contrast, Varadaguru (13th c. CE) adds an alternative teaching, which is part of a śaraṇāgati theology, according to which he who performs the formal act of devotion (śaraṇāgatiḥ) to Viṣṇu may be sure of the grace and help of God in the hour of his death, thus attaining Viṣṇu directly (not via the "way of the gods").
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Materialien zur Geschichte Der Ramanuja-Schule / Materialien zur Geschichte Der Ramanuja-Schule

Materialien zur Geschichte Der Ramanuja-Schule / Materialien zur Geschichte Der Ramanuja-Schule von Oberhammer,  Gerhard
In diesem fünften Band der „Materialien zur Geschichte der Ramanuja-Schule” wird die für die Ramanuja-Schule charakteristische Lehre von der ewigen vibhuti Gottes in ihrem Werden von den Anfängen bis hin zu ihrer klassi- schen Form (Ven . kat .an a tha, ca. 14.Jh.n.Chr.)und ihrem Fortwirken bei Œ r i niv a s a c a rya und N a r a ya n .amuni (ca.16.Jh.n.Chr.)an Hand der wenigen erhaltenen Sanskrittexte dargestellt:von den Anfängen dieser Lehre in der Bhagavadgita, in der der Begriff der vibhuti die wirkende Gegenwart Gottes in der Schöpfung bzw. das besondere Seiende in der Welt, in denen diese wirkende Gegenwart zur Erscheinung kommt, bezeichnet, über die Deutung des Begriffes bei Œ an . kara bis Ramanuja, der den Begriff der vibhuti als „Lenken” (niyamana) der Schöpfung bzw. als das Zur-Erscheinung-Kommen dieses Lenkens im gesamten Seienden der Welt als „zu Lenkendes” (niy a mya) bestimmt und damit den entscheidenden Anstoß zur Entwicklung der Lehre von der nach ihm als „Substanz” verstandenen, ewigen vibhuti gibt. In einem abschließenden Abschnitt wird versucht, die Entwicklung dieser Lehre zusammenzufassen und religi- onshermeneutisch zu deuten. … In this fifth volume of the ”Materialien zur Geschichte der Ramanuja-Schule“ the growth of the Ramanuja school’s characteristic teachings of the eternal vibhuti of God is described, from the rudiments to their classical form (Ven . kat .an a tha, ca.14th century A.D.) and their continuing effect on Œ r i niv a s a c a rya and N a r a ya n .amuni (ca.16th century A.D.), using the few Sanskrit texts still preserved: From a description of the beginnings of these teachings in the Bhagavadgita, in which the concept of the vibh u ti describes the acting presence of God in the creation, or the special Being in the world in which the acting presence is manifested, continuing to the interpretation of the concept by Œ an . kara, and to Ramanuja, who defines the term vibhuti as thecreation’s ”control“ (niyamana) or the manifestation of this control in all beings of the world as ”to be controlled“ (niy a mya ), and so gives the decisive impulse for the development of the teachings which, following Ramanuja, understand the eternal vibhuti as ”substance“. The closing section is an attempt to summarize the development of these teachings and to interpret them through hermeneutics of religion.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Materialien zur Geschichte der Ramanuja-Schule VII

Materialien zur Geschichte der Ramanuja-Schule VII von Oberhammer,  Gerhard
Aus dem Inhalt: Literatur- und Abkürzungsverzeichnis Narayanaryas Lehre von den Mitteln des Heils Das sich Gewähren Des Paramatma bei Meghanadarisuri Die Lehre von der prapattih bei Vatsya Varadaguru Nicht-tantrische Quellen zur Lehre von saranagatih Beobachtungen zur saranagatih im Pancaratra Das Saranagatidagadyam des RAMANUJA Vom Werden einer spirituellen Praxis Stellenindex
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Materialien zur Geschichte Der Ramanuja-Schule / Materialien zur Geschichte Der Ramanuja-Schule

Materialien zur Geschichte Der Ramanuja-Schule / Materialien zur Geschichte Der Ramanuja-Schule von Oberhammer,  Gerhard
Die in diesem Teil der Materialien zur Geschichte der Ramanuja-Schule" vorgelegte Untersuchung zur Lehre vom 'Inneren Lenker' (Antaryami) ist der Versuch, die Entfaltung dieses Theologems in enger Anlehnung an die überlieferten Texte philologisch-historisch nachzuzeichnen und dieses selbst in seinem theologischen Gehalt zu erschließen. Behandelt wird die entsprechende Lehre bei Sankara (ca. 800 n. Chr.), in der Subalopanisad, im Bhedabhedavada Bhaskaras (um 900 n.Chr.) und deren Rezeption von Antaryami in der Brahmalehre Ramanujas. Über die Thematisierung des Einflusses tantrischen Denkens wird schließlich die Lehre von Antaryami im spätzeitlichen Denken der Ramanuja-Schule verfolgt. Eine derartige Untersuchung ist wegen der Sammlung der wichtigsten Texte zu diesem Theologem von Bedeutung, aber auch wegen der Notwendigkeit, das ideengeschichtliche Werden dieser Schule nicht nur unter dem Gesichtspunkt der vedantischen Brahma-Lehre zu untersuchen, sondern diese Schule als das zu würdigen, was sie durch ihren "Sitz im Leben" geworden ist, nämlich eine der bedeutenden "religiösen Traditionen des Visnuismus, in der die Brahma-Lehre zu einem umfassenden theologischen Weltbild werden konnte.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Materialien zur Geschichte der Ramanuja-Schule IX

Materialien zur Geschichte der Ramanuja-Schule IX von Oberhammer,  Gerhard
Dieser neunte Teil der „Materialien zur Geschichte der Ramanuja-Schule" versucht Ramanujas philosophisch-theologische Lehre vom Atma als geistigem Subjekt, die in seinem Werk verstreut und im Zusammenhang verschiedener Probleme zur Sprache kommt, erstmals systematisch zu erschließen. Es zeigt sich, dass Ramanuja die unvollständig überlieferte philosophische Betrachtung des Atma, wie sie Yamunamuni in seiner Atmasiddhi? dargestellt hat, übernimmt, Atma aber durch die Einbindung in seine theologische Sicht des Brahma wesentlich als relationales Prinzip im Menschen versteht, das letztlich in religiös-spiritueller Sicht der „Ort“ möglicher Offenbarung und so menschlicher „Religion“ wird. Bemerkenswert ist, dass der Atma ontologisch eine relationale Einheit bildet, in der dank einer „ontologischen Differenz“ zwischen göttlichem und menschlichem Sein der Monismus vermieden wird. In einem zweiten Abschnitt, welcher der Rezeption von Ramanujas philosophisch-theologischer Reflexion des menschlichen Subjekts gewidmet ist, wird Naraya?aryas Kapitel über den Atma aus dessen Nitimala (ca. 12. Jh.) sowie in Auswahl Meghanadarisuris Darstellung des Atma seines Nayadyuma?i? übersetzt und kommentiert. Dabei zeigt sich ein Paradigmenwechsel der Darstellung, der sich dem Rückgriff auf Yamunamunis Atmasiddhi? verdankt: aus Ramanujas philosophisch-theologischer Reflexion des Subjektes wurde ein scholastischer „Traktat von der Seele“. … The ninth volume of the "Materialien zur Geschichte der Ramanuja-Schule" tries for the first time to systematically investigate Ramanuja's philosophical-theological teaching on the Atma as a sentient subject, which in his work is dealt with in various places and in the context of various issues. The investigation has revealed that Ramanuja adopts the reflections on the Atma as are taught by Yamunamuni in his Atmasiddhi?, although these teachings have not been fully worked out. However, in integrating the Atma into his theological view of the Brahma, Ramanuja considers the Atma mainly as a relational prinicple in human beings that, in the end, becomes the "place" of possible revelation and thus the "place" of human "religion". It is noteworthy that the Atma thus becomes ontologicallyy a relational unit with the divine Atma, in which monism is avoided due to an "ontological difference" between the divine and human beings. The second section of the volume is devoted to the reception of Ramanuja's philosophical-theological reflections on the human subject. This section offers a translation of and commentary on the chapter about the Atma in Naraya?arya's Nitimala (12th cent.) as well as portions of Meghanadarisuri's portrayal of the Atma in his Nayadyuma?i?. A paradigm shift can be seen thereby, due to their falling back on Yamunamuni's Atmasiddhi?: a scholastic "treatise on the soul" was developed out of Ramanuja's philosophical-theological reflections on this subject.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Materialien zur Geschichte Der Ramanuja-Schule / Materialien zur Geschichte der Ramanuja-Schule VI

Materialien zur Geschichte Der Ramanuja-Schule / Materialien zur Geschichte der Ramanuja-Schule VI von Oberhammer,  Gerhard
Der sechste Teil der Materialien zur Geschichte der Ramanuja-Schule widmet sich dem Werden einer Theologie der Göttin (Laksmi/Sri) innerhalb der Schule in der Zeit zwischen Ramanuja und Venkatanatha. Es werden alle erhaltenen Texte der Sanskrit-Tradition der Schule, in denen eine Lehre von der Göttin begegnet, untersucht, die entsprechenden Textabschnitte in Sanskrit und erstmals in Übersetzung gebracht und versucht, die Aussagen der Texte in ihrem geschichtlichen Zueinander zu verstehen und schließlich religionshermeneutisch zu interpretieren. Konkret setzt die Darstellung mit einem Fragment aus dem verlorenen Sadarthasamksepah des Sriramamisra (ca. 1100 n.Chr.) ein, in dem bereits eine scholastische innerschulische Diskussion eines zentralen Inhaltes dieser Theologie, nämlich der Lehre vom sesi-Sein der Göttin, faßbar ist. Als weiteren Schritt untersucht die Arbeit Vatsyavaradagurus (ca. 1200 n.Chr.) Prapannaparijatam, in welchem dieser eine Theologie der Göttin anhand von Stellen aus Texten der religiösen Tradition des Pancaratra entwirft. Zentral steht bei Vatsyavaradaguru die Bemühung, zu zeigen, daß und wie die Göttin gleicher Natur wie ihr Gatte Visnu-Narayana ist. Eine ganz andere Theologie der Göttin wird von dem anschließend behandelten Lehrer Meghanadarisuri (ca. 1300 n.Chr.) vertreten, welcher die Lehre vertreten hat, daß die Göttin nicht gleicher Natur wie Gott sei, sondern ontologisch gesehen eine ewig emanzipierte, von Gott besonders bevorzugte Seele sei. Ein weiteres Kapitel untersucht Venkatanathas Erörterung und Widerlegung anderer Versuche, eine Theologie der Göttin zu entwickeln, die in seinem Kommentar zu Yamunamunis Catuhsloki, eine Hymne an die Göttin in vier Versen, erwähnt werden. Abschließend wird versucht, die aus der Untersuchung der Texte gewonnenen Ergebnisse zusammenfassend in ihrer ideengeschichtlichen und religionshermeneutischen Relevanz zu interpretieren.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Ramanuja-Schule

Sie suchen ein Buch über Ramanuja-Schule? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Ramanuja-Schule. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Ramanuja-Schule im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Ramanuja-Schule einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Ramanuja-Schule - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Ramanuja-Schule, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Ramanuja-Schule und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.