Worüber und wie unterhalten sich Theaterbesucher*innen in der Pause? – Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes. Der Fokus liegt dabei auf der – in Pausengesprächen elementaren aber unerforschten – kommunikativen Rekonstruktion. Die Autorin identifiziert anhand authentischer Pausengespräche innovative kommunikative Muster der Vergegenwärtigung (z.B. die reinszenierende Theaterrekonstruktion oder die theaterangeregte Rekonstruktion persönlicher Alltagserlebnisse). Ausgehend von diesen Mustern zeigt sie die gesellschaftliche Relevanz des Theaterpausengesprächs als Ort der kollektiven Wirklichkeits- und Identitätskonstruktion auf.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Worüber und wie unterhalten sich Theaterbesucher*innen in der Pause? – Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes. Der Fokus liegt dabei auf der – in Pausengesprächen elementaren aber unerforschten – kommunikativen Rekonstruktion. Die Autorin identifiziert anhand authentischer Pausengespräche innovative kommunikative Muster der Vergegenwärtigung (z.B. die reinszenierende Theaterrekonstruktion oder die theaterangeregte Rekonstruktion persönlicher Alltagserlebnisse). Ausgehend von diesen Mustern zeigt sie die gesellschaftliche Relevanz des Theaterpausengesprächs als Ort der kollektiven Wirklichkeits- und Identitätskonstruktion auf.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Worüber und wie unterhalten sich Theaterbesucher*innen in der Pause? – Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes. Der Fokus liegt dabei auf der – in Pausengesprächen elementaren aber unerforschten – kommunikativen Rekonstruktion. Die Autorin identifiziert anhand authentischer Pausengespräche innovative kommunikative Muster der Vergegenwärtigung (z.B. die reinszenierende Theaterrekonstruktion oder die theaterangeregte Rekonstruktion persönlicher Alltagserlebnisse). Ausgehend von diesen Mustern zeigt sie die gesellschaftliche Relevanz des Theaterpausengesprächs als Ort der kollektiven Wirklichkeits- und Identitätskonstruktion auf.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Familie ist nicht selten Tatort: Paradoxe Beziehungsmuster, karzinogene Kommunikation, schwelende psychische Verstrickungen können zum familiären Burn-out führen. Oft spiegeln sie sich auf beruflicher Ebene wider und beeinflussen die Qualität der Kooperation. So sind es auf der einen Seite die Therapeuten, die sich um Kinder, Jugendliche und deren Familien kümmern. Familienrichter, Verfahrensbeistände oder Mitarbeiter von Jugendämtern und Erziehungseinrichtungen stehen täglich vor diesen komplexen Problemen. Auf der anderen Seite sind es die Firmen und deren Führungskräfte, die Konsequenzen solch familiärer Belastungen auszugleichen haben, seien es ihre eigenen oder die ihrer Mitarbeiter. Das Buch vermittelt wesentliche Informationen und Interventionen aus systemischer Sicht, mit denen alle umgehen können sollten, die mit "Problemfamilien" arbeiten:
- Wie entstehen Konflikte, wie werden sie aufrechterhalten?
- Wie beurteilt und entschlüsselt man die Familiendynamik?
- Wie gelingt die Suche nach eigenen Familien-Ressourcen
- Was zeichnet erfolgreiche Lösungen aus?
- Wie wird aus Entmutigung nachhaltige Ermutigung?
Fallgeschichten sowie konkrete Beispiele für praktikable Lösungsprozesse, zeichnen dieses Praxishandbuch zur Arbeit mit Familien aus.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Familie ist nicht selten Tatort: Paradoxe Beziehungsmuster, karzinogene Kommunikation, schwelende psychische Verstrickungen können zum familiären Burn-out führen. Oft spiegeln sie sich auf beruflicher Ebene wider und beeinflussen die Qualität der Kooperation. So sind es auf der einen Seite die Therapeuten, die sich um Kinder, Jugendliche und deren Familien kümmern. Familienrichter, Verfahrensbeistände oder Mitarbeiter von Jugendämtern und Erziehungseinrichtungen stehen täglich vor diesen komplexen Problemen. Auf der anderen Seite sind es die Firmen und deren Führungskräfte, die Konsequenzen solch familiärer Belastungen auszugleichen haben, seien es ihre eigenen oder die ihrer Mitarbeiter. Das Buch vermittelt wesentliche Informationen und Interventionen aus systemischer Sicht, mit denen alle umgehen können sollten, die mit "Problemfamilien" arbeiten:
- Wie entstehen Konflikte, wie werden sie aufrechterhalten?
- Wie beurteilt und entschlüsselt man die Familiendynamik?
- Wie gelingt die Suche nach eigenen Familien-Ressourcen
- Was zeichnet erfolgreiche Lösungen aus?
- Wie wird aus Entmutigung nachhaltige Ermutigung?
Fallgeschichten sowie konkrete Beispiele für praktikable Lösungsprozesse, zeichnen dieses Praxishandbuch zur Arbeit mit Familien aus.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Familie ist nicht selten Tatort: Paradoxe Beziehungsmuster, karzinogene Kommunikation, schwelende psychische Verstrickungen können zum familiären Burn-out führen. Oft spiegeln sie sich auf beruflicher Ebene wider und beeinflussen die Qualität der Kooperation. So sind es auf der einen Seite die Therapeuten, die sich um Kinder, Jugendliche und deren Familien kümmern. Familienrichter, Verfahrensbeistände oder Mitarbeiter von Jugendämtern und Erziehungseinrichtungen stehen täglich vor diesen komplexen Problemen. Auf der anderen Seite sind es die Firmen und deren Führungskräfte, die Konsequenzen solch familiärer Belastungen auszugleichen haben, seien es ihre eigenen oder die ihrer Mitarbeiter. Das Buch vermittelt wesentliche Informationen und Interventionen aus systemischer Sicht, mit denen alle umgehen können sollten, die mit "Problemfamilien" arbeiten:
- Wie entstehen Konflikte, wie werden sie aufrechterhalten?
- Wie beurteilt und entschlüsselt man die Familiendynamik?
- Wie gelingt die Suche nach eigenen Familien-Ressourcen
- Was zeichnet erfolgreiche Lösungen aus?
- Wie wird aus Entmutigung nachhaltige Ermutigung?
Fallgeschichten sowie konkrete Beispiele für praktikable Lösungsprozesse, zeichnen dieses Praxishandbuch zur Arbeit mit Familien aus.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Familie ist nicht selten Tatort: Paradoxe Beziehungsmuster, karzinogene Kommunikation, schwelende psychische Verstrickungen können zum familiären Burn-out führen. Oft spiegeln sie sich auf beruflicher Ebene wider und beeinflussen die Qualität der Kooperation. So sind es auf der einen Seite die Therapeuten, die sich um Kinder, Jugendliche und deren Familien kümmern. Familienrichter, Verfahrensbeistände oder Mitarbeiter von Jugendämtern und Erziehungseinrichtungen stehen täglich vor diesen komplexen Problemen. Auf der anderen Seite sind es die Firmen und deren Führungskräfte, die Konsequenzen solch familiärer Belastungen auszugleichen haben, seien es ihre eigenen oder die ihrer Mitarbeiter. Das Buch vermittelt wesentliche Informationen und Interventionen aus systemischer Sicht, mit denen alle umgehen können sollten, die mit "Problemfamilien" arbeiten:
- Wie entstehen Konflikte, wie werden sie aufrechterhalten?
- Wie beurteilt und entschlüsselt man die Familiendynamik?
- Wie gelingt die Suche nach eigenen Familien-Ressourcen
- Was zeichnet erfolgreiche Lösungen aus?
- Wie wird aus Entmutigung nachhaltige Ermutigung?
Fallgeschichten sowie konkrete Beispiele für praktikable Lösungsprozesse, zeichnen dieses Praxishandbuch zur Arbeit mit Familien aus.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Worüber und wie unterhalten sich Theaterbesucher*innen in der Pause? – Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes. Der Fokus liegt dabei auf der – in Pausengesprächen elementaren aber unerforschten – kommunikativen Rekonstruktion. Die Autorin identifiziert anhand authentischer Pausengespräche innovative kommunikative Muster der Vergegenwärtigung (z.B. die reinszenierende Theaterrekonstruktion oder die theaterangeregte Rekonstruktion persönlicher Alltagserlebnisse). Ausgehend von diesen Mustern zeigt sie die gesellschaftliche Relevanz des Theaterpausengesprächs als Ort der kollektiven Wirklichkeits- und Identitätskonstruktion auf.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Worüber und wie unterhalten sich Theaterbesucher*innen in der Pause? – Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes. Der Fokus liegt dabei auf der – in Pausengesprächen elementaren aber unerforschten – kommunikativen Rekonstruktion. Die Autorin identifiziert anhand authentischer Pausengespräche innovative kommunikative Muster der Vergegenwärtigung (z.B. die reinszenierende Theaterrekonstruktion oder die theaterangeregte Rekonstruktion persönlicher Alltagserlebnisse). Ausgehend von diesen Mustern zeigt sie die gesellschaftliche Relevanz des Theaterpausengesprächs als Ort der kollektiven Wirklichkeits- und Identitätskonstruktion auf.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Der Rückgriff auf historische Kunstformen offenbart für manche, wie etwa Gehlen (1974), sowohl den bedauernswertenVerlust von Innovation wie den von Geschichtlichkeit und Geschichte. Die Beiträger_innen des vorliegenden Bandes schließen sich dieser Klage nicht an.
Vielmehr gilt es in Anlehnung an jüngere Forschungen zu prüfen, in welchem Maß der postulierte Verlust von Innovation und Geschichte tatsächlich zutrifft und mit welchen Argumenten sich der Behauptung widersprechen lässt. Die Beiträge gehen diesen Fragen nicht nur an Beispielen der zeitgenössischen Kunst nach. Die Problematik wird vielmehr historisch verlängert, indem auch Auseinandersetzungen der modernen und vormodernen Kunst mit ihren sogenannten Vorbildern berücksichtigt werden. So ermöglichen die hier versammelten Beiträge, eine Gegenthese zu formulieren: da Kunst stets retrograd referenziell verfährt und daraus ihre Innovation resultiert kann sie gar nicht geschichtslos sein kann.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Victoria von Flemming,
Sigrid Hofer,
Christiane Kruse,
Petra Maria Meyer,
Juergen Mueller,
Elisabeth Oy-Marra,
Kathrin Peters,
Stephan Sachs,
Norbert M Schmitz,
Maike Schulken,
Victoria von Flemming,
Friederike Wappler,
Matthias Weiß
> findR *
Familie ist nicht selten Tatort: Paradoxe Beziehungsmuster, karzinogene Kommunikation, schwelende psychische Verstrickungen können zum familiären Burn-out führen. Oft spiegeln sie sich auf beruflicher Ebene wider und beeinflussen die Qualität der Kooperation. So sind es auf der einen Seite die Therapeuten, die sich um Kinder, Jugendliche und deren Familien kümmern. Familienrichter, Verfahrensbeistände oder Mitarbeiter von Jugendämtern und Erziehungseinrichtungen stehen täglich vor diesen komplexen Problemen. Auf der anderen Seite sind es die Firmen und deren Führungskräfte, die Konsequenzen solch familiärer Belastungen auszugleichen haben, seien es ihre eigenen oder die ihrer Mitarbeiter. Das Buch vermittelt wesentliche Informationen und Interventionen aus systemischer Sicht, mit denen alle umgehen können sollten, die mit "Problemfamilien" arbeiten:
- Wie entstehen Konflikte, wie werden sie aufrechterhalten?
- Wie beurteilt und entschlüsselt man die Familiendynamik?
- Wie gelingt die Suche nach eigenen Familien-Ressourcen
- Was zeichnet erfolgreiche Lösungen aus?
- Wie wird aus Entmutigung nachhaltige Ermutigung?
Fallgeschichten sowie konkrete Beispiele für praktikable Lösungsprozesse, zeichnen dieses Praxishandbuch zur Arbeit mit Familien aus.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *
Familie ist nicht selten Tatort: Paradoxe Beziehungsmuster, karzinogene Kommunikation, schwelende psychische Verstrickungen können zum familiären Burn-out führen. Oft spiegeln sie sich auf beruflicher Ebene wider und beeinflussen die Qualität der Kooperation. So sind es auf der einen Seite die Therapeuten, die sich um Kinder, Jugendliche und deren Familien kümmern. Familienrichter, Verfahrensbeistände oder Mitarbeiter von Jugendämtern und Erziehungseinrichtungen stehen täglich vor diesen komplexen Problemen. Auf der anderen Seite sind es die Firmen und deren Führungskräfte, die Konsequenzen solch familiärer Belastungen auszugleichen haben, seien es ihre eigenen oder die ihrer Mitarbeiter. Das Buch vermittelt wesentliche Informationen und Interventionen aus systemischer Sicht, mit denen alle umgehen können sollten, die mit "Problemfamilien" arbeiten:
- Wie entstehen Konflikte, wie werden sie aufrechterhalten?
- Wie beurteilt und entschlüsselt man die Familiendynamik?
- Wie gelingt die Suche nach eigenen Familien-Ressourcen
- Was zeichnet erfolgreiche Lösungen aus?
- Wie wird aus Entmutigung nachhaltige Ermutigung?
Fallgeschichten sowie konkrete Beispiele für praktikable Lösungsprozesse, zeichnen dieses Praxishandbuch zur Arbeit mit Familien aus.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *
Der Rückgriff auf historische Kunstformen offenbart für manche, wie etwa Gehlen (1974), sowohl den bedauernswertenVerlust von Innovation wie den von Geschichtlichkeit und Geschichte. Die Beiträger_innen des vorliegenden Bandes schließen sich dieser Klage nicht an.
Vielmehr gilt es in Anlehnung an jüngere Forschungen zu prüfen, in welchem Maß der postulierte Verlust von Innovation und Geschichte tatsächlich zutrifft und mit welchen Argumenten sich der Behauptung widersprechen lässt. Die Beiträge gehen diesen Fragen nicht nur an Beispielen der zeitgenössischen Kunst nach. Die Problematik wird vielmehr historisch verlängert, indem auch Auseinandersetzungen der modernen und vormodernen Kunst mit ihren sogenannten Vorbildern berücksichtigt werden. So ermöglichen die hier versammelten Beiträge, eine Gegenthese zu formulieren: da Kunst stets retrograd referenziell verfährt und daraus ihre Innovation resultiert kann sie gar nicht geschichtslos sein kann.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Victoria von Flemming,
Sigrid Hofer,
Christiane Kruse,
Petra Maria Meyer,
Juergen Mueller,
Elisabeth Oy-Marra,
Kathrin Peters,
Stephan Sachs,
Norbert M Schmitz,
Maike Schulken,
Victoria von Flemming,
Friederike Wappler,
Matthias Weiß
> findR *
Aktualisiert: 2022-12-12
> findR *
Die Bilder der Aburteilung und Hinrichtung der Ceausescus am 25. Dezember 1989 gruben sich als düsteres Negativ der samtenen Revolutionen tief ins kollektive Unbewusste mehrerer Generationen westlicher Fernsehzuschauer. Das International Institute of Political Murder – IIPM nahm dieses Ereignis zum Anlass umfangreicher Recherchen vor Ort. Die mit dem General, der die Ceausescus verriet, dem Soldaten, der sie erschoss und vielen weiteren Zeitzeugen geführten Gespräche ergeben ein Panorama des Untergangs eines der zugleich absurdesten und totalitärsten Regimes der Weltgeschichte. Die daraus entstandene Re-Inszenierung dieses letzten europäischen Schauprozesses wurde im Rahmen der rumänischen Voraufführungen kontrovers diskutiert.
„Die letzten Tage der Ceausescus“ versammelt neben dem Prozesstransskript und den Gesprächsprotokollen zur rumänischen Revolution eine Fülle an Dokumenten aus Recherche und Inszenierung. Der reich bebilderte Band wird komplettiert von Theorie- und Sachbeiträgen von Friedrich Kittler, Andrei Ujica, Heinz Bude, Gerd Koenen, Ion Iliescu u. a.
Das International Institute of Political Murder – IIPM (www.international-institute.de) wurde im Jahr 2007 mit Sitz in Berlin und Zürich gegründet, um den Austausch zwischen Theater, bildender Kunst, Film und Forschung auf dem Gebiet des Reenactments – der Re-Inszenierung geschichtlicher Ereignisse – zu intensivieren und theoretisch zu reflektieren.
Aktualisiert: 2021-09-29
> findR *
1994 fand in Ruanda ein Genozid satt. Welche Rolle spielte dabei der angesagte Radiosender RTLM, der internationale und kongolesische Hits von den besten DJs spielen ließ und über die coolsten Moderatoren des Landes verfügte? Wie kam es, dass gerade hier zum Massenmord an den Angehörigen der Tutsi Minderheit und an gemäßigten Hutu aufgerufen wurde?
In seiner literarischen Dokumentation 'Hate Radio' lässt Milo Rau Täter, Opfer und Augenzeugen zu Wort kommen und sucht nach den Ursachen und Entstehungsbedingungen des unvorstellbaren Genozids in Ruanda.
Zeitgleich mit dem Erscheinen des Buches tourt die Erstinszenierung des gleichnamigen Stücks von Milo Rau durch mehrere Theater weltweit.
Aktualisiert: 2021-09-29
Autor:
Marcel Bächtiger,
Rolf Bossart,
Frank Chalk,
Jens Dietrich,
Sébastien Foucault,
Marie-Soleil Frère,
Lennart Laberenz,
Assumpta Mugiraneza,
Nancy Nkusi,
Milo Rau,
Dorcy Rugamba,
Christine Wahl
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Re-Inszenierung
Sie suchen ein Buch über Re-Inszenierung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Re-Inszenierung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Re-Inszenierung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Re-Inszenierung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Re-Inszenierung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Re-Inszenierung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Re-Inszenierung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.