Mathematische Lernspiele als diagnostisches Instrument

Mathematische Lernspiele als diagnostisches Instrument von Heinz,  Friederike
Spiele können über das Denken und die Vorstellungen von Kindern zur Mathematik Aufschluss geben. Friederike Heinz entwickelt und erprobt kommunikationsintensive Lernspiele zur Erfassung von Vorstellungen zu Zahlen, Mengen und Operationen. Mithilfe von Videoanalysen zu Spielsituationen in der 2. und 3. Klasse untersucht sie das Potential solcher Spiele als Instrument zur informellen Erstdiagnose. Die Autorin diskutiert diagnostische Einblicke in den Lernstand und die Lernhürden der Spielteilnehmerinnen und -teilnehmer und gibt einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von diagnostischen Spielen im Unterricht. 
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mathematische Lernspiele als diagnostisches Instrument

Mathematische Lernspiele als diagnostisches Instrument von Heinz,  Friederike
Spiele können über das Denken und die Vorstellungen von Kindern zur Mathematik Aufschluss geben. Friederike Heinz entwickelt und erprobt kommunikationsintensive Lernspiele zur Erfassung von Vorstellungen zu Zahlen, Mengen und Operationen. Mithilfe von Videoanalysen zu Spielsituationen in der 2. und 3. Klasse untersucht sie das Potential solcher Spiele als Instrument zur informellen Erstdiagnose. Die Autorin diskutiert diagnostische Einblicke in den Lernstand und die Lernhürden der Spielteilnehmerinnen und -teilnehmer und gibt einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von diagnostischen Spielen im Unterricht. 
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mathematische Lernspiele als diagnostisches Instrument

Mathematische Lernspiele als diagnostisches Instrument von Heinz,  Friederike
Spiele können über das Denken und die Vorstellungen von Kindern zur Mathematik Aufschluss geben. Friederike Heinz entwickelt und erprobt kommunikationsintensive Lernspiele zur Erfassung von Vorstellungen zu Zahlen, Mengen und Operationen. Mithilfe von Videoanalysen zu Spielsituationen in der 2. und 3. Klasse untersucht sie das Potential solcher Spiele als Instrument zur informellen Erstdiagnose. Die Autorin diskutiert diagnostische Einblicke in den Lernstand und die Lernhürden der Spielteilnehmerinnen und -teilnehmer und gibt einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von diagnostischen Spielen im Unterricht. 
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mathematische Lernspiele als diagnostisches Instrument

Mathematische Lernspiele als diagnostisches Instrument von Heinz,  Friederike
Spiele können über das Denken und die Vorstellungen von Kindern zur Mathematik Aufschluss geben. Friederike Heinz entwickelt und erprobt kommunikationsintensive Lernspiele zur Erfassung von Vorstellungen zu Zahlen, Mengen und Operationen. Mithilfe von Videoanalysen zu Spielsituationen in der 2. und 3. Klasse untersucht sie das Potential solcher Spiele als Instrument zur informellen Erstdiagnose. Die Autorin diskutiert diagnostische Einblicke in den Lernstand und die Lernhürden der Spielteilnehmerinnen und -teilnehmer und gibt einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von diagnostischen Spielen im Unterricht. 
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Stellenwertverständnis im Zahlenraum bis 100

Stellenwertverständnis im Zahlenraum bis 100 von Fromme,  Marina
Marina Fromme thematisiert mit dem Stellenwertverständnis ein zentrales, wenig erforschtes Konstrukt der Mathematikdidaktik, in dem sie zunächst auf der Basis theoretischer und empirischer Forschungsergebnisse ein theoretisches Modell konzipiert. Auf dieser Grundlage entwickelt die Autorin ein diagnostisches Instrumentarium, das sie an Kindern der 2. und 3. Jahrgangsstufe in Form von halbstandardisierten Interviews einsetzt. Stellenwertverständnis ist wichtig für die Entwicklung arithmetischer Kompetenzen und wird bei mangelhafter Ausprägung auch als ein Hauptsymptom für Rechenstörungen benannt. Es werden vielfältige nationale und internationale Untersuchungen rezitiert sowie typische Fehler, problematische Prozesse und Einflussfaktoren für Stellenwertverständnis erläutert. Zudem wird eine mögliche Entwicklung von Stellenwertverständnis für den deutschen Sprachraum beschrieben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Vom Zählen zum Rechnen

Vom Zählen zum Rechnen von Häsel-Weide,  Uta
Uta Häsel-Weide erläutert theoretische Hintergründe zum verfestigten zählenden Rechnen, das als zentrales Symptom für Schwierigkeiten beim Mathematiklernen gilt. Sie entwickelt und beforscht konkrete Möglichkeiten der unterrichtsintegrierten Förderung, in der Kinder dazu angeregt werden, struktur-fokussierend auf Zahlen und Aufgaben zu blicken. Die kooperativ angelegten Förderbausteine initiieren Interaktionen über mathematische Beziehungen; die Deutungen der zählend rechnenden Kinder und ihrer Partner werden im Rahmen der empirischen Studie rekonstruiert und analysiert. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass eine Förderung Ablöseprozesse unterstützt und struktur-fokussierende Deutungen anregt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Nutzungsweisen bei der Verwendung von Tablet-Apps

Nutzungsweisen bei der Verwendung von Tablet-Apps von Walter,  Daniel
Daniel Walter zeigt die Potentiale digitaler Medien auf und untersucht, wie Grundschulkinder Tablet-Applikationen und deren physische Entsprechungen nutzen. Die in klinischen Interviews ermittelten Nutzungsweisen schätzt er hinsichtlich der Überwindung zählender Lösungsstrategien ein. Der Autor zeigt, dass Potentiale digitaler Medien nicht immer intuitiv und adäquat von Lernenden genutzt werden, sondern erst durch passende Aufgabenstellungen und Impulse ausgeschöpft werden können. Darüber hinaus identifiziert er sowohl bei physischen als auch bei virtuellen Materialien lernförderliche, aber auch negativ einzuschätzende Nutzungsweisen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Nutzungsweisen bei der Verwendung von Tablet-Apps

Nutzungsweisen bei der Verwendung von Tablet-Apps von Walter,  Daniel
Daniel Walter zeigt die Potentiale digitaler Medien auf und untersucht, wie Grundschulkinder Tablet-Applikationen und deren physische Entsprechungen nutzen. Die in klinischen Interviews ermittelten Nutzungsweisen schätzt er hinsichtlich der Überwindung zählender Lösungsstrategien ein. Der Autor zeigt, dass Potentiale digitaler Medien nicht immer intuitiv und adäquat von Lernenden genutzt werden, sondern erst durch passende Aufgabenstellungen und Impulse ausgeschöpft werden können. Darüber hinaus identifiziert er sowohl bei physischen als auch bei virtuellen Materialien lernförderliche, aber auch negativ einzuschätzende Nutzungsweisen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Nutzungsweisen bei der Verwendung von Tablet-Apps

Nutzungsweisen bei der Verwendung von Tablet-Apps von Walter,  Daniel
Daniel Walter zeigt die Potentiale digitaler Medien auf und untersucht, wie Grundschulkinder Tablet-Applikationen und deren physische Entsprechungen nutzen. Die in klinischen Interviews ermittelten Nutzungsweisen schätzt er hinsichtlich der Überwindung zählender Lösungsstrategien ein. Der Autor zeigt, dass Potentiale digitaler Medien nicht immer intuitiv und adäquat von Lernenden genutzt werden, sondern erst durch passende Aufgabenstellungen und Impulse ausgeschöpft werden können. Darüber hinaus identifiziert er sowohl bei physischen als auch bei virtuellen Materialien lernförderliche, aber auch negativ einzuschätzende Nutzungsweisen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Diagnostik von besonderen Rechenschwierigkeiten in der Sekundarstufe I

Diagnostik von besonderen Rechenschwierigkeiten in der Sekundarstufe I von Dögnitz,  Susanne
Obwohl PISA 2018 bei 21% der 14-Jährigen Defizite im basismathematischen Bereich feststellte, ist das Thema Rechenschwäche vorrangig eines der Grundschulforschung. In diesem Buch wird die Entwicklung eines nach IRT konzipierten Gruppentestverfahrens (LeDi-Arithmetik) aufgezeigt, das es Lehrkräften der Sek. I ermöglicht, mangelnde mathematische Basiskompetenzen zu erkennen. Das Testergebnis lässt eine Einordnung in Kompetenzstufen zu, die für potentiell rechenschwache Schüler*innen Ausgangspunkt einer Individualdiagnostik sein kann. Anhand von bisher publizierten Studien zu Fähigkeiten rechenschwacher Lernender sowie Entwicklungsmodellen arithmetischer Kompetenzen wurden spezifische Inhalte identifiziert und zum Teil durch verstehensorientierte Aufgabenformate, wie sie in standardisierten Tests kaum zu finden sind, umgesetzt. Auch wurden Aufgaben zu gebrochenen Zahlen konzipiert, deren Ergebnisse bei unklarer Diagnostik im Bereich der natürlichen Zahlen, herangezogen werden können. Die Analyse von 400 Schülerlösungen zeigt auf, welche Aufgabeninhalte sich zur Diagnostik im Klassenverband eignen, welcher Stellenwert verstehensorientierten Aufgaben zukommt und wie diese unter Einhaltung der Gütekriterien psychometrischer Tests verwendet werden können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Diagnostik von besonderen Rechenschwierigkeiten in der Sekundarstufe I

Diagnostik von besonderen Rechenschwierigkeiten in der Sekundarstufe I von Dögnitz,  Susanne
Obwohl PISA 2018 bei 21% der 14-Jährigen Defizite im basismathematischen Bereich feststellte, ist das Thema Rechenschwäche vorrangig eines der Grundschulforschung. In diesem Buch wird die Entwicklung eines nach IRT konzipierten Gruppentestverfahrens (LeDi-Arithmetik) aufgezeigt, das es Lehrkräften der Sek. I ermöglicht, mangelnde mathematische Basiskompetenzen zu erkennen. Das Testergebnis lässt eine Einordnung in Kompetenzstufen zu, die für potentiell rechenschwache Schüler*innen Ausgangspunkt einer Individualdiagnostik sein kann. Anhand von bisher publizierten Studien zu Fähigkeiten rechenschwacher Lernender sowie Entwicklungsmodellen arithmetischer Kompetenzen wurden spezifische Inhalte identifiziert und zum Teil durch verstehensorientierte Aufgabenformate, wie sie in standardisierten Tests kaum zu finden sind, umgesetzt. Auch wurden Aufgaben zu gebrochenen Zahlen konzipiert, deren Ergebnisse bei unklarer Diagnostik im Bereich der natürlichen Zahlen, herangezogen werden können. Die Analyse von 400 Schülerlösungen zeigt auf, welche Aufgabeninhalte sich zur Diagnostik im Klassenverband eignen, welcher Stellenwert verstehensorientierten Aufgaben zukommt und wie diese unter Einhaltung der Gütekriterien psychometrischer Tests verwendet werden können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Diagnostik von besonderen Rechenschwierigkeiten in der Sekundarstufe I

Diagnostik von besonderen Rechenschwierigkeiten in der Sekundarstufe I von Dögnitz,  Susanne
Obwohl PISA 2018 bei 21% der 14-Jährigen Defizite im basismathematischen Bereich feststellte, ist das Thema Rechenschwäche vorrangig eines der Grundschulforschung. In diesem Buch wird die Entwicklung eines nach IRT konzipierten Gruppentestverfahrens (LeDi-Arithmetik) aufgezeigt, das es Lehrkräften der Sek. I ermöglicht, mangelnde mathematische Basiskompetenzen zu erkennen. Das Testergebnis lässt eine Einordnung in Kompetenzstufen zu, die für potentiell rechenschwache Schüler*innen Ausgangspunkt einer Individualdiagnostik sein kann. Anhand von bisher publizierten Studien zu Fähigkeiten rechenschwacher Lernender sowie Entwicklungsmodellen arithmetischer Kompetenzen wurden spezifische Inhalte identifiziert und zum Teil durch verstehensorientierte Aufgabenformate, wie sie in standardisierten Tests kaum zu finden sind, umgesetzt. Auch wurden Aufgaben zu gebrochenen Zahlen konzipiert, deren Ergebnisse bei unklarer Diagnostik im Bereich der natürlichen Zahlen, herangezogen werden können. Die Analyse von 400 Schülerlösungen zeigt auf, welche Aufgabeninhalte sich zur Diagnostik im Klassenverband eignen, welcher Stellenwert verstehensorientierten Aufgaben zukommt und wie diese unter Einhaltung der Gütekriterien psychometrischer Tests verwendet werden können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mathe lernen nach dem IntraActPlus-Konzept

Mathe lernen nach dem IntraActPlus-Konzept von Jansen,  Fritz, Streit,  Uta
Auf den Bestseller „Lesen und Rechtschreiben lernen nach dem IntraActPlus-Konzept“ folgt nun „Mathe lernen“! Dieses Lernmaterial deckt den vollständigen Lernstoff der Grundschulklasse 1 ab. Es baut auf der experimentellen Grundlagenforschung auf, ist äußerst strukturiert und führt die Kinder in kleinen, sicheren Schritten hin zum mathematischen Denken. Daraus resultieren folgende Vorteile für Kinder, Eltern und alle, die mit Kindern Mathematik üben: Schnelleres und leichteres Lernen für normal- und hochbegabte sowie lernschwache Kinder. Kinder sind erfolgreicher und dadurch motivierter. Mathematik wird frühzeitig mit einem guten Gefühl verbunden. Richtiges Lernen von Anfang an macht das Gehirn für Mathe kompetent. Weniger Streit, Widerstände und Belastung im Zusammenhang mit Mathematik.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mathe lernen nach dem IntraActPlus-Konzept

Mathe lernen nach dem IntraActPlus-Konzept von Jansen,  Fritz, Streit,  Uta
Auf den Bestseller „Lesen und Rechtschreiben lernen nach dem IntraActPlus-Konzept“ folgt nun „Mathe lernen“! Dieses Lernmaterial deckt den vollständigen Lernstoff der Grundschulklasse 1 ab. Es baut auf der experimentellen Grundlagenforschung auf, ist äußerst strukturiert und führt die Kinder in kleinen, sicheren Schritten hin zum mathematischen Denken. Daraus resultieren folgende Vorteile für Kinder, Eltern und alle, die mit Kindern Mathematik üben: Schnelleres und leichteres Lernen für normal- und hochbegabte sowie lernschwache Kinder. Kinder sind erfolgreicher und dadurch motivierter. Mathematik wird frühzeitig mit einem guten Gefühl verbunden. Richtiges Lernen von Anfang an macht das Gehirn für Mathe kompetent. Weniger Streit, Widerstände und Belastung im Zusammenhang mit Mathematik.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mathe lernen nach dem IntraActPlus-Konzept

Mathe lernen nach dem IntraActPlus-Konzept von Jansen,  Fritz, Streit,  Uta
Auf den Bestseller „Lesen und Rechtschreiben lernen nach dem IntraActPlus-Konzept“ folgt nun „Mathe lernen“! Dieses Lernmaterial deckt den vollständigen Lernstoff der Grundschulklasse 1 ab. Es baut auf der experimentellen Grundlagenforschung auf, ist äußerst strukturiert und führt die Kinder in kleinen, sicheren Schritten hin zum mathematischen Denken. Daraus resultieren folgende Vorteile für Kinder, Eltern und alle, die mit Kindern Mathematik üben: Schnelleres und leichteres Lernen für normal- und hochbegabte sowie lernschwache Kinder. Kinder sind erfolgreicher und dadurch motivierter. Mathematik wird frühzeitig mit einem guten Gefühl verbunden. Richtiges Lernen von Anfang an macht das Gehirn für Mathe kompetent. Weniger Streit, Widerstände und Belastung im Zusammenhang mit Mathematik.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Wolfgang, der Lagerist.

Wolfgang, der Lagerist. von Buda,  Christiane
Wolfgang, der Sohn eines Firmeninhabers für Büro-Möbel, leidet an einer Rechenschwäche, die niemand erkannt hat. Wenn er Zahlen oder Rechnungen sieht, wird ihm schlecht und seine Hände zittern. Als seine Mutter ihn ins Internat schicken will, beschließt er abzuhauen, da er dumm sei und die Familie nur blamiere. Sein Vater erwischt ihn in diesem Augenblick. Er versteckt Wolfgang und bietet ihm an, inkognito die Firma kennen zu lernen und nach einem Jahr zu entscheiden, wie es weiter geht. Wolfgang fängt im Lager an und wird als Springer in verschiedene Abteilungen geschickt. Er lernt unterschiedliche Berufe kennen und erfährt, dass er doch Mathematik verstehen kann. Ständig muss er aufpassen, dass sein Inkognito nicht entdeckt wird. In der Firma lernt er neue, echte Freunde und seine große Liebe Katharina kennen. Mit ihr zusammen deckt er einen jahrelangen Betrug in der Firma auf. Dies kann er nur, weil er in allen Abteilungen gearbeitet hat. Voller Selbstvertrauen bekennt er sich zum Schluss vor allen Mitarbeitern, dass er der Sohn des Firmenchefs ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Rechenschwäche

Rechenschwäche von Fritz-Stratmann,  Annemarie, Ricken,  Gabriele
Wie begegnet man Schwächen im Rechnen gezielt? Haben Kinder gute mathematische Vorkenntnisse im Vorschulalter erworben, sind meist gute mathematische Leistungen in der Grundschule zu erwarten. Geringe Vorkenntnisse hingegen werden selten kompensiert. Warum fällt vielen Kindern das Rechnen schwer? Wann muss man von einer Dyskalkulie sprechen? Die Autorinnen erklären den Prozess des Rechnenlernens, machen den Leser mit individuellen Strategien von Kindern vertraut und stellen Fördermaßnahmen für effektives Rechnen vor.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Rechenschwäche

Rechenschwäche von Fritz-Stratmann,  Annemarie, Ricken,  Gabriele
Wie begegnet man Schwächen im Rechnen gezielt? Haben Kinder gute mathematische Vorkenntnisse im Vorschulalter erworben, sind meist gute mathematische Leistungen in der Grundschule zu erwarten. Geringe Vorkenntnisse hingegen werden selten kompensiert. Warum fällt vielen Kindern das Rechnen schwer? Wann muss man von einer Dyskalkulie sprechen? Die Autorinnen erklären den Prozess des Rechnenlernens, machen den Leser mit individuellen Strategien von Kindern vertraut und stellen Fördermaßnahmen für effektives Rechnen vor.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Rechenschwäche

Sie suchen ein Buch über Rechenschwäche? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Rechenschwäche. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Rechenschwäche im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Rechenschwäche einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Rechenschwäche - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Rechenschwäche, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Rechenschwäche und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.