Die Grundlage der Arbeit bildet die im Jahr 1999 vom Europäischen Parlament und dem Rat erlassene Verbrauchsgüterkaufrichtlinie. Der Zielsetzung der Richtlinie nach Mindestvereinheitlichung des Verbrauchsgüterkaufrechts folgend, wird am Beispiel des Rechts in Frankreich die Sachmängelhaftung und die erfolgte Novellierung unter dem Gesichtspunkt der Richtlinienkonformität dargestellt. Im Anschluss werden die französische und die deutsche Rechtsordnung hinsichtlich der erreichten Rechtsangleichung zueinander in Bezug gestellt. Hierauf aufbauend wird abschließend anhand von nationalen Rechtsprechungsbeispielen beider Rechtsordnungen die unterschiedliche Behandlung und Lösung der Konstellation der «Weiterfressersachverhalte» rechtsvergleichend untersucht.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Grundlage der Arbeit bildet die im Jahr 1999 vom Europäischen Parlament und dem Rat erlassene Verbrauchsgüterkaufrichtlinie. Der Zielsetzung der Richtlinie nach Mindestvereinheitlichung des Verbrauchsgüterkaufrechts folgend, wird am Beispiel des Rechts in Frankreich die Sachmängelhaftung und die erfolgte Novellierung unter dem Gesichtspunkt der Richtlinienkonformität dargestellt. Im Anschluss werden die französische und die deutsche Rechtsordnung hinsichtlich der erreichten Rechtsangleichung zueinander in Bezug gestellt. Hierauf aufbauend wird abschließend anhand von nationalen Rechtsprechungsbeispielen beider Rechtsordnungen die unterschiedliche Behandlung und Lösung der Konstellation der «Weiterfressersachverhalte» rechtsvergleichend untersucht.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Grundlage der Arbeit bildet die im Jahr 1999 vom Europäischen Parlament und dem Rat erlassene Verbrauchsgüterkaufrichtlinie. Der Zielsetzung der Richtlinie nach Mindestvereinheitlichung des Verbrauchsgüterkaufrechts folgend, wird am Beispiel des Rechts in Frankreich die Sachmängelhaftung und die erfolgte Novellierung unter dem Gesichtspunkt der Richtlinienkonformität dargestellt. Im Anschluss werden die französische und die deutsche Rechtsordnung hinsichtlich der erreichten Rechtsangleichung zueinander in Bezug gestellt. Hierauf aufbauend wird abschließend anhand von nationalen Rechtsprechungsbeispielen beider Rechtsordnungen die unterschiedliche Behandlung und Lösung der Konstellation der «Weiterfressersachverhalte» rechtsvergleichend untersucht.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Durch veränderte Kriminalitätsformen mussten auch die Strafverfolgungsbehörden ihre Methoden anpassen. Verdeckte Ermittlungstätigkeit durch Personen, wie etwa Verdeckte Ermittler oder V-Leute, sind deswegen aus unserem gegenwärtigen Strafverfahren nicht mehr wegzudenken. Vor diesem Hintergrund wird zunächst der Umgang mit derartigen Ermittlungspersonen nach der deutschen Rechtsordnung dargestellt, wobei neben den rechtlichen Grundlagen vor allem rechtliche Bedenken und Konsequenzen verdeckter Ermittlungstätigkeit für das Strafverfahren eingehende Betrachtung finden. In einem zweiten Schritt wird die Situation nach deutschem Recht mit der Rechtslage nach der Europäischen Menschenrechtskonvention und der sie konkretisierenden Spruchpraxis des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte verglichen. Es wird aufgezeigt, dass die deutsche Rechtsprechung die Vorgaben des Straßburger Gerichtshofes weitestgehend berücksichtigt, hinsichtlich bestimmter Vorgehensweisen jedoch auch deutliche Divergenzen auszumachen sind.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Durch veränderte Kriminalitätsformen mussten auch die Strafverfolgungsbehörden ihre Methoden anpassen. Verdeckte Ermittlungstätigkeit durch Personen, wie etwa Verdeckte Ermittler oder V-Leute, sind deswegen aus unserem gegenwärtigen Strafverfahren nicht mehr wegzudenken. Vor diesem Hintergrund wird zunächst der Umgang mit derartigen Ermittlungspersonen nach der deutschen Rechtsordnung dargestellt, wobei neben den rechtlichen Grundlagen vor allem rechtliche Bedenken und Konsequenzen verdeckter Ermittlungstätigkeit für das Strafverfahren eingehende Betrachtung finden. In einem zweiten Schritt wird die Situation nach deutschem Recht mit der Rechtslage nach der Europäischen Menschenrechtskonvention und der sie konkretisierenden Spruchpraxis des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte verglichen. Es wird aufgezeigt, dass die deutsche Rechtsprechung die Vorgaben des Straßburger Gerichtshofes weitestgehend berücksichtigt, hinsichtlich bestimmter Vorgehensweisen jedoch auch deutliche Divergenzen auszumachen sind.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Autorin beleuchtet zudem bereits vorhandene Bewältigungsmechanismen für Großverfahren in Deutschland und den USA und zeigt in das deutsche Recht integrierbare Entwicklungsperspektiven für den künftigen Umgang mit diesen auf. Herbei spielt das aus den USA zu transferierende Differentiated Case Management eine maßgebliche Rolle.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-09
> findR *
Neue Angebote, neue Herausforderungen und Chancen für Urheber und Verwerter. Die Verwertung von Filmen befindet sich im Wandel. Dieses Buch bietet eine interdisziplinäre Gesamtdarstellung der digitalen Filmverwertung für bestehende und neue Marktteilnehmer von On-Demand-Portalen und Online-Plattformen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Ein Kuckuckskind hat zwei Väter: einen biologischen und einen rechtlichen. Die Analyse der Regelungen zur Abstammung und Vaterschaftsanfechtung und deren Auswirkung auf Unterhalts-, Erb-, Sorge- und Umgangsrecht zeigt Kritikpunkte auf. Ein Rechtsvergleich der 47 EMRK-Staaten belegt diese. Ein rechtliches Nebeneinander der Väter sollte möglich sein.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Ein Kuckuckskind hat zwei Väter: einen biologischen und einen rechtlichen. Die Analyse der Regelungen zur Abstammung und Vaterschaftsanfechtung und deren Auswirkung auf Unterhalts-, Erb-, Sorge- und Umgangsrecht zeigt Kritikpunkte auf. Ein Rechtsvergleich der 47 EMRK-Staaten belegt diese. Ein rechtliches Nebeneinander der Väter sollte möglich sein.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Gegenstand dieser Arbeit ist der spanische Bauvertrag. Dabei liegt der Schwerpunkt der Untersuchung auf der Absicherung der Mängelrechte im Rahmen der (LOE). Die Analyse gibt Antwort auf die Frage, mit welchen Mitteln der spanische Gesetzgeber ein angemessenes Gewährleistungssicherungsniveau des Bauherrn gegenüber dem Unternehmer zu schaffen sucht und ob bzw. wie diese dem deutschen Rechtskreis als Vorbild dienen können.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
In Europa sind zahlreiche öffentliche Monopole im Bereich der Daseinsvorsorge aufgelöst worden. Eine Ausnahme bildet in vielen Ländern die Trinkwasserversorgung. Der Sektor unterliegt zahlreichen Regulierungen, welche auf Versorgungssicherheit, Trinkwasserqualität, Gesundheitsschutz und Umweltschutz zielen. Der Monopolcharakter der Trinkwasserversorgung bringt es mit sich, dass auch die kartellrechtlichen Regeln über den Missbrauch marktbeherrschender Stellungen Anwendung finden. In der Arbeit werden die Einzelheiten der kartellrechtlichen Missbrauchsaufsicht über Wasserversorgungsunternehmen (WVU) herausgearbeitet. Während in Deutschland eine wasserkartellrechtliche Spezialvorschrift existiert, ist die Rechtslage in der Schweiz durch das Nebeneinander von Kartellrecht i.e.S. und Preisüberwachungsrecht gekennzeichnet.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Dieses Buch betrachtet die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts und vergleicht dessen gegenwärtiges Verbraucherinsolvenzverfahren und die Restschuldbefreiung mit dem deutschen Verbraucherinsolvenzsystem, das zu einer Verbesserung des taiwanischen Systems herangezogen werden könnte.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Ein Kuckuckskind hat zwei Väter: einen biologischen und einen rechtlichen. Die Analyse der Regelungen zur Abstammung und Vaterschaftsanfechtung und deren Auswirkung auf Unterhalts-, Erb-, Sorge- und Umgangsrecht zeigt Kritikpunkte auf. Ein Rechtsvergleich der 47 EMRK-Staaten belegt diese. Ein rechtliches Nebeneinander der Väter sollte möglich sein.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Dieses Buch betrachtet die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts und vergleicht dessen gegenwärtiges Verbraucherinsolvenzverfahren und die Restschuldbefreiung mit dem deutschen Verbraucherinsolvenzsystem, das zu einer Verbesserung des taiwanischen Systems herangezogen werden könnte.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Dieses Buch betrachtet die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts und vergleicht dessen gegenwärtiges Verbraucherinsolvenzverfahren und die Restschuldbefreiung mit dem deutschen Verbraucherinsolvenzsystem, das zu einer Verbesserung des taiwanischen Systems herangezogen werden könnte.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Die Scharia, die ideale religiöse Rechtsordnung des Islam, wurde bisher vor allem auf ihren sachlichen Gehalt hin untersucht. Ihre methodischen Komponenten (Regelungstechnik, Systematisierung und Argumentationsweise) sowie etwaige örtliche Besonderheiten und zeitliche Veränderungen wurden zumeist vernachlässigt. Unter besonderer Berücksichtigung auch dieser Aspekte ist erstmals das Verfahrensrecht der malikitischen Richtung bis zum 12. Jahrhundert einer eingehenden exemplarischen Analyse unterzogen worden. Da die Arbeit sowohl dem Islam- als auch dem Rechtswissenschaftler von Nutzen sein soll, ist sie allgemeinverständlich verfaßt und enthält eine umfangreiche Einführung in die Materie und des öfteren auch rechtsvergleichende Ausführungen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
In Europa sind zahlreiche öffentliche Monopole im Bereich der Daseinsvorsorge aufgelöst worden. Eine Ausnahme bildet in vielen Ländern die Trinkwasserversorgung. Der Sektor unterliegt zahlreichen Regulierungen, welche auf Versorgungssicherheit, Trinkwasserqualität, Gesundheitsschutz und Umweltschutz zielen. Der Monopolcharakter der Trinkwasserversorgung bringt es mit sich, dass auch die kartellrechtlichen Regeln über den Missbrauch marktbeherrschender Stellungen Anwendung finden. In der Arbeit werden die Einzelheiten der kartellrechtlichen Missbrauchsaufsicht über Wasserversorgungsunternehmen (WVU) herausgearbeitet. Während in Deutschland eine wasserkartellrechtliche Spezialvorschrift existiert, ist die Rechtslage in der Schweiz durch das Nebeneinander von Kartellrecht i.e.S. und Preisüberwachungsrecht gekennzeichnet.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die Grundlage der Arbeit bildet die im Jahr 1999 vom Europäischen Parlament und dem Rat erlassene Verbrauchsgüterkaufrichtlinie. Der Zielsetzung der Richtlinie nach Mindestvereinheitlichung des Verbrauchsgüterkaufrechts folgend, wird am Beispiel des Rechts in Frankreich die Sachmängelhaftung und die erfolgte Novellierung unter dem Gesichtspunkt der Richtlinienkonformität dargestellt. Im Anschluss werden die französische und die deutsche Rechtsordnung hinsichtlich der erreichten Rechtsangleichung zueinander in Bezug gestellt. Hierauf aufbauend wird abschließend anhand von nationalen Rechtsprechungsbeispielen beider Rechtsordnungen die unterschiedliche Behandlung und Lösung der Konstellation der «Weiterfressersachverhalte» rechtsvergleichend untersucht.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Die Arbeit untersucht die rechtlichen Probleme der so genannten Neugeboreneneuthanasie und der Schwangerschaftsabbrüche kranker/geschädigter Föten im Kontext der medizinischen Praxis und bestehender beziehungsweise fehlender gesetzlicher Regelungen. Dabei wird rechtsvergleichend die Rechtslage in den Niederlanden, Österreich und der Schweiz betrachtet. Inhalt der Arbeit ist die Darstellung der Komplexität der Problembereiche und die Auseinandersetzung mit den verschiedenen (Rechts-)Auffassungen und Lösungsansätzen mit dem Ziel einer Konsensfindung zur einheitlichen konsequenten Handhabung der Problembereiche.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema rechtsvergleichenden
Sie suchen ein Buch über rechtsvergleichenden? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema rechtsvergleichenden. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema rechtsvergleichenden im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema rechtsvergleichenden einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
rechtsvergleichenden - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema rechtsvergleichenden, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter rechtsvergleichenden und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.