Die anwaltliche Verschwiegenheitspflicht in Deutschland und Frankreich

Die anwaltliche Verschwiegenheitspflicht in Deutschland und Frankreich von Wild,  Maximiliane-Stephanie
Aufgrund der zunehmenden Globalisierung der Wirtschaftsbeziehungen ist es zu einer weltweiten Vernetzung der anwaltlichen Tätigkeit gekommen. Im Rahmen der grenzüberschreitenden anwaltlichen Tätigkeit stellt sich die Frage, welchem Berufsrecht die Anwälte verpflichtet sind. Vor diesem Hintergrund geht diese Arbeit der Frage nach, wie die Verschwiegenheitspflicht, ein zentraler Aspekt des anwaltlichen Berufsrechts, in Deutschland und Frankreich ausgestaltet ist, und welche Konsequenzen sich daraus für die grenzüberschreitende Tätigkeit eines deutschen Anwalts in Frankreich ergeben. Insbesondere auf die Besonderheit der confidentialité des correspondances wird unter berufsrechtlichen, prozessrechtlichen und strafrechtlichen Gesichtspunkten eingegangen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die anwaltliche Verschwiegenheitspflicht in Deutschland und Frankreich

Die anwaltliche Verschwiegenheitspflicht in Deutschland und Frankreich von Wild,  Maximiliane-Stephanie
Aufgrund der zunehmenden Globalisierung der Wirtschaftsbeziehungen ist es zu einer weltweiten Vernetzung der anwaltlichen Tätigkeit gekommen. Im Rahmen der grenzüberschreitenden anwaltlichen Tätigkeit stellt sich die Frage, welchem Berufsrecht die Anwälte verpflichtet sind. Vor diesem Hintergrund geht diese Arbeit der Frage nach, wie die Verschwiegenheitspflicht, ein zentraler Aspekt des anwaltlichen Berufsrechts, in Deutschland und Frankreich ausgestaltet ist, und welche Konsequenzen sich daraus für die grenzüberschreitende Tätigkeit eines deutschen Anwalts in Frankreich ergeben. Insbesondere auf die Besonderheit der confidentialité des correspondances wird unter berufsrechtlichen, prozessrechtlichen und strafrechtlichen Gesichtspunkten eingegangen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die anwaltliche Verschwiegenheitspflicht in Deutschland und Frankreich

Die anwaltliche Verschwiegenheitspflicht in Deutschland und Frankreich von Wild,  Maximiliane-Stephanie
Aufgrund der zunehmenden Globalisierung der Wirtschaftsbeziehungen ist es zu einer weltweiten Vernetzung der anwaltlichen Tätigkeit gekommen. Im Rahmen der grenzüberschreitenden anwaltlichen Tätigkeit stellt sich die Frage, welchem Berufsrecht die Anwälte verpflichtet sind. Vor diesem Hintergrund geht diese Arbeit der Frage nach, wie die Verschwiegenheitspflicht, ein zentraler Aspekt des anwaltlichen Berufsrechts, in Deutschland und Frankreich ausgestaltet ist, und welche Konsequenzen sich daraus für die grenzüberschreitende Tätigkeit eines deutschen Anwalts in Frankreich ergeben. Insbesondere auf die Besonderheit der confidentialité des correspondances wird unter berufsrechtlichen, prozessrechtlichen und strafrechtlichen Gesichtspunkten eingegangen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Der Gerichtsstand der Niederlassung im deutsch-amerikanischen Rechtsverkehr

Der Gerichtsstand der Niederlassung im deutsch-amerikanischen Rechtsverkehr von Müller-Frölich,  Thomas
Die Arbeit befasst sich mit der Gerichtspflichtigkeit aufgrund wirtschaftlicher Betätigung im Forumstaat und untersucht im deutschen und europäischen Recht den Gerichtsstand der Niederlassung sowohl aus entscheidungszuständigkeitsrechtlicher als auch aus anerkennungszuständigkeitsrechtlicher Perspektive. Schwerpunkt der Untersuchung ist die Anwendbarkeit des Niederlassungsgerichtsstandes auf die verschiedenen Formen wirtschaftlicher Betätigung von Unternehmen über Zwischenpersonen im Forumstaat. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Zuständigkeitsdurchgriff am Gerichtsstand der Niederlassung, d.h. der Zuständigkeit der Gerichte aufgrund der Tätigkeit von ausländischen Muttergesellschaften über im Forumstaat ansässige Tochtergesellschaften. Der Analyse rechtsvergleichend gegenüber gestellt werden die US-amerikanischen Anknüpfungen und als Entscheidungs- und Anerkennungszuständigkeiten. Der Verfasser entwickelt einen neuen Ansatz für die und diskutiert im Rahmen einer inhaltlichen Neubestimmung die Anwendung des Gerichtsstandes auf inländische Tochtergesellschaften von ausländischen herrschenden Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Der Gerichtsstand der Niederlassung im deutsch-amerikanischen Rechtsverkehr

Der Gerichtsstand der Niederlassung im deutsch-amerikanischen Rechtsverkehr von Müller-Frölich,  Thomas
Die Arbeit befasst sich mit der Gerichtspflichtigkeit aufgrund wirtschaftlicher Betätigung im Forumstaat und untersucht im deutschen und europäischen Recht den Gerichtsstand der Niederlassung sowohl aus entscheidungszuständigkeitsrechtlicher als auch aus anerkennungszuständigkeitsrechtlicher Perspektive. Schwerpunkt der Untersuchung ist die Anwendbarkeit des Niederlassungsgerichtsstandes auf die verschiedenen Formen wirtschaftlicher Betätigung von Unternehmen über Zwischenpersonen im Forumstaat. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Zuständigkeitsdurchgriff am Gerichtsstand der Niederlassung, d.h. der Zuständigkeit der Gerichte aufgrund der Tätigkeit von ausländischen Muttergesellschaften über im Forumstaat ansässige Tochtergesellschaften. Der Analyse rechtsvergleichend gegenüber gestellt werden die US-amerikanischen Anknüpfungen und als Entscheidungs- und Anerkennungszuständigkeiten. Der Verfasser entwickelt einen neuen Ansatz für die und diskutiert im Rahmen einer inhaltlichen Neubestimmung die Anwendung des Gerichtsstandes auf inländische Tochtergesellschaften von ausländischen herrschenden Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Factoring im deutsch-französischen Rechtsverkehr

Factoring im deutsch-französischen Rechtsverkehr von Schwenke,  Frederike
Die Arbeit beschäftigt sich rechtsvergleichend mit dem Factoring in Deutschland und Frankreich. Die Rechtsinstitute, die das französische Recht für den Forderungsübergang bereit hält, werden umfassend dargestellt. Untersucht wird darüber hinaus das deutsch-französische Factoring im Rahmen des EVÜ. Ausgehend von der Analyse der kollisionsrechtlichen Behandlung erfolgt daraufhin eine Darstellung international-rechtlicher Harmonisierungsakte. Es wird des Weiteren der Frage nachgegangen, ob das UNIDROIT-Übereinkommen über das internationale Factoring das grenzüberschreitende Factoring im deutsch-französischen Verhältnis erleichtert und wie das Verhältnis zu der neuen UNCITRAL-Konvention über Forderungsabtretungen im internationalen Handel ist.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Factoring im deutsch-französischen Rechtsverkehr

Factoring im deutsch-französischen Rechtsverkehr von Schwenke,  Frederike
Die Arbeit beschäftigt sich rechtsvergleichend mit dem Factoring in Deutschland und Frankreich. Die Rechtsinstitute, die das französische Recht für den Forderungsübergang bereit hält, werden umfassend dargestellt. Untersucht wird darüber hinaus das deutsch-französische Factoring im Rahmen des EVÜ. Ausgehend von der Analyse der kollisionsrechtlichen Behandlung erfolgt daraufhin eine Darstellung international-rechtlicher Harmonisierungsakte. Es wird des Weiteren der Frage nachgegangen, ob das UNIDROIT-Übereinkommen über das internationale Factoring das grenzüberschreitende Factoring im deutsch-französischen Verhältnis erleichtert und wie das Verhältnis zu der neuen UNCITRAL-Konvention über Forderungsabtretungen im internationalen Handel ist.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Factoring im deutsch-französischen Rechtsverkehr

Factoring im deutsch-französischen Rechtsverkehr von Schwenke,  Frederike
Die Arbeit beschäftigt sich rechtsvergleichend mit dem Factoring in Deutschland und Frankreich. Die Rechtsinstitute, die das französische Recht für den Forderungsübergang bereit hält, werden umfassend dargestellt. Untersucht wird darüber hinaus das deutsch-französische Factoring im Rahmen des EVÜ. Ausgehend von der Analyse der kollisionsrechtlichen Behandlung erfolgt daraufhin eine Darstellung international-rechtlicher Harmonisierungsakte. Es wird des Weiteren der Frage nachgegangen, ob das UNIDROIT-Übereinkommen über das internationale Factoring das grenzüberschreitende Factoring im deutsch-französischen Verhältnis erleichtert und wie das Verhältnis zu der neuen UNCITRAL-Konvention über Forderungsabtretungen im internationalen Handel ist.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Ehescheidung im deutsch-türkischen Rechtsverkehr

Ehescheidung im deutsch-türkischen Rechtsverkehr von Erdem,  Hava
Angesichts der steigenden Zahl türkischer Ehen in Deutschland, deutsch-türkischer Ehen und der Zunahme der Doppelstaatigkeit sind sowohl deutsche wie türkische Gerichte auf dem Gebiet des Familienrechts zunehmend mit Fragen des internationalen Privat- und Verfahrensrechts im deutsch-türkischen Rechtsverkehr befasst. Große praktische Bedeutung kommt insbesondere der Ehescheidung zu. Die Scheidung von türkischen und deutsch-türkischen Paaren wirft schwierige Fragen im internationalen Privatrecht, bei der internationalen Zuständigkeit der Gerichte sowie der gegenseitigen Anerkennung von Gerichtsurteilen auf. Die Autorin stellt die Rechtslage unter besonderer Berücksichtigung der Rechtspraxis in beiden Ländern dar, nimmt zu aktuellen Rechtsproblemen im deutsch-türkischen Rechtsverkehr Stellung und macht konstruktive Vorschläge zur Lösung dieser Probleme.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Konfliktlösung im Internet.

Konfliktlösung im Internet. von Behr,  Nele
Nele Behr befasst sich mit dem Einsatz der neuen Medien innerhalb der Konfliktlösung. Ausgangspunkt ist dabei, dass die Verbreitung des Internet vermehrt grenzüberschreitende Streitigkeiten nach sich zieht, deren Lösung adäquat auf elektronischem Wege erfolgen kann; insbesondere durch die Methoden der außergerichtlichen Konfliktlösung, die in ihrer online Ausgestaltung als sog. "Online Dispute Resolution" bezeichnet wird. Die Autorin analysiert die unterschiedlichen Formen dieser Online Dispute Resolution und zeigt deren Vorteile auf, die insbesondere in Kosten- und Zeitersparnis zu sehen sind. Gleichzeitig wird deutlich, dass einer umfassenden Nutzung der außergerichtlichen online Konfliktlösung bislang Unsicherheiten entgegenstehen, die vor allem aus einer nur in Ansätzen vorhandenen Regulierung resultieren. Über die außergerichtlichen elektronischen Verfahren hinaus beleuchtet die Verfasserin den Einsatz elektronischer Kommunikationsmittel im Gerichtsverfahren. Die Verfasserin kommt dabei zu dem Ergebnis, dass die Effektivität der Gerichtsverfahren durch die Realisierung von Videokonferenzen und elektronischem Datenaustausch gesteigert werden kann, dass eine vollständige Mediatisierung im Sinne eines Internetgerichtes aber abzulehnen ist.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Konfliktlösung im Internet.

Konfliktlösung im Internet. von Behr,  Nele
Nele Behr befasst sich mit dem Einsatz der neuen Medien innerhalb der Konfliktlösung. Ausgangspunkt ist dabei, dass die Verbreitung des Internet vermehrt grenzüberschreitende Streitigkeiten nach sich zieht, deren Lösung adäquat auf elektronischem Wege erfolgen kann; insbesondere durch die Methoden der außergerichtlichen Konfliktlösung, die in ihrer online Ausgestaltung als sog. "Online Dispute Resolution" bezeichnet wird. Die Autorin analysiert die unterschiedlichen Formen dieser Online Dispute Resolution und zeigt deren Vorteile auf, die insbesondere in Kosten- und Zeitersparnis zu sehen sind. Gleichzeitig wird deutlich, dass einer umfassenden Nutzung der außergerichtlichen online Konfliktlösung bislang Unsicherheiten entgegenstehen, die vor allem aus einer nur in Ansätzen vorhandenen Regulierung resultieren. Über die außergerichtlichen elektronischen Verfahren hinaus beleuchtet die Verfasserin den Einsatz elektronischer Kommunikationsmittel im Gerichtsverfahren. Die Verfasserin kommt dabei zu dem Ergebnis, dass die Effektivität der Gerichtsverfahren durch die Realisierung von Videokonferenzen und elektronischem Datenaustausch gesteigert werden kann, dass eine vollständige Mediatisierung im Sinne eines Internetgerichtes aber abzulehnen ist.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Konfliktlösung im Internet.

Konfliktlösung im Internet. von Behr,  Nele
Nele Behr befasst sich mit dem Einsatz der neuen Medien innerhalb der Konfliktlösung. Ausgangspunkt ist dabei, dass die Verbreitung des Internet vermehrt grenzüberschreitende Streitigkeiten nach sich zieht, deren Lösung adäquat auf elektronischem Wege erfolgen kann; insbesondere durch die Methoden der außergerichtlichen Konfliktlösung, die in ihrer online Ausgestaltung als sog. "Online Dispute Resolution" bezeichnet wird. Die Autorin analysiert die unterschiedlichen Formen dieser Online Dispute Resolution und zeigt deren Vorteile auf, die insbesondere in Kosten- und Zeitersparnis zu sehen sind. Gleichzeitig wird deutlich, dass einer umfassenden Nutzung der außergerichtlichen online Konfliktlösung bislang Unsicherheiten entgegenstehen, die vor allem aus einer nur in Ansätzen vorhandenen Regulierung resultieren. Über die außergerichtlichen elektronischen Verfahren hinaus beleuchtet die Verfasserin den Einsatz elektronischer Kommunikationsmittel im Gerichtsverfahren. Die Verfasserin kommt dabei zu dem Ergebnis, dass die Effektivität der Gerichtsverfahren durch die Realisierung von Videokonferenzen und elektronischem Datenaustausch gesteigert werden kann, dass eine vollständige Mediatisierung im Sinne eines Internetgerichtes aber abzulehnen ist.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Treuepflichten im rechtsgeschäftlichen Verkehr zwischen Ehegatten sowie Familienangehörigen

Treuepflichten im rechtsgeschäftlichen Verkehr zwischen Ehegatten sowie Familienangehörigen von Magdalena,  Naczinsky, Martin,  Löhnig
Ehegatten sowie die Mitglieder einer Familie stehen sich als gleichberechtigte Persönlichkeiten gegenüber und sind als solche befugt, sämtliche Rechtsgeschäfte untereinander einzugehen, die auch Dritte im Rechtsverkehr abschließen können. Hierbei dürfen die Familienangehörigen zwar eigene Interessen verfolgen. Allerdings unterliegen sie aufgrund ihrer Nähebeziehungen besonderen Treuepflichten, die sich als immanente Schranke der Privatautonomie darstellen und sich so auf den Handlungsspielraum der Vertragsparteien auswirken. Als rechtliche Grundlage dieser Treuepflichten dienen hierbei die speziellen familienrechtlichen Generalklauseln § 1353 I 2 BGB und § 1618a BGB, aus denen der Schutzbereich und Inhalt sowie die Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen die Treuepflichten herausgearbeitet werden können.
Aktualisiert: 2022-11-02
> findR *

Die «res extra commercium» im römischen Recht

Die «res extra commercium» im römischen Recht von Alvensleben,  Gero
Der Begriff der res extra commercium im römischen Recht bezeichnet die Sachen, die dem freien Rechtsverkehr entzogen sind. Er verdient nähere Betrachtung, da er zumindest als Denkfigur noch heute Verwendung findet. Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit seiner Bedeutung im römischen Recht. Sie verfolgt in drei Teilen das Ziel, die relevanten lateinischen Quellentexte systematisch zu ordnen und zentrale Vorstellungen deutlich zu machen. Der erste Teil enthält einen Überblick über die Quellenlage und benennt die res extra commercium. Es folgt die Darstellung der einzelnen res extra commercium. Der dritte Teil befasst sich mit ihrem rechtlichen Status und den daraus resultierenden Rechtsfolgen.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *

Der Computerbetrug und verwandte Delikte im modernen Rechtsverkehr

Der Computerbetrug und verwandte Delikte im modernen Rechtsverkehr von Pütz,  Astrid
Die Arbeit untersucht verschiedene Erscheinungsformen des Computerbetrugs nach § 263a StGB und des Scheckkartenmissbrauchs gemäß § 266b StGB sowie moderner Zahlungstechniken im Internet. Ergänzend hierzu werden Phishing, Pharming und Keylogging als Vorbereitungshandlungen des Computerbetrugs auf die Strafbarkeit nach §§ 202a ff StGB untersucht.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Das Haager Übereinkommen über Gerichtsstandsvereinbarungen

Das Haager Übereinkommen über Gerichtsstandsvereinbarungen von Bläsi,  Martin
Am 30. Juni 2005 verabschiedete die Haager Konferenz für Internationales Privatrecht das Haager Übereinkommen über Gerichtsstandsvereinbarungen. Es soll dem Bedürfnis einer international immer stärker verflochtenen Wirtschaft nach mehr Rechtssicherheit auf den Gebieten der internationalen gerichtlichen Zuständigkeit sowie Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile Rechnung tragen. Inwieweit dies gelingen wird und insbesondere, wie sich das Übereinkommen im Rechtsverkehr zwischen Unternehmen aus Deutschland und den USA auswirken wird, ist Gegenstand dieser Arbeit. Im ersten Teil werden die einzelnen Regelungen des Übereinkommens in Bezug auf ihre Wirkungsweise und auf Probleme analysiert, die sich möglicherweise bei ihrer Anwendung ergeben. Im zweiten Teil werden nach einer Erläuterung der bisherigen Rechtslage die zu erwartenden Auswirkungen des Übereinkommens auf die Behandlung von Gerichtsstandsvereinbarungen vor deutschen und US-amerikanischen Gerichten und auf die Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen aus dem jeweils anderen Staat dargestellt.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Rechtsverkehr

Sie suchen ein Buch über Rechtsverkehr? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Rechtsverkehr. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Rechtsverkehr im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Rechtsverkehr einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Rechtsverkehr - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Rechtsverkehr, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Rechtsverkehr und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.