Das „Gemeinschaftslager Hanns Kerrl“ für Referendare in Jüterbog 1933-1939

Das „Gemeinschaftslager Hanns Kerrl“ für Referendare in Jüterbog 1933-1939 von Schmerbach,  Folker
Zwischen 1933 und 1939 mussten etwa 20.000 männliche Rechtsreferendare - zunächst alle preußischen, dann alle deutschen - einen Teil ihres Vorbereitungsdienstes in einem Lager der Reichswehr im südbrandenburgischen Jüterbog absolvieren, das heute unter Juristen einen von Mythen umrankten Ruf genießt. Dabei sollten sie sportlich wie ideologisch gedrillt werden. Juristische Ausbildung, vor allem in der neuen NS-Gesetzgebung, kam erst später hinzu. Schulungslager für einzelne Berufsgruppen waren in der NS-Zeit gängige Instrumente der Indoktrinierung, Disziplinierung und Auslese, die zugleich einen auf die sogenannte Volksgemeinschaft bezogenen integrierenden Anspruch hatten. Am Beispiel eines Lagers für junge Juristen analysiert Folker Schmerbach die antiintellektuellen, antiindividuellen und antibürgerlichen Elemente des Lagerlebens und geht dann der Frage nach, ob diese Einrichtung den gewünschten Erfolg erzielte. Damit schließt er eine wichtige Forschungslücke zu Funktionsweise und Wirkungsgeschichte dieses Lagers, das er in einem zweiten Schritt mit ähnlichen Einrichtungen für junge Akademiker vergleicht. Erstmals beleuchtet wird die bestimmende Rolle Roland Freislers und Otto Palandts für die nach nationalsozialistischen Vorgaben veränderte Juristenausbildung. Auch Zeitzeugen wie Helmuth James Graf von Moltke, Kurt Georg Kiesinger und Karl Carstens kommen zu Wort: Wie erinnerten sich die Teilnehmer an ihre Zeit im Jüterboger Lager? Trifft Sebastian Haffners Einschätzung zu, das Referendarlager habe in einer "Nußschale das ganze Dritte Reich" enthalten?
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Jammerbock II

Jammerbock II von Schulze,  Henrik
Die Garnison Jüterbog kann aufgrund ihrer Bedeutung, ihrer Größe und Vielfalt als exemplarisch für ganz Deutschland, für die deutsche Militärgeschichte überhaupt gelten. Soldaten verspotteten den Stadtnamen als „Jammerbock“ – so lautet dann auch der Titel der vierbändigen Garnisongeschichte Jüterbog. Der vorliegende zweite Band befaßt sich mit der Reichswehr, von ihrer Entstehung in den Wirren der Novemberrevolution bis zu ihrem Übergang zur Deutschen Wehrmacht. In den ersten Jahren stand eine umfassende Konversion im Vordergrund, die in Jüterbog vom tragischen Einsturz einer Luftschiffhalle und mehreren großen Explosionsunglücken überschattet wurde. Hinzu kam das Problem zahlloser Heimatvertriebener aus verlorenen Ost- und Westgebieten. Die 20er Jahre waren dann geprägt von einer äußerst widersprüchlichen Innen- und Außenpolitik. Eine Chronik der damaligen Zeitgeschichte soll verdeutlichen, wie die Siegermächte mit dem Deutschen Reich umgingen und wie die Reaktionen in Deutschland darauf waren. Die Reichsregierung stellte u.a. Freikorps auf, um mit deren Hilfe innen- und außenpolitische Ziele zu erreichen. Auch hier war Jüterbog ein wichtiger Schauplatz. Letztendlich errangen die Nationalsozialisten als radikalste und aggressivste Gruppierung die Macht. Bereits frühzeitig gab es Planungen für eine Wiederaufrüstung. Mit Hitlers Regierungsantritt wurde sofort begonnen, diese Pläne in die Tat umzusetzen. Hierbei nahm in der Garnison Jüterbog die Neuerschaffung einer Luftwaffe einen besonderen Raum ein. Gleichzeitig etablierten sich hier verschiedene paramilitärische Einrichtungen, so z.B. auch ein Schulungslager für alle angehenden Juristen im Dritten Reich.
Aktualisiert: 2019-05-15
> findR *

Das „Gemeinschaftslager Hanns Kerrl“ für Referendare in Jüterbog 1933-1939

Das „Gemeinschaftslager Hanns Kerrl“ für Referendare in Jüterbog 1933-1939 von Schmerbach,  Folker
Zwischen 1933 und 1939 mussten etwa 20.000 männliche Rechtsreferendare - zunächst alle preußischen, dann alle deutschen - einen Teil ihres Vorbereitungsdienstes in einem Lager der Reichswehr im südbrandenburgischen Jüterbog absolvieren, das heute unter Juristen einen von Mythen umrankten Ruf genießt. Dabei sollten sie sportlich wie ideologisch gedrillt werden. Juristische Ausbildung, vor allem in der neuen NS-Gesetzgebung, kam erst später hinzu. Schulungslager für einzelne Berufsgruppen waren in der NS-Zeit gängige Instrumente der Indoktrinierung, Disziplinierung und Auslese, die zugleich einen auf die sogenannte Volksgemeinschaft bezogenen integrierenden Anspruch hatten. Am Beispiel eines Lagers für junge Juristen analysiert Folker Schmerbach die antiintellektuellen, antiindividuellen und antibürgerlichen Elemente des Lagerlebens und geht dann der Frage nach, ob diese Einrichtung den gewünschten Erfolg erzielte. Damit schließt er eine wichtige Forschungslücke zu Funktionsweise und Wirkungsgeschichte dieses Lagers, das er in einem zweiten Schritt mit ähnlichen Einrichtungen für junge Akademiker vergleicht. Erstmals beleuchtet wird die bestimmende Rolle Roland Freislers und Otto Palandts für die nach nationalsozialistischen Vorgaben veränderte Juristenausbildung. Auch Zeitzeugen wie Helmuth James Graf von Moltke, Kurt Georg Kiesinger und Karl Carstens kommen zu Wort: Wie erinnerten sich die Teilnehmer an ihre Zeit im Jüterboger Lager? Trifft Sebastian Haffners Einschätzung zu, das Referendarlager habe in einer "Nußschale das ganze Dritte Reich" enthalten?
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Referendarlager

Sie suchen ein Buch über Referendarlager? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Referendarlager. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Referendarlager im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Referendarlager einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Referendarlager - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Referendarlager, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Referendarlager und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.