Im Vergleich zu den "goldenen Zeiten" der Vergangenheit scheint heute kaum ein Job mehr sicher zu sein. Erstaunlicher Weise fehlten bislang jedoch repräsentative Analysen, die diese Ansicht überprüft hätten. Eingebunden in eine umfassende theoretische Auseinandersetzung u.a. mit dem Begriff der Arbeitsmarktflexibilität nähren die im Buch vorgelegten überraschenden Ergebnisse Zweifel an der These einer in den vergangenen Jahrzehnten generell zunehmenden Beschäftigungsinstabilität. Schließlich führt dies dann auch zu einem alternativen Szenario zur "Zukunft der Arbeit" jenseits der aktuellen Mainstreamdebatten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Im Vergleich zu den "goldenen Zeiten" der Vergangenheit scheint heute kaum ein Job mehr sicher zu sein. Erstaunlicher Weise fehlten bislang jedoch repräsentative Analysen, die diese Ansicht überprüft hätten. Eingebunden in eine umfassende theoretische Auseinandersetzung u.a. mit dem Begriff der Arbeitsmarktflexibilität nähren die im Buch vorgelegten überraschenden Ergebnisse Zweifel an der These einer in den vergangenen Jahrzehnten generell zunehmenden Beschäftigungsinstabilität. Schließlich führt dies dann auch zu einem alternativen Szenario zur "Zukunft der Arbeit" jenseits der aktuellen Mainstreamdebatten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der öffentliche Dienst ist ein wichtiger Bestandteil der von einer neoliberalen Ideologie inspirierten aktuellen Reform von Staat und Gesellschaft in Deutschland. Die mit der Reform angestrebte Ökonomisierung ist das Ergebnis politischer Bemühungen, den öffentlichen Dienst auf betriebs- und volkswirtschaftliche Prinzipien auszurichten und ihn gegenüber privatwirtschaftlichen Interessen zu öffnen. Das Ziel, den öffentlichen Dienst den Imperativen der marktwirtschaftlichen Ordnung anzupassen, gerät jedoch in Widerspruch zu seiner rechtlichen Bindung an das Allgemeinwohl.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Bereits seit über 20 Jahren sind in einem Großteil der westlichen Industriestaaten – und mittlerweile auch in einigen Entwicklungsländern – Reformen zu be- achten, die darauf abzielen, die Leistungsfähigkeit und Transparenz von Staat und Verwaltung zu erhöhen. Im deutschsprachigen Raum sind es in erster Linie die Kommunalverwaltungen, die im Blickpunkt zahlreicher Reformaktivitäten stehen. Kommunen sind aufgrund der geringen Distanz und den direkten und vielfältigen Kontaktmöglichkeiten zu Bürgerinnen und Bürgern von hohem - mokratischen Stellenwert – sie übernehmen wichtige Versorgungs-, Leistungs-, Fürsorge-, Vollzugs- und Planungsfunktionen. Im Hinblick auf die öffentliche Aufgabenerfüllung und ihre Bedeutung für die Lebensverhältnisse der Bürger- nen und Bürger wird ihnen ebenfalls eine zentrale Rolle zugesprochen. Die V- änderungen von politischen, finanziellen, wirtschaftlichen und auch gesellscha- lichen Rahmenbedingungen schlagen unmittelbar auf diese Ebene durch und stellen hohe Anforderungen an eine effektive kommunale Steuerung. Frau Saliterer nimmt sich in der vorliegenden Arbeit dieser Thematik an und geht der Frage nach, wie gesamtkommunale Ziel- und Erfolgssteuerung - fektiver gestaltet werden kann. In diesem Sinne entwickelt die Autorin ein - fassendes und theoretisch basiertes Modell für eine ganzheitliche kommunale Steuerung auf Basis von Kennzahlen und Indikatoren, um damit Ansatzpunkte für zukünftige Reformbestrebungen zu liefern.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der öffentliche Dienst ist ein wichtiger Bestandteil der von einer neoliberalen Ideologie inspirierten aktuellen Reform von Staat und Gesellschaft in Deutschland. Die mit der Reform angestrebte Ökonomisierung ist das Ergebnis politischer Bemühungen, den öffentlichen Dienst auf betriebs- und volkswirtschaftliche Prinzipien auszurichten und ihn gegenüber privatwirtschaftlichen Interessen zu öffnen. Das Ziel, den öffentlichen Dienst den Imperativen der marktwirtschaftlichen Ordnung anzupassen, gerät jedoch in Widerspruch zu seiner rechtlichen Bindung an das Allgemeinwohl.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Bereits seit über 20 Jahren sind in einem Großteil der westlichen Industriestaaten – und mittlerweile auch in einigen Entwicklungsländern – Reformen zu be- achten, die darauf abzielen, die Leistungsfähigkeit und Transparenz von Staat und Verwaltung zu erhöhen. Im deutschsprachigen Raum sind es in erster Linie die Kommunalverwaltungen, die im Blickpunkt zahlreicher Reformaktivitäten stehen. Kommunen sind aufgrund der geringen Distanz und den direkten und vielfältigen Kontaktmöglichkeiten zu Bürgerinnen und Bürgern von hohem - mokratischen Stellenwert – sie übernehmen wichtige Versorgungs-, Leistungs-, Fürsorge-, Vollzugs- und Planungsfunktionen. Im Hinblick auf die öffentliche Aufgabenerfüllung und ihre Bedeutung für die Lebensverhältnisse der Bürger- nen und Bürger wird ihnen ebenfalls eine zentrale Rolle zugesprochen. Die V- änderungen von politischen, finanziellen, wirtschaftlichen und auch gesellscha- lichen Rahmenbedingungen schlagen unmittelbar auf diese Ebene durch und stellen hohe Anforderungen an eine effektive kommunale Steuerung. Frau Saliterer nimmt sich in der vorliegenden Arbeit dieser Thematik an und geht der Frage nach, wie gesamtkommunale Ziel- und Erfolgssteuerung - fektiver gestaltet werden kann. In diesem Sinne entwickelt die Autorin ein - fassendes und theoretisch basiertes Modell für eine ganzheitliche kommunale Steuerung auf Basis von Kennzahlen und Indikatoren, um damit Ansatzpunkte für zukünftige Reformbestrebungen zu liefern.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Sandra Schwarz untersucht, ob die nachgelagerte Besteuerung aus ökonomischer Sicht mit einer Einkommensteuer systemkonform ist oder in Richtung Konsumsteuer weist. In einem Ländervergleich werden die Regelungen zur Altersvorsorgebesteuerung in den USA, Österreich und Schweden sowie Frankreich, Großbritannien und Spanien dargestellt und Reformempfehlungen für Deutschland abgeleitet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Sandra Schwarz untersucht, ob die nachgelagerte Besteuerung aus ökonomischer Sicht mit einer Einkommensteuer systemkonform ist oder in Richtung Konsumsteuer weist. In einem Ländervergleich werden die Regelungen zur Altersvorsorgebesteuerung in den USA, Österreich und Schweden sowie Frankreich, Großbritannien und Spanien dargestellt und Reformempfehlungen für Deutschland abgeleitet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Sandra Schwarz untersucht, ob die nachgelagerte Besteuerung aus ökonomischer Sicht mit einer Einkommensteuer systemkonform ist oder in Richtung Konsumsteuer weist. In einem Ländervergleich werden die Regelungen zur Altersvorsorgebesteuerung in den USA, Österreich und Schweden sowie Frankreich, Großbritannien und Spanien dargestellt und Reformempfehlungen für Deutschland abgeleitet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Das Einkommensteuergesetz und die aufgrund dieses Gesetzes erhobenen Steuern sind wesentliche Stützen der öffentlichen Staatshaushalte in der Bundesrepublik Deutschland. Durch eine Veranlagung zur Einkommensteuer oder durch das Lohn steuerabzugsverfahren unterliegen breite Bevölkerungsschichten der Besteuerung nach dem Einkommensteuergesetz. Diese 'Breitenwirkung' macht die Einkommen 1 steuer zu einem Gegenstand von großem öffentlichen Interesse. l Auch die gegen wärtigen Steuerreformen (1986, 1988, 1990) setzen im wesentlichen am Einkom mensteuergesetz an. in Kritik, Das Einkommensteuergesetz unterliegt diesem Zusammenhang oftmaliger sowohl von politischer als auch von wissenschaftlicher Seite: Ihm wird vorge worfen, es sei "im Laufe der Jahre systematisch und terminologisch" immer mehr verwahrlost und müsse "fundamental reformiert werden" (Tipke 1986:150). Proble matisiert werden sowohl systematische und rechtspolitische Schwächen des EStG, als auch die wirtschafts- und verteilungspolitische Folgen, die diese Strukturen nach sich ziehen. Dabei werden vor allem kritisiert: - die Höhe der Steuersätze des EStG mit einem gegenwärtigen Höchstsatz von 56 % und die 'kalte Progression'; - die hohe Änderungshäufigkeit des Einkommensteuerrechts, die Normenflut im Steuerrecht im allgemeinen und die Ausdehnung des EStG durch eine wachsen 2 de Zahl von Paragraphen und Absätzen; l die mangelnde Transparenz für den Bürger und das Fehlen einer durchgehen 3 den Systematik für den Rechtsanwender; l - das Ausmaß an "außerfiskalischen Zielen" durch die Einräumung von Steuer vorteilen aller Art, mittels derer "so gut wie alle denkbaren Zwecke gefördert 4 werden"; l 1) Tipke (1986:161) schränkt das dahingehend ein, daß die Diskussion in der Bundesrepublik bis vor
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Reform
Sie suchen ein Buch über Reform? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Reform. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Reform im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Reform einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Reform - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Reform, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Reform und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.