Wichtige Änderungen durch die Grundsteuerreform im Überblick
Alle Änderungen des neuen Grundsteuergesetzes
Alle Änderungen des neuen Bewertungsgesetzes
Fallstudien zur Bewertung des Grundbesitzes
Diese kompakte Darstellung der Änderungen der Reform der Grundsteuer und des Bewertungsrechts 2019 sowie des Grundgesetzes hat folgende Inhalte: Einführung in die wertab- und wertunabhängigen Bewertungsmodelle, Überblick über die Gesetzgebungsverfahren, Allgemeiner Überblick über die Änderungen des Grundsteuergesetzes mit Steuerpflicht, Bemessung der Grundsteuer, Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer, Erlass der Grundsteuer. Änderungen des Bewertungsgesetzes mit Bewertung des Grundbesitzes, Vermögensarten: Feststellung von Grundsteuerwerten, Ermittlung des Grundsteuerwerts, Hauptfeststellung, Fortschreibungen, Nachfeststellung, Aufhebung des Grundsteuerwerts, Änderung von Feststellungsbescheiden, Nachholung einer Feststellung, Wertverhältnisse bei Fortschreibungen und Nachfeststellungen, Erklärungs- und Anzeigepflicht, Auskünfte, Erhebungen und Mitteilungen, Abrundung, Abgrenzung von in- und ausländischem Vermögen, Land- und Forstwirtschaft, Grundvermögen. Änderungen in weiteren Gesetzen.
Außerdem enthält das Buch Fallstudien zur Bewertung des Grundbesitzes, Ausführungen zur Umlagefähigkeit der Grundsteuer sowie eine synoptische Darstellung die folgende Reformgesetze beinhaltet: Grundsteuer-Reformgesetz (GrStRefG), Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes, Gesetz zur Änderung des Grundsteuergesetzes zur Mobilisierung von baureifen Grundstücken für die Bebauung, Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht.
Zielgruppe: Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Gerichte, Notare, Finanzbehörden.
Die Autoren:
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Preißer ist Partner der Steuerberatungsgesellschaft PRS – Preißer von Rönn Schultz-Aßberg in Hamburg. Er ist als pensionierter Professor Studiengangsleiter des Masterstudiengangs "Master of Taxation" an der Leuphana Universität Lüneburg. Robert Bernhardt hat 2009 sein Studium als Diplom-Volkswirt an der TU Dresden abgeschlossen und ist seit 2016 Steuerberater. Er verfügt über langjährige Expertise im Immobiliensteuerrecht, die bereits im Bereich der Umsatzsteuer bei der Europäischen Kommission gefragt war. Er ist bei Union Investment in Hamburg tätig und verantwortet die Besteuerung der Immobilienfonds nach Investmentsteuergesetz. Till Kristian Wind, (LL.M) studierte an der Leuphana Universität Lüneburg Rechtswissenschaften und berufsbegleitend Tax Law. Er ist Steuerreferent bei Union Investment in Hamburg tätig und übernimmt dort die Erstellung und Prüfung von Besteuerungsgrundlagen, Umsatzsteuervoranmeldungen und die Klärung steuerlicher Spezialfragen. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter an der Leuphana Universität Lüneburg in diversen berufsbegleitenden Masterstudiengängen.
Aktualisiert: 2023-06-10
> findR *
Wichtige Änderungen durch die Grundsteuerreform im Überblick
Alle Änderungen des neuen Grundsteuergesetzes
Alle Änderungen des neuen Bewertungsgesetzes
Fallstudien zur Bewertung des Grundbesitzes
Diese kompakte Darstellung der Änderungen der Reform der Grundsteuer und des Bewertungsrechts 2019 sowie des Grundgesetzes hat folgende Inhalte: Einführung in die wertab- und wertunabhängigen Bewertungsmodelle, Überblick über die Gesetzgebungsverfahren, Allgemeiner Überblick über die Änderungen des Grundsteuergesetzes mit Steuerpflicht, Bemessung der Grundsteuer, Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer, Erlass der Grundsteuer. Änderungen des Bewertungsgesetzes mit Bewertung des Grundbesitzes, Vermögensarten: Feststellung von Grundsteuerwerten, Ermittlung des Grundsteuerwerts, Hauptfeststellung, Fortschreibungen, Nachfeststellung, Aufhebung des Grundsteuerwerts, Änderung von Feststellungsbescheiden, Nachholung einer Feststellung, Wertverhältnisse bei Fortschreibungen und Nachfeststellungen, Erklärungs- und Anzeigepflicht, Auskünfte, Erhebungen und Mitteilungen, Abrundung, Abgrenzung von in- und ausländischem Vermögen, Land- und Forstwirtschaft, Grundvermögen. Änderungen in weiteren Gesetzen.
Außerdem enthält das Buch Fallstudien zur Bewertung des Grundbesitzes, Ausführungen zur Umlagefähigkeit der Grundsteuer sowie eine synoptische Darstellung die folgende Reformgesetze beinhaltet: Grundsteuer-Reformgesetz (GrStRefG), Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes, Gesetz zur Änderung des Grundsteuergesetzes zur Mobilisierung von baureifen Grundstücken für die Bebauung, Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht.
Zielgruppe: Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Gerichte, Notare, Finanzbehörden.
Die Autoren:
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Preißer ist Partner der Steuerberatungsgesellschaft PRS – Preißer von Rönn Schultz-Aßberg in Hamburg. Er ist als pensionierter Professor Studiengangsleiter des Masterstudiengangs "Master of Taxation" an der Leuphana Universität Lüneburg. Robert Bernhardt hat 2009 sein Studium als Diplom-Volkswirt an der TU Dresden abgeschlossen und ist seit 2016 Steuerberater. Er verfügt über langjährige Expertise im Immobiliensteuerrecht, die bereits im Bereich der Umsatzsteuer bei der Europäischen Kommission gefragt war. Er ist bei Union Investment in Hamburg tätig und verantwortet die Besteuerung der Immobilienfonds nach Investmentsteuergesetz. Till Kristian Wind, (LL.M) studierte an der Leuphana Universität Lüneburg Rechtswissenschaften und berufsbegleitend Tax Law. Er ist Steuerreferent bei Union Investment in Hamburg tätig und übernimmt dort die Erstellung und Prüfung von Besteuerungsgrundlagen, Umsatzsteuervoranmeldungen und die Klärung steuerlicher Spezialfragen. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter an der Leuphana Universität Lüneburg in diversen berufsbegleitenden Masterstudiengängen.
Aktualisiert: 2023-06-10
> findR *
Wichtige Änderungen durch die Grundsteuerreform im Überblick
Alle Änderungen des neuen Grundsteuergesetzes
Alle Änderungen des neuen Bewertungsgesetzes
Fallstudien zur Bewertung des Grundbesitzes
Diese kompakte Darstellung der Änderungen der Reform der Grundsteuer und des Bewertungsrechts 2019 sowie des Grundgesetzes hat folgende Inhalte: Einführung in die wertab- und wertunabhängigen Bewertungsmodelle, Überblick über die Gesetzgebungsverfahren, Allgemeiner Überblick über die Änderungen des Grundsteuergesetzes mit Steuerpflicht, Bemessung der Grundsteuer, Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer, Erlass der Grundsteuer. Änderungen des Bewertungsgesetzes mit Bewertung des Grundbesitzes, Vermögensarten: Feststellung von Grundsteuerwerten, Ermittlung des Grundsteuerwerts, Hauptfeststellung, Fortschreibungen, Nachfeststellung, Aufhebung des Grundsteuerwerts, Änderung von Feststellungsbescheiden, Nachholung einer Feststellung, Wertverhältnisse bei Fortschreibungen und Nachfeststellungen, Erklärungs- und Anzeigepflicht, Auskünfte, Erhebungen und Mitteilungen, Abrundung, Abgrenzung von in- und ausländischem Vermögen, Land- und Forstwirtschaft, Grundvermögen. Änderungen in weiteren Gesetzen.
Außerdem enthält das Buch Fallstudien zur Bewertung des Grundbesitzes, Ausführungen zur Umlagefähigkeit der Grundsteuer sowie eine synoptische Darstellung die folgende Reformgesetze beinhaltet: Grundsteuer-Reformgesetz (GrStRefG), Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes, Gesetz zur Änderung des Grundsteuergesetzes zur Mobilisierung von baureifen Grundstücken für die Bebauung, Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht.
Zielgruppe: Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Gerichte, Notare, Finanzbehörden.
Die Autoren:
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Preißer ist Partner der Steuerberatungsgesellschaft PRS – Preißer von Rönn Schultz-Aßberg in Hamburg. Er ist als pensionierter Professor Studiengangsleiter des Masterstudiengangs "Master of Taxation" an der Leuphana Universität Lüneburg. Robert Bernhardt hat 2009 sein Studium als Diplom-Volkswirt an der TU Dresden abgeschlossen und ist seit 2016 Steuerberater. Er verfügt über langjährige Expertise im Immobiliensteuerrecht, die bereits im Bereich der Umsatzsteuer bei der Europäischen Kommission gefragt war. Er ist bei Union Investment in Hamburg tätig und verantwortet die Besteuerung der Immobilienfonds nach Investmentsteuergesetz. Till Kristian Wind, (LL.M) studierte an der Leuphana Universität Lüneburg Rechtswissenschaften und berufsbegleitend Tax Law. Er ist Steuerreferent bei Union Investment in Hamburg tätig und übernimmt dort die Erstellung und Prüfung von Besteuerungsgrundlagen, Umsatzsteuervoranmeldungen und die Klärung steuerlicher Spezialfragen. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter an der Leuphana Universität Lüneburg in diversen berufsbegleitenden Masterstudiengängen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Wichtige Änderungen durch die Grundsteuerreform im Überblick
Alle Änderungen des neuen Grundsteuergesetzes
Alle Änderungen des neuen Bewertungsgesetzes
Fallstudien zur Bewertung des Grundbesitzes
Diese kompakte Darstellung der Änderungen der Reform der Grundsteuer und des Bewertungsrechts 2019 sowie des Grundgesetzes hat folgende Inhalte: Einführung in die wertab- und wertunabhängigen Bewertungsmodelle, Überblick über die Gesetzgebungsverfahren, Allgemeiner Überblick über die Änderungen des Grundsteuergesetzes mit Steuerpflicht, Bemessung der Grundsteuer, Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer, Erlass der Grundsteuer. Änderungen des Bewertungsgesetzes mit Bewertung des Grundbesitzes, Vermögensarten: Feststellung von Grundsteuerwerten, Ermittlung des Grundsteuerwerts, Hauptfeststellung, Fortschreibungen, Nachfeststellung, Aufhebung des Grundsteuerwerts, Änderung von Feststellungsbescheiden, Nachholung einer Feststellung, Wertverhältnisse bei Fortschreibungen und Nachfeststellungen, Erklärungs- und Anzeigepflicht, Auskünfte, Erhebungen und Mitteilungen, Abrundung, Abgrenzung von in- und ausländischem Vermögen, Land- und Forstwirtschaft, Grundvermögen. Änderungen in weiteren Gesetzen.
Außerdem enthält das Buch Fallstudien zur Bewertung des Grundbesitzes, Ausführungen zur Umlagefähigkeit der Grundsteuer sowie eine synoptische Darstellung die folgende Reformgesetze beinhaltet: Grundsteuer-Reformgesetz (GrStRefG), Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes, Gesetz zur Änderung des Grundsteuergesetzes zur Mobilisierung von baureifen Grundstücken für die Bebauung, Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht.
Zielgruppe: Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Gerichte, Notare, Finanzbehörden.
Die Autoren:
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Preißer ist Partner der Steuerberatungsgesellschaft PRS – Preißer von Rönn Schultz-Aßberg in Hamburg. Er ist als pensionierter Professor Studiengangsleiter des Masterstudiengangs "Master of Taxation" an der Leuphana Universität Lüneburg. Robert Bernhardt hat 2009 sein Studium als Diplom-Volkswirt an der TU Dresden abgeschlossen und ist seit 2016 Steuerberater. Er verfügt über langjährige Expertise im Immobiliensteuerrecht, die bereits im Bereich der Umsatzsteuer bei der Europäischen Kommission gefragt war. Er ist bei Union Investment in Hamburg tätig und verantwortet die Besteuerung der Immobilienfonds nach Investmentsteuergesetz. Till Kristian Wind, (LL.M) studierte an der Leuphana Universität Lüneburg Rechtswissenschaften und berufsbegleitend Tax Law. Er ist Steuerreferent bei Union Investment in Hamburg tätig und übernimmt dort die Erstellung und Prüfung von Besteuerungsgrundlagen, Umsatzsteuervoranmeldungen und die Klärung steuerlicher Spezialfragen. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter an der Leuphana Universität Lüneburg in diversen berufsbegleitenden Masterstudiengängen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Wichtige Änderungen durch die Grundsteuerreform im Überblick
Alle Änderungen des neuen Grundsteuergesetzes
Alle Änderungen des neuen Bewertungsgesetzes
Fallstudien zur Bewertung des Grundbesitzes
Diese kompakte Darstellung der Änderungen der Reform der Grundsteuer und des Bewertungsrechts 2019 sowie des Grundgesetzes hat folgende Inhalte: Einführung in die wertab- und wertunabhängigen Bewertungsmodelle, Überblick über die Gesetzgebungsverfahren, Allgemeiner Überblick über die Änderungen des Grundsteuergesetzes mit Steuerpflicht, Bemessung der Grundsteuer, Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer, Erlass der Grundsteuer. Änderungen des Bewertungsgesetzes mit Bewertung des Grundbesitzes, Vermögensarten: Feststellung von Grundsteuerwerten, Ermittlung des Grundsteuerwerts, Hauptfeststellung, Fortschreibungen, Nachfeststellung, Aufhebung des Grundsteuerwerts, Änderung von Feststellungsbescheiden, Nachholung einer Feststellung, Wertverhältnisse bei Fortschreibungen und Nachfeststellungen, Erklärungs- und Anzeigepflicht, Auskünfte, Erhebungen und Mitteilungen, Abrundung, Abgrenzung von in- und ausländischem Vermögen, Land- und Forstwirtschaft, Grundvermögen. Änderungen in weiteren Gesetzen.
Außerdem enthält das Buch Fallstudien zur Bewertung des Grundbesitzes, Ausführungen zur Umlagefähigkeit der Grundsteuer sowie eine synoptische Darstellung die folgende Reformgesetze beinhaltet: Grundsteuer-Reformgesetz (GrStRefG), Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes, Gesetz zur Änderung des Grundsteuergesetzes zur Mobilisierung von baureifen Grundstücken für die Bebauung, Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht.
Zielgruppe: Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Gerichte, Notare, Finanzbehörden.
Die Autoren:
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Preißer ist Partner der Steuerberatungsgesellschaft PRS – Preißer von Rönn Schultz-Aßberg in Hamburg. Er ist als pensionierter Professor Studiengangsleiter des Masterstudiengangs "Master of Taxation" an der Leuphana Universität Lüneburg. Robert Bernhardt hat 2009 sein Studium als Diplom-Volkswirt an der TU Dresden abgeschlossen und ist seit 2016 Steuerberater. Er verfügt über langjährige Expertise im Immobiliensteuerrecht, die bereits im Bereich der Umsatzsteuer bei der Europäischen Kommission gefragt war. Er ist bei Union Investment in Hamburg tätig und verantwortet die Besteuerung der Immobilienfonds nach Investmentsteuergesetz. Till Kristian Wind, (LL.M) studierte an der Leuphana Universität Lüneburg Rechtswissenschaften und berufsbegleitend Tax Law. Er ist Steuerreferent bei Union Investment in Hamburg tätig und übernimmt dort die Erstellung und Prüfung von Besteuerungsgrundlagen, Umsatzsteuervoranmeldungen und die Klärung steuerlicher Spezialfragen. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter an der Leuphana Universität Lüneburg in diversen berufsbegleitenden Masterstudiengängen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Wichtige Änderungen durch die Grundsteuerreform im Überblick
Alle Änderungen des neuen Grundsteuergesetzes
Alle Änderungen des neuen Bewertungsgesetzes
Fallstudien zur Bewertung des Grundbesitzes
Diese kompakte Darstellung der Änderungen der Reform der Grundsteuer und des Bewertungsrechts 2019 sowie des Grundgesetzes hat folgende Inhalte: Einführung in die wertab- und wertunabhängigen Bewertungsmodelle, Überblick über die Gesetzgebungsverfahren, Allgemeiner Überblick über die Änderungen des Grundsteuergesetzes mit Steuerpflicht, Bemessung der Grundsteuer, Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer, Erlass der Grundsteuer. Änderungen des Bewertungsgesetzes mit Bewertung des Grundbesitzes, Vermögensarten: Feststellung von Grundsteuerwerten, Ermittlung des Grundsteuerwerts, Hauptfeststellung, Fortschreibungen, Nachfeststellung, Aufhebung des Grundsteuerwerts, Änderung von Feststellungsbescheiden, Nachholung einer Feststellung, Wertverhältnisse bei Fortschreibungen und Nachfeststellungen, Erklärungs- und Anzeigepflicht, Auskünfte, Erhebungen und Mitteilungen, Abrundung, Abgrenzung von in- und ausländischem Vermögen, Land- und Forstwirtschaft, Grundvermögen. Änderungen in weiteren Gesetzen.
Außerdem enthält das Buch Fallstudien zur Bewertung des Grundbesitzes, Ausführungen zur Umlagefähigkeit der Grundsteuer sowie eine synoptische Darstellung die folgende Reformgesetze beinhaltet: Grundsteuer-Reformgesetz (GrStRefG), Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes, Gesetz zur Änderung des Grundsteuergesetzes zur Mobilisierung von baureifen Grundstücken für die Bebauung, Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht.
Zielgruppe: Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Gerichte, Notare, Finanzbehörden.
Die Autoren:
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Preißer ist Partner der Steuerberatungsgesellschaft PRS – Preißer von Rönn Schultz-Aßberg in Hamburg. Er ist als pensionierter Professor Studiengangsleiter des Masterstudiengangs "Master of Taxation" an der Leuphana Universität Lüneburg. Robert Bernhardt hat 2009 sein Studium als Diplom-Volkswirt an der TU Dresden abgeschlossen und ist seit 2016 Steuerberater. Er verfügt über langjährige Expertise im Immobiliensteuerrecht, die bereits im Bereich der Umsatzsteuer bei der Europäischen Kommission gefragt war. Er ist bei Union Investment in Hamburg tätig und verantwortet die Besteuerung der Immobilienfonds nach Investmentsteuergesetz. Till Kristian Wind, (LL.M) studierte an der Leuphana Universität Lüneburg Rechtswissenschaften und berufsbegleitend Tax Law. Er ist Steuerreferent bei Union Investment in Hamburg tätig und übernimmt dort die Erstellung und Prüfung von Besteuerungsgrundlagen, Umsatzsteuervoranmeldungen und die Klärung steuerlicher Spezialfragen. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter an der Leuphana Universität Lüneburg in diversen berufsbegleitenden Masterstudiengängen.
Aktualisiert: 2023-04-10
> findR *
Wichtige Änderungen durch die Grundsteuerreform im Überblick
Alle Änderungen des neuen Grundsteuergesetzes
Alle Änderungen des neuen Bewertungsgesetzes
Fallstudien zur Bewertung des Grundbesitzes
Diese kompakte Darstellung der Änderungen der Reform der Grundsteuer und des Bewertungsrechts 2019 sowie des Grundgesetzes hat folgende Inhalte: Einführung in die wertab- und wertunabhängigen Bewertungsmodelle, Überblick über die Gesetzgebungsverfahren, Allgemeiner Überblick über die Änderungen des Grundsteuergesetzes mit Steuerpflicht, Bemessung der Grundsteuer, Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer, Erlass der Grundsteuer. Änderungen des Bewertungsgesetzes mit Bewertung des Grundbesitzes, Vermögensarten: Feststellung von Grundsteuerwerten, Ermittlung des Grundsteuerwerts, Hauptfeststellung, Fortschreibungen, Nachfeststellung, Aufhebung des Grundsteuerwerts, Änderung von Feststellungsbescheiden, Nachholung einer Feststellung, Wertverhältnisse bei Fortschreibungen und Nachfeststellungen, Erklärungs- und Anzeigepflicht, Auskünfte, Erhebungen und Mitteilungen, Abrundung, Abgrenzung von in- und ausländischem Vermögen, Land- und Forstwirtschaft, Grundvermögen. Änderungen in weiteren Gesetzen.
Außerdem enthält das Buch Fallstudien zur Bewertung des Grundbesitzes, Ausführungen zur Umlagefähigkeit der Grundsteuer sowie eine synoptische Darstellung die folgende Reformgesetze beinhaltet: Grundsteuer-Reformgesetz (GrStRefG), Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes, Gesetz zur Änderung des Grundsteuergesetzes zur Mobilisierung von baureifen Grundstücken für die Bebauung, Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht.
Zielgruppe: Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Gerichte, Notare, Finanzbehörden.
Die Autoren:
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Preißer ist Partner der Steuerberatungsgesellschaft PRS – Preißer von Rönn Schultz-Aßberg in Hamburg. Er ist als pensionierter Professor Studiengangsleiter des Masterstudiengangs "Master of Taxation" an der Leuphana Universität Lüneburg. Robert Bernhardt hat 2009 sein Studium als Diplom-Volkswirt an der TU Dresden abgeschlossen und ist seit 2016 Steuerberater. Er verfügt über langjährige Expertise im Immobiliensteuerrecht, die bereits im Bereich der Umsatzsteuer bei der Europäischen Kommission gefragt war. Er ist bei Union Investment in Hamburg tätig und verantwortet die Besteuerung der Immobilienfonds nach Investmentsteuergesetz. Till Kristian Wind, (LL.M) studierte an der Leuphana Universität Lüneburg Rechtswissenschaften und berufsbegleitend Tax Law. Er ist Steuerreferent bei Union Investment in Hamburg tätig und übernimmt dort die Erstellung und Prüfung von Besteuerungsgrundlagen, Umsatzsteuervoranmeldungen und die Klärung steuerlicher Spezialfragen. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter an der Leuphana Universität Lüneburg in diversen berufsbegleitenden Masterstudiengängen.
Aktualisiert: 2023-04-10
> findR *
Kommentierung aller Änderungen durch die Grundsteuerreform
Bemessung, Festsetzung, Entrichtung und Erlass der Grundsteuer
Kommentierung aller Änderungen des neuen Bewertungsgesetzes
Fallstudien zur Bewertung des Grundbesitzes
Synopsen zum GrStG und zum BewG
Dieser Kommentar zur Reform der Grundsteuer und des Bewertungsrechts 2019 hat folgende Inhalte: Allgemeiner Überblick über die Änderungen in weiteren Gesetzen. Kommentierung des Grundsteuergesetzes mit Steuerpflicht; Bemessung der Grundsteuer; Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer; Erlass der Grundsteuer. Kommentierung des Bewertungsgesetzes mit Bewertung des Grundbesitzes; § 218 Vermögensarten: § 219 Feststellung von Grundsteuerwerten; § 220 Ermittlung des Grundsteuerwerts; § 221 Hauptfeststellung; § 222 Fortschreibungen; § 223 Nachfeststellung; § 224 Aufhebung des Grundsteuerwerts;
§ 225 Änderung von Feststellungsbescheiden; § 226 Nachholung einer Feststellung; § 227 Wertverhältnisse bei Fortschreibungen und Nachfeststellungen; § 228 Erklärungs- und Anzeigepflicht; § 229 Auskünfte, Erhebungen und Mitteilungen; § 230 Abrundung; § 231 Abgrenzung von in- und ausländischem Vermögen; Land- und Forstwirtschaft; Grundvermögen.
Außerdem enthalten sind Fallstudien zur Neubewertung eines Einfamilienhauses; Neubewertung eines Mehrfamilienhauses – gesamt; Neubewertung einer Eigentumswohnung; Neubewertung landwirtschaftlicher Flächen; Neubewertung von potenziellem Bauland – Grundsteuer C sowie Synopsen zum Grundsteuergesetz und zum Bewertungsgesetz.
Aktualisiert: 2020-11-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Reform des Bewertungsrechts
Sie suchen ein Buch über Reform des Bewertungsrechts? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Reform des Bewertungsrechts. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Reform des Bewertungsrechts im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Reform des Bewertungsrechts einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Reform des Bewertungsrechts - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Reform des Bewertungsrechts, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Reform des Bewertungsrechts und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.