Es ist Zeit für eine Zwischenbilanz des Innovationsfonds:
Die Projekte aus den ersten Förderwellen laufen aus und die entscheidende Frage ist nun, ob und wie der Transfer erfolgreicher Projekte in die Regelversorgung gelingen kann.
Dabei geht dieser Herausgeberband noch einen Schritt weiter: Die Innovationskraft des deutschen Gesundheitswesens wird nicht nur im Kontext des Innovationsfonds erörtert. Anhand verschiedener Best Practice-Beispiele diskutieren die einzelnen Autoren – welche je nach Hintergrund ganz unterschiedliche Perspektiven auf Innovationsförderung einnehmen – verschiedene Ansätze, wie Innovationen im deutschen Gesundheitswesen gefördert, umgesetzt und implementiert werden können. Neben Lotsenkonzepten und digitalen Innovationen in der Versorgungspraxis geht es auch um ordnungspolitische und institutionelle Rahmenbedingungen, die maßgeblich für die Stärkung der Innovationskraft sind.
Der Herausgeberband hat den Anspruch, durch eine vielschichtige Perspektive auf Potenziale zur Innovationsförderung im deutschen Gesundheitswesen praktikable Handlungsempfehlungen für Politik, Gesundheitssystem und Akteure zu geben.
Denn ein nachhaltig erfolgreicher Innovationstransfer im deutschen Gesundheitswesen kann nur dann gelingen, wenn neben geeigneten Rahmenbedingungen vor allem das Engagement der beteiligten Akteure gefördert wird.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Wie können Teams der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung die Qualität ihrer Arbeit messen und sichern? Dieses Handbuch präsentiert Standards und Prozesse, die sich beim Qualitätsmanagement in kleinen, multiprofessionellen Teams bewährt haben.
ExpertInnen aus über zwanzig Palliative-Care-Teams und aus der Landesarbeitsgemeinschaft Palliativversorgung haben am Handbuch mitgearbeitet. Bestehende Grundlagen und Richtlinien, bereits validierte Messinstrumente etc. wurden in die Abstimmungsprozesse einbezogen.
Das Qualitätshandbuch eignet sich als Vorlage für Teams, die für die eigene Arbeit ein individuelles Handbuch erstellen wollen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Rund 90 Millionen zahnärztliche Behandlungen gibt es jährlich in Deutschland. Und fast immer müssen Patienten zumindest einen Teil der Kosten selbst tragen – bei der Zahnreinigung ebenso wie beim Zahnersatz. Doch bei der Überprüfung der Zahnarztrechnung und der Qualitätskontrolle von Füllungen oder Wurzelbehandlungen fühlen sich viele Patienten überfordert.
Qualität und Kosten selber prüfen:
- Von Amalgam bis Goldinlay, von Brücke bis Implantat – welche Lösung ist ausreichend, was darf sie kosten?
- Heil- und Kostenplan verstehen und prüfen: Was wird über die Krankenkasse, was privat abgerechnet?
- Was tun bei möglichen Behandlungsfehlern?
- Vor- und Nachteile von Zahnzusatzversicherungen und Behandlungen im Ausland
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Von der Medizin wird erwartet, dass sie heilt. Das ist eine Täuschung: Heilen kann nur die Natur. Ärzt:innen können lediglich behandeln – ihre Aufgabe ist es, Voraussetzungen zur (Selbst-)Heilung zu schaffen sowie körperliche, psychische und soziale Heilungshindernisse zu erkennen. Doch sie sind heute zu „Leistungserbringer:innen“ in einem fragwürdigen und kostenintensiven Gesundheitswesen geworden. Gleichzeitig bleiben Zuwendung, Mitgefühl und das Vertrauen auf den eigenen Körper als heilende Erfahrung oft auf der Strecke.
Gesundheit kann man für alles Geld der Welt nicht kaufen. Zahlreiche teure Vorsorgemaßnahmen lassen Krankheiten zwar früher erkennen und Folgen mindern, aber nicht verhindern. Gesundheitsförderung muss früher einsetzen und Patient:innen können viel dazu beitragen, anstatt sich von einer Gesundheitswirtschaft mit Eigeninteressen bedienen zu lassen.
Stephan Heinrich Nolte, seit über 40 Jahren ärztlich tätig, reflektiert, kritisiert und bietet Orientierungshilfen, was wirklich wichtig und sinnvoll für die Gesundheit ist.
Aktualisiert: 2023-02-17
> findR *
Es ist Zeit für eine Zwischenbilanz des Innovationsfonds:
Die Projekte aus den ersten Förderwellen laufen aus und die entscheidende Frage ist nun, ob und wie der Transfer erfolgreicher Projekte in die Regelversorgung gelingen kann.
Dabei geht dieser Herausgeberband noch einen Schritt weiter: Die Innovationskraft des deutschen Gesundheitswesens wird nicht nur im Kontext des Innovationsfonds erörtert. Anhand verschiedener Best Practice-Beispiele diskutieren die einzelnen Autoren – welche je nach Hintergrund ganz unterschiedliche Perspektiven auf Innovationsförderung einnehmen – verschiedene Ansätze, wie Innovationen im deutschen Gesundheitswesen gefördert, umgesetzt und implementiert werden können. Neben Lotsenkonzepten und digitalen Innovationen in der Versorgungspraxis geht es auch um ordnungspolitische und institutionelle Rahmenbedingungen, die maßgeblich für die Stärkung der Innovationskraft sind.
Der Herausgeberband hat den Anspruch, durch eine vielschichtige Perspektive auf Potenziale zur Innovationsförderung im deutschen Gesundheitswesen praktikable Handlungsempfehlungen für Politik, Gesundheitssystem und Akteure zu geben.
Denn ein nachhaltig erfolgreicher Innovationstransfer im deutschen Gesundheitswesen kann nur dann gelingen, wenn neben geeigneten Rahmenbedingungen vor allem das Engagement der beteiligten Akteure gefördert wird.
Aktualisiert: 2021-01-20
> findR *
Es ist Zeit für eine Zwischenbilanz des Innovationsfonds:
Die Projekte aus den ersten Förderwellen laufen aus und die entscheidende Frage ist nun, ob und wie der Transfer erfolgreicher Projekte in die Regelversorgung gelingen kann.
Dabei geht dieser Herausgeberband noch einen Schritt weiter: Die Innovationskraft des deutschen Gesundheitswesens wird nicht nur im Kontext des Innovationsfonds erörtert. Anhand verschiedener Best Practice-Beispiele diskutieren die einzelnen Autoren – welche je nach Hintergrund ganz unterschiedliche Perspektiven auf Innovationsförderung einnehmen – verschiedene Ansätze, wie Innovationen im deutschen Gesundheitswesen gefördert, umgesetzt und implementiert werden können. Neben Lotsenkonzepten und digitalen Innovationen in der Versorgungspraxis geht es auch um ordnungspolitische und institutionelle Rahmenbedingungen, die maßgeblich für die Stärkung der Innovationskraft sind.
Der Herausgeberband hat den Anspruch, durch eine vielschichtige Perspektive auf Potenziale zur Innovationsförderung im deutschen Gesundheitswesen praktikable Handlungsempfehlungen für Politik, Gesundheitssystem und Akteure zu geben.
Denn ein nachhaltig erfolgreicher Innovationstransfer im deutschen Gesundheitswesen kann nur dann gelingen, wenn neben geeigneten Rahmenbedingungen vor allem das Engagement der beteiligten Akteure gefördert wird.
Aktualisiert: 2021-06-24
> findR *
Der jährlich erscheinende BARMER Zahnreport analysiert weithin anerkannt die vertragszahnärztliche Versorgung in Deutschland. Die bewährte Herausgeberschaft liegt auch in diesem Jahr wieder gemeinsam bei der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden und der AGENON Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Gesundheitswesen mbH Berlin.
Der vorliegende Report enthält im Standardteil alle wesentlichen Versorgungsdaten des Jahres 2017. Er umfasst vollständig alle Leistungsbereiche des Bewertungsmaßstabes für Zahnärztliche Leistungen (BEMA). Standardisierte Zeitreihen über bis zu acht Jahre erlauben in vielen Leistungsbereichen den exklusiven Einblick in Entwicklungen im Leistungsgeschehen über die Zeit. Dabei sind in vielen Bereichen interessante Trends ersichtlich.
Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf der vertragszahnärztlichen Versorgung mit Zahnersatz und Zahnkronen. Im Fokus steht dabei die Frage: Wie gut ist die Regelversorgung? Der Report zeigt anschaulich, dass die Inanspruchnahmerate neuer Zahnersatzversorgungen in den vergangenen Jahren deutlich rückläufig ist. Bezogen auf die einzelnen Versorgungsarten sind die größten Rückgänge im Bereich der Regelversorgungen zu verorten. Je nach Befundklasse weist die Inanspruchnahmerate der andersartigen Versorgung den geringsten Rückgang oder sogar einen Anstieg auf. Der Schwerpunktteil analysiert exemplarisch die Ausgabenentwicklung für Zahnersatzversorgungen und geht unter anderem auch auf Entwicklungen zahnärztlicher Honorarausgaben und zahntechnischer Laborkosten ein. Longitudinale Analysen zur Bewährung einzelner Versorgungsarten über sechs Jahre bescheinigen der Regelversorgung eine gute Langzeitbewährung. Der Schwerpunkt liefert damit neueste Erkenntnisse zur Versorgungsrealität und belegt eine nachhaltige Zahnersatzversorgung bei moderat steigenden Gesamtausgaben.
Aktualisiert: 2020-03-11
> findR *
Der jährlich erscheinende BARMER Zahnreport analysiert weithin anerkannt die vertragszahnärztliche Versorgung in Deutschland. Die bewährte Herausgeberschaft liegt auch in diesem Jahr wieder gemeinsam bei der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden und der AGENON Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Gesundheitswesen mbH Berlin.
Der vorliegende Report enthält im Standardteil alle wesentlichen Versorgungsdaten des Jahres 2017. Er umfasst vollständig alle Leistungsbereiche des Bewertungsmaßstabes für Zahnärztliche Leistungen (BEMA). Standardisierte Zeitreihen über bis zu acht Jahre erlauben in vielen Leistungsbereichen den exklusiven Einblick in Entwicklungen im Leistungsgeschehen über die Zeit. Dabei sind in vielen Bereichen interessante Trends ersichtlich.
Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf der vertragszahnärztlichen Versorgung mit Zahnersatz und Zahnkronen. Im Fokus steht dabei die Frage: Wie gut ist die Regelversorgung? Der Report zeigt anschaulich, dass die Inanspruchnahmerate neuer Zahnersatzversorgungen in den vergangenen Jahren deutlich rückläufig ist. Bezogen auf die einzelnen Versorgungsarten sind die größten Rückgänge im Bereich der Regelversorgungen zu verorten. Je nach Befundklasse weist die Inanspruchnahmerate der andersartigen Versorgung den geringsten Rückgang oder sogar einen Anstieg auf. Der Schwerpunktteil analysiert exemplarisch die Ausgabenentwicklung für Zahnersatzversorgungen und geht unter anderem auch auf Entwicklungen zahnärztlicher Honorarausgaben und zahntechnischer Laborkosten ein. Longitudinale Analysen zur Bewährung einzelner Versorgungsarten über sechs Jahre bescheinigen der Regelversorgung eine gute Langzeitbewährung. Der Schwerpunkt liefert damit neueste Erkenntnisse zur Versorgungsrealität und belegt eine nachhaltige Zahnersatzversorgung bei moderat steigenden Gesamtausgaben.
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *
Rund 90 Millionen zahnärztliche Behandlungen gibt es jährlich in Deutschland. Und fast immer müssen Patienten zumindest einen Teil der Kosten selbst tragen – bei der Zahnreinigung ebenso wie beim Zahnersatz. Doch bei der Überprüfung der Zahnarztrechnung und der Qualitätskontrolle von Füllungen oder Wurzelbehandlungen fühlen sich viele Patienten überfordert.
Qualität und Kosten selber prüfen:
- Von Amalgam bis Goldinlay, von Brücke bis Implantat – welche Lösung ist ausreichend, was darf sie kosten?
- Heil- und Kostenplan verstehen und prüfen: Was wird über die Krankenkasse, was privat abgerechnet?
- Was tun bei möglichen Behandlungsfehlern?
- Vor- und Nachteile von Zahnzusatzversicherungen und Behandlungen im Ausland
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Durch die Einführung der befundorientierten Festzuschüsse bei der Versorgung mit Zahnersatz hat sich die Abrechnung von zahntechnischen Leistungen für den Unternehmer im Zahntechniker-Handwerk substanziell verändert. Die lange Zeit der gesetzlich praktizierten Höchstpreisliste wurde durchbrochen und auf die Regelversorgung beschränkt.
Neue Materialien und Fertigungstechniken erweitern stetig die zahntechnische Produktpalette. Die Grenzen für eine zahntechnische Versorgung verschieben sich ständig. Der mündige Bürger entscheidet selbst, welches Niveau seine individuelle prothetische Lösung haben soll. Ein Sprichwort sagt: „ Es gibt immer jemanden, der etwas schlechter machen und etwas billiger verkaufen könnte.“
Wer jedoch Qualität liefert, benötigt dafür eine auskömmliche Entlohnung. Wer seine Unternehmenszahlen kennt, diese richtig aufbereitet und im Sinne einer zukunftsorientierten Entwicklung des Betriebes anwendet, handelt verantwortungsbewusst.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Die gegenwärtigen Mängel der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind als das Ergebnis der eigennützigen Handlungen aller Akteure innerhalb eines sehr dicht regulierten und kaum überschaubaren Ordnungsrahmens zu sehen. Die strikte Trennung von Versicherungsaufgaben und Leistungserbringung sowie die intensive Arbeitsteilung zwischen unabhängig voneinander agierenden Leistungserbringern resultiert in starren Grenzen und einer mangelnden Koordination der Versorgungsprozesse. Die Akteure verfügen in der Regelversorgung nicht über den unternehmerischen Handlungsspielraum zum Aufbau und Betrieb von Versorgungsstrukturen, die einem individuellen Effizienzkalkül folgen. Neue Versorgungsformen sollen vor diesem Hintergrund einen positiven Beitrag zur Beseitigung vieler Versorgungsmängel leisten. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit zwei ausgewählten neuen Versorgungsformen, die in der aktuellen Diskussion besonders intensiv erörtert werden: den Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) gemäß § 95 SGB V sowie der Integrationsversorgung nach den §§ 140 a-d SGB V.
Es stellt sich die Frage, ob durch den Aufbau derartiger neuer Strukturen unter den gegebenen Rahmenbedingungen eine Effizienzsteigerung zu erwarten ist. Zur Klärung dieser Kernfrage wird in der vorliegenden Arbeit zunächst eine umfassende Analyse der Anreizprobleme und Steuerungsdefizite der Regelversorgung der GKV durchgeführt. Eine ergänzende Analyse der Beherrschungs- und Überwachungssysteme dient der Ermittlung weiterer Organisationsdefizite in der Regelversorgung. Auf dieser Basis werden im Rahmen einer institutionenökonomischen Analyse die Auswirkungen der MVZ sowie der Integrationsversorgung auf die Effizienz des deutschen Gesundheitswesens herausgearbeitet. In einer differenzierten Betrachtung werden systematisch die jeweiligen Anreize der unterschiedlichen institutionellen Arrangements und Organisationsmöglichkeiten miteinander verglichen und daraus grundlegende Aussagen zur Gestaltung der Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens abgeleitet.
Aktualisiert: 2020-02-03
> findR *
Aktualisiert: 2020-02-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Regelversorgung
Sie suchen ein Buch über Regelversorgung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Regelversorgung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Regelversorgung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Regelversorgung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Regelversorgung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Regelversorgung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Regelversorgung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.