Bauernkrieger im Talar

Bauernkrieger im Talar von Dammaschke,  Marion, Thomas-Müntzer-Gesellschaft e. V.
I. Belletristik aus der DDR (einschließlich SBZ), S. 15 Einblick (1): S. 15 „Was wäre Luther ohne Thomas Müntzer?“– Johannes R. Becher, Eisenach am 22. Mai 1954 1. Dramatik, S. 16 „Thomas Münzer. Der Mann mit der Regenbogenfahne“ – Friedrich Wolf (1953), S. 16 „Thomas Müntzer in Mühlhausen“ – Horst Ulrich Wendler (1953/1989), S. 28 „Hinter dem Regenbogen“ – Horst Kleineidam (1974), S. 31 „Thomas Müntzer“ – Hans Pfeiffer (1975), S. 33 „Das klare Wort der Schrift“ – Ernst-Frieder Kratochwil (1982), S. 35 „Der Pfahl“ – Harald Gerlach (1983), S. 38 „Die Ketzerin“ – Lothar Aermes (1989), S. 40 2. Lyrik, S. 42 Stephan Hermlin, Friedrich Wolf, Hans Lorbeer, Kurt Barthel, Paul Wiens, Uwe Berger, Claus Hammel, Thomas Wieke, Manfred Haustein, Kurt Steudtner, Armin Müller, Reinhold Andert, Hans-Jörg Rother, Hanna-Heide Kraze, Volker Braun, Harald Gerlach, Sonja Schüler, Bernd Rump, Joachim Warnatzsch, Klaus Körner, S. 43 Einblick (2): S. 64 Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Klaus Körner, Petershagen/Eggersdorf, Februar 2020 3. Epik, S. 70 3. 1. Historische Romane und Erzählungen, S. 70 „Der Bildschnitzer von Zwickau“ – Otto Riedel (1945/1947), S. 70 „Die Sendung des Thomas Münzer“ – Ernst Sommer (1948), S. 72 „Peter Fust. Der Bildschnitzer“ – Hans Schönrock (1956), S. 77 „Die Obrigkeit“ – Hans Lorbeer (1963), S. 79 „Paracelsus und Der Garten der Lüste“ – Rosemarie Schuder (1972), S. 84 „Mein Dorf. Geschichte und Geschichten – Otto Gotsche (1974), S. 86 „Nürnberger Tand. Historia eines Narren, eines Stummen und dreier gottloser Maler“ – Renate Krüger (1974), S. 89 „Thomas Müntzer. Ein biographischer Roman“ – Hans Pfeiffer (1975), S., 91 Einblick (3): S. 102 Verlagsgutachten des Verlags Neues Leben Berlin zu: Thomas Müntzer. Ein biographischer Roman von Hans Pfeiffer, Berlin, den 25.10.1974 „An jenem 31. April“ – Otto Emersleben (1981), S. 107 „Ottilie Müntzer“ – Juliane Bobrowski (1989), S. 108 „Die Allstedt-Erfahrung. Erzählung in fiktiven Dokumenten“ – Ernst-Frieder Kratochwil (1990), S. 113 3. 2. Kinder- und Jugendliteratur, S. 116 „Das Regenbogenfähnlein“ – Ann-Charlott Settgast (1951), S. 118 „Meine Sichel ist scharf“ – Rosemarie Schuder (1955), S. 122 „Unter dem Banner des Bundschuh“ – Alexander Altajew (aus dem Russ./ dt. 1955), S. 125 „Thomas Münzer“ – Eva Gordon (Bildergeschichte, 1958), S. 131 „Rebell mit Kreuz und Schwert“ – Heinz Kruschel (1972), S. 133 „Träumer, Ketzer und Rebellen“ – Peter Klemm (1973), S. 136 „Des Müntzers Bote“ – Alexander Jesch (1973), S. 139 „Unter der Regenbogenfahne. Die grossen europäischen Bauernkriege“ – János Erdödy (ungar. Original 1969/ dt. 1976), S. 142 „Der Narrenkanzler“ – Gerhard Schmidt (1979), S. 144 „Bruder Martinus“ – Hans Bentzien (1983), S. 145 „Im Zeichen des Regenbogens“ – Hans Bentzien (1989), S. 149 Einblick (4): S. 156 Verlagsgutachten des Kinderbuchverlags Berlin: Im Zeichen des Regenbogens von Hans Bentzien, Berlin, den 1.2.1989 „Thomas Müntzer und die Geschichte vom Kreutter-Claus“ – Thomas Kuschel (1989), S. 159 „Die Botschaft. Erzählung um Thomas Müntzer“ – Alexander Jesch (1990), S. 161 II. Belletristik aus der BRD und Österreich bis 1990, S. 164 1. Dramatik, S. 164 „Der arme Luther“ – Leopold Ahlsen (1965), S. 164 „Thomas Münzer. Darstellung und Scheitern einer Idee“ – Helmut Schwarz (um 1969), S. 165 „Martin Luther & Thomas Münzer oder Die Einführung der Buchhaltung“ – Dieter Forte (1970/1971), S. 167 „Die Proletenpassion“ – Heinz Rudolf Unger (1976/1989), S. 173 2. Epik, S. 174 2. 1. Historische Romane und Erzählungen, S. 174 „Rebell in Christo“ – Willi Schäferdiek (1953), S. 174 „Aus Knechtschaft zur Freiheit“ – Otto Zierer (1956), S. 179 „Brief an Thomas Müntzer“ – Frank Pauli (1990), S. 181 2. 2. Kinder- und Jugendliteratur, S. 182 „Widerrufen kann ich nicht“ – Arnulf Zitelmann (1983), S. 182 „Ich will donnern über sie“ – Arnulf Zitelmann (1989), S. 183 III. Belletristische Müntzer-Bilder nach 1990, S. 187 1. Dramatik, S. 188 „Thomas Müntzer – oder die Reformation verschlingt ihre Kinder“ – Bernd Giehl (1994/2009), S. 188 „Vom Lärm der Welt oder die Offenbarung des Thomas Müntzer“ – Christian Lehnert (2014), S. 191 Einblick (5): S. 195 Ein Gespräch mit dem Dichter und Theologen Christian Lehnert, Leipzig, September 2020 „Luthers Dissidenten“ – Ernst-Frieder Kratochwil (2016), S. 199 „1525: Müntzer versus Luther. Historienspiel“ – Adolf Hornberger (2017), S. 201 Einblick (6): S. 203 Ein Gespräch mit dem Thüringer Autor, Dramaturg und Schauspieler Matthias H. Herzer, Mühlhausen/Thür., April 2020 2. Lyrik, S. 208 „brausende bulgen“ – Hendrik Jackson (2004), S. 208 „Thomas Müntzer blickt nach Osten“ – Christian Lehnert (2015), S. 210 Autograph 211 „Endzeit. Thomas Müntzer zum Beispiel. Ein Langgedicht“ – Michael Ostheimer (2019), S. 212 3. Epik, S. 214 Einblick (7): S. 214 Ein Gespräch mit dem Essayisten und Chronisten Christoph Dieckmann, Berlin-Niederschönhausen, Juni 2021 3. 1. Historische Romane und Erzählungen, S. 220 „Der Kapuzinermönch“ – Hannes Wertheim (1996), S. 220 „An der Seite eines ‚Gottgesandten‘“ – Fredo Frotscher (2002), S. 222 „Im Teufelskreis“ – Olav Jost (2008), S. 225 „Das ewige Haus. Roman“ – Thorsten Becker (2009), S. 227 „Die hellen Haufen“ – Volker Braun (2011), S. 231 „Im Schatten der Verschwörung. Liebe und Verrat in Zeiten der Reformation“ – Sabine Dittrich (2015), S. 235 „Schatten über Schloss Allstedt“ – Inge Harländer (2015), S. 237 „Die Flügel der Freiheit“ – Tilman Röhrig (2016), S. 238 „Das Haus am alten Deich“ – Klaus Körner (2021), S. 241 3. 2. Kinder- und Jugendliteratur, S. 243 „Der deutsche Bauernkrieg“ – Manfred Mai (1992/2004), S. 244 „Die Traumwerkstatt“ (Comic, 2016), S. 245 „Luther vs. Müntzer“ (Comic, 2017), S. 248 „Der neugierige Junge, der die Welt erschütterte“ [Martin Luther] – Jörg F. Nowack (2017), S. 248 IV. Internationale Belletristik nach 1990, S. 251 1. Lyrik, S. 251 „Der getreue Thomas“ – Felix Krivin (russ. Original 1983/dt. 2010), S. 251 2. Epik, S. 252 2.1 Historische Romane und Erzählungen, S. 252 „Q“ – Luther Blissett (ital. Original 1999 /dt. 2002), S. 252 „Der Bauernkrieger“ – Jeremiah Pearson (amerikan.-engl. Original 2013/ dt. 2017), , S. 257 „Thomas Müntzer“ – David Vandermeulen & Ambre (Graphic Novel, franz. Original 2014), S. 260 „Der Krieg der Armen“ – Éric Vuillard (franz. Original 2019/ dt. 2020), S. 262 Resümee, S. 267 Anhang Chronologie literarischer Werke seit 1945, S. 271 Verzeichnis der besprochenen Werke, S. 285 Weiterführende Literatur, S. 290 Archivalien, S. 300 Abbildungsverzeichnis, S. 301 Personenregister, S. 304 Veröffentlichungen der Thomas-Müntzer-Gesellschaft e. V., S. 313
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Bauernkrieger im Talar

Bauernkrieger im Talar von Dammaschke,  Marion, Thomas-Müntzer-Gesellschaft e. V.
I. Belletristik aus der DDR (einschließlich SBZ), S. 15 Einblick (1): S. 15 „Was wäre Luther ohne Thomas Müntzer?“– Johannes R. Becher, Eisenach am 22. Mai 1954 1. Dramatik, S. 16 „Thomas Münzer. Der Mann mit der Regenbogenfahne“ – Friedrich Wolf (1953), S. 16 „Thomas Müntzer in Mühlhausen“ – Horst Ulrich Wendler (1953/1989), S. 28 „Hinter dem Regenbogen“ – Horst Kleineidam (1974), S. 31 „Thomas Müntzer“ – Hans Pfeiffer (1975), S. 33 „Das klare Wort der Schrift“ – Ernst-Frieder Kratochwil (1982), S. 35 „Der Pfahl“ – Harald Gerlach (1983), S. 38 „Die Ketzerin“ – Lothar Aermes (1989), S. 40 2. Lyrik, S. 42 Stephan Hermlin, Friedrich Wolf, Hans Lorbeer, Kurt Barthel, Paul Wiens, Uwe Berger, Claus Hammel, Thomas Wieke, Manfred Haustein, Kurt Steudtner, Armin Müller, Reinhold Andert, Hans-Jörg Rother, Hanna-Heide Kraze, Volker Braun, Harald Gerlach, Sonja Schüler, Bernd Rump, Joachim Warnatzsch, Klaus Körner, S. 43 Einblick (2): S. 64 Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Klaus Körner, Petershagen/Eggersdorf, Februar 2020 3. Epik, S. 70 3. 1. Historische Romane und Erzählungen, S. 70 „Der Bildschnitzer von Zwickau“ – Otto Riedel (1945/1947), S. 70 „Die Sendung des Thomas Münzer“ – Ernst Sommer (1948), S. 72 „Peter Fust. Der Bildschnitzer“ – Hans Schönrock (1956), S. 77 „Die Obrigkeit“ – Hans Lorbeer (1963), S. 79 „Paracelsus und Der Garten der Lüste“ – Rosemarie Schuder (1972), S. 84 „Mein Dorf. Geschichte und Geschichten – Otto Gotsche (1974), S. 86 „Nürnberger Tand. Historia eines Narren, eines Stummen und dreier gottloser Maler“ – Renate Krüger (1974), S. 89 „Thomas Müntzer. Ein biographischer Roman“ – Hans Pfeiffer (1975), S., 91 Einblick (3): S. 102 Verlagsgutachten des Verlags Neues Leben Berlin zu: Thomas Müntzer. Ein biographischer Roman von Hans Pfeiffer, Berlin, den 25.10.1974 „An jenem 31. April“ – Otto Emersleben (1981), S. 107 „Ottilie Müntzer“ – Juliane Bobrowski (1989), S. 108 „Die Allstedt-Erfahrung. Erzählung in fiktiven Dokumenten“ – Ernst-Frieder Kratochwil (1990), S. 113 3. 2. Kinder- und Jugendliteratur, S. 116 „Das Regenbogenfähnlein“ – Ann-Charlott Settgast (1951), S. 118 „Meine Sichel ist scharf“ – Rosemarie Schuder (1955), S. 122 „Unter dem Banner des Bundschuh“ – Alexander Altajew (aus dem Russ./ dt. 1955), S. 125 „Thomas Münzer“ – Eva Gordon (Bildergeschichte, 1958), S. 131 „Rebell mit Kreuz und Schwert“ – Heinz Kruschel (1972), S. 133 „Träumer, Ketzer und Rebellen“ – Peter Klemm (1973), S. 136 „Des Müntzers Bote“ – Alexander Jesch (1973), S. 139 „Unter der Regenbogenfahne. Die grossen europäischen Bauernkriege“ – János Erdödy (ungar. Original 1969/ dt. 1976), S. 142 „Der Narrenkanzler“ – Gerhard Schmidt (1979), S. 144 „Bruder Martinus“ – Hans Bentzien (1983), S. 145 „Im Zeichen des Regenbogens“ – Hans Bentzien (1989), S. 149 Einblick (4): S. 156 Verlagsgutachten des Kinderbuchverlags Berlin: Im Zeichen des Regenbogens von Hans Bentzien, Berlin, den 1.2.1989 „Thomas Müntzer und die Geschichte vom Kreutter-Claus“ – Thomas Kuschel (1989), S. 159 „Die Botschaft. Erzählung um Thomas Müntzer“ – Alexander Jesch (1990), S. 161 II. Belletristik aus der BRD und Österreich bis 1990, S. 164 1. Dramatik, S. 164 „Der arme Luther“ – Leopold Ahlsen (1965), S. 164 „Thomas Münzer. Darstellung und Scheitern einer Idee“ – Helmut Schwarz (um 1969), S. 165 „Martin Luther & Thomas Münzer oder Die Einführung der Buchhaltung“ – Dieter Forte (1970/1971), S. 167 „Die Proletenpassion“ – Heinz Rudolf Unger (1976/1989), S. 173 2. Epik, S. 174 2. 1. Historische Romane und Erzählungen, S. 174 „Rebell in Christo“ – Willi Schäferdiek (1953), S. 174 „Aus Knechtschaft zur Freiheit“ – Otto Zierer (1956), S. 179 „Brief an Thomas Müntzer“ – Frank Pauli (1990), S. 181 2. 2. Kinder- und Jugendliteratur, S. 182 „Widerrufen kann ich nicht“ – Arnulf Zitelmann (1983), S. 182 „Ich will donnern über sie“ – Arnulf Zitelmann (1989), S. 183 III. Belletristische Müntzer-Bilder nach 1990, S. 187 1. Dramatik, S. 188 „Thomas Müntzer – oder die Reformation verschlingt ihre Kinder“ – Bernd Giehl (1994/2009), S. 188 „Vom Lärm der Welt oder die Offenbarung des Thomas Müntzer“ – Christian Lehnert (2014), S. 191 Einblick (5): S. 195 Ein Gespräch mit dem Dichter und Theologen Christian Lehnert, Leipzig, September 2020 „Luthers Dissidenten“ – Ernst-Frieder Kratochwil (2016), S. 199 „1525: Müntzer versus Luther. Historienspiel“ – Adolf Hornberger (2017), S. 201 Einblick (6): S. 203 Ein Gespräch mit dem Thüringer Autor, Dramaturg und Schauspieler Matthias H. Herzer, Mühlhausen/Thür., April 2020 2. Lyrik, S. 208 „brausende bulgen“ – Hendrik Jackson (2004), S. 208 „Thomas Müntzer blickt nach Osten“ – Christian Lehnert (2015), S. 210 Autograph 211 „Endzeit. Thomas Müntzer zum Beispiel. Ein Langgedicht“ – Michael Ostheimer (2019), S. 212 3. Epik, S. 214 Einblick (7): S. 214 Ein Gespräch mit dem Essayisten und Chronisten Christoph Dieckmann, Berlin-Niederschönhausen, Juni 2021 3. 1. Historische Romane und Erzählungen, S. 220 „Der Kapuzinermönch“ – Hannes Wertheim (1996), S. 220 „An der Seite eines ‚Gottgesandten‘“ – Fredo Frotscher (2002), S. 222 „Im Teufelskreis“ – Olav Jost (2008), S. 225 „Das ewige Haus. Roman“ – Thorsten Becker (2009), S. 227 „Die hellen Haufen“ – Volker Braun (2011), S. 231 „Im Schatten der Verschwörung. Liebe und Verrat in Zeiten der Reformation“ – Sabine Dittrich (2015), S. 235 „Schatten über Schloss Allstedt“ – Inge Harländer (2015), S. 237 „Die Flügel der Freiheit“ – Tilman Röhrig (2016), S. 238 „Das Haus am alten Deich“ – Klaus Körner (2021), S. 241 3. 2. Kinder- und Jugendliteratur, S. 243 „Der deutsche Bauernkrieg“ – Manfred Mai (1992/2004), S. 244 „Die Traumwerkstatt“ (Comic, 2016), S. 245 „Luther vs. Müntzer“ (Comic, 2017), S. 248 „Der neugierige Junge, der die Welt erschütterte“ [Martin Luther] – Jörg F. Nowack (2017), S. 248 IV. Internationale Belletristik nach 1990, S. 251 1. Lyrik, S. 251 „Der getreue Thomas“ – Felix Krivin (russ. Original 1983/dt. 2010), S. 251 2. Epik, S. 252 2.1 Historische Romane und Erzählungen, S. 252 „Q“ – Luther Blissett (ital. Original 1999 /dt. 2002), S. 252 „Der Bauernkrieger“ – Jeremiah Pearson (amerikan.-engl. Original 2013/ dt. 2017), , S. 257 „Thomas Müntzer“ – David Vandermeulen & Ambre (Graphic Novel, franz. Original 2014), S. 260 „Der Krieg der Armen“ – Éric Vuillard (franz. Original 2019/ dt. 2020), S. 262 Resümee, S. 267 Anhang Chronologie literarischer Werke seit 1945, S. 271 Verzeichnis der besprochenen Werke, S. 285 Weiterführende Literatur, S. 290 Archivalien, S. 300 Abbildungsverzeichnis, S. 301 Personenregister, S. 304 Veröffentlichungen der Thomas-Müntzer-Gesellschaft e. V., S. 313
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Bauernkrieger im Talar

Bauernkrieger im Talar von Dammaschke,  Marion, Thomas-Müntzer-Gesellschaft e. V.
I. Belletristik aus der DDR (einschließlich SBZ), S. 15 Einblick (1): S. 15 „Was wäre Luther ohne Thomas Müntzer?“– Johannes R. Becher, Eisenach am 22. Mai 1954 1. Dramatik, S. 16 „Thomas Münzer. Der Mann mit der Regenbogenfahne“ – Friedrich Wolf (1953), S. 16 „Thomas Müntzer in Mühlhausen“ – Horst Ulrich Wendler (1953/1989), S. 28 „Hinter dem Regenbogen“ – Horst Kleineidam (1974), S. 31 „Thomas Müntzer“ – Hans Pfeiffer (1975), S. 33 „Das klare Wort der Schrift“ – Ernst-Frieder Kratochwil (1982), S. 35 „Der Pfahl“ – Harald Gerlach (1983), S. 38 „Die Ketzerin“ – Lothar Aermes (1989), S. 40 2. Lyrik, S. 42 Stephan Hermlin, Friedrich Wolf, Hans Lorbeer, Kurt Barthel, Paul Wiens, Uwe Berger, Claus Hammel, Thomas Wieke, Manfred Haustein, Kurt Steudtner, Armin Müller, Reinhold Andert, Hans-Jörg Rother, Hanna-Heide Kraze, Volker Braun, Harald Gerlach, Sonja Schüler, Bernd Rump, Joachim Warnatzsch, Klaus Körner, S. 43 Einblick (2): S. 64 Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Klaus Körner, Petershagen/Eggersdorf, Februar 2020 3. Epik, S. 70 3. 1. Historische Romane und Erzählungen, S. 70 „Der Bildschnitzer von Zwickau“ – Otto Riedel (1945/1947), S. 70 „Die Sendung des Thomas Münzer“ – Ernst Sommer (1948), S. 72 „Peter Fust. Der Bildschnitzer“ – Hans Schönrock (1956), S. 77 „Die Obrigkeit“ – Hans Lorbeer (1963), S. 79 „Paracelsus und Der Garten der Lüste“ – Rosemarie Schuder (1972), S. 84 „Mein Dorf. Geschichte und Geschichten – Otto Gotsche (1974), S. 86 „Nürnberger Tand. Historia eines Narren, eines Stummen und dreier gottloser Maler“ – Renate Krüger (1974), S. 89 „Thomas Müntzer. Ein biographischer Roman“ – Hans Pfeiffer (1975), S., 91 Einblick (3): S. 102 Verlagsgutachten des Verlags Neues Leben Berlin zu: Thomas Müntzer. Ein biographischer Roman von Hans Pfeiffer, Berlin, den 25.10.1974 „An jenem 31. April“ – Otto Emersleben (1981), S. 107 „Ottilie Müntzer“ – Juliane Bobrowski (1989), S. 108 „Die Allstedt-Erfahrung. Erzählung in fiktiven Dokumenten“ – Ernst-Frieder Kratochwil (1990), S. 113 3. 2. Kinder- und Jugendliteratur, S. 116 „Das Regenbogenfähnlein“ – Ann-Charlott Settgast (1951), S. 118 „Meine Sichel ist scharf“ – Rosemarie Schuder (1955), S. 122 „Unter dem Banner des Bundschuh“ – Alexander Altajew (aus dem Russ./ dt. 1955), S. 125 „Thomas Münzer“ – Eva Gordon (Bildergeschichte, 1958), S. 131 „Rebell mit Kreuz und Schwert“ – Heinz Kruschel (1972), S. 133 „Träumer, Ketzer und Rebellen“ – Peter Klemm (1973), S. 136 „Des Müntzers Bote“ – Alexander Jesch (1973), S. 139 „Unter der Regenbogenfahne. Die grossen europäischen Bauernkriege“ – János Erdödy (ungar. Original 1969/ dt. 1976), S. 142 „Der Narrenkanzler“ – Gerhard Schmidt (1979), S. 144 „Bruder Martinus“ – Hans Bentzien (1983), S. 145 „Im Zeichen des Regenbogens“ – Hans Bentzien (1989), S. 149 Einblick (4): S. 156 Verlagsgutachten des Kinderbuchverlags Berlin: Im Zeichen des Regenbogens von Hans Bentzien, Berlin, den 1.2.1989 „Thomas Müntzer und die Geschichte vom Kreutter-Claus“ – Thomas Kuschel (1989), S. 159 „Die Botschaft. Erzählung um Thomas Müntzer“ – Alexander Jesch (1990), S. 161 II. Belletristik aus der BRD und Österreich bis 1990, S. 164 1. Dramatik, S. 164 „Der arme Luther“ – Leopold Ahlsen (1965), S. 164 „Thomas Münzer. Darstellung und Scheitern einer Idee“ – Helmut Schwarz (um 1969), S. 165 „Martin Luther & Thomas Münzer oder Die Einführung der Buchhaltung“ – Dieter Forte (1970/1971), S. 167 „Die Proletenpassion“ – Heinz Rudolf Unger (1976/1989), S. 173 2. Epik, S. 174 2. 1. Historische Romane und Erzählungen, S. 174 „Rebell in Christo“ – Willi Schäferdiek (1953), S. 174 „Aus Knechtschaft zur Freiheit“ – Otto Zierer (1956), S. 179 „Brief an Thomas Müntzer“ – Frank Pauli (1990), S. 181 2. 2. Kinder- und Jugendliteratur, S. 182 „Widerrufen kann ich nicht“ – Arnulf Zitelmann (1983), S. 182 „Ich will donnern über sie“ – Arnulf Zitelmann (1989), S. 183 III. Belletristische Müntzer-Bilder nach 1990, S. 187 1. Dramatik, S. 188 „Thomas Müntzer – oder die Reformation verschlingt ihre Kinder“ – Bernd Giehl (1994/2009), S. 188 „Vom Lärm der Welt oder die Offenbarung des Thomas Müntzer“ – Christian Lehnert (2014), S. 191 Einblick (5): S. 195 Ein Gespräch mit dem Dichter und Theologen Christian Lehnert, Leipzig, September 2020 „Luthers Dissidenten“ – Ernst-Frieder Kratochwil (2016), S. 199 „1525: Müntzer versus Luther. Historienspiel“ – Adolf Hornberger (2017), S. 201 Einblick (6): S. 203 Ein Gespräch mit dem Thüringer Autor, Dramaturg und Schauspieler Matthias H. Herzer, Mühlhausen/Thür., April 2020 2. Lyrik, S. 208 „brausende bulgen“ – Hendrik Jackson (2004), S. 208 „Thomas Müntzer blickt nach Osten“ – Christian Lehnert (2015), S. 210 Autograph 211 „Endzeit. Thomas Müntzer zum Beispiel. Ein Langgedicht“ – Michael Ostheimer (2019), S. 212 3. Epik, S. 214 Einblick (7): S. 214 Ein Gespräch mit dem Essayisten und Chronisten Christoph Dieckmann, Berlin-Niederschönhausen, Juni 2021 3. 1. Historische Romane und Erzählungen, S. 220 „Der Kapuzinermönch“ – Hannes Wertheim (1996), S. 220 „An der Seite eines ‚Gottgesandten‘“ – Fredo Frotscher (2002), S. 222 „Im Teufelskreis“ – Olav Jost (2008), S. 225 „Das ewige Haus. Roman“ – Thorsten Becker (2009), S. 227 „Die hellen Haufen“ – Volker Braun (2011), S. 231 „Im Schatten der Verschwörung. Liebe und Verrat in Zeiten der Reformation“ – Sabine Dittrich (2015), S. 235 „Schatten über Schloss Allstedt“ – Inge Harländer (2015), S. 237 „Die Flügel der Freiheit“ – Tilman Röhrig (2016), S. 238 „Das Haus am alten Deich“ – Klaus Körner (2021), S. 241 3. 2. Kinder- und Jugendliteratur, S. 243 „Der deutsche Bauernkrieg“ – Manfred Mai (1992/2004), S. 244 „Die Traumwerkstatt“ (Comic, 2016), S. 245 „Luther vs. Müntzer“ (Comic, 2017), S. 248 „Der neugierige Junge, der die Welt erschütterte“ [Martin Luther] – Jörg F. Nowack (2017), S. 248 IV. Internationale Belletristik nach 1990, S. 251 1. Lyrik, S. 251 „Der getreue Thomas“ – Felix Krivin (russ. Original 1983/dt. 2010), S. 251 2. Epik, S. 252 2.1 Historische Romane und Erzählungen, S. 252 „Q“ – Luther Blissett (ital. Original 1999 /dt. 2002), S. 252 „Der Bauernkrieger“ – Jeremiah Pearson (amerikan.-engl. Original 2013/ dt. 2017), , S. 257 „Thomas Müntzer“ – David Vandermeulen & Ambre (Graphic Novel, franz. Original 2014), S. 260 „Der Krieg der Armen“ – Éric Vuillard (franz. Original 2019/ dt. 2020), S. 262 Resümee, S. 267 Anhang Chronologie literarischer Werke seit 1945, S. 271 Verzeichnis der besprochenen Werke, S. 285 Weiterführende Literatur, S. 290 Archivalien, S. 300 Abbildungsverzeichnis, S. 301 Personenregister, S. 304 Veröffentlichungen der Thomas-Müntzer-Gesellschaft e. V., S. 313
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Bauernkrieger im Talar

Bauernkrieger im Talar von Dammaschke,  Marion, Thomas-Müntzer-Gesellschaft e. V.
I. Belletristik aus der DDR (einschließlich SBZ), S. 15 Einblick (1): S. 15 „Was wäre Luther ohne Thomas Müntzer?“– Johannes R. Becher, Eisenach am 22. Mai 1954 1. Dramatik, S. 16 „Thomas Münzer. Der Mann mit der Regenbogenfahne“ – Friedrich Wolf (1953), S. 16 „Thomas Müntzer in Mühlhausen“ – Horst Ulrich Wendler (1953/1989), S. 28 „Hinter dem Regenbogen“ – Horst Kleineidam (1974), S. 31 „Thomas Müntzer“ – Hans Pfeiffer (1975), S. 33 „Das klare Wort der Schrift“ – Ernst-Frieder Kratochwil (1982), S. 35 „Der Pfahl“ – Harald Gerlach (1983), S. 38 „Die Ketzerin“ – Lothar Aermes (1989), S. 40 2. Lyrik, S. 42 Stephan Hermlin, Friedrich Wolf, Hans Lorbeer, Kurt Barthel, Paul Wiens, Uwe Berger, Claus Hammel, Thomas Wieke, Manfred Haustein, Kurt Steudtner, Armin Müller, Reinhold Andert, Hans-Jörg Rother, Hanna-Heide Kraze, Volker Braun, Harald Gerlach, Sonja Schüler, Bernd Rump, Joachim Warnatzsch, Klaus Körner, S. 43 Einblick (2): S. 64 Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Klaus Körner, Petershagen/Eggersdorf, Februar 2020 3. Epik, S. 70 3. 1. Historische Romane und Erzählungen, S. 70 „Der Bildschnitzer von Zwickau“ – Otto Riedel (1945/1947), S. 70 „Die Sendung des Thomas Münzer“ – Ernst Sommer (1948), S. 72 „Peter Fust. Der Bildschnitzer“ – Hans Schönrock (1956), S. 77 „Die Obrigkeit“ – Hans Lorbeer (1963), S. 79 „Paracelsus und Der Garten der Lüste“ – Rosemarie Schuder (1972), S. 84 „Mein Dorf. Geschichte und Geschichten – Otto Gotsche (1974), S. 86 „Nürnberger Tand. Historia eines Narren, eines Stummen und dreier gottloser Maler“ – Renate Krüger (1974), S. 89 „Thomas Müntzer. Ein biographischer Roman“ – Hans Pfeiffer (1975), S., 91 Einblick (3): S. 102 Verlagsgutachten des Verlags Neues Leben Berlin zu: Thomas Müntzer. Ein biographischer Roman von Hans Pfeiffer, Berlin, den 25.10.1974 „An jenem 31. April“ – Otto Emersleben (1981), S. 107 „Ottilie Müntzer“ – Juliane Bobrowski (1989), S. 108 „Die Allstedt-Erfahrung. Erzählung in fiktiven Dokumenten“ – Ernst-Frieder Kratochwil (1990), S. 113 3. 2. Kinder- und Jugendliteratur, S. 116 „Das Regenbogenfähnlein“ – Ann-Charlott Settgast (1951), S. 118 „Meine Sichel ist scharf“ – Rosemarie Schuder (1955), S. 122 „Unter dem Banner des Bundschuh“ – Alexander Altajew (aus dem Russ./ dt. 1955), S. 125 „Thomas Münzer“ – Eva Gordon (Bildergeschichte, 1958), S. 131 „Rebell mit Kreuz und Schwert“ – Heinz Kruschel (1972), S. 133 „Träumer, Ketzer und Rebellen“ – Peter Klemm (1973), S. 136 „Des Müntzers Bote“ – Alexander Jesch (1973), S. 139 „Unter der Regenbogenfahne. Die grossen europäischen Bauernkriege“ – János Erdödy (ungar. Original 1969/ dt. 1976), S. 142 „Der Narrenkanzler“ – Gerhard Schmidt (1979), S. 144 „Bruder Martinus“ – Hans Bentzien (1983), S. 145 „Im Zeichen des Regenbogens“ – Hans Bentzien (1989), S. 149 Einblick (4): S. 156 Verlagsgutachten des Kinderbuchverlags Berlin: Im Zeichen des Regenbogens von Hans Bentzien, Berlin, den 1.2.1989 „Thomas Müntzer und die Geschichte vom Kreutter-Claus“ – Thomas Kuschel (1989), S. 159 „Die Botschaft. Erzählung um Thomas Müntzer“ – Alexander Jesch (1990), S. 161 II. Belletristik aus der BRD und Österreich bis 1990, S. 164 1. Dramatik, S. 164 „Der arme Luther“ – Leopold Ahlsen (1965), S. 164 „Thomas Münzer. Darstellung und Scheitern einer Idee“ – Helmut Schwarz (um 1969), S. 165 „Martin Luther & Thomas Münzer oder Die Einführung der Buchhaltung“ – Dieter Forte (1970/1971), S. 167 „Die Proletenpassion“ – Heinz Rudolf Unger (1976/1989), S. 173 2. Epik, S. 174 2. 1. Historische Romane und Erzählungen, S. 174 „Rebell in Christo“ – Willi Schäferdiek (1953), S. 174 „Aus Knechtschaft zur Freiheit“ – Otto Zierer (1956), S. 179 „Brief an Thomas Müntzer“ – Frank Pauli (1990), S. 181 2. 2. Kinder- und Jugendliteratur, S. 182 „Widerrufen kann ich nicht“ – Arnulf Zitelmann (1983), S. 182 „Ich will donnern über sie“ – Arnulf Zitelmann (1989), S. 183 III. Belletristische Müntzer-Bilder nach 1990, S. 187 1. Dramatik, S. 188 „Thomas Müntzer – oder die Reformation verschlingt ihre Kinder“ – Bernd Giehl (1994/2009), S. 188 „Vom Lärm der Welt oder die Offenbarung des Thomas Müntzer“ – Christian Lehnert (2014), S. 191 Einblick (5): S. 195 Ein Gespräch mit dem Dichter und Theologen Christian Lehnert, Leipzig, September 2020 „Luthers Dissidenten“ – Ernst-Frieder Kratochwil (2016), S. 199 „1525: Müntzer versus Luther. Historienspiel“ – Adolf Hornberger (2017), S. 201 Einblick (6): S. 203 Ein Gespräch mit dem Thüringer Autor, Dramaturg und Schauspieler Matthias H. Herzer, Mühlhausen/Thür., April 2020 2. Lyrik, S. 208 „brausende bulgen“ – Hendrik Jackson (2004), S. 208 „Thomas Müntzer blickt nach Osten“ – Christian Lehnert (2015), S. 210 Autograph 211 „Endzeit. Thomas Müntzer zum Beispiel. Ein Langgedicht“ – Michael Ostheimer (2019), S. 212 3. Epik, S. 214 Einblick (7): S. 214 Ein Gespräch mit dem Essayisten und Chronisten Christoph Dieckmann, Berlin-Niederschönhausen, Juni 2021 3. 1. Historische Romane und Erzählungen, S. 220 „Der Kapuzinermönch“ – Hannes Wertheim (1996), S. 220 „An der Seite eines ‚Gottgesandten‘“ – Fredo Frotscher (2002), S. 222 „Im Teufelskreis“ – Olav Jost (2008), S. 225 „Das ewige Haus. Roman“ – Thorsten Becker (2009), S. 227 „Die hellen Haufen“ – Volker Braun (2011), S. 231 „Im Schatten der Verschwörung. Liebe und Verrat in Zeiten der Reformation“ – Sabine Dittrich (2015), S. 235 „Schatten über Schloss Allstedt“ – Inge Harländer (2015), S. 237 „Die Flügel der Freiheit“ – Tilman Röhrig (2016), S. 238 „Das Haus am alten Deich“ – Klaus Körner (2021), S. 241 3. 2. Kinder- und Jugendliteratur, S. 243 „Der deutsche Bauernkrieg“ – Manfred Mai (1992/2004), S. 244 „Die Traumwerkstatt“ (Comic, 2016), S. 245 „Luther vs. Müntzer“ (Comic, 2017), S. 248 „Der neugierige Junge, der die Welt erschütterte“ [Martin Luther] – Jörg F. Nowack (2017), S. 248 IV. Internationale Belletristik nach 1990, S. 251 1. Lyrik, S. 251 „Der getreue Thomas“ – Felix Krivin (russ. Original 1983/dt. 2010), S. 251 2. Epik, S. 252 2.1 Historische Romane und Erzählungen, S. 252 „Q“ – Luther Blissett (ital. Original 1999 /dt. 2002), S. 252 „Der Bauernkrieger“ – Jeremiah Pearson (amerikan.-engl. Original 2013/ dt. 2017), , S. 257 „Thomas Müntzer“ – David Vandermeulen & Ambre (Graphic Novel, franz. Original 2014), S. 260 „Der Krieg der Armen“ – Éric Vuillard (franz. Original 2019/ dt. 2020), S. 262 Resümee, S. 267 Anhang Chronologie literarischer Werke seit 1945, S. 271 Verzeichnis der besprochenen Werke, S. 285 Weiterführende Literatur, S. 290 Archivalien, S. 300 Abbildungsverzeichnis, S. 301 Personenregister, S. 304 Veröffentlichungen der Thomas-Müntzer-Gesellschaft e. V., S. 313
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Kodikas/Code 42, No. 1

Kodikas/Code 42, No. 1
Themenheft / Special Issue Urban Semiotics: Zeichen-Landschaften und Streitgespräche im Stadt-Raum Berlins Urban Discourse: Signs of Space and eristic Debates in Berlin von Ernest W. B. Hess-Lüttich 0 Vorwort 1 Berlin als 'Text'. Ein interdisziplinärer Zugang 2 "The Big open" in Berlin - oder: "Die Tempelhofer Freiheit" 3 Sprachlandschaften. Indizien der Gentrifizierung im Berliner Szeneviertel Prenzlauer Berg 4 Fremde in der Stadt? Anmerkungen zur Berliner Moschee-Debatte 5 Diskursformen des Erinnerns. Demnigs 'Stolpersteine' als Zeichen urbaner Memorialkultur 6 Subkultur in Schöneberg. Ein Stadtviertel im Zeichen des Regenbogens 7 Die Schloss-Debatte. Vom Palast der Republik zum Humboldt-Forum 8 Ansichten, Einsichten, Aussichten. Probleme, Projekte, Perspektiven 9 Leer-Zeichen - Die 'Mauer' im Gedächtnis der Literatur. Statt eines Schlusswortes 10 Verzeichnis der Abbildungen 11 Bibliographie Der Autor / Author Anschrift des Autors / Adress of Author Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten Instructions to Authors
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Kodikas/Code 42, No. 1

Kodikas/Code 42, No. 1
Themenheft / Special Issue Urban Semiotics: Zeichen-Landschaften und Streitgespräche im Stadt-Raum Berlins Urban Discourse: Signs of Space and eristic Debates in Berlin von Ernest W. B. Hess-Lüttich 0 Vorwort 1 Berlin als 'Text'. Ein interdisziplinärer Zugang 2 "The Big open" in Berlin - oder: "Die Tempelhofer Freiheit" 3 Sprachlandschaften. Indizien der Gentrifizierung im Berliner Szeneviertel Prenzlauer Berg 4 Fremde in der Stadt? Anmerkungen zur Berliner Moschee-Debatte 5 Diskursformen des Erinnerns. Demnigs 'Stolpersteine' als Zeichen urbaner Memorialkultur 6 Subkultur in Schöneberg. Ein Stadtviertel im Zeichen des Regenbogens 7 Die Schloss-Debatte. Vom Palast der Republik zum Humboldt-Forum 8 Ansichten, Einsichten, Aussichten. Probleme, Projekte, Perspektiven 9 Leer-Zeichen - Die 'Mauer' im Gedächtnis der Literatur. Statt eines Schlusswortes 10 Verzeichnis der Abbildungen 11 Bibliographie Der Autor / Author Anschrift des Autors / Adress of Author Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten Instructions to Authors
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Kodikas/Code 42, No. 1

Kodikas/Code 42, No. 1
Themenheft / Special Issue Urban Semiotics: Zeichen-Landschaften und Streitgespräche im Stadt-Raum Berlins Urban Discourse: Signs of Space and eristic Debates in Berlin von Ernest W. B. Hess-Lüttich 0 Vorwort 1 Berlin als 'Text'. Ein interdisziplinärer Zugang 2 "The Big open" in Berlin - oder: "Die Tempelhofer Freiheit" 3 Sprachlandschaften. Indizien der Gentrifizierung im Berliner Szeneviertel Prenzlauer Berg 4 Fremde in der Stadt? Anmerkungen zur Berliner Moschee-Debatte 5 Diskursformen des Erinnerns. Demnigs 'Stolpersteine' als Zeichen urbaner Memorialkultur 6 Subkultur in Schöneberg. Ein Stadtviertel im Zeichen des Regenbogens 7 Die Schloss-Debatte. Vom Palast der Republik zum Humboldt-Forum 8 Ansichten, Einsichten, Aussichten. Probleme, Projekte, Perspektiven 9 Leer-Zeichen - Die 'Mauer' im Gedächtnis der Literatur. Statt eines Schlusswortes 10 Verzeichnis der Abbildungen 11 Bibliographie Der Autor / Author Anschrift des Autors / Adress of Author Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten Instructions to Authors
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Homosexualität, Transsexualität und Jesus Christus

Homosexualität, Transsexualität und Jesus Christus von Riemenschneider,  Tobias
Homo- und Transsexualität sind allgegenwärtige Themen, ob in der Politik, den Medien, den Schulen, am Arbeitsplatz oder beim Einkaufen, wenn vor dem Supermarkt die Regenbogenfahne weht. Längst geht es nicht mehr um Gleichberechtigung. Vielmehr soll jeder gezwungen werden, diese Ideologie zu bejahen und zu zelebrieren. Wer sich weigert, muss schon jetzt mit ernsten Konsequenzen rechnen, wird „gecancelt“ oder verliert sogar seinen Arbeitsplatz. Aber die Situation wird sich weiter verschärfen. Denn von vielen Christen unbemerkt werden in Deutschland und anderen Ländern der westlichen Welt Gesetze erlassen, welche das Eintreten für die biblische Lehre von Sexualität zunehmend verbieten und unter Strafe stellen. Die Luft für die Christen wird immer dünner. Um trotzdem festzustehen und unseren Mitmenschen Zeugnis von der göttlichen Wahrheit geben zu können, ist es wichtig zu verstehen, wie die Menschen denken und argumentieren, aber vor allem, was Jesus Christus, der Schöpfer und Richter der Welt, dazu sagt.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Homosexualität, Transsexualität und Jesus Christus

Homosexualität, Transsexualität und Jesus Christus von Riemenschneider,  Tobias
Homo- und Transsexualität sind allgegenwärtige Themen, ob in der Politik, den Medien, den Schulen, am Arbeitsplatz oder beim Einkaufen, wenn vor dem Supermarkt die Regenbogenfahne weht. Längst geht es nicht mehr um Gleichberechtigung. Vielmehr soll jeder gezwungen werden, diese Ideologie zu bejahen und zu zelebrieren. Wer sich weigert, muss schon jetzt mit ernsten Konsequenzen rechnen, wird „gecancelt“ oder verliert sogar seinen Arbeitsplatz. Aber die Situation wird sich weiter verschärfen. Denn von vielen Christen unbemerkt werden in Deutschland und anderen Ländern der westlichen Welt Gesetze erlassen, welche das Eintreten für die biblische Lehre von Sexualität zunehmend verbieten und unter Strafe stellen. Die Luft für die Christen wird immer dünner. Um trotzdem festzustehen und unseren Mitmenschen Zeugnis von der göttlichen Wahrheit geben zu können, ist es wichtig zu verstehen, wie die Menschen denken und argumentieren, aber vor allem, was Jesus Christus, der Schöpfer und Richter der Welt, dazu sagt.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Die Selbst(Zerstörung) der deutschen Linken

Die Selbst(Zerstörung) der deutschen Linken von Brajer,  Sven
"In seinem Sessel behaglich dumm, sitzt schweigend das deutsche Publikum", schrieb einst Karl Marx. Auch die deutsche Linke hat es sich in den vergangenen 30 Jahren in Parlamenten, Gewerkschaften und NGOs gemütlich gemacht, meint der ostdeutsche Historiker Sven Brajer. Während immer größere Vermögen blanko vererbt, der Mittelstand zerstört, Zombiefirmen mit Steuergeldern aufgepäppelt und die Meinungsfreiheit mehr und mehr eingeschränkt werden, ist von der (parlamentarischen) Linken nicht viel zu hören. Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion hat die deutsche Linke eine enorme Transformationsleistung hingelegt. Von antiimperialistischen, antiautoritär-libertären und antikapitalistischen sozialen Strömungen ist bis auf wenige Ausnahmen kaum etwas übriggeblieben. Eine einstmals linke Bewegung ist kulturell im woken Establishment und politisch in der marktkonformen, also der "bürgerlich-parlamentarischen Demokratie" angekommen. Sie spielt auf der Klaviatur einer transatlantischen Propagandamaschinerie, bestehend aus "nachhaltigem" Konsum, digitaler Massenverblödung und bürokratischem Anstaltsstaat mit leicht sozialem Touch. Zunehmend werden Feindbilder gezeichnet und jede/r, die/der dabei nicht mitmacht, wird ignoriert oder per Shitstorm zum Opfer einer sich ausbreitenden Cancel Culture gemacht. Das Diktum von der Freiheit, die immer auch die Freiheit der Andersdenkenden ist (Rosa Luxemburg) sowie Kritik am Überwachungskapitalismus sind vergessen, es zählt nur noch der Machterhalt, eingerahmt von einem totalitären Moralismus. Die Linke ist selbst Teil dessen geworden, was sie eigentlich bekämpfen wollte. Wie konnte es nur so weit kommen?
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *

Ihr wisst, warum ihr sterben müsst!

Ihr wisst, warum ihr sterben müsst! von Rauchfleisch,  Udo
Der 8. Fall des Kommissars Jürgen Schneider, der mit seinem Partner und ihrem 11jährigen Sohn in Basel lebt. In einer Anlage wird die Leiche einer älteren Frau gefunden, in ihrem Mund eine faule Orange. Neben ihr ihr kleiner Hund mit durchschnittener Kehle. Wenige Tage später wird in der gleichen Anlage die Leiche eines jungen Mannes entdeckt, in dessen Mund Zigarettenkippen gestopft worden sind, so dass er daran erstickt ist. Für beide Morde gibt es einige Verdächtige. Unklar bleibt aber, ob die beiden Verbrechen vom gleichen Täter verübt worden sind. Zwischen den Opfern lässt sich keine Verbindung herstellen. Es ist auch kein gemeinsames Motiv erkennbar. Die Situation spitzt sich dramatisch zu, als kurz darauf in der gleichen Anlage die Leiche eines schwulen Aktivisten gefunden wird. Neben ihm eine zerrissene Regenbogenfahne. Durch eine Beobachtung, die eine ältere Frau an einem Abend gemacht hat, engt sich der Kreis der Verdächtigen ein, bis endlich der Täter überführt werden kann. Sein mitleidloser Kommentar: „Sie wussten alle, warum sie sterben mussten!“
Aktualisiert: 2023-03-22
> findR *

Pride Month Love is Love

Pride Month Love is Love von Heppke,  Kurt
Pride Month Love is Love LBGTQ Notizbuch 4mm kariert mit vielen Grafiken Die Regenbogenflagge ist ein Symbol für lesbische, schwule, bisexuelle, transgender (LGBT) und queer pride und soziale LGBT-Bewegungen. Auch bekannt als Gay-Pride-Flagge oder LGBT-Pride-Flagge, spiegeln die Farben die Vielfalt der LGBT-Community und das "Spektrum" menschlicher Sexualität und Geschlechter wider. Die Verwendung einer Regenbogenfahne als Symbol des Gay Pride begann in San Francisco, wurde aber schließlich bei LGBT-Rechteveranstaltungen weltweit üblich. Das hier ist ein Notizbuch, das eine Menge dieser Farben und Motive beinhaltet. Es kann als Identitäts Werkzeug dienen, oder einfach auch ein schönes Geschenk sein. Wir wünschen viel Freude damit.
Aktualisiert: 2022-05-19
> findR *

Kodikas/Code 42, No. 1

Kodikas/Code 42, No. 1
Themenheft / Special Issue Urban Semiotics: Zeichen-Landschaften und Streitgespräche im Stadt-Raum Berlins Urban Discourse: Signs of Space and eristic Debates in Berlin von Ernest W. B. Hess-Lüttich 0 Vorwort 1 Berlin als 'Text'. Ein interdisziplinärer Zugang 2 "The Big open" in Berlin - oder: "Die Tempelhofer Freiheit" 3 Sprachlandschaften. Indizien der Gentrifizierung im Berliner Szeneviertel Prenzlauer Berg 4 Fremde in der Stadt? Anmerkungen zur Berliner Moschee-Debatte 5 Diskursformen des Erinnerns. Demnigs 'Stolpersteine' als Zeichen urbaner Memorialkultur 6 Subkultur in Schöneberg. Ein Stadtviertel im Zeichen des Regenbogens 7 Die Schloss-Debatte. Vom Palast der Republik zum Humboldt-Forum 8 Ansichten, Einsichten, Aussichten. Probleme, Projekte, Perspektiven 9 Leer-Zeichen - Die 'Mauer' im Gedächtnis der Literatur. Statt eines Schlusswortes 10 Verzeichnis der Abbildungen 11 Bibliographie Der Autor / Author Anschrift des Autors / Adress of Author Hinweise zur Gestaltung von Manuskripten Instructions to Authors
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *

DC Pride

DC Pride von Angiolini,  Enrica Eren, Ayala,  Vita, Bellarie,  Jordie, Brandt,  Ted, Byrne,  Stephen, Grace,  Sina, Hidalgo,  Carolin, Johns,  Sam, Klein,  Nic, Lokus,  Rex, Lore,  Danny, Louise,  Marissa, Maines,  Nicole, McCaig,  Dave, Mulvihill,  Trish, Nguyen,  Trung Le, Orlando,  Steve, Shea,  Andrea, Stein,  Ro, Tamaki,  Mariko, Tynion IV,  James, Villarrubia,  José, Wheeler,  Andrew
VIELFALT UND AKZEPTANZ IN UNSEREN COMICS UND UNSERER GESELLSCHAFT! Unsere Gesellschaft ist vielfältig und bunt! Und das gilt auch für die Welt der DC-Comics! Mit diesem Band feiern wir unsere Vielfalt! Ob homo-, hetero- oder bisexuell, nonbinär oder transgender so wie die Menschen in unserer realen Welt sind auch die Held*innen des DC-Universums! Neue Comic-Storys über die lesbische Batwoman, den schwulen Alan Scott, der die erste Green Lantern der Erde war, das Liebespaar Harley Quinn und Poison Ivy und viele andere LGBTQ+-Held*innen! Mit Storys großartiger Autor*innen und Zeichner*innen wie James Tynion IV (BATMAN), Mariko Tamaki (BATMAN – DETECTIVE COMICS), Vita Ayala (Morbius), Klaus Janson (BATMAN: DIE RÜCKKEHR DES DUNKLEN RITTERS), Shuster und Eisner Award-Gewinner Andrew Wheeler u. v. a. sowie von Nicole Maines, die in der TV-Serie Supergirl die Trans-Superheldin Dreamer verkörpert!
Aktualisiert: 2022-12-21
> findR *

Bauernkrieger im Talar

Bauernkrieger im Talar von Dammaschke,  Marion, Thomas-Müntzer-Gesellschaft e. V.
I. Belletristik aus der DDR (einschließlich SBZ), S. 15 Einblick (1): S. 15 „Was wäre Luther ohne Thomas Müntzer?“– Johannes R. Becher, Eisenach am 22. Mai 1954 1. Dramatik, S. 16 „Thomas Münzer. Der Mann mit der Regenbogenfahne“ – Friedrich Wolf (1953), S. 16 „Thomas Müntzer in Mühlhausen“ – Horst Ulrich Wendler (1953/1989), S. 28 „Hinter dem Regenbogen“ – Horst Kleineidam (1974), S. 31 „Thomas Müntzer“ – Hans Pfeiffer (1975), S. 33 „Das klare Wort der Schrift“ – Ernst-Frieder Kratochwil (1982), S. 35 „Der Pfahl“ – Harald Gerlach (1983), S. 38 „Die Ketzerin“ – Lothar Aermes (1989), S. 40 2. Lyrik, S. 42 Stephan Hermlin, Friedrich Wolf, Hans Lorbeer, Kurt Barthel, Paul Wiens, Uwe Berger, Claus Hammel, Thomas Wieke, Manfred Haustein, Kurt Steudtner, Armin Müller, Reinhold Andert, Hans-Jörg Rother, Hanna-Heide Kraze, Volker Braun, Harald Gerlach, Sonja Schüler, Bernd Rump, Joachim Warnatzsch, Klaus Körner, S. 43 Einblick (2): S. 64 Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Klaus Körner, Petershagen/Eggersdorf, Februar 2020 3. Epik, S. 70 3. 1. Historische Romane und Erzählungen, S. 70 „Der Bildschnitzer von Zwickau“ – Otto Riedel (1945/1947), S. 70 „Die Sendung des Thomas Münzer“ – Ernst Sommer (1948), S. 72 „Peter Fust. Der Bildschnitzer“ – Hans Schönrock (1956), S. 77 „Die Obrigkeit“ – Hans Lorbeer (1963), S. 79 „Paracelsus und Der Garten der Lüste“ – Rosemarie Schuder (1972), S. 84 „Mein Dorf. Geschichte und Geschichten – Otto Gotsche (1974), S. 86 „Nürnberger Tand. Historia eines Narren, eines Stummen und dreier gottloser Maler“ – Renate Krüger (1974), S. 89 „Thomas Müntzer. Ein biographischer Roman“ – Hans Pfeiffer (1975), S., 91 Einblick (3): S. 102 Verlagsgutachten des Verlags Neues Leben Berlin zu: Thomas Müntzer. Ein biographischer Roman von Hans Pfeiffer, Berlin, den 25.10.1974 „An jenem 31. April“ – Otto Emersleben (1981), S. 107 „Ottilie Müntzer“ – Juliane Bobrowski (1989), S. 108 „Die Allstedt-Erfahrung. Erzählung in fiktiven Dokumenten“ – Ernst-Frieder Kratochwil (1990), S. 113 3. 2. Kinder- und Jugendliteratur, S. 116 „Das Regenbogenfähnlein“ – Ann-Charlott Settgast (1951), S. 118 „Meine Sichel ist scharf“ – Rosemarie Schuder (1955), S. 122 „Unter dem Banner des Bundschuh“ – Alexander Altajew (aus dem Russ./ dt. 1955), S. 125 „Thomas Münzer“ – Eva Gordon (Bildergeschichte, 1958), S. 131 „Rebell mit Kreuz und Schwert“ – Heinz Kruschel (1972), S. 133 „Träumer, Ketzer und Rebellen“ – Peter Klemm (1973), S. 136 „Des Müntzers Bote“ – Alexander Jesch (1973), S. 139 „Unter der Regenbogenfahne. Die grossen europäischen Bauernkriege“ – János Erdödy (ungar. Original 1969/ dt. 1976), S. 142 „Der Narrenkanzler“ – Gerhard Schmidt (1979), S. 144 „Bruder Martinus“ – Hans Bentzien (1983), S. 145 „Im Zeichen des Regenbogens“ – Hans Bentzien (1989), S. 149 Einblick (4): S. 156 Verlagsgutachten des Kinderbuchverlags Berlin: Im Zeichen des Regenbogens von Hans Bentzien, Berlin, den 1.2.1989 „Thomas Müntzer und die Geschichte vom Kreutter-Claus“ – Thomas Kuschel (1989), S. 159 „Die Botschaft. Erzählung um Thomas Müntzer“ – Alexander Jesch (1990), S. 161 II. Belletristik aus der BRD und Österreich bis 1990, S. 164 1. Dramatik, S. 164 „Der arme Luther“ – Leopold Ahlsen (1965), S. 164 „Thomas Münzer. Darstellung und Scheitern einer Idee“ – Helmut Schwarz (um 1969), S. 165 „Martin Luther & Thomas Münzer oder Die Einführung der Buchhaltung“ – Dieter Forte (1970/1971), S. 167 „Die Proletenpassion“ – Heinz Rudolf Unger (1976/1989), S. 173 2. Epik, S. 174 2. 1. Historische Romane und Erzählungen, S. 174 „Rebell in Christo“ – Willi Schäferdiek (1953), S. 174 „Aus Knechtschaft zur Freiheit“ – Otto Zierer (1956), S. 179 „Brief an Thomas Müntzer“ – Frank Pauli (1990), S. 181 2. 2. Kinder- und Jugendliteratur, S. 182 „Widerrufen kann ich nicht“ – Arnulf Zitelmann (1983), S. 182 „Ich will donnern über sie“ – Arnulf Zitelmann (1989), S. 183 III. Belletristische Müntzer-Bilder nach 1990, S. 187 1. Dramatik, S. 188 „Thomas Müntzer – oder die Reformation verschlingt ihre Kinder“ – Bernd Giehl (1994/2009), S. 188 „Vom Lärm der Welt oder die Offenbarung des Thomas Müntzer“ – Christian Lehnert (2014), S. 191 Einblick (5): S. 195 Ein Gespräch mit dem Dichter und Theologen Christian Lehnert, Leipzig, September 2020 „Luthers Dissidenten“ – Ernst-Frieder Kratochwil (2016), S. 199 „1525: Müntzer versus Luther. Historienspiel“ – Adolf Hornberger (2017), S. 201 Einblick (6): S. 203 Ein Gespräch mit dem Thüringer Autor, Dramaturg und Schauspieler Matthias H. Herzer, Mühlhausen/Thür., April 2020 2. Lyrik, S. 208 „brausende bulgen“ – Hendrik Jackson (2004), S. 208 „Thomas Müntzer blickt nach Osten“ – Christian Lehnert (2015), S. 210 Autograph 211 „Endzeit. Thomas Müntzer zum Beispiel. Ein Langgedicht“ – Michael Ostheimer (2019), S. 212 3. Epik, S. 214 Einblick (7): S. 214 Ein Gespräch mit dem Essayisten und Chronisten Christoph Dieckmann, Berlin-Niederschönhausen, Juni 2021 3. 1. Historische Romane und Erzählungen, S. 220 „Der Kapuzinermönch“ – Hannes Wertheim (1996), S. 220 „An der Seite eines ‚Gottgesandten‘“ – Fredo Frotscher (2002), S. 222 „Im Teufelskreis“ – Olav Jost (2008), S. 225 „Das ewige Haus. Roman“ – Thorsten Becker (2009), S. 227 „Die hellen Haufen“ – Volker Braun (2011), S. 231 „Im Schatten der Verschwörung. Liebe und Verrat in Zeiten der Reformation“ – Sabine Dittrich (2015), S. 235 „Schatten über Schloss Allstedt“ – Inge Harländer (2015), S. 237 „Die Flügel der Freiheit“ – Tilman Röhrig (2016), S. 238 „Das Haus am alten Deich“ – Klaus Körner (2021), S. 241 3. 2. Kinder- und Jugendliteratur, S. 243 „Der deutsche Bauernkrieg“ – Manfred Mai (1992/2004), S. 244 „Die Traumwerkstatt“ (Comic, 2016), S. 245 „Luther vs. Müntzer“ (Comic, 2017), S. 248 „Der neugierige Junge, der die Welt erschütterte“ [Martin Luther] – Jörg F. Nowack (2017), S. 248 IV. Internationale Belletristik nach 1990, S. 251 1. Lyrik, S. 251 „Der getreue Thomas“ – Felix Krivin (russ. Original 1983/dt. 2010), S. 251 2. Epik, S. 252 2.1 Historische Romane und Erzählungen, S. 252 „Q“ – Luther Blissett (ital. Original 1999 /dt. 2002), S. 252 „Der Bauernkrieger“ – Jeremiah Pearson (amerikan.-engl. Original 2013/ dt. 2017), , S. 257 „Thomas Müntzer“ – David Vandermeulen & Ambre (Graphic Novel, franz. Original 2014), S. 260 „Der Krieg der Armen“ – Éric Vuillard (franz. Original 2019/ dt. 2020), S. 262 Resümee, S. 267 Anhang Chronologie literarischer Werke seit 1945, S. 271 Verzeichnis der besprochenen Werke, S. 285 Weiterführende Literatur, S. 290 Archivalien, S. 300 Abbildungsverzeichnis, S. 301 Personenregister, S. 304 Veröffentlichungen der Thomas-Müntzer-Gesellschaft e. V., S. 313
Aktualisiert: 2022-07-14
> findR *

Ihr wisst, warum ihr sterben müsst!

Ihr wisst, warum ihr sterben müsst! von Rauchfleisch,  Udo
Der 8. Fall des Kommissars Jürgen Schneider, der mit seinem Partner und ihrem 11jährigen Sohn in Basel lebt. In einer Anlage wird die Leiche einer älteren Frau gefunden, in ihrem Mund eine faule Orange. Neben ihr ihr kleiner Hund mit durchschnittener Kehle. Wenige Tage später wird in der gleichen Anlage die Leiche eines jungen Mannes entdeckt, in dessen Mund Zigarettenkippen gestopft worden sind, so dass er daran erstickt ist. Für beide Morde gibt es einige Verdächtige. Unklar bleibt aber, ob die beiden Verbrechen vom gleichen Täter verübt worden sind. Zwischen den Opfern lässt sich keine Verbindung herstellen. Es ist auch kein gemeinsames Motiv erkennbar. Die Situation spitzt sich dramatisch zu, als kurz darauf in der gleichen Anlage die Leiche eines schwulen Aktivisten gefunden wird. Neben ihm eine zerrissene Regenbogenfahne. Durch eine Beobachtung, die eine ältere Frau an einem Abend gemacht hat, engt sich der Kreis der Verdächtigen ein, bis endlich der Täter überführt werden kann. Sein mitleidloser Kommentar: „Sie wussten alle, warum sie sterben mussten!“
Aktualisiert: 2022-11-20
> findR *

Ihr wisst, warum ihr sterben müsst!

Ihr wisst, warum ihr sterben müsst! von Rauchfleisch,  Udo
Der 8. Fall des Kommissars Jürgen Schneider, der mit seinem Partner und ihrem 11jährigen Sohn in Basel lebt. In einer Anlage wird die Leiche einer älteren Frau gefunden, in ihrem Mund eine faule Orange. Neben ihr ihr kleiner Hund mit durchschnittener Kehle. Wenige Tage später wird in der gleichen Anlage die Leiche eines jungen Mannes entdeckt, in dessen Mund Zigarettenkippen gestopft worden sind, so dass er daran erstickt ist. Für beide Morde gibt es einige Verdächtige. Unklar bleibt aber, ob die beiden Verbrechen vom gleichen Täter verübt worden sind. Zwischen den Opfern lässt sich keine Verbindung herstellen. Es ist auch kein gemeinsames Motiv erkennbar. Die Situation spitzt sich dramatisch zu, als kurz darauf in der gleichen Anlage die Leiche eines schwulen Aktivisten gefunden wird. Neben ihm eine zerrissene Regenbogenfahne. Durch eine Beobachtung, die eine ältere Frau an einem Abend gemacht hat, engt sich der Kreis der Verdächtigen ein, bis endlich der Täter überführt werden kann. Sein mitleidloser Kommentar: „Sie wussten alle, warum sie sterben mussten!“
Aktualisiert: 2022-11-20
> findR *

Ihr wisst, warum ihr sterben müsst!

Ihr wisst, warum ihr sterben müsst! von Rauchfleisch,  Udo
Der 8. Fall des Kommissars Jürgen Schneider, der mit seinem Partner und ihrem 11jährigen Sohn in Basel lebt. In einer Anlage wird die Leiche einer älteren Frau gefunden, in ihrem Mund eine faule Orange. Neben ihr ihr kleiner Hund mit durchschnittener Kehle. Wenige Tage später wird in der gleichen Anlage die Leiche eines jungen Mannes entdeckt, in dessen Mund Zigarettenkippen gestopft worden sind, so dass er daran erstickt ist. Für beide Morde gibt es einige Verdächtige. Unklar bleibt aber, ob die beiden Verbrechen vom gleichen Täter verübt worden sind. Zwischen den Opfern lässt sich keine Verbindung herstellen. Es ist auch kein gemeinsames Motiv erkennbar. Die Situation spitzt sich dramatisch zu, als kurz darauf in der gleichen Anlage die Leiche eines schwulen Aktivisten gefunden wird. Neben ihm eine zerrissene Regenbogenfahne. Durch eine Beobachtung, die eine ältere Frau an einem Abend gemacht hat, engt sich der Kreis der Verdächtigen ein, bis endlich der Täter überführt werden kann. Sein mitleidloser Kommentar: „Sie wussten alle, warum sie sterben mussten!“
Aktualisiert: 2022-11-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Regenbogenfahne

Sie suchen ein Buch über Regenbogenfahne? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Regenbogenfahne. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Regenbogenfahne im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Regenbogenfahne einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Regenbogenfahne - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Regenbogenfahne, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Regenbogenfahne und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.