Landschaftszonen der Erde entdecken

Landschaftszonen der Erde entdecken von Rüter,  Martina
Unterrichtsmaterial für Lehrer der Sekundarstufe an Hauptschule, Realschule, Gesamtschule und Gymnasium, Fächer: Erdkunde, Geografie/Geographie, Gesellschaftslehre, Klasse 7-10 +++ Informationen zur Reihe: In welchem Zusammenhang stehen Permafrost und Klimawandel? Was unterscheidet im Regenwald den Wanderfeldbau von der Plantagenwirtschaft? Können Wüsten wachsen? Diesen und vielen anderen Fragen gehen Ihre Schüler mit dieser Themenheft-Reihe „Landschaftszonen der Erde entdecken“ auf den Grund. Anhand von informativen, fundierten Texten sowie abwechslungsreichen und oft handlungsorientierten Aufgaben mit Lösungen erforschen sie die verschiedenen Klimazonen unseres Planeten. Dabei betrachten sie die naturräumlichen Gegebenheiten und das Leben und Wirtschaften sowie die vielseitigen Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt. Die Reihe bereitet die Lehrplanthemen kompakt und übersichtlich auf, wobei genaue Angaben zu den jeweiligen Zielkompetenzen es Ihnen ermöglichen, die Kopiervorlagen ganz flexibel ohne festgelegte Reihenfolge sowohl ergänzend als auch alternativ zum Lehrwerk einzusetzen. Farbiges Bildmaterial zum Download sorgt darüber hinaus für noch mehr Anschaulichkeit – und vermittelt den Schülern ein klares Bild von den verschiedenen, faszinierenden Landschaftszonen zwischen Äquator und Pol. Informationen zum Titel: Mit diesem Band können Sie das komplette Thema „Tropen“ bequem abdecken. Die Schüler verorten die tropische Zone im Klimasystem, lernen, die immerfeuchten von den wechselfeuchten Tropen zu unterscheiden und entdecken, welche besonderen Merkmale der Regenwald aufweist, wie z.B. das Tageszeitenklima, den Stockwerkbau oder die besondere Biodiversität. Neben einem Rückblick in die Entdeckungsgeschichte der Neuen Welt durch Christoph Kolumbus und die Forschungsreisen Alexander von Humboldts in Amazonien setzen sich die Jugendlichen außerdem anhand vielseitiger Raumbeispiele in Amerika, Afrika und Asien mit den Lebensweisen verschiedener indigener Völker, wie z.B. den Yanomami, den Batwa oder auch den Korowai, sowie den unterschiedlichen Wirtschaftsformen in den Tropen auseinander: Es werden sowohl der Wanderfeldbau, die Brandrodung, der Dauerfeldbau und die Plantagenwirtschaft als auch verschiedene, typisch tropische Nutzpflanzen thematisiert, darunter Bananen, Kakao, Kaffee, Tee, Tabak, Kautschuk oder auch Ölpalmen. Darüber hinaus geht es auch um die oft konfliktträchtige Förderung von Bodenschätzen, Bürgerkriege und die in den Medien immer wieder präsente Regenwaldzerstörung. Es gibt also viel zu entdecken zwischen dem nördlichen und dem südlichen Wendekreis!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Landschaftszonen der Erde entdecken

Landschaftszonen der Erde entdecken von Rüter,  Martina
Unterrichtsmaterial für Lehrer der Sekundarstufe an Hauptschule, Realschule, Gesamtschule und Gymnasium, Fächer: Erdkunde, Geografie/Geographie, Gesellschaftslehre, Klasse 7-10 +++ Informationen zur Reihe: In welchem Zusammenhang stehen Permafrost und Klimawandel? Was unterscheidet im Regenwald den Wanderfeldbau von der Plantagenwirtschaft? Können Wüsten wachsen? Diesen und vielen anderen Fragen gehen Ihre Schüler mit dieser Themenheft-Reihe „Landschaftszonen der Erde entdecken“ auf den Grund. Anhand von informativen, fundierten Texten sowie abwechslungsreichen und oft handlungsorientierten Aufgaben mit Lösungen erforschen sie die verschiedenen Klimazonen unseres Planeten. Dabei betrachten sie die naturräumlichen Gegebenheiten und das Leben und Wirtschaften sowie die vielseitigen Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt. Die Reihe bereitet die Lehrplanthemen kompakt und übersichtlich auf, wobei genaue Angaben zu den jeweiligen Zielkompetenzen es Ihnen ermöglichen, die Kopiervorlagen ganz flexibel ohne festgelegte Reihenfolge sowohl ergänzend als auch alternativ zum Lehrwerk einzusetzen. Farbiges Bildmaterial zum Download sorgt darüber hinaus für noch mehr Anschaulichkeit – und vermittelt den Schülern ein klares Bild von den verschiedenen, faszinierenden Landschaftszonen zwischen Äquator und Pol. Informationen zum Titel: Mit diesem Band können Sie das komplette Thema „Tropen“ bequem abdecken. Die Schüler verorten die tropische Zone im Klimasystem, lernen, die immerfeuchten von den wechselfeuchten Tropen zu unterscheiden und entdecken, welche besonderen Merkmale der Regenwald aufweist, wie z.B. das Tageszeitenklima, den Stockwerkbau oder die besondere Biodiversität. Neben einem Rückblick in die Entdeckungsgeschichte der Neuen Welt durch Christoph Kolumbus und die Forschungsreisen Alexander von Humboldts in Amazonien setzen sich die Jugendlichen außerdem anhand vielseitiger Raumbeispiele in Amerika, Afrika und Asien mit den Lebensweisen verschiedener indigener Völker, wie z.B. den Yanomami, den Batwa oder auch den Korowai, sowie den unterschiedlichen Wirtschaftsformen in den Tropen auseinander: Es werden sowohl der Wanderfeldbau, die Brandrodung, der Dauerfeldbau und die Plantagenwirtschaft als auch verschiedene, typisch tropische Nutzpflanzen thematisiert, darunter Bananen, Kakao, Kaffee, Tee, Tabak, Kautschuk oder auch Ölpalmen. Darüber hinaus geht es auch um die oft konfliktträchtige Förderung von Bodenschätzen, Bürgerkriege und die in den Medien immer wieder präsente Regenwaldzerstörung. Es gibt also viel zu entdecken zwischen dem nördlichen und dem südlichen Wendekreis!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Landschaftszonen der Erde entdecken

Landschaftszonen der Erde entdecken von Rüter,  Martina
Unterrichtsmaterial für Lehrer der Sekundarstufe an Hauptschule, Realschule, Gesamtschule und Gymnasium, Fächer: Erdkunde, Geografie/Geographie, Gesellschaftslehre, Klasse 7-10 +++ Informationen zur Reihe: In welchem Zusammenhang stehen Permafrost und Klimawandel? Was unterscheidet im Regenwald den Wanderfeldbau von der Plantagenwirtschaft? Können Wüsten wachsen? Diesen und vielen anderen Fragen gehen Ihre Schüler mit dieser Themenheft-Reihe „Landschaftszonen der Erde entdecken“ auf den Grund. Anhand von informativen, fundierten Texten sowie abwechslungsreichen und oft handlungsorientierten Aufgaben mit Lösungen erforschen sie die verschiedenen Klimazonen unseres Planeten. Dabei betrachten sie die naturräumlichen Gegebenheiten und das Leben und Wirtschaften sowie die vielseitigen Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt. Die Reihe bereitet die Lehrplanthemen kompakt und übersichtlich auf, wobei genaue Angaben zu den jeweiligen Zielkompetenzen es Ihnen ermöglichen, die Kopiervorlagen ganz flexibel ohne festgelegte Reihenfolge sowohl ergänzend als auch alternativ zum Lehrwerk einzusetzen. Farbiges Bildmaterial zum Download sorgt darüber hinaus für noch mehr Anschaulichkeit – und vermittelt den Schülern ein klares Bild von den verschiedenen, faszinierenden Landschaftszonen zwischen Äquator und Pol. Informationen zum Titel: Mit diesem Band können Sie das komplette Thema „Tropen“ bequem abdecken. Die Schüler verorten die tropische Zone im Klimasystem, lernen, die immerfeuchten von den wechselfeuchten Tropen zu unterscheiden und entdecken, welche besonderen Merkmale der Regenwald aufweist, wie z.B. das Tageszeitenklima, den Stockwerkbau oder die besondere Biodiversität. Neben einem Rückblick in die Entdeckungsgeschichte der Neuen Welt durch Christoph Kolumbus und die Forschungsreisen Alexander von Humboldts in Amazonien setzen sich die Jugendlichen außerdem anhand vielseitiger Raumbeispiele in Amerika, Afrika und Asien mit den Lebensweisen verschiedener indigener Völker, wie z.B. den Yanomami, den Batwa oder auch den Korowai, sowie den unterschiedlichen Wirtschaftsformen in den Tropen auseinander: Es werden sowohl der Wanderfeldbau, die Brandrodung, der Dauerfeldbau und die Plantagenwirtschaft als auch verschiedene, typisch tropische Nutzpflanzen thematisiert, darunter Bananen, Kakao, Kaffee, Tee, Tabak, Kautschuk oder auch Ölpalmen. Darüber hinaus geht es auch um die oft konfliktträchtige Förderung von Bodenschätzen, Bürgerkriege und die in den Medien immer wieder präsente Regenwaldzerstörung. Es gibt also viel zu entdecken zwischen dem nördlichen und dem südlichen Wendekreis!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Landschaftszonen der Erde entdecken

Landschaftszonen der Erde entdecken von Rüter,  Martina
Unterrichtsmaterial für Lehrer der Sekundarstufe an Hauptschule, Realschule, Gesamtschule und Gymnasium, Fächer: Erdkunde, Geografie/Geographie, Gesellschaftslehre, Klasse 7-10 +++ Informationen zur Reihe: In welchem Zusammenhang stehen Permafrost und Klimawandel? Was unterscheidet im Regenwald den Wanderfeldbau von der Plantagenwirtschaft? Können Wüsten wachsen? Diesen und vielen anderen Fragen gehen Ihre Schüler mit dieser Themenheft-Reihe „Landschaftszonen der Erde entdecken“ auf den Grund. Anhand von informativen, fundierten Texten sowie abwechslungsreichen und oft handlungsorientierten Aufgaben mit Lösungen erforschen sie die verschiedenen Klimazonen unseres Planeten. Dabei betrachten sie die naturräumlichen Gegebenheiten und das Leben und Wirtschaften sowie die vielseitigen Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt. Die Reihe bereitet die Lehrplanthemen kompakt und übersichtlich auf, wobei genaue Angaben zu den jeweiligen Zielkompetenzen es Ihnen ermöglichen, die Kopiervorlagen ganz flexibel ohne festgelegte Reihenfolge sowohl ergänzend als auch alternativ zum Lehrwerk einzusetzen. Farbiges Bildmaterial zum Download sorgt darüber hinaus für noch mehr Anschaulichkeit – und vermittelt den Schülern ein klares Bild von den verschiedenen, faszinierenden Landschaftszonen zwischen Äquator und Pol. Informationen zum Titel: Mit diesem Band können Sie das komplette Thema „Tropen“ bequem abdecken. Die Schüler verorten die tropische Zone im Klimasystem, lernen, die immerfeuchten von den wechselfeuchten Tropen zu unterscheiden und entdecken, welche besonderen Merkmale der Regenwald aufweist, wie z.B. das Tageszeitenklima, den Stockwerkbau oder die besondere Biodiversität. Neben einem Rückblick in die Entdeckungsgeschichte der Neuen Welt durch Christoph Kolumbus und die Forschungsreisen Alexander von Humboldts in Amazonien setzen sich die Jugendlichen außerdem anhand vielseitiger Raumbeispiele in Amerika, Afrika und Asien mit den Lebensweisen verschiedener indigener Völker, wie z.B. den Yanomami, den Batwa oder auch den Korowai, sowie den unterschiedlichen Wirtschaftsformen in den Tropen auseinander: Es werden sowohl der Wanderfeldbau, die Brandrodung, der Dauerfeldbau und die Plantagenwirtschaft als auch verschiedene, typisch tropische Nutzpflanzen thematisiert, darunter Bananen, Kakao, Kaffee, Tee, Tabak, Kautschuk oder auch Ölpalmen. Darüber hinaus geht es auch um die oft konfliktträchtige Förderung von Bodenschätzen, Bürgerkriege und die in den Medien immer wieder präsente Regenwaldzerstörung. Es gibt also viel zu entdecken zwischen dem nördlichen und dem südlichen Wendekreis!
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Landschaftszonen der Erde entdecken

Landschaftszonen der Erde entdecken von Rüter,  Martina
Unterrichtsmaterial für Lehrer der Sekundarstufe an Hauptschule, Realschule, Gesamtschule und Gymnasium, Fächer: Erdkunde, Geografie/Geographie, Gesellschaftslehre, Klasse 7-10 +++ Informationen zur Reihe: In welchem Zusammenhang stehen Permafrost und Klimawandel? Was unterscheidet im Regenwald den Wanderfeldbau von der Plantagenwirtschaft? Können Wüsten wachsen? Diesen und vielen anderen Fragen gehen Ihre Schüler mit dieser Themenheft-Reihe „Landschaftszonen der Erde entdecken“ auf den Grund. Anhand von informativen, fundierten Texten sowie abwechslungsreichen und oft handlungsorientierten Aufgaben mit Lösungen erforschen sie die verschiedenen Klimazonen unseres Planeten. Dabei betrachten sie die naturräumlichen Gegebenheiten und das Leben und Wirtschaften sowie die vielseitigen Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt. Die Reihe bereitet die Lehrplanthemen kompakt und übersichtlich auf, wobei genaue Angaben zu den jeweiligen Zielkompetenzen es Ihnen ermöglichen, die Kopiervorlagen ganz flexibel ohne festgelegte Reihenfolge sowohl ergänzend als auch alternativ zum Lehrwerk einzusetzen. Farbiges Bildmaterial zum Download sorgt darüber hinaus für noch mehr Anschaulichkeit – und vermittelt den Schülern ein klares Bild von den verschiedenen, faszinierenden Landschaftszonen zwischen Äquator und Pol. Informationen zum Titel: Mit diesem Band können Sie das komplette Thema „Tropen“ bequem abdecken. Die Schüler verorten die tropische Zone im Klimasystem, lernen, die immerfeuchten von den wechselfeuchten Tropen zu unterscheiden und entdecken, welche besonderen Merkmale der Regenwald aufweist, wie z.B. das Tageszeitenklima, den Stockwerkbau oder die besondere Biodiversität. Neben einem Rückblick in die Entdeckungsgeschichte der Neuen Welt durch Christoph Kolumbus und die Forschungsreisen Alexander von Humboldts in Amazonien setzen sich die Jugendlichen außerdem anhand vielseitiger Raumbeispiele in Amerika, Afrika und Asien mit den Lebensweisen verschiedener indigener Völker, wie z.B. den Yanomami, den Batwa oder auch den Korowai, sowie den unterschiedlichen Wirtschaftsformen in den Tropen auseinander: Es werden sowohl der Wanderfeldbau, die Brandrodung, der Dauerfeldbau und die Plantagenwirtschaft als auch verschiedene, typisch tropische Nutzpflanzen thematisiert, darunter Bananen, Kakao, Kaffee, Tee, Tabak, Kautschuk oder auch Ölpalmen. Darüber hinaus geht es auch um die oft konfliktträchtige Förderung von Bodenschätzen, Bürgerkriege und die in den Medien immer wieder präsente Regenwaldzerstörung. Es gibt also viel zu entdecken zwischen dem nördlichen und dem südlichen Wendekreis!
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Landschaftszonen der Erde entdecken

Landschaftszonen der Erde entdecken von Rüter,  Martina
Unterrichtsmaterial für Lehrer der Sekundarstufe an Hauptschule, Realschule, Gesamtschule und Gymnasium, Fächer: Erdkunde, Geografie/Geographie, Gesellschaftslehre, Klasse 7-10 +++ Informationen zur Reihe: In welchem Zusammenhang stehen Permafrost und Klimawandel? Was unterscheidet im Regenwald den Wanderfeldbau von der Plantagenwirtschaft? Können Wüsten wachsen? Diesen und vielen anderen Fragen gehen Ihre Schüler mit dieser Themenheft-Reihe „Landschaftszonen der Erde entdecken“ auf den Grund. Anhand von informativen, fundierten Texten sowie abwechslungsreichen und oft handlungsorientierten Aufgaben mit Lösungen erforschen sie die verschiedenen Klimazonen unseres Planeten. Dabei betrachten sie die naturräumlichen Gegebenheiten und das Leben und Wirtschaften sowie die vielseitigen Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt. Die Reihe bereitet die Lehrplanthemen kompakt und übersichtlich auf, wobei genaue Angaben zu den jeweiligen Zielkompetenzen es Ihnen ermöglichen, die Kopiervorlagen ganz flexibel ohne festgelegte Reihenfolge sowohl ergänzend als auch alternativ zum Lehrwerk einzusetzen. Farbiges Bildmaterial zum Download sorgt darüber hinaus für noch mehr Anschaulichkeit – und vermittelt den Schülern ein klares Bild von den verschiedenen, faszinierenden Landschaftszonen zwischen Äquator und Pol. Informationen zum Titel: Mit diesem Band können Sie das komplette Thema „Tropen“ bequem abdecken. Die Schüler verorten die tropische Zone im Klimasystem, lernen, die immerfeuchten von den wechselfeuchten Tropen zu unterscheiden und entdecken, welche besonderen Merkmale der Regenwald aufweist, wie z.B. das Tageszeitenklima, den Stockwerkbau oder die besondere Biodiversität. Neben einem Rückblick in die Entdeckungsgeschichte der Neuen Welt durch Christoph Kolumbus und die Forschungsreisen Alexander von Humboldts in Amazonien setzen sich die Jugendlichen außerdem anhand vielseitiger Raumbeispiele in Amerika, Afrika und Asien mit den Lebensweisen verschiedener indigener Völker, wie z.B. den Yanomami, den Batwa oder auch den Korowai, sowie den unterschiedlichen Wirtschaftsformen in den Tropen auseinander: Es werden sowohl der Wanderfeldbau, die Brandrodung, der Dauerfeldbau und die Plantagenwirtschaft als auch verschiedene, typisch tropische Nutzpflanzen thematisiert, darunter Bananen, Kakao, Kaffee, Tee, Tabak, Kautschuk oder auch Ölpalmen. Darüber hinaus geht es auch um die oft konfliktträchtige Förderung von Bodenschätzen, Bürgerkriege und die in den Medien immer wieder präsente Regenwaldzerstörung. Es gibt also viel zu entdecken zwischen dem nördlichen und dem südlichen Wendekreis!
Aktualisiert: 2023-05-14
> findR *

Landschaftszonen der Erde entdecken

Landschaftszonen der Erde entdecken von Rüter,  Martina
Unterrichtsmaterial für Lehrer der Sekundarstufe an Hauptschule, Realschule, Gesamtschule und Gymnasium, Fächer: Erdkunde, Geografie/Geographie, Gesellschaftslehre, Klasse 7-10 +++ Informationen zur Reihe: In welchem Zusammenhang stehen Permafrost und Klimawandel? Was unterscheidet im Regenwald den Wanderfeldbau von der Plantagenwirtschaft? Können Wüsten wachsen? Diesen und vielen anderen Fragen gehen Ihre Schüler mit dieser Themenheft-Reihe „Landschaftszonen der Erde entdecken“ auf den Grund. Anhand von informativen, fundierten Texten sowie abwechslungsreichen und oft handlungsorientierten Aufgaben mit Lösungen erforschen sie die verschiedenen Klimazonen unseres Planeten. Dabei betrachten sie die naturräumlichen Gegebenheiten und das Leben und Wirtschaften sowie die vielseitigen Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt. Die Reihe bereitet die Lehrplanthemen kompakt und übersichtlich auf, wobei genaue Angaben zu den jeweiligen Zielkompetenzen es Ihnen ermöglichen, die Kopiervorlagen ganz flexibel ohne festgelegte Reihenfolge sowohl ergänzend als auch alternativ zum Lehrwerk einzusetzen. Farbiges Bildmaterial zum Download sorgt darüber hinaus für noch mehr Anschaulichkeit – und vermittelt den Schülern ein klares Bild von den verschiedenen, faszinierenden Landschaftszonen zwischen Äquator und Pol. Informationen zum Titel: Mit diesem Band können Sie das komplette Thema „Tropen“ bequem abdecken. Die Schüler verorten die tropische Zone im Klimasystem, lernen, die immerfeuchten von den wechselfeuchten Tropen zu unterscheiden und entdecken, welche besonderen Merkmale der Regenwald aufweist, wie z.B. das Tageszeitenklima, den Stockwerkbau oder die besondere Biodiversität. Neben einem Rückblick in die Entdeckungsgeschichte der Neuen Welt durch Christoph Kolumbus und die Forschungsreisen Alexander von Humboldts in Amazonien setzen sich die Jugendlichen außerdem anhand vielseitiger Raumbeispiele in Amerika, Afrika und Asien mit den Lebensweisen verschiedener indigener Völker, wie z.B. den Yanomami, den Batwa oder auch den Korowai, sowie den unterschiedlichen Wirtschaftsformen in den Tropen auseinander: Es werden sowohl der Wanderfeldbau, die Brandrodung, der Dauerfeldbau und die Plantagenwirtschaft als auch verschiedene, typisch tropische Nutzpflanzen thematisiert, darunter Bananen, Kakao, Kaffee, Tee, Tabak, Kautschuk oder auch Ölpalmen. Darüber hinaus geht es auch um die oft konfliktträchtige Förderung von Bodenschätzen, Bürgerkriege und die in den Medien immer wieder präsente Regenwaldzerstörung. Es gibt also viel zu entdecken zwischen dem nördlichen und dem südlichen Wendekreis!
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Regenwälder

Regenwälder von Brandstetter,  Johann, Reichholf,  Josef H.
Ein Buch, das die Wunder einer untergehenden Welt sinnlich erfahrbar macht. Warum schwinden die tropischen Regenwälder weiter, obwohl schon so lange klar ist, welch bedeutende Rolle sie global für Klima und Artenvielfalt haben? Das neue, große Buch von Bestsellerautor Josef H. Reichholf liefert Antworten. Es lädt dazu ein, den grünen Tropengürtel des blauen Planeten neu zu entdecken – bevor seine Pracht und Vielfalt für immer verloren gehen. Auf den opulenten Schautafeln Johann Brandstetters kommt uns eine untergehende Welt ergreifend nah. Wir verstehen, warum die Tropen eine so besondere Natur mit winzigen Kolibris und prachtvollen Orchideen hervorbringen konnten, aber auch, wie der Westen den Regenwald zerstört – und wie diese Vernichtung noch gestoppt werden kann »Hier gelingt etwas fast Vergessenes: die Schönheit der Welt in der Schönheit eines Buches einzufangen.« Katja Oskamp über »Symbiosen«
Aktualisiert: 2023-01-24
> findR *

Im Rollstuhl zu den Orang-Utans

Im Rollstuhl zu den Orang-Utans von Kenter,  Silke, Kleber,  Claus, Over,  Benni, Schott,  Christina
Mit einem Vorwort von Claus Kleber und zahlreichen farbigen Fotos: Benni kommt aus Rheinland-Pfalz und reist für sein Leben gern. Und er liebt Orang-Utans. So sehr, dass er die rothaarigen Menschenaffen unbedingt einmal in ihrer Heimat auf der Insel Borneo besuchen will. Das wäre nicht so erstaunlich, würde er nicht an der unheilbaren Erbkrankheit Muskeldystrophie Duchenne leiden: Der 27-Jährige ist seit seiner Pubertät völlig gelähmt. Wie Benni dennoch 15.000 Kilometer weit im Rollstuhl nach Indonesien reist, davon erzählt dieses Buch. Seine Familie und Helfer machen das Unmögliche möglich und so besucht er Orang-Utan-Camps, trifft Umweltschützer, begegnet den einheimischen Dayak und begeistert ganze Schulklassen mit seinem intensiven Lebensmut. Selbst schlammige Plantagenwege und eine zusammengebrochene Brücke halten ihn nicht davon ab, in ein Urwald-Dorf zu reisen, um selbst zu erfahren, wie Menschen und Tiere dort leben. Am Ende wird Benni zum Orangutan Warrior ernannt und will sein Patenkind Henry treffen: einen Affenjungen, dem er bereits das Bilderbuch „Henry rettet den Regenwald“ gewidmet hat. Claus Kleber im August 2019: „Was die Orang-Utans erleben, muss uns eine Warnung sein. Wir haben keinen anderen Lebensraum als sie, wir teilen ein und denselben Planeten. Sie gehen uns mit ihrem Schicksal nur voran. Wenn wir die Ausbeutung der Natur so weitertreiben, wird uns niemand mehr zu Hilfe kommen. Benni Over ist uns auf dem Weg dieser Erkenntnis einen großen Schritt voraus. Im Rollstuhl, mit Atemhilfe und seinem großen Herzen. Er und seine wunderbare Familie sollen uns allen ein Ansporn sein. Dieses Buch nimmt den Leser mit auf eine Reise in eine faszinierende, jedoch bedrohte Welt und motiviert zu einem bewussteren Leben - wenn man es mit dem Herzen liest.“
Aktualisiert: 2022-08-12
> findR *

Im Rollstuhl zu den Orang-Utans

Im Rollstuhl zu den Orang-Utans von Kenter,  Silke, Kleber,  Claus, Over,  Benni, Schott,  Christina
Mit einem Vorwort von Claus Kleber und zahlreichen schwarz-weiß Fotos: Benni kommt aus Rheinland-Pfalz und reist für sein Leben gern. Und er liebt Orang-Utans. So sehr, dass er die rothaarigen Menschenaffen unbedingt einmal in ihrer Heimat auf der Insel Borneo besuchen will. Das wäre nicht so erstaunlich, würde er nicht an der unheilbaren Erbkrankheit Muskeldystrophie Duchenne leiden: Der 27-Jährige ist seit seiner Pubertät völlig gelähmt. Wie Benni dennoch 15.000 Kilometer weit im Rollstuhl nach Indonesien reist, davon erzählt dieses Buch. Seine Familie und Helfer machen das Unmögliche möglich und so besucht er Orang-Utan-Camps, trifft Umweltschützer, begegnet den einheimischen Dayak und begeistert ganze Schulklassen mit seinem intensiven Lebensmut. Selbst schlammige Plantagenwege und eine zusammengebrochene Brücke halten ihn nicht davon ab, in ein Urwald-Dorf zu reisen, um selbst zu erfahren, wie Menschen und Tiere dort leben. Am Ende wird Benni zum Orangutan Warrior ernannt und will sein Patenkind Henry treffen: einen Affenjungen, dem er bereits das Bilderbuch „Henry rettet den Regenwald“ gewidmet hat. Claus Kleber im August 2019: „Was die Orang-Utans erleben, muss uns eine Warnung sein. Wir haben keinen anderen Lebensraum als sie, wir teilen ein und denselben Planeten. Sie gehen uns mit ihrem Schicksal nur voran. Wenn wir die Ausbeutung der Natur so weitertreiben, wird uns niemand mehr zu Hilfe kommen. Benni Over ist uns auf dem Weg dieser Erkenntnis einen großen Schritt voraus. Im Rollstuhl, mit Atemhilfe und seinem großen Herzen. Er und seine wunderbare Familie sollen uns allen ein Ansporn sein. Dieses Buch nimmt den Leser mit auf eine Reise in eine faszinierende, jedoch bedrohte Welt und motiviert zu einem bewussteren Leben - wenn man es mit dem Herzen liest.“
Aktualisiert: 2023-03-11
> findR *

Im Rollstuhl zu den Orang-Utans

Im Rollstuhl zu den Orang-Utans von Kenter,  Silke, Kleber,  Claus, Over,  Benni, Schott,  Christina
Mit einem Vorwort von Claus Kleber und zahlreichen farbigen Fotos: Benni kommt aus Rheinland-Pfalz und reist für sein Leben gern. Und er liebt Orang-Utans. So sehr, dass er die rothaarigen Menschenaffen unbedingt einmal in ihrer Heimat auf der Insel Borneo besuchen will. Das wäre nicht so erstaunlich, würde er nicht an der unheilbaren Erbkrankheit Muskeldystrophie Duchenne leiden: Der 27-Jährige ist seit seiner Pubertät völlig gelähmt. Wie Benni dennoch 15.000 Kilometer weit im Rollstuhl nach Indonesien reist, davon erzählt dieses Buch. Seine Familie und Helfer machen das Unmögliche möglich und so besucht er Orang-Utan-Camps, trifft Umweltschützer, begegnet den einheimischen Dayak und begeistert ganze Schulklassen mit seinem intensiven Lebensmut. Selbst schlammige Plantagenwege und eine zusammengebrochene Brücke halten ihn nicht davon ab, in ein Urwald-Dorf zu reisen, um selbst zu erfahren, wie Menschen und Tiere dort leben. Am Ende wird Benni zum Orangutan Warrior ernannt und will sein Patenkind Henry treffen: einen Affenjungen, dem er bereits das Bilderbuch „Henry rettet den Regenwald“ gewidmet hat. Claus Kleber im August 2019: „Was die Orang-Utans erleben, muss uns eine Warnung sein. Wir haben keinen anderen Lebensraum als sie, wir teilen ein und denselben Planeten. Sie gehen uns mit ihrem Schicksal nur voran. Wenn wir die Ausbeutung der Natur so weitertreiben, wird uns niemand mehr zu Hilfe kommen. Benni Over ist uns auf dem Weg dieser Erkenntnis einen großen Schritt voraus. Im Rollstuhl, mit Atemhilfe und seinem großen Herzen. Er und seine wunderbare Familie sollen uns allen ein Ansporn sein. Dieses Buch nimmt den Leser mit auf eine Reise in eine faszinierende, jedoch bedrohte Welt und motiviert zu einem bewussteren Leben - wenn man es mit dem Herzen liest.“
Aktualisiert: 2023-03-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Regenwaldzerstörung

Sie suchen ein Buch über Regenwaldzerstörung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Regenwaldzerstörung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Regenwaldzerstörung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Regenwaldzerstörung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Regenwaldzerstörung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Regenwaldzerstörung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Regenwaldzerstörung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.