Mit der Gründung der 'Regio Basiliensis' im Jahr 1963 entfaltete die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Region Basel eine aussergewöhnliche Dynamik. Der Verein wirkte nicht nur als Impulsgeber für Projekte wie die Regio-S-Bahn, sondern nimmt seit 1970 grenzüberschreitende Aufgaben für die Nordwestschweizer Kantone wahr.
'Die Regio-Idee' würdigt die Pionierrolle der Organisation auf schweizerischer und europäischer Ebene aus Anlass ihres 50-jährigen Bestehens. Das Buch zeigt historische Entwicklungslinien auf und bietet eine Einführung sowie einen umfassenden Überblick über ein Stück 'Europa der Regionen'.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Roland Gasser erzählt von seiner Kindheit in Blotzheim im französischen Elsass der Dreissigerjahre. Es folgen dramatische Geschichten von der Evakuation 1939, der Rückkehr ins verlassene Dorf, der Besatzung und Beschulung durch das nationalsozialistische Deutschland und davon, wie seine frankophile Auslandschweizer Familie einen polnischen Kriegsgefangenen versteckte. Nach der Libération fand er sein grenzenloses Europa in der Region Basel und in Basel ein Haus, in dem schon Friedrich Nietzsche gelebt hatte.
Ein Stück Zeitgeschichte aus ungewöhnlicher Perspektive.
Aktualisiert: 2021-08-19
> findR *
Roland Gasser erzählt von seiner Kindheit in Blotzheim im französischen Elsass der Dreissigerjahre. Es folgen dramatische Geschichten von der Evakuation 1939, der Rückkehr ins verlassene Dorf, der Besatzung und Beschulung durch das nationalsozialistische Deutschland und davon, wie seine frankophile Auslandschweizer Familie einen polnischen Kriegsgefangenen versteckte. Nach der Libération fand er sein grenzenloses Europa in der Region Basel und in Basel ein Haus, in dem schon Friedrich Nietzsche gelebt hatte.
Ein Stück Zeitgeschichte aus ungewöhnlicher Perspektive.
Aktualisiert: 2021-08-19
> findR *
Mit der Gründung der 'Regio Basiliensis' im Jahr 1963 entfaltete die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Region Basel eine aussergewöhnliche Dynamik. Der Verein wirkte nicht nur als Impulsgeber für Projekte wie die Regio-S-Bahn, sondern nimmt seit 1970 grenzüberschreitende Aufgaben für die Nordwestschweizer Kantone wahr.
'Die Regio-Idee' würdigt die Pionierrolle der Organisation auf schweizerischer und europäischer Ebene aus Anlass ihres 50-jährigen Bestehens. Das Buch zeigt historische Entwicklungslinien auf und bietet eine Einführung sowie einen umfassenden Überblick über ein Stück 'Europa der Regionen'.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Dr. Peter «Pitle» Gloor wirkte über viele Jahrzehnte als Wegbereiter und Vordenker der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der deutsch-französisch-schweizerischen Grenzregion am Oberrhein.1963 gründete er in Basel zusammen mit Hans J. Briner, Andreas Speiser und Samuel Schweizer den Verein Regio Basiliensis. Gemeinsam setzten sie sich mit Erfolg für das Ziel ein, politische, wirtschaftliche und kulturelle Verbindungen über die Grenzen hinweg zu knüpfen und zu verstärken. Zeitlebens war Peter Gloor ein bemerkenswert engagierter Botschafter für die Regio-Idee, der den Verein seit seiner Gründung entscheidend mitgeprägt hat. In der Gedenkschrift für den langjährigen Mitbegründer, Präsidenten und Ehrenpräsidenten der Regio Basiliensis würdigen Mitstreiter und Weggefährten seine Verdienste.
Aktualisiert: 2019-11-07
> findR *
Das ehemalige Kloster Schönthal im Kanton Basel-Landschaft, 1145 erstmals urkundlich erwähnt, wurde während der Reformation geplündert und verwüstet. Die Gebäude, einschliesslich der Klosterkirche, deren romanischem Westportal nationale Bedeutung zukommt, dienten danach während fast 500 Jahren profanen Zwecken. Die gesamte Anlage mitsamt Umschwung wurde 1986 von John Schmid erworben, über die Jahre sorgfältig restauriert und in einen der schönsten kulturellen Begegnungsorte der Schweiz verwandelt. Internationale und Schweizer Künstler haben für den zauberhaften Landschaftspark im Schönthal ortsspezifische Werke geschaffen. Zuvor machten sie sich jeweils mit dem Kloster, seiner Geschichte und der Landschaft vertraut. Derzeit säumen 31 Werke von 22 Künstlern die Wege und Pfade.
Dieses reichhaltig bebilderte Buch zeigt die Kunstwerke im Dialog mit der Natur und lässt die Entwicklung dieses besonderen Ortes während der letzten drei Jahrzehnte chronologisch in Wort und Bild Revue passieren. Die Beiträge von Dieter Bachmann, Guido Magnaguagno, Raimund Rodewald, René Salathé und John Schmid erläutern umfassend die Geschichte des Klosters von der Gründung bis heute und informieren über die Kunstwerke und über die besondere Schönheit der sie beherbergenden Kulturlandschaft.
Im Skulpturenpark des Klosters Schönthal sind Werke zu sehen von Ilan Averbuch, Hamish Black, Miriam Cahn, Tony Cragg, Martin Disler, Walter Fähndrich, Ian Hamilton Finlay, Nigel Hall, Nicola Hicks, Hans Josephsohn, Peter Kamm, Richard Long, Peter Nagel, David Nash, William Pye, Ulrich Rückriem, Roman Signer, Kurt Sigrist, Erik Steinbrecher, Gerda Steiner / Jörg Lenzlinger, Not Vital u.a.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Viele Gebäude der 1970er- und 1980er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts nehmen wir in unserem Umfeld kaum wahr. Betrachtet man die Architektur dieser Jahrzehnte jedoch bewusst als Teil unserer Alltagskultur, so kann man aus ihr viel herauslesen und Unerwartetes entdecken. Unter der Patina vergangener Jahre lässt sich ehemals Schrilles vermuten und etwas, das sich nach der soliden und klaren Bauweise der 1950er- und 1960er-Jahre auch mutig, gar wagemutig anfühlen kann. Die Gebäude jener Jahrzehnte erreichen in den nächsten Jahren ein Alter, in dem sich entscheidet, ob sie abgerissen oder renoviert werden. Wie soll man umgehen mit einer Gebäudegeneration, die viele für architektonisch verloren halten?
Der Fotograf Christian Flierl spürt eigenwillige, eher unbekannte Gebäude dieser architektonischen Zeit auf und verleiht ihnen in seinen Bildern neue Präsenz. Ulrike Jehle-Schulte Strathaus befragt noch lebende Architekten jener Zeit nach den Umständen und Grundlagen des damaligen Bauens und liefert Hintergründe zum Verständnis der Architektur jener Zeit. Roger Ehret macht sich auf die Suche nach dem damaligen Lebensgefühl und verdeutlicht den sozialen und historischen Kontext der 1970er- und 1980er-Jahre.
Aktualisiert: 2019-01-03
> findR *
Mit der Gründung der ‹Regio Basiliensis› im Jahr 1963 entfaltete die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Region Basel, die im Kleinen seit vielen Jahrzehnten existierte, eine aussergewöhnliche Dynamik. Der Verein wirkte nicht nur als Impulsgeber für Projekte wie die Regio-S-Bahn, sondern nahm seit 1970 grenzüberschreitende Aufgaben für die Nordwestschweizer Kantone wahr.
‹Die Regio-Idee› würdigt die Pionierrolle der Organisation auf schweizerischer und europäischer Ebene aus Anlass ihres 50jährigen Bestehens. Dabei entsteht ein Panorama der vielfältigen Beziehungen, die bis heute im Dreiländereck am Oberrhein aufgebaut werden konnten. Das Buch zeigt historische Entwicklungslinien auf und bietet eine Einführung und einen umfassenden Überblick in ein Stück 'Europa der Regionen'.
Aktualisiert: 2022-12-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Regio Basiliensis
Sie suchen ein Buch über Regio Basiliensis? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Regio Basiliensis. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Regio Basiliensis im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Regio Basiliensis einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Regio Basiliensis - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Regio Basiliensis, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Regio Basiliensis und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.