Frontmatter -- Hamlet, Prinz von Dänemark -- Der Kaufmann von Venedig -- Wieeseuchgefällt
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2021-12-21
> findR *
Aktualisiert: 2021-12-21
> findR *
Aktualisiert: 2021-12-21
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Frontmatter -- Hamlet, Prinz von Dänemark -- Der Kaufmann von Venedig -- Wieeseuchgefällt
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Die Arbeit leistet eine Analyse von Kants transzendentaler Deduktion der reinen Verstandesbegriffe in der ersten Auflage der von 1781. Ausgehend von Kants eigenen Hinweisen im Vorwort der wird eine neue Sichtweise auf den Deduktionstext entwickelt, die nicht nur bislang dunkel gebliebene Teile desselben erhellt, sondern zugleich auch einen vertieften Einblick in den methodologisch gesehen stringenten Aufbau der A-Deduktion gewährt. Darüberhinaus ermöglicht sie eine neue Deutung der weitestgehend als transzendentale Psychologie abgewerteten Lehre Kants von der transzendentalen Einbildungskraft, ohne dabei auf irgendeine Theorie des Sinnesdatenatomismus zurückgreifen zu müssen.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Stetigen makroökonomischen Gleichgewichtsmodellen wird häufig vorgeworfen, sie seien für eine detaillierte Untersuchung der kurzfristigen Finanzierungsweisen staatlicher oder privater Ausgaben nicht geeignet. Dieser Mangel ist auf die übliche Formulierung der Gleichgewichtsbedingungen für die Finanzmärkte zurückzuführen und darf keinesfalls als eine notwendige Eigenschaft stetiger Modelle aufgefasst werden. Anhand eines ausführlich mikroökonomisch begründeten Modells wird gezeigt, dass ein stetiges Modell bei konsistenter Formulierung mindestens ebenso differenzierte Aussagen zulässt wie sein diskretes Pendant.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Was für eine These über die Wirklichkeit vertritt Kant in der «Kritik der reinen Vernunft?» Dieses Problem hat man noch nicht gründlich genug in Betracht gezogen. So bleibt immer noch die Frage offen: «Was für eine philosophische Tätigkeit verrichtet Kant eigentlich dort»? In der vorliegenden Arbeit wurde daher, um diese wesentliche Verständnisfrage der Kantischen Philosophie zu klären, unter «recipiens»-bezogenem Aspekt eine textanalytische Untersuchung durchgeführt und verdeutlicht, welche Bedeutung in solchem Problemkreis das sogenannte «Amphiboliekapitel» haben kann.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Als Hauptfigur der andalusischen Wissenschaft zeichnete sich der gewandte Ibn Sa'īd (gest. 1274 n. Chr.) gleichermassen als Dichter, Historiker und Literat aus. Von seiner nur teilweise erhaltenen Universalgeschichte besitzt die Universitätsbibliothek Tübingen als Autograph des Verfassers unter dem Titel Kitāb našwat at-tarab fī ta’rih ğāhiliyyat al-‘Arab eine Geschichte der vorislamischen Araber, aus der hier die Geschichte der «reinen Araber» aus dem Stamme Qahtān herausgegeben, übersetzt und kommentiert ist.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Nicht nur die Rezeptivität unseres menschlichen Erkenntnisvermögens, sondern auch seine Spontaneität, womit es von sich aus reine Vorstellungen a priori hervorbringt, machen gerade darin seine Grenze offenkundig, weil es nur seinen subjektiven Vorstellungen gemäss etwas erkennen kann und muss. Ein solches allein, was unseren apriorischen Vorstellungen gemäss uns erscheint, können wir als einen Gegenstand erkennen. Diese apriorischen Vorstellungen konstituieren also die Gegenständlichkeit von etwas als einem so-und-so erkannten Gegenstand. Ein von uns so-und-so erkannter Gegenstand ist aber nur eine Erscheinung von etwas, was an sich uns unbekannt ist, was jedoch gerade in seiner Erscheinung sein Dasein bekundet.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Internationale Kapitalbewegungen werden oftmals nur unter stabilitätspolitischen Gesichtspunkten diskutiert. Eine geschlossene Theorie, welche die zweifache Funktion des internationalen Kapitalverkehrs für eine effiziente Risiko- und Kapitalallokation in gleicher Weise berücksichtigt, existiert bislang nicht. Mit dieser Arbeit soll ein erster Versuch unternommen werden, indem eine portfoliotheoretische Modellierung der Wertpapiermärkte und eine außenhandelstheoretische Formulierung der Faktormärkte zu einem integrativen Ansatz verknüpft werden. Im Vordergrund der komparativ-statischen Analyse stehen die kurz- und langfristigen Wohlfahrtswirkungen internationaler Kapitalbewegungen unter Unsicherheit. Mögliche Störungen der internationalen Kapitalallokation sollen auf ihre Wohlfahrtswirkungen untersucht und wirtschaftspolitische Implikationen aufgezeigt werden.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Nishida Kitarà (1870-1945) verschmolz westliche Lehren der Philosophie mit traditionellen japanischen Geistesströmungen und formulierte daraus ein eigenes philosophisches System. «Die Reine Erfahrung» steht im Mittelpunkt seines ersten Werkes Studie über das Gute. Diese Erfahrung steht einerseits für eine intensive Ver-schmelzungserfahrung mit der Wirllichkeit wie man sie z. B. bei Schelling als intellektuelle Anschauung oder im Zen-Buddhismus als Erleuchtungserfahrung kennt, andererseits stellt sie ein ontisch-ontologisches Urfaktum dar, welches sich in den Phänomenen der Welt ausdrückt. Da Nishida diesen Begriff von William James Philosophie der Pure Experience übernahm, wird in der vorliegenden Publikation Nishidas Reine Erfahrung zunächst mit der Pure Experience ver-glichen. Nach der Auswertung bereits vorhandener Sekundär-literatur zu Nishidas Reiner Erfahrung wird dieser Begriff Nishidas schließlich mit religiöser Erfahrung in Relation gesetzt. Hier wird vor allem auf die religiösen Erfahrungen des Zen-Buddhismus, des Amida-Buddhismus und der christlichen Mystik eingegangen, da Nishida zu diesen religiösen Richtungen eine besondere Beziehung hatte.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
«Eine jede zusammengesetzte Substanz in der Welt besteht aus einfachen Teilen.» Diese Thesis der zweiten Antinomie legt einen metaphysisch-dogmatischen Finitismus im Teilungsregress zugrunde. Auch die Infinitätsdoktrin der Antithesis ist unwahr; Totalität in Ansehung der Teilung eines Körpers gilt nur als regulatives Prinzip und Postulat der reinen Vernunft. Diese traditionelle Auflösung der kosmologischen Idee von der Totalität der Teilung eines gegebenen Ganzen in der Anschauung verfehlt aber die Eigentümlichkeit der zweiten Antinomie. Jene kommt erst dort zum Vorschein, wo das Verhältnis von Thesis und Antithesis als Aporie zueinander kontradiktorischer Methoden zur Bestimmung des Verhältnisses von Raumganzen und Körperganzen interpretiert wird.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die Arbeit untersucht anhand von Originalquellen, die in der westlichen Literatur bisher kaum berücksichtigt wurden, Leben, Denken und historische Bedeutung des großen buddhistischen Pioniers Honen (1133-1212). Eine sorgfältige und kritische Aufarbeitung der Biographie und der religiösen Ideen Honens liefert die Basis für eine adäquate Würdigung des Führers der sog. -Bewegung. Es wird gezeigt, warum Honens radikale Neuinterpretation des «Buddhismus des Reinen Landes» von der buddhistischen Orthodoxie und dem Staat ebenso attackiert wurde wie von konkurrierenden Erneuerungsbewegungen. Schließlich wird eine Einordnung Honens in eine Typologie religiöser Erneuerer vorgenommen. Die Untersuchung kommt zu dem provozierenden Schluß, daß die Bezeichnung Honens als «Häretiker» aus religionswissenschaftlicher Sicht zwar problematisch, aber dennoch zu rechtfertigen ist.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Die gebräuchlichste Form einer Gewinnausschüttung deutscher Aktiengesellschaften ist die Bardividende. Demgegenüber besitzt die Sachdividende gegenwärtig nur eine geringe Bedeutung. Die Arbeit untersucht die Vor- und Nachteile einer Sachdividende im Vergleich zur Bardividende. Nach einer kurzen Charakterisierung der Sachdividende beurteilt der Autor diese sowohl aus Sicht der Aktionäre als auch aus der Sicht der Gesellschaft. Er kommt dabei zu dem Ergebnis, daß die Ausschüttung von Sachdividenden sowohl für Aktionäre als auch für Gesellschaften überwiegend nachteilig ist.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Kant zufolge läßt sich das Wesen des «Ich denke» als solches, der Seele als solcher, nicht angeben, wenn es auch allen Erkenntnissen zugrunde liegt. Erst wenn etwas als Gegenstand erkannt wird, findet das «Ich denke» zugleich statt, indem es sich seiner selbst in Ansehung dieses Gegenstandes bewußt wird. Das «Ich denke» selbst als reines Denken, völlig abgetrennt vom Mannigfaltigen, findet nämlich nicht statt. Das «Ich denke» bleibt immer Subjekt. Aufgrund dieser Lehre vom «Ich denke» kritisiert Kant im Kapitel der «Paralogismen der reinen Vernunft» in der «Kritik der reinen Vernunft» die Rationalisten an deren Seelenlehre. Die Rationalisten hielten die bloße Analysis des Denkens für dessen Synthesis, hypostasierten dadurch das den Erkenntnissen zugrunde liegende Subjekt für das Ich an sich als Objekt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die Arbeit hintersteigt die Sprache und macht rein verstandesseitige Operationen der Sprachbildung erfahrbar. Das methodische Credo dafür ist das Aufzeigen der Gegenstände mit deren Zeichen auf dem Papier des Textes selbst. So können wesentliche Differenzen zwischen Sprachstruktur und Gegenstandsstruktur exakt aufgezeigt werden. Letztere kennt u.a. keinen Träger von Eigenschaften, keine Elemente, keine idealen Objekte. Alle Kausalitätsbegriffe sind offen. Abendländische Metaphysik und Dogma sind einfach Sprache.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Diese Arbeit untersucht die Erfolgsortbestimmung bei reinen Vermögensschäden und Persönlichkeitsrechtsverletzungen. Der Erfolgsort entscheidet darüber, wo der durch eine unerlaubte Handlung mit Auslandsberührung Geschädigte Ersatzansprüche gerichtlich geltend machen kann und nach welchem materiellen Deliktsrecht diese Ansprüche beurteilt werden. Hauptfragestellung ist, ob in den untersuchten Fallgruppen der Erfolgsort als der Ort, an dem die Rechtsgutsverletzung eingetreten ist, definiert werden kann. Bei der Erfolgsortbestimmung besteht zudem die Notwendigkeit, die Anzahl möglicher Erfolgsorte nicht ausufern zu lassen. Neben der Zivilprozessordnung (ZPO) und dem Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch (EGBGB) werden in dieser Untersuchung auch die Brüssel-I- und die Rom-II-Verordnung betrachtet.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Die vorliegende Untersuchung zeigt verbunden mit dem Aufweis der zentralen Rolle des 'Ich denke' in Kants Erkenntnisbegründung in der 'Kritik der reinen Vernunft', dass Kants Fassung des 'Ich denke' wegweisend für eine erfolgreiche, adäquate Behandlung des Subjektproblems innerhalb der Erkenntnisthematik ist und welche methodische Grundvoraussetzung diese Fassung hat. Durch eine Offenlegung der Problematik der Kantschen Fassung des 'Ich denke' wird sodann deutlich, dass die gnoseologische Relevanz des 'Ich denke' mit seiner Explikabilität steht und fällt. In anschliessenden Überlegungen erweist sich die unbedingte gnoseologische Relevanz des 'Ich denke' und mit ihr die Unumgänglichkeit eines Transzendentalen Ansatzes für die Einsicht in die Möglichkeit von Erkenntnis überhaupt. Dieser hat den logisch-funktionalen Gehalt des Urteils 'Ich denke' als den Inbegriff der formalen Grundbestimmtheit des Denkens als solchen überhaupt zu explizieren. Zu diesem Inbegriff gehört u.a. auch der Subjektcharakter dieses Denkens und mithin der Erkenntnis überhaupt. Schliesslich erfolgt ein skizzenhafter Entwurf eines solchen Transzendentalen Ansatzes.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema reinen
Sie suchen ein Buch über reinen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema reinen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema reinen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema reinen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
reinen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema reinen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter reinen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.