In der vorliegenden Dissertation wird die Kombination der Fertigungsverfahren Spritzguss und 3D-Druck untersucht. Es werden einige Anwendungen für die Verfahrenskombination aufgezeigt, wobei die Untersuchung der lokalen Verstärkung von Spritzgussteilen im Fokus steht. Für die Untersuchung der Verstärkung werden Inserts, welche mittels des Verfahrens Fused Deposition Modeling hergestellt werden, in einem zur Herstellung von Hybridbauteilen angepassten Zugprüfstabwerkzeug umspritzt. Dabei wurden Materialien und Geometrien variiert, um Effekte, Wechselwirkungen und die Grenzen des Prozesses zu untersuchen.Die verwendeten Materialien werden hierzu umfassend charakterisiert und die Fertigungsprozesse näher betrachtet, wobei das Hauptaugenmerk auf dem Verfahren Fused Deposition Modeling liegt. Dieses Verfahren wird anhand umfangreicher Recherchen näher beschrieben und durch Versuche ergänzt.Es konnte gezeigt werden, dass bei bestimmten Materialkombinationen und Geometrien Festigkeitssteigerungen bei Hybridbauteilen gegenüber rein spritzgegossenen Bauteilen erreicht werden können. Jedoch zeigte sich, dass die Kombination von glasfaserverstärkten Insertmaterial mit Spritzgießmaterialien aufgrund herausragender Glasfasern zum vorzeitigen Versagen der Hybridbauteile bei ungünstiger Auslegung führen kann.
Aktualisiert: 2022-09-30
> findR *
Das Verstärken von Betonbauteilen mit aufgeklebten CFK-Lamellen stellt ein gängiges Verfahren beim Bauen im Bestand dar. Anhand der in den letzten Jahrzehnten zahlreich durchgeführten Bauteilversuche hat sich gezeigt, dass bei aufgeklebter Bewehrung das Verbundversagen im Regelfall maßgebend wird und hier besondere Betrachtungsweisen erforderlich sind. Hierfür müssen die Modelle, welche an Endverankerungsversuchen abgeleitet wurden, um zusätzliche Effekte erweitert werden. Anhand von Versuchen wurde festgestellt, dass es neben einem Reibverbund zu einem selbstinduzierten Anpressen der CFK-Lamelle durch die Bauteilverkrümmung kommt. Aufbauend auf den Versuchen und zahlreichen theoretischen Überlegungen wurde erstmalig ein Modell zur Verbundkraftübertragung erstellt, welches die Verbundkrafterhöhung aus der Bauteilkrümmung berücksichtigt. Auf Grundlage dieses Modelles wurde ein einfaches Bemessungsmodell erstellt, welches neben einem Endverankerungsnachweis einen Nachweis der Lamellenkraftänderung je Längeneinheit fordert. Die genauen Ergebnisse können in diesem Band nachgelesen werden.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *
Bauingenieure, Tragwerksplaner, Prüfingenieure, Sachverständige, Baubehörden, Baufirmen und Studenten aus Hoch- und Technikerschulen erhalten mit dem jährlich erscheinenden Praxishandbuch "Stahlbetonbau aktuell" verständlich aufbereitete und praxisgerechte Informationen in kompakter Form. Die Beiträge informieren über neue baufachliche Entwicklungen sowie über wichtige und interessante Themen aus der Baupraxis. Neue und aktualisierte Beiträge 2014: Bauen mit Betonfertigteilen nach EC 2 // FE-Berechnungen im Stahlbetonbau // Stahlfaserbeton. Schwerpunkte der diesjährigen Ausgabe: Aktuelle Normung im Stahlbetonbau, insbesondere DIN EN 1992-1-1:2011-01 und DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04 // Grundlagen der Bemessung und Konstruktion im Stahlbetonbau und im Spannbetonbau. Da für die tägliche Arbeit das zugehörige Normenwerk unverzichtbar ist, wurden in diesem Jahrbuch die vollständigen Normen DIN EN 1992-1-1:2011-01 sowie die aktuelle DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04 als verwobenes, fortlaufend zu lesendes Dokument aufbereitet. Das erspart ein mühseliges Arbeiten mit zwei separaten Normentexten.
Aktualisiert: 2023-01-06
> findR *
Den Kern des vorliegenden Heftes 599 bilden die nach Bauteilen unterschiedenen Bewehrungsempfehlungen, die sich aus dem jeweiligen Tragverhalten unter Verwendung der aktuell gültigen Bemessungsmodelle dann ergeben, wenn der Fokus auf der praktikablen konstruktiven Durchbildung der Bewehrungsgeflechte liegt und moderne Bewehrungstechnik berücksichtigt wird. Dabei wird zum Verständnis für alle wesentlichen Bauteile das Tragverhalten weitestgehend durch Trajektorien- bzw. Hauptspannungsbilder für den Zustand I und/oder mittels Riss- und Bruchbildern für den Zustand II veranschaulicht. Der Kraftfluss wird durch Fachwerk- und Stabwerkmodelle verdeutlicht. Der Einfluss der wesentlichen Parameter auf das Gebrauchs- und Bruchverhalten ist jeweils im Abschnitt Bemessung erläutert. Der Inhalt wird durch die Kapitel "Bewehrungszeichnungen und Stahllisten" und "Schweißen von Betonstahl" abgerundet. Tragwerksplaner und Konstrukteure erhalten hier eine grundlegende Arbeitshilfe, die den aktuellen Stand der Technik in allen für die Qualität der Bewehrung relevanten Planungsbereichen abbildet und Empfehlungen des Autorenkollektives für ausgewählte Planungssituationen enthält.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *
Das nachträgliche Verstärken von bestehenden Bauteilen ist eine häufig auftretende Problemstellung, die durch das Aufkleben von zusätzlicher Bewehrung gelöst werden kann. An der Tragweise der geklebten Bewehrung wird seit den 60er Jahren intensiv geforscht. Die erste bauaufsichtliche Zulassung wurde 1979 vom DIBt erteilt. Seit dieser Zeit hat sich die Bauweise in der Praxis etabliert und immer weitere Anwendungsmöglichkeiten, Materialien und Verfahren wurden entdeckt. An den Forschungsstellen wurden mithilfe von zahlreichen Versuchen immer bessere Modelle für die Tragweise entwickelt. Das Tragverhalten aufgeklebter Bewehrung wird durch den mäßigen Verbund zwischen der geklebten Bewehrung und dem Beton bestimmt, was besondere Bemessungsansätze nötig macht. Im Rahmen der Erstellung dieses Sachstandberichtes wurden zahlreiche Bauteil- und Verbundversuche mit geklebter Bewehrung in einer Datenbank gesammelt. Die gängigen nationalen und internationalen Modelle sowie Bemessungsvorschriften sind in diesem Sachstandbericht nach Themen geordnet aufgelistet und wurden mit den Versuchswerten aus der Datenbank gegengerechnet und verglichen.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *
Den Kern des vorliegenden Heftes 599 bilden die nach Bauteilen unterschiedenen Bewehrungsempfehlungen, die sich aus dem jeweiligen Tragverhalten unter Verwendung der aktuell gültigen Bemessungsmodelle dann ergeben, wenn der Fokus auf der praktikablen konstruktiven Durchbildung der Bewehrungsgeflechte liegt und moderne Bewehrungstechnik berücksichtigt wird. Dabei wird zum Verständnis für alle wesentlichen Bauteile das Tragverhalten weitestgehend durch Trajektorien- bzw. Hauptspannungsbilder für den Zustand I und/oder mittels Riss- und Bruchbildern für den Zustand II veranschaulicht. Der Kraftfluss wird durch Fachwerk- und Stabwerkmodelle verdeutlicht. Der Einfluss der wesentlichen Parameter auf das Gebrauchs- und Bruchverhalten ist jeweils im Abschnitt Bemessung erläutert. Der Inhalt wird durch die Kapitel "Bewehrungszeichnungen und Stahllisten" und "Schweißen von Betonstahl" abgerundet. Tragwerksplaner und Konstrukteure erhalten hier eine grundlegende Arbeitshilfe, die den aktuellen Stand der Technik in allen für die Qualität der Bewehrung relevanten Planungsbereichen abbildet und Empfehlungen des Autorenkollektives für ausgewählte Planungssituationen enthält.
Aktualisiert: 2021-11-02
> findR *
Den Kern des vorliegenden Heftes 599 bilden die nach Bauteilen unterschiedenen Bewehrungsempfehlungen, die sich aus dem jeweiligen Tragverhalten unter Verwendung der aktuell gültigen Bemessungsmodelle dann ergeben, wenn der Fokus auf der praktikablen konstruktiven Durchbildung der Bewehrungsgeflechte liegt und moderne Bewehrungstechnik berücksichtigt wird. Dabei wird zum Verständnis für alle wesentlichen Bauteile das Tragverhalten weitestgehend durch Trajektorien- bzw. Hauptspannungsbilder für den Zustand I und/oder mittels Riss- und Bruchbildern für den Zustand II veranschaulicht. Der Kraftfluss wird durch Fachwerk- und Stabwerkmodelle verdeutlicht. Der Einfluss der wesentlichen Parameter auf das Gebrauchs- und Bruchverhalten ist jeweils im Abschnitt Bemessung erläutert. Der Inhalt wird durch die Kapitel "Bewehrungszeichnungen und Stahllisten" und "Schweißen von Betonstahl" abgerundet. Tragwerksplaner und Konstrukteure erhalten hier eine grundlegende Arbeitshilfe, die den aktuellen Stand der Technik in allen für die Qualität der Bewehrung relevanten Planungsbereichen abbildet und Empfehlungen des Autorenkollektives für ausgewählte Planungssituationen enthält.
Aktualisiert: 2021-11-02
> findR *
Das Buch liefert eine praxisnahe und umfassende Darstellung konstruktiver Bewehrungsregeln nach Eurocode 2 (DIN EN 1992 und NA). Das Autorenteam legte besonderen Wert auf Genauigkeit und Aktualität der behandelten Inhalte, so dass der Anwender mit diesem Werk über die entscheidenden aktuellen Informationen verfügt. Mit seinen über 100 Abbildungen, den detaillierten ganzseitigen Konstruktionsbeispielen und zahlreichen Tabellen wendet sich der Titel vor allem an Studierende des Bauingenieurwesens, Tragwerksplaner, Prüfingenieure und Technikerschulen Bau. Aus dem Inhalt: Stahlbetonkonstruktionen (Bemessungskonzept, Baustoffkennwerte, Verarbeitungs- und Lieferformen des Betonstahls) // Grundsätze der Bewehrungskonstruktion // Ortbeton - Platten // Balken und Plattenbalken // Stützen // Stahlbetonwände und wandartige Träger // Fundamente // Konsolen und ausgeklinkte Balkenauflager // Rahmen // Inhalt und Aufbau von Bewehrungsplänen // Sachwortverzeichnis // Tabellen und Hilfsmittel.
Aktualisiert: 2020-11-24
> findR *
Bauingenieure, Tragwerksplaner, Prüfingenieure, Sachverständige, Baubehörden, Baufirmen und Studenten aus Hoch- und Technikerschulen erhalten mit dem jährlich erscheinenden Praxishandbuch "Stahlbetonbau aktuell" verständlich aufbereitete und praxisgerechte Informationen in kompakter Form. Die Beiträge informieren über neue baufachliche Entwicklungen sowie über wichtige und interessante Themen aus der Baupraxis. Neue und aktualisierte Beiträge 2014: Bauen mit Betonfertigteilen nach EC 2 // FE-Berechnungen im Stahlbetonbau // Stahlfaserbeton. Schwerpunkte der diesjährigen Ausgabe: Aktuelle Normung im Stahlbetonbau, insbesondere DIN EN 1992-1-1:2011-01 und DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04 // Grundlagen der Bemessung und Konstruktion im Stahlbetonbau und im Spannbetonbau. Da für die tägliche Arbeit das zugehörige Normenwerk unverzichtbar ist, wurden in diesem Jahrbuch die vollständigen Normen DIN EN 1992-1-1:2011-01 sowie die aktuelle DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04 als verwobenes, fortlaufend zu lesendes Dokument aufbereitet. Das erspart ein mühseliges Arbeiten mit zwei separaten Normentexten.
Aktualisiert: 2023-01-06
> findR *
Das Verstärken von Betonbauteilen mit aufgeklebten CFK-Lamellen stellt ein gängiges Verfahren beim Bauen im Bestand dar. Anhand der in den letzten Jahrzehnten zahlreich durchgeführten Bauteilversuche hat sich gezeigt, dass bei aufgeklebter Bewehrung das Verbundversagen im Regelfall maßgebend wird und hier besondere Betrachtungsweisen erforderlich sind. Hierfür müssen die Modelle, welche an Endverankerungsversuchen abgeleitet wurden, um zusätzliche Effekte erweitert werden. Anhand von Versuchen wurde festgestellt, dass es neben einem Reibverbund zu einem selbstinduzierten Anpressen der CFK-Lamelle durch die Bauteilverkrümmung kommt. Aufbauend auf den Versuchen und zahlreichen theoretischen Überlegungen wurde erstmalig ein Modell zur Verbundkraftübertragung erstellt, welches die Verbundkrafterhöhung aus der Bauteilkrümmung berücksichtigt. Auf Grundlage dieses Modelles wurde ein einfaches Bemessungsmodell erstellt, welches neben einem Endverankerungsnachweis einen Nachweis der Lamellenkraftänderung je Längeneinheit fordert. Die genauen Ergebnisse können in diesem Band nachgelesen werden.
Aktualisiert: 2021-11-02
> findR *
Das nachträgliche Verstärken von bestehenden Bauteilen ist eine häufig auftretende Problemstellung, die durch das Aufkleben von zusätzlicher Bewehrung gelöst werden kann. An der Tragweise der geklebten Bewehrung wird seit den 60er Jahren intensiv geforscht. Die erste bauaufsichtliche Zulassung wurde 1979 vom DIBt erteilt. Seit dieser Zeit hat sich die Bauweise in der Praxis etabliert und immer weitere Anwendungsmöglichkeiten, Materialien und Verfahren wurden entdeckt. An den Forschungsstellen wurden mithilfe von zahlreichen Versuchen immer bessere Modelle für die Tragweise entwickelt. Das Tragverhalten aufgeklebter Bewehrung wird durch den mäßigen Verbund zwischen der geklebten Bewehrung und dem Beton bestimmt, was besondere Bemessungsansätze nötig macht. Im Rahmen der Erstellung dieses Sachstandberichtes wurden zahlreiche Bauteil- und Verbundversuche mit geklebter Bewehrung in einer Datenbank gesammelt. Die gängigen nationalen und internationalen Modelle sowie Bemessungsvorschriften sind in diesem Sachstandbericht nach Themen geordnet aufgelistet und wurden mit den Versuchswerten aus der Datenbank gegengerechnet und verglichen.
Aktualisiert: 2021-11-02
> findR *
Das nachträgliche Verstärken von bestehenden Bauteilen ist eine häufig auftretende Problemstellung, die durch das Aufkleben von zusätzlicher Bewehrung gelöst werden kann. An der Tragweise der geklebten Bewehrung wird seit den 60er Jahren intensiv geforscht. Die erste bauaufsichtliche Zulassung wurde 1979 vom DIBt erteilt. Seit dieser Zeit hat sich die Bauweise in der Praxis etabliert und immer weitere Anwendungsmöglichkeiten, Materialien und Verfahren wurden entdeckt. An den Forschungsstellen wurden mithilfe von zahlreichen Versuchen immer bessere Modelle für die Tragweise entwickelt. Das Tragverhalten aufgeklebter Bewehrung wird durch den mäßigen Verbund zwischen der geklebten Bewehrung und dem Beton bestimmt, was besondere Bemessungsansätze nötig macht. Im Rahmen der Erstellung dieses Sachstandberichtes wurden zahlreiche Bauteil- und Verbundversuche mit geklebter Bewehrung in einer Datenbank gesammelt. Die gängigen nationalen und internationalen Modelle sowie Bemessungsvorschriften sind in diesem Sachstandbericht nach Themen geordnet aufgelistet und wurden mit den Versuchswerten aus der Datenbank gegengerechnet und verglichen.
Aktualisiert: 2021-11-02
> findR *
Der DAfStb gibt eine der umfangreichsten und angesehensten Schriftenreihe des Betonbaus heraus. Seit 1947 sind weit über 400 Hefte erschienen. Sie führt in einzigartiger Weise wissenschaftliche Grundlagen und praxisorientierte Beiträge zu Fragen der Bemessung, Betontechnik, Umweltverträglichkeit, Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit im Betonbau zusammen. Die Schriftenreihe spricht gleichermaßen alle Bauentscheidungsträger und am Bau beteiligten Gruppen des privaten und öffentlichen Bereiches an und dienen der Unterstützung der täglichen Arbeit ebenso wie der Weiterentwicklung der Bauart.
Aktualisiert: 2020-11-26
> findR *
Das Buch liefert eine praxisnahe und umfassende Darstellung konstruktiver Bewehrungsregeln nach Eurocode 2 (DIN EN 1992 und NA). Das Autorenteam legte besonderen Wert auf Genauigkeit und Aktualität der behandelten Inhalte, so dass der Anwender mit diesem Werk über die entscheidenden aktuellen Informationen verfügt. Mit seinen über 100 Abbildungen, den detaillierten ganzseitigen Konstruktionsbeispielen und zahlreichen Tabellen wendet sich der Titel vor allem an Studierende des Bauingenieurwesens, Tragwerksplaner, Prüfingenieure und Technikerschulen Bau. Aus dem Inhalt: Stahlbetonkonstruktionen (Bemessungskonzept, Baustoffkennwerte, Verarbeitungs- und Lieferformen des Betonstahls) // Grundsätze der Bewehrungskonstruktion // Ortbeton - Platten // Balken und Plattenbalken // Stützen // Stahlbetonwände und wandartige Träger // Fundamente // Konsolen und ausgeklinkte Balkenauflager // Rahmen // Inhalt und Aufbau von Bewehrungsplänen // Sachwortverzeichnis // Tabellen und Hilfsmittel.
Aktualisiert: 2020-11-24
> findR *
Das Verstärken von Betonbauteilen mit aufgeklebten CFK-Lamellen stellt ein gängiges Verfahren beim Bauen im Bestand dar. Anhand der in den letzten Jahrzehnten zahlreich durchgeführten Bauteilversuche hat sich gezeigt, dass bei aufgeklebter Bewehrung das Verbundversagen im Regelfall maßgebend wird und hier besondere Betrachtungsweisen erforderlich sind. Hierfür müssen die Modelle, welche an Endverankerungsversuchen abgeleitet wurden, um zusätzliche Effekte erweitert werden. Anhand von Versuchen wurde festgestellt, dass es neben einem Reibverbund zu einem selbstinduzierten Anpressen der CFK-Lamelle durch die Bauteilverkrümmung kommt. Aufbauend auf den Versuchen und zahlreichen theoretischen Überlegungen wurde erstmalig ein Modell zur Verbundkraftübertragung erstellt, welches die Verbundkrafterhöhung aus der Bauteilkrümmung berücksichtigt. Auf Grundlage dieses Modelles wurde ein einfaches Bemessungsmodell erstellt, welches neben einem Endverankerungsnachweis einen Nachweis der Lamellenkraftänderung je Längeneinheit fordert. Die genauen Ergebnisse können in diesem Band nachgelesen werden.
Aktualisiert: 2021-11-02
> findR *
Der DAfStb gibt eine der umfangreichsten und angesehensten Schriftenreihe des Betonbaus heraus. Seit 1947 sind weit über 400 Hefte erschienen. Sie führt in einzigartiger Weise wissenschaftliche Grundlagen und praxisorientierte Beiträge zu Fragen der Bemessung, Betontechnik, Umweltverträglichkeit, Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit im Betonbau zusammen. Die Schriftenreihe spricht gleichermaßen alle Bauentscheidungsträger und am Bau beteiligten Gruppen des privaten und öffentlichen Bereiches an und dienen der Unterstützung der täglichen Arbeit ebenso wie der Weiterentwicklung der Bauart.
Aktualisiert: 2021-10-29
> findR *
Der DAfStb gibt eine der umfangreichsten und angesehensten Schriftenreihe des Betonbaus heraus. Seit 1947 sind weit über 400 Hefte erschienen. Sie führt in einzigartiger Weise wissenschaftliche Grundlagen und praxisorientierte Beiträge zu Fragen der Bemessung, Betontechnik, Umweltverträglichkeit, Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit im Betonbau zusammen. Die Schriftenreihe spricht gleichermaßen alle Bauentscheidungsträger und am Bau beteiligten Gruppen des privaten und öffentlichen Bereiches an und dienen der Unterstützung der täglichen Arbeit ebenso wie der Weiterentwicklung der Bauart.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *
1. Beitrag von Klaus Menzel, Frank Schulze und Hans-Wolf Reinhardt: Es wurden Mörtelproben, die beschichtete Stähle enthielten, 6 Jahre im Freien (auf dem Dach des Institutsgebäudes der FMPA in Stuttgart) ausgelagert. Als Beschichtungsmaterialien wurden drei verschiedene Kunststoffe verwendet: zwei Epoxidharzmaterialien und PVC. Die Beschichtung der Stähle wurde mit jeweils drei definierten Fehlstellen versehen. Je eine der Fehlstellen wurde mit einem vom Hersteller mitgelieferten Reparaturmaterial vor dem Einbau der Stähle verschlossen. Dem Mörtel wurde bei der Herstellung 0,3 % bzw. 3 % Chlorid, bezogen auf das Zementgewicht (als NaCI), zugemischt. Die Betondeckung betrug 1 cm bzw. 2 cm.Die Auswertung der Entnahmen nach 6 Jahren läßt folgende Aussagen zu: 1) Korrosion kann (bei niedrigen Chloridgehalten) unter Beschichtungen eher ausgelöst werden als bei unbeschichteten Stählen. 2) Bei hohen Chloridgehalten ist der Abtrag unter Beschichtungen geringer als bei unbeschichtetem, korrodierendem Stahl. 3) Die hier untersuchten, unterschiedlichen Beschichtungsmaterialien zeigen deutliche Unterschiede bezüglich Schutzwirkung und Dauerhaftigkeit in feuchter alkalischer Umgebung. 4) Das Ausbessern von Verletzungen in der Beschichtung ist mit den hier untersuchten Reparaturmaterialien nicht effektiv.2. Beitrag von Hans-Wolf Reinhardt, Christian U. Grosse und Alexander Herb: Mit Hilfe eines Ultraschallgenerators und eines Kugelimpulses wurden Messungen an Frischbeton, -mörtel und Zementleim vorgenommen, in denen die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Longitudinalwellen (P-Wellen), die übertragene Energie und das Frequenzspektrum bestimmt wurden. 27 Mischungen wurden untersucht. Dabei wurden variiert: Wasserzementwert, Größtkorn, Zementart, Zugabe von Verzögerern, Luftporenbildner und Fließmittel sowie Cellulosegel. Die Einflüsse der Parameter auf die Meßwerte werden analysiert. Die Anwendbarkeit der US-Methode auf der Baustelle wird diskutiert. Die im Forsc
Aktualisiert: 2021-10-29
> findR *
Die Betonbauweise wird zurzeit vor allem durch die Fortschreibung der normativen Grundlagen, baustoffliche Weiterentwicklungen und neue Überlegungen zum Bauen im Bestand geprägt. Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft geben in 12 Beiträgen einen Überblick über die neuesten Entwicklungen: Eurocode 2 // Heißbemessung // Realistische Modellierung von Werkstoffen und nichtlineare Bemessung von Strukturen // Eurocode 7 // Modifizierte Teilsicherheitsbeiwerte zum Nachweis von Stahlbetonbauteilen im Bestand // Stoffliche und technologische Anforderungen an Beton und Betonausgangsstoffe // Bemessung von Stahlfaserbeton und Berechnungsbeispiele nach DAfStb-Richtlinie // Neuerungen bei Beton- und Spannstahlbewehrung // Einsatz nichtrostender Stähle als Betonstahl- und Spannstahlbewehrung// Untersuchungen zur Optimierung von Gitterträgerbewehrung.
Aktualisiert: 2022-09-07
> findR *
Der DAfStb gibt eine der umfangreichsten und angesehensten Schriftenreihe des Betonbaus heraus. Seit 1947 sind weit über 400 Hefte erschienen. Sie führt in einzigartiger Weise wissenschaftliche Grundlagen und praxisorientierte Beiträge zu Fragen der Bemessung, Betontechnik, Umweltverträglichkeit, Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit im Betonbau zusammen. Die Schriftenreihe spricht gleichermaßen alle Bauentscheidungsträger und am Bau beteiligten Gruppen des privaten und öffentlichen Bereiches an und dienen der Unterstützung der täglichen Arbeit ebenso wie der Weiterentwicklung der Bauart.
Aktualisiert: 2020-11-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Reinforcement
Sie suchen ein Buch über Reinforcement? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Reinforcement. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Reinforcement im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Reinforcement einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Reinforcement - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Reinforcement, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Reinforcement und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.