Koproduktion mit Bonifatius-Verlag
Gerade in einer pluralistischen Gesellschaft stellt sich Christen und Kirchen verschärft die Frage nach ihrer eigenen Identität: Was macht den christlichen Glauben in der Vielzahl der Religionen aus? Was kennzeichnet die eigene Kirche in der Vielfalt christlicher Kirchen? Und wie verhält sich solche Identität zu den berechtigten Forderungen nach Umkehr und Reform, die die Kirchen durch alle Zeiten hindurch begleiten? Dieses Buch geht solchen Fragen aus römisch-katholischer und freikirchlichen Perspektiven nach. Sowohl in grundsätzlichen Überlegungen als auch anhand konkreter Studien wird die Herausforderung christlicher und kirchlicher Identität in unserer Zeit thematisiert.
Der Band dokumentiert die Beiträge des siebten Symposions zwischen freikirchlichen und römisch-katholischen Theologen und Theologinnen in Paderborn. Er macht deutlich, welche Rolle die Frage nach der eigenen Identität in den Kirchen spielt und wie sie untrennbar mit dem geschichtlichen Wandel und dem Ruf nach Reform verbunden bleibt.
Die Beiträger und Beiträgerinnen sind aus dem Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, dem Bund Freier evangelischer Gemeinden, der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden, dem Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden, dem Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, der Evangelisch-methodistischen Kirche und der römisch-katholischen Kirche.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Ralf Dziewas,
Winfried Gebhardt,
Michael Hardt,
Markus Iff,
Andrea Lange,
Burkhard Neumann,
Johannes Oeldemann,
Bernhard Olpen,
Oliver Pilnei,
Jürgen Stolze,
Wolfgang Thönissen
> findR *
Koproduktion mit Bonifatius-Verlag
Gerade in einer pluralistischen Gesellschaft stellt sich Christen und Kirchen verschärft die Frage nach ihrer eigenen Identität: Was macht den christlichen Glauben in der Vielzahl der Religionen aus? Was kennzeichnet die eigene Kirche in der Vielfalt christlicher Kirchen? Und wie verhält sich solche Identität zu den berechtigten Forderungen nach Umkehr und Reform, die die Kirchen durch alle Zeiten hindurch begleiten? Dieses Buch geht solchen Fragen aus römisch-katholischer und freikirchlichen Perspektiven nach. Sowohl in grundsätzlichen Überlegungen als auch anhand konkreter Studien wird die Herausforderung christlicher und kirchlicher Identität in unserer Zeit thematisiert.
Der Band dokumentiert die Beiträge des siebten Symposions zwischen freikirchlichen und römisch-katholischen Theologen und Theologinnen in Paderborn. Er macht deutlich, welche Rolle die Frage nach der eigenen Identität in den Kirchen spielt und wie sie untrennbar mit dem geschichtlichen Wandel und dem Ruf nach Reform verbunden bleibt.
Die Beiträger und Beiträgerinnen sind aus dem Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, dem Bund Freier evangelischer Gemeinden, der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden, dem Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden, dem Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, der Evangelisch-methodistischen Kirche und der römisch-katholischen Kirche.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Ralf Dziewas,
Winfried Gebhardt,
Michael Hardt,
Markus Iff,
Andrea Lange,
Burkhard Neumann,
Johannes Oeldemann,
Bernhard Olpen,
Oliver Pilnei,
Jürgen Stolze,
Wolfgang Thönissen
> findR *
Koproduktion mit Bonifatius-Verlag
Gerade in einer pluralistischen Gesellschaft stellt sich Christen und Kirchen verschärft die Frage nach ihrer eigenen Identität: Was macht den christlichen Glauben in der Vielzahl der Religionen aus? Was kennzeichnet die eigene Kirche in der Vielfalt christlicher Kirchen? Und wie verhält sich solche Identität zu den berechtigten Forderungen nach Umkehr und Reform, die die Kirchen durch alle Zeiten hindurch begleiten? Dieses Buch geht solchen Fragen aus römisch-katholischer und freikirchlichen Perspektiven nach. Sowohl in grundsätzlichen Überlegungen als auch anhand konkreter Studien wird die Herausforderung christlicher und kirchlicher Identität in unserer Zeit thematisiert.
Der Band dokumentiert die Beiträge des siebten Symposions zwischen freikirchlichen und römisch-katholischen Theologen und Theologinnen in Paderborn. Er macht deutlich, welche Rolle die Frage nach der eigenen Identität in den Kirchen spielt und wie sie untrennbar mit dem geschichtlichen Wandel und dem Ruf nach Reform verbunden bleibt.
Die Beiträger und Beiträgerinnen sind aus dem Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, dem Bund Freier evangelischer Gemeinden, der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden, dem Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden, dem Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, der Evangelisch-methodistischen Kirche und der römisch-katholischen Kirche.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Ralf Dziewas,
Winfried Gebhardt,
Michael Hardt,
Markus Iff,
Andrea Lange,
Burkhard Neumann,
Johannes Oeldemann,
Bernhard Olpen,
Oliver Pilnei,
Jürgen Stolze,
Wolfgang Thönissen
> findR *
Koproduktion mit Bonifatius-Verlag
Gerade in einer pluralistischen Gesellschaft stellt sich Christen und Kirchen verschärft die Frage nach ihrer eigenen Identität: Was macht den christlichen Glauben in der Vielzahl der Religionen aus? Was kennzeichnet die eigene Kirche in der Vielfalt christlicher Kirchen? Und wie verhält sich solche Identität zu den berechtigten Forderungen nach Umkehr und Reform, die die Kirchen durch alle Zeiten hindurch begleiten? Dieses Buch geht solchen Fragen aus römisch-katholischer und freikirchlichen Perspektiven nach. Sowohl in grundsätzlichen Überlegungen als auch anhand konkreter Studien wird die Herausforderung christlicher und kirchlicher Identität in unserer Zeit thematisiert.
Der Band dokumentiert die Beiträge des siebten Symposions zwischen freikirchlichen und römisch-katholischen Theologen und Theologinnen in Paderborn. Er macht deutlich, welche Rolle die Frage nach der eigenen Identität in den Kirchen spielt und wie sie untrennbar mit dem geschichtlichen Wandel und dem Ruf nach Reform verbunden bleibt.
Die Beiträger und Beiträgerinnen sind aus dem Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, dem Bund Freier evangelischer Gemeinden, der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden, dem Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden, dem Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, der Evangelisch-methodistischen Kirche und der römisch-katholischen Kirche.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Ralf Dziewas,
Winfried Gebhardt,
Michael Hardt,
Markus Iff,
Andrea Lange,
Burkhard Neumann,
Johannes Oeldemann,
Bernhard Olpen,
Oliver Pilnei,
Jürgen Stolze,
Wolfgang Thönissen
> findR *
Sind religiöse Bürger moralisch darin gerechtfertigt, bei der öffentlichen Diskussion politischer Fragen auf ihre religiösen Überzeugungen zu rekurrieren, oder widersprechen sie damit nicht vielmehr einem Ideal staatsbürgerlicher Tugend in säkularen Demokratien? Diese Frage wird in der normativen politischen Philosophie immer heftiger diskutiert und sorgt auch in der politischen Öffentlichkeit westlicher Demokratien weiterhin für Kontroversen.
„Normativität im Konflikt“ stellt den Versuch dar, diesem religiösen Bürger anhand einer Fallstudie näher zu kommen und die normative Diskussion diesen Befunden entsprechend neu zu formulieren. Dabei wird insbesondere die dort unterstellte Dichotomie zwischen religiösen und säkularen Gründen unter die Lupe genommen und kritisch hinterfragt. Eine normative Bewertung der Angemessenheit öffentlicher Diskussionsbeiträge anhand der Kategorien „religiös“ und „säkular“, so die These, ist angesichts ihres wechselseitigen Ineinandergreifens wenig hilfreich.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Koproduktion mit Bonifatius-Verlag
Gerade in einer pluralistischen Gesellschaft stellt sich Christen und Kirchen verschärft die Frage nach ihrer eigenen Identität: Was macht den christlichen Glauben in der Vielzahl der Religionen aus? Was kennzeichnet die eigene Kirche in der Vielfalt christlicher Kirchen? Und wie verhält sich solche Identität zu den berechtigten Forderungen nach Umkehr und Reform, die die Kirchen durch alle Zeiten hindurch begleiten? Dieses Buch geht solchen Fragen aus römisch-katholischer und freikirchlichen Perspektiven nach. Sowohl in grundsätzlichen Überlegungen als auch anhand konkreter Studien wird die Herausforderung christlicher und kirchlicher Identität in unserer Zeit thematisiert.
Der Band dokumentiert die Beiträge des siebten Symposions zwischen freikirchlichen und römisch-katholischen Theologen und Theologinnen in Paderborn. Er macht deutlich, welche Rolle die Frage nach der eigenen Identität in den Kirchen spielt und wie sie untrennbar mit dem geschichtlichen Wandel und dem Ruf nach Reform verbunden bleibt.
Die Beiträger und Beiträgerinnen sind aus dem Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, dem Bund Freier evangelischer Gemeinden, der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden, dem Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden, dem Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, der Evangelisch-methodistischen Kirche und der römisch-katholischen Kirche.
Aktualisiert: 2023-06-14
Autor:
Ralf Dziewas,
Winfried Gebhardt,
Michael Hardt,
Markus Iff,
Andrea Lange,
Burkhard Neumann,
Johannes Oeldemann,
Bernhard Olpen,
Oliver Pilnei,
Jürgen Stolze,
Wolfgang Thönissen
> findR *
Worin bestehen die Konstruktionen des „Jüdischen“ und des „Weiblichen“ in Antisemitismus und Sexismus? Und lassen sich darin Gemeinsamkeiten aufzeigen, welche zum Verständnis ihrer Strukturen, Funktionen und Motivationen beitragen? Antisemitismus und Sexismus in historisch-gesellschaftlichen Konstellationen verstehen heißt nicht, sie zu vergleichen oder gar gleichzusetzen, sondern sie gerade in ihrer Eigenart als ideologische Momente eines gesellschaftlichen Ganzen zu begreifen.
Die Analyse zielt auf die strukturellen und funktionalen Affinitäten zweier durchaus unterschiedlicher Ideologeme, die in Praxis und Diskurs widersprüchliche, aber umso wirkungsvollere Verbindungen eingehen. Eingebettet in eine soziologisch-historische Herrschaftsanalyse werden die Wechselwirkungen antisemitischer und sexistischer Zuschreibungen und die Dialektik ihrer subjektiven Motivationen und gesellschaftlichen Bedingungen beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Sind religiöse Bürger moralisch darin gerechtfertigt, bei der öffentlichen Diskussion politischer Fragen auf ihre religiösen Überzeugungen zu rekurrieren, oder widersprechen sie damit nicht vielmehr einem Ideal staatsbürgerlicher Tugend in säkularen Demokratien? Diese Frage wird in der normativen politischen Philosophie immer heftiger diskutiert und sorgt auch in der politischen Öffentlichkeit westlicher Demokratien weiterhin für Kontroversen.
„Normativität im Konflikt“ stellt den Versuch dar, diesem religiösen Bürger anhand einer Fallstudie näher zu kommen und die normative Diskussion diesen Befunden entsprechend neu zu formulieren. Dabei wird insbesondere die dort unterstellte Dichotomie zwischen religiösen und säkularen Gründen unter die Lupe genommen und kritisch hinterfragt. Eine normative Bewertung der Angemessenheit öffentlicher Diskussionsbeiträge anhand der Kategorien „religiös“ und „säkular“, so die These, ist angesichts ihres wechselseitigen Ineinandergreifens wenig hilfreich.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Sind religiöse Bürger moralisch darin gerechtfertigt, bei der öffentlichen Diskussion politischer Fragen auf ihre religiösen Überzeugungen zu rekurrieren, oder widersprechen sie damit nicht vielmehr einem Ideal staatsbürgerlicher Tugend in säkularen Demokratien? Diese Frage wird in der normativen politischen Philosophie immer heftiger diskutiert und sorgt auch in der politischen Öffentlichkeit westlicher Demokratien weiterhin für Kontroversen.
„Normativität im Konflikt“ stellt den Versuch dar, diesem religiösen Bürger anhand einer Fallstudie näher zu kommen und die normative Diskussion diesen Befunden entsprechend neu zu formulieren. Dabei wird insbesondere die dort unterstellte Dichotomie zwischen religiösen und säkularen Gründen unter die Lupe genommen und kritisch hinterfragt. Eine normative Bewertung der Angemessenheit öffentlicher Diskussionsbeiträge anhand der Kategorien „religiös“ und „säkular“, so die These, ist angesichts ihres wechselseitigen Ineinandergreifens wenig hilfreich.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *
Sind religiöse Bürger moralisch darin gerechtfertigt, bei der öffentlichen Diskussion politischer Fragen auf ihre religiösen Überzeugungen zu rekurrieren, oder widersprechen sie damit nicht vielmehr einem Ideal staatsbürgerlicher Tugend in säkularen Demokratien? Diese Frage wird in der normativen politischen Philosophie immer heftiger diskutiert und sorgt auch in der politischen Öffentlichkeit westlicher Demokratien weiterhin für Kontroversen.
„Normativität im Konflikt“ stellt den Versuch dar, diesem religiösen Bürger anhand einer Fallstudie näher zu kommen und die normative Diskussion diesen Befunden entsprechend neu zu formulieren. Dabei wird insbesondere die dort unterstellte Dichotomie zwischen religiösen und säkularen Gründen unter die Lupe genommen und kritisch hinterfragt. Eine normative Bewertung der Angemessenheit öffentlicher Diskussionsbeiträge anhand der Kategorien „religiös“ und „säkular“, so die These, ist angesichts ihres wechselseitigen Ineinandergreifens wenig hilfreich.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Girards „Im Angesicht der Apokalypse“ ist ein herausforderndes Buch, das ein vom Menschen verursachtes Ende der Welt durch Krieg, Terrorismus und Umweltkatastrophen für möglich hält. Dabei steht jene Gefahr der Gewalteskalation im Zentrum, die Clausewitz in „Vom Kriege“ thematisierte. Auch wenn der apokalyptische Blick beunruhigt, sollte sein analytisches Potential nicht Fundamentalisten überlassen bleiben.
Die Autoren dieses Bandes folgen Girard durch die europäische Geschichte, führen skizzierte Linien aus, erhellen Rätselhaftes und markieren Inkonsequenzen in der Entfaltung seines Ansatzes. Kritisch gegengelesen kann „Im Angesicht der Apokalypse“ ein wertvoller Beitrag zum Verständnis der jüngeren europäischen Geschichte und der gefährlichen Krisen unserer Gegenwart sein.
Mit Beiträgen von:
Andreas Beinsteiner, Hüseyin Cicek, Gianluca Crepaldi, Wilhelm Guggenberger, Andreas Herberg-Rothe, Franz Kernic, Michael Kühnlein, Mathias Moosbrugger, Jozef Niewiadomski, Cyril O‘Regan, Wolfgang Palaver, Willibald Sandler, Thomas Scheffler, Astrid von Schlachta, Christoph Schmidt, Roman Siebenrock, Petra Steinmair-Pösel, Jodok Troy, Nikolaus Wandinger
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Marktwirtschaft bedeutet mehr als die Ordnung der Ökonomie. Was genau dieses ‚Mehr’ der Marktwirtschaft ausmacht, wird entlang des ökonomisch zentralen Aspektes des Arbeitens beschrieben.
Die verbundenen Fragen werden religionsökonomisch aufgeschlossen. Religionsökonomie beschreibt den Schnittbereich von Religion und Wirtschaft. Dieser innovative Forschungsbereich wird zunächst systematisiert. Im Anschluss entsteht ein theoretisch-methodischer Rahmen, um den Einfluss von Religion auf ökonomische Verhaltensweisen zu erforschen.
Dieser Rahmen wird auf den Gegenstandsbereich marktwirtschaftlicher Arbeit angewendet. Anhand einer Quellenuntersuchung wird das mentale Modell Martin Luthers zur Deutung von Arbeit dargestellt und mit Arbeitsdeutungen der gegenwärtigen Marktwirtschaft in Bezug gesetzt.
Der Vergleich mit lutherischen Arbeitsdeutungen macht Analogien der gegenwärtigen Marktwirtschaft zu Religion sichtbar. Es wird deutlich, dass Arbeit mehr ist, als es auf den ersten Blick scheint.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die Region Südasien ist geprägt von zahlreichen Religionen und religiösen Traditionen. Wie die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte zeigen, birgt diese Vielfalt an religiösen Vorstellungen großes Konfliktpotenzial, das sich in den Ländern Südasiens unterschiedlich auswirkt.
Einerseits beinhalten gegenwärtige politische Konflikte in dieser Region oftmals kommunale, aber auch ethnische und religiöse Konflikt- und Gewaltformen und wachsen zunehmend zu religiösen Konflikten heran. Andererseits werden dominante religiöse Positionen stark politisiert.
Im Zentrum des Bandes steht die Frage, wie sich Konflikte, die religiös begründet werden, in denen Religionen von den Konfliktparteien instrumentalisiert werden oder bei denen eine oder mehrere der Konfliktparteien religiös sind, auf lokaler Ebene darstellen. In den einzelnen Länderanalysen zeigen die Autorinnen und Autoren, wie nicht-staatliche – zumeist religiöse und/oder nationalistische – Akteure den jeweiligen Konflikt beeinflussen. Das Buch trägt damit zur Debatte über das Eskalations- und Deeskalationspotenzial von Religionen bei.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Worin bestehen die Konstruktionen des „Jüdischen“ und des „Weiblichen“ in Antisemitismus und Sexismus? Und lassen sich darin Gemeinsamkeiten aufzeigen, welche zum Verständnis ihrer Strukturen, Funktionen und Motivationen beitragen? Antisemitismus und Sexismus in historisch-gesellschaftlichen Konstellationen verstehen heißt nicht, sie zu vergleichen oder gar gleichzusetzen, sondern sie gerade in ihrer Eigenart als ideologische Momente eines gesellschaftlichen Ganzen zu begreifen.
Die Analyse zielt auf die strukturellen und funktionalen Affinitäten zweier durchaus unterschiedlicher Ideologeme, die in Praxis und Diskurs widersprüchliche, aber umso wirkungsvollere Verbindungen eingehen. Eingebettet in eine soziologisch-historische Herrschaftsanalyse werden die Wechselwirkungen antisemitischer und sexistischer Zuschreibungen und die Dialektik ihrer subjektiven Motivationen und gesellschaftlichen Bedingungen beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Dieser Band präsentiert neueste Forschungsergebnisse zum gebildeten Antisemitismus in der deutschen Gegenwartsgesellschaft durch Beiträge führender AntisemitismusforscherInnen. Themenschwerpunkte sind Judeophobie und antiisraelischer Antisemitismus in der Alltagskommunikation, dem Internet sowie in der massenmedialen Berichterstattung. Empirische Fallstudien und Korpusanalysen dokumentieren, dass Judenfeindschaft keineswegs bloß ein Phänomen an den Rändern, sondern ein gesamtgesellschaftliches Problem darstellt. Zunehmend finden sich zudem auch bei gebildeten FunktionsträgerInnen aus der Mitte der Gesellschaft antisemitische Äußerungen im öffentlichen Kommunikationsraum. Der Sammelband soll dazu beitragen, ExpertInnenwissen aus verschiedenen Disziplinen zu präsentieren und in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen.
Monika Schwarz-Friesel ist Professorin an der TU Berlin und Expertin für aktuellen Antisemitismus, u.a. Autorin von „Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert“ (mit J. Reinharz).
Mit Beiträgen von:
Matthias J. Becker, Robert Beyer, Evyatar Friesel, Linda Giesel, Olaf Glöckner, Georg M. Hafner, Günther Jikeli, Martin Kloke, Matthias Küntzel, Lars Rensmann, Samuel Salzborn, Esther Schapira, Monika Schwarz-Friesel, Hagen Troschke und Andreas Zick.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die Dynamik, Unübersichtlichkeit und Unabgeschlossenheit einer Krise, wie wir sie derzeit in der Wirtschaft, besonders der Finanzwirtschaft, erleben, führen einzelwissenschaftliche Theorien und Studien an eine innere Komplexitätsgrenze. Der Band versammelt die Ergebnisse der zweijährigen Zusammenarbeit von Ökonomen, Literaturwissenschaftlern, Theologen, Finanzwissenschaftlern und Wirtschaftsethikern unter der gemeinsamen Überschrift „Religion und Wirtschaft: Risiko – Vertrauen – Schuld“. Behandelt werden dabei unter anderem die Krise als Unterwanderung des Kapitalismus durch seine Finanzialisierung (Marc Chesney), die Krise als Ungleichheit von realer Zeit und virtuell gehandelter Zeit im Finanzsystem (Paul Dembinski), die theologisch-metaphysischen Hintergründe der klassisch-modernen ökonomischen Theoriebildung (Birger Priddat), die Verwandtschaften und Analogien in der zeichentheoretischen und systematischen Tiefenstruktur von Ökonomie/Ökonomik und Religion/Theologie (Jochen Hörisch) sowie – in einer kulturkritischen und ethisch-theologischen Perspektive – das Menschenbild des homo oeconomicus (Christoph Weber-Berg).
Die Autoren bündeln ihre Einsichten in einem gemeinsamen Text, der für unsere Gegenwart eine „ökonomische Aufklärung“ fordert, die zugleich eine Erneuerung der universitären Lehre von Wirtschaft und Management anregt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die Dynamik, Unübersichtlichkeit und Unabgeschlossenheit einer Krise, wie wir sie derzeit in der Wirtschaft, besonders der Finanzwirtschaft, erleben, führen einzelwissenschaftliche Theorien und Studien an eine innere Komplexitätsgrenze. Der Band versammelt die Ergebnisse der zweijährigen Zusammenarbeit von Ökonomen, Literaturwissenschaftlern, Theologen, Finanzwissenschaftlern und Wirtschaftsethikern unter der gemeinsamen Überschrift „Religion und Wirtschaft: Risiko – Vertrauen – Schuld“. Behandelt werden dabei unter anderem die Krise als Unterwanderung des Kapitalismus durch seine Finanzialisierung (Marc Chesney), die Krise als Ungleichheit von realer Zeit und virtuell gehandelter Zeit im Finanzsystem (Paul Dembinski), die theologisch-metaphysischen Hintergründe der klassisch-modernen ökonomischen Theoriebildung (Birger Priddat), die Verwandtschaften und Analogien in der zeichentheoretischen und systematischen Tiefenstruktur von Ökonomie/Ökonomik und Religion/Theologie (Jochen Hörisch) sowie – in einer kulturkritischen und ethisch-theologischen Perspektive – das Menschenbild des homo oeconomicus (Christoph Weber-Berg).
Die Autoren bündeln ihre Einsichten in einem gemeinsamen Text, der für unsere Gegenwart eine „ökonomische Aufklärung“ fordert, die zugleich eine Erneuerung der universitären Lehre von Wirtschaft und Management anregt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die Frage nach dem Stellenwert theologischer Ethik im bioethischen Diskurs ist unter den sich zuspitzenden Bedingungen von Säkularität und Pluralität zu einer zunehmenden Herausforderung geworden. Dabei geht es primär darum, inwieweit sich genuin religiöse Vorstellungen in einen gemeinsamen, normativen Rahmen moderner Gesellschaften integrieren lassen. Die Auseinandersetzung damit führt im ersten Teil des Bandes zu der Frage nach dem allgemeinen Verhältnis von Religion und Öffentlichkeit. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der zweite Teil mit der Identität und dem spezifisch Theologischen einer Theologischen Ethik. Der dritte Teil reflektiert aktuelle Themenfelder der Bioethik und der abschließende vierte Teil liefert Erfahrungsberichte aus der Praxis, wie etwa aus nationalen und internationalen Ethikkommissionen sowie aus dem klinischen Kontext.
Mit Beiträgen von:
Matthias Beck, Franz-Josef Bormann, Stefan Dinges, Reinhold Esterbauer, Ulrich H.J. Körtner, Ulrike Kostka, Wolfgang Kröll, Christian Lagger, Martin Lintner, Giovanni Maio, Sigrid Müller, Leopold Neuhold, Johann Platzer, Gunter Prüller-Jagenteufel, Michael Rosenberger, Peter Schipka, Eberhard Schockenhoff, Günter Virt, Markus Vogt, Werner Wolbert, Elisabeth Zissler.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Koproduktion mit dem Bonifatius-Verlag
Mit dem dritten Artikel des Glaubensbekenntnisses bekennen sich die christlichen Kirchen zum Wirken des Heiligen Geistes, aus dem sie leben und glauben. Zugleich lassen sich deutliche Unterschiede darin feststellen, wo im Leben und Handeln der Kirchen der Geist wirkt und wie sein Wirken erfahren, erkannt und beschrieben wird. Dieses Buch geht den damit verbundenen Fragen aus römisch-katholischer und freikirchlicher Perspektive nach. Dabei treten nicht nur die Unterschiede zu Tage, sondern es wird auch deutlich, wo die Kirchen voneinander lernen können und vor allem, wo sie gemeinsam herausgefordert sind, das Wirken des Geistes heute zu unterscheiden und zu deuten. Die Herausgeber konstatieren in ihrem Vorwort, »dass sich die unterschiedlichen Zugänge und Akzentsetzungen immer wieder ergänzen und römisch-katholische und freikirchliche Theologie und Praxis darum noch viel mehr als bisher voneinander lernen können und lernen sollten.«
Aktualisiert: 2023-03-23
Autor:
Benjamin Dahlke,
Holger Eschmann,
Hans Gasper,
Michael Hardt,
Burkhard Neumann,
Bernd Oberdorfer,
Johannes Oeldemann,
Bernhard Olpen,
Jürgen Stolze,
Uwe Swarat,
Wolfgang Thönissen
> findR *
Koproduktion mit Bonifatius-Verlag
Beiträge zur Christologie
Die Beiträger und Beiträgerinnen sind aus dem Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, dem Bund Freier evangelischer Gemeinden, der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden, dem Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden, dem Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, der Evangelisch-methodistischen Kirche. der Herrnhuter Brüdergemeine und der römisch-katholischen Kirche.
Aktualisiert: 2022-03-17
Autor:
Benjamin Dahlke,
Michael Hardt,
Markus Iff,
Andrea Lange,
Burkhard Neumann,
Johannes Oeldemann,
Bernhard Olpen,
Alexander Saberschinsky,
Jürgen Stolze,
Wolfgang Thönissen,
Peter Vogt,
Robert Vorholt
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Religiöse Fragen und Debatten
Sie suchen ein Buch über Religiöse Fragen und Debatten? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Religiöse Fragen und Debatten. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Religiöse Fragen und Debatten im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Religiöse Fragen und Debatten einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Religiöse Fragen und Debatten - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Religiöse Fragen und Debatten, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Religiöse Fragen und Debatten und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.