Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
1. Historischer Hintergrund Die gesetzliche Rentenversicherung zählt zu den zentralen Elementen des Systems der Sozialversicherung. Entstanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts unternahm dieses System den Versuch, der weiteren sozialen Verelendung breiter Schichten der Industriearbeiterschaft vorzubeugen. Bis dahin war die soziale Sicherung und Fürsorge für die arbeitende Masse auf die Armenpflege und auf die Tätigkeit privater karitativer Ein richtungen beschränkt. Die kaiserliche Botschaft an den Reichstag aus dem Jahre 1881 bereitete den Weg für die Schaffung· der gesetzlichen Grundlage der Sozialversicherung. 1883 wurde das Krankenversicherungsgesetz, 1884 das Unfallversicherungsgesetz und 1889 das Gesetz über die Invaliditäts- und Altersversicherung verkündet. Diese Gesetze sind in der Reichsversicherungsordnung (RVO) aus dem Jahre 1911 zusammengefaßt. Die RVO wurde im Zuge des weiteren Ausbaus des Sozialstaates durch Hinzufügung weiterer sozialgesetzlicher Regelungen ständig erweitert und stellt das Kernstück des Sozialgesetz buches von 1976 dar, das die sozialrechtlichen Vorschriften in einem Gesetzeswerk ver einigt. 2. Organisation 2.1 Rechtstatus der Träger der gesetzlichen Rentenversicherung Die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung besitzen den Rechtsstatus von Anstalten des öffentlichen Rechts sowie die Behördeneigenschaft. Diesem Rechtsstatus entspre chend wird ihre Tätigkeit von Selbstverwaltungsorganen gesteuert und kontrolliert. Die Führung der laufenden Geschäfte obliegt einer von den genannten Kontrollorganen ver waltungsmäßig eingesetzten Geschäftsführung. 2.2 Die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung a) die Angestellten-Versicherung Träger: Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, Postfach, 1000 Berlin 88.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
1. Historischer Hintergrund Die gesetzliche Rentenversicherung zählt zu den zentralen Elementen des Systems der Sozialversicherung. Entstanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts unternahm dieses System den Versuch, der weiteren sozialen Verelendung breiter Schichten der Industriearbeiterschaft vorzubeugen. Bis dahin war die soziale Sicherung und Fürsorge für die arbeitende Masse auf die Armenpflege und auf die Tätigkeit privater karitativer Ein richtungen beschränkt. Die kaiserliche Botschaft an den Reichstag aus dem Jahre 1881 bereitete den Weg für die Schaffung· der gesetzlichen Grundlage der Sozialversicherung. 1883 wurde das Krankenversicherungsgesetz, 1884 das Unfallversicherungsgesetz und 1889 das Gesetz über die Invaliditäts- und Altersversicherung verkündet. Diese Gesetze sind in der Reichsversicherungsordnung (RVO) aus dem Jahre 1911 zusammengefaßt. Die RVO wurde im Zuge des weiteren Ausbaus des Sozialstaates durch Hinzufügung weiterer sozialgesetzlicher Regelungen ständig erweitert und stellt das Kernstück des Sozialgesetz buches von 1976 dar, das die sozialrechtlichen Vorschriften in einem Gesetzeswerk ver einigt. 2. Organisation 2.1 Rechtstatus der Träger der gesetzlichen Rentenversicherung Die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung besitzen den Rechtsstatus von Anstalten des öffentlichen Rechts sowie die Behördeneigenschaft. Diesem Rechtsstatus entspre chend wird ihre Tätigkeit von Selbstverwaltungsorganen gesteuert und kontrolliert. Die Führung der laufenden Geschäfte obliegt einer von den genannten Kontrollorganen ver waltungsmäßig eingesetzten Geschäftsführung. 2.2 Die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung a) die Angestellten-Versicherung Träger: Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, Postfach, 1000 Berlin 88.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
1. Historischer Hintergrund Die gesetzliche Rentenversicherung zählt zu den zentralen Elementen des Systems der Sozialversicherung. Entstanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts unternahm dieses System den Versuch, der weiteren sozialen Verelendung breiter Schichten der Industriearbeiterschaft vorzubeugen. Bis dahin war die soziale Sicherung und Fürsorge für die arbeitende Masse auf die Armenpflege und auf die Tätigkeit privater karitativer Ein richtungen beschränkt. Die kaiserliche Botschaft an den Reichstag aus dem Jahre 1881 bereitete den Weg für die Schaffung· der gesetzlichen Grundlage der Sozialversicherung. 1883 wurde das Krankenversicherungsgesetz, 1884 das Unfallversicherungsgesetz und 1889 das Gesetz über die Invaliditäts- und Altersversicherung verkündet. Diese Gesetze sind in der Reichsversicherungsordnung (RVO) aus dem Jahre 1911 zusammengefaßt. Die RVO wurde im Zuge des weiteren Ausbaus des Sozialstaates durch Hinzufügung weiterer sozialgesetzlicher Regelungen ständig erweitert und stellt das Kernstück des Sozialgesetz buches von 1976 dar, das die sozialrechtlichen Vorschriften in einem Gesetzeswerk ver einigt. 2. Organisation 2.1 Rechtstatus der Träger der gesetzlichen Rentenversicherung Die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung besitzen den Rechtsstatus von Anstalten des öffentlichen Rechts sowie die Behördeneigenschaft. Diesem Rechtsstatus entspre chend wird ihre Tätigkeit von Selbstverwaltungsorganen gesteuert und kontrolliert. Die Führung der laufenden Geschäfte obliegt einer von den genannten Kontrollorganen ver waltungsmäßig eingesetzten Geschäftsführung. 2.2 Die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung a) die Angestellten-Versicherung Träger: Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, Postfach, 1000 Berlin 88.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Ziel dieser Arbeit ist es, die distributiven und allokativen Effekte des traditionell praktizierten Verteilungsverfahrens im Hinblick auf die entsprechenden föderalstaatlichen Ziele zu analysieren. Dazu wird im Rahmen eines kontinuierlichen Modells die Verteilung von Zuweisungen analytisch bestimmt. Komparative Statistik wird auf die regulierenden Parameter angewandt. Auf Seiten der Kommunen wird nutzenmaximierendes Verhalten angenommen. Insgesamt kann gezeigt werden, daß das herrschende Ausgleichssystem fundamentalen Anforderungen nicht genügt. Es weist verschiedene inhärente Inkonsistenzen auf. Dies betrifft insbesondere die im einzelnen nachweisbare Existenz regressiver Effekte, die die gängige These einer simultanen Realisierung vertikaler und horizontaler Verteilungsziele eindeutig widerlegt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Ziel dieser Arbeit ist es, die distributiven und allokativen Effekte des traditionell praktizierten Verteilungsverfahrens im Hinblick auf die entsprechenden föderalstaatlichen Ziele zu analysieren. Dazu wird im Rahmen eines kontinuierlichen Modells die Verteilung von Zuweisungen analytisch bestimmt. Komparative Statistik wird auf die regulierenden Parameter angewandt. Auf Seiten der Kommunen wird nutzenmaximierendes Verhalten angenommen. Insgesamt kann gezeigt werden, daß das herrschende Ausgleichssystem fundamentalen Anforderungen nicht genügt. Es weist verschiedene inhärente Inkonsistenzen auf. Dies betrifft insbesondere die im einzelnen nachweisbare Existenz regressiver Effekte, die die gängige These einer simultanen Realisierung vertikaler und horizontaler Verteilungsziele eindeutig widerlegt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Ziel dieser Arbeit ist es, die distributiven und allokativen Effekte des traditionell praktizierten Verteilungsverfahrens im Hinblick auf die entsprechenden föderalstaatlichen Ziele zu analysieren. Dazu wird im Rahmen eines kontinuierlichen Modells die Verteilung von Zuweisungen analytisch bestimmt. Komparative Statistik wird auf die regulierenden Parameter angewandt. Auf Seiten der Kommunen wird nutzenmaximierendes Verhalten angenommen. Insgesamt kann gezeigt werden, daß das herrschende Ausgleichssystem fundamentalen Anforderungen nicht genügt. Es weist verschiedene inhärente Inkonsistenzen auf. Dies betrifft insbesondere die im einzelnen nachweisbare Existenz regressiver Effekte, die die gängige These einer simultanen Realisierung vertikaler und horizontaler Verteilungsziele eindeutig widerlegt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Der Demographische Wandel gilt in Politik, Medien und Wissenschaft als die Ursache schlechthin für Finanzierungsnöte der Rentenversicherung. Die Rentenreformen des vergangenen Jahrzehnts scheinen daher auch alternativlos gewesen zu sein. Dieser Analyse widerspricht das vorliegende Buch in grundlegender Weise: Zum einen werden rentenpolitische Interessenkonflikte regelmäßig dadurch entschärft, dass unrealistische Vorausberechnungen zugrunde gelegt werden. Zum anderen ist die Rentenfinanzierung in den vergangenen zwanzig Jahren immer stärker vom wirtschaftlichen Wachstum abgekoppelt worden. Aus diesen Gründen kommt es unabhängig von der sich verändernden Bevölkerungszusammensetzung zu Löchern in der Rentenkasse, während zugleich die relative Beteiligung der Rentner am gesamtgesellschaftlichen Wohlstand sinkt. Der Demographische Wandel, so zeigt es die Studie, hat daher zwar unbestreitbare Auswirkungen, ist aber oftmals lediglich der ‚Sündenbock’ für von der Politik selbst verursachte Finanzierungsengpässe.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Rente
Sie suchen ein Buch über Rente? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Rente. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Rente im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Rente einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Rente - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Rente, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Rente und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.