C.M. Bogers General-Analysis-Lochkartei

C.M. Bogers General-Analysis-Lochkartei von Ahlbrecht,  Jens, Boger,  Cyrus Maxwell, Lieth,  Bernd von der
C.M. Boger galt als einer der besten amerikanischen Homöopathen und exzellenter Kenner des gesamten Werkes C. von Bönninghausens. Er entwickelte die Kartei in den späten 1920er Jahren aus seiner "General Analysis" heraus und verbesserte sie bis zu seinem Tod im Jahr 1935 ständig. Die Kartei enthält 369 Lochkarten (kompatibel mit der früheren "Therapeutischen Taschenkartei" sowie mit den Lochkarten der "Gewebe-Rubriken" von William H. Burt) mit deutschen und englischen Rubrikentiteln. Für die Neuauflage wurden auch diejenigen Rubriken aus der Buchausgabe des "General Analysis", die Boger ursprünglich nicht in die Lochkartenversion übernommen hatte, berücksichtigt. Hierbei handelt es sich um 4 Zeichenkombinations-Rubriken sowie 24 Uhrzeit-Rubriken. Die Auswahl der Symptome und Arzneimittel resultiert aus Bogers 50-jähriger homöopathischer Praxiserfahrung, stellt zugleich aber auch die Quintessenz der klinischen Erfahrung der damaligen nordamerikanischen Homöopathie dar. Boger bezieht die wesentlichen Momente der gesamten Krankheitsgeschichte und auch die Anamnese der nächsten Familienangehörigen mit ein. Die Erfassung des Wesens des gesamten Krankheitsbildes wird erreicht durch die Verbindung von als charakteristisch ausgewählten Allgemeinrubriken mit dem Genius des Arzneimittels, also einem Charakterzug, der durch das gesamte Mittelbild läuft. Ziel ist eine höchst verläßliche Eingrenzung der Gruppe der wahlfähigen Arzneien auf fünf bis zehn Mittel, die dann mit anderen Arbeitsmitteln weiter differenziert werden.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

C.M. Bogers General-Analysis-Lochkartei

C.M. Bogers General-Analysis-Lochkartei von Ahlbrecht,  Jens, Boger,  Cyrus Maxwell, Lieth,  Bernd von der
C.M. Boger galt als einer der besten amerikanischen Homöopathen und exzellenter Kenner des gesamten Werkes C. von Bönninghausens. Er entwickelte die Kartei in den späten 1920er Jahren aus seiner "General Analysis" heraus und verbesserte sie bis zu seinem Tod im Jahr 1935 ständig. Die Kartei enthält 369 Lochkarten (kompatibel mit der früheren "Therapeutischen Taschenkartei" sowie mit den Lochkarten der "Gewebe-Rubriken" von William H. Burt) mit deutschen und englischen Rubrikentiteln. Für die Neuauflage wurden auch diejenigen Rubriken aus der Buchausgabe des "General Analysis", die Boger ursprünglich nicht in die Lochkartenversion übernommen hatte, berücksichtigt. Hierbei handelt es sich um 4 Zeichenkombinations-Rubriken sowie 24 Uhrzeit-Rubriken. Die Auswahl der Symptome und Arzneimittel resultiert aus Bogers 50-jähriger homöopathischer Praxiserfahrung, stellt zugleich aber auch die Quintessenz der klinischen Erfahrung der damaligen nordamerikanischen Homöopathie dar. Boger bezieht die wesentlichen Momente der gesamten Krankheitsgeschichte und auch die Anamnese der nächsten Familienangehörigen mit ein. Die Erfassung des Wesens des gesamten Krankheitsbildes wird erreicht durch die Verbindung von als charakteristisch ausgewählten Allgemeinrubriken mit dem Genius des Arzneimittels, also einem Charakterzug, der durch das gesamte Mittelbild läuft. Ziel ist eine höchst verläßliche Eingrenzung der Gruppe der wahlfähigen Arzneien auf fünf bis zehn Mittel, die dann mit anderen Arbeitsmitteln weiter differenziert werden.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

C.M. Bogers General-Analysis-Lochkartei

C.M. Bogers General-Analysis-Lochkartei von Ahlbrecht,  Jens, Boger,  Cyrus Maxwell, Lieth,  Bernd von der
C.M. Boger galt als einer der besten amerikanischen Homöopathen und exzellenter Kenner des gesamten Werkes C. von Bönninghausens. Er entwickelte die Kartei in den späten 1920er Jahren aus seiner "General Analysis" heraus und verbesserte sie bis zu seinem Tod im Jahr 1935 ständig. Die Kartei enthält 369 Lochkarten (kompatibel mit der früheren "Therapeutischen Taschenkartei" sowie mit den Lochkarten der "Gewebe-Rubriken" von William H. Burt) mit deutschen und englischen Rubrikentiteln. Für die Neuauflage wurden auch diejenigen Rubriken aus der Buchausgabe des "General Analysis", die Boger ursprünglich nicht in die Lochkartenversion übernommen hatte, berücksichtigt. Hierbei handelt es sich um 4 Zeichenkombinations-Rubriken sowie 24 Uhrzeit-Rubriken. Die Auswahl der Symptome und Arzneimittel resultiert aus Bogers 50-jähriger homöopathischer Praxiserfahrung, stellt zugleich aber auch die Quintessenz der klinischen Erfahrung der damaligen nordamerikanischen Homöopathie dar. Boger bezieht die wesentlichen Momente der gesamten Krankheitsgeschichte und auch die Anamnese der nächsten Familienangehörigen mit ein. Die Erfassung des Wesens des gesamten Krankheitsbildes wird erreicht durch die Verbindung von als charakteristisch ausgewählten Allgemeinrubriken mit dem Genius des Arzneimittels, also einem Charakterzug, der durch das gesamte Mittelbild läuft. Ziel ist eine höchst verläßliche Eingrenzung der Gruppe der wahlfähigen Arzneien auf fünf bis zehn Mittel, die dann mit anderen Arbeitsmitteln weiter differenziert werden.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Konzept und Technik der Repertorisation

Konzept und Technik der Repertorisation von Ahlbrecht,  Jens, Kasad,  Kershasp N.
Das Werk "Konzept und Technik der Repertorisation" des indischen Homöopathen Kershasp N. Kasad stellt eine der wenigen Publikationen des ausgehenden 20. Jahrhunderts dar, in der die Methode von C, M. Bogers gleichberechtigt neben den repertorialen Konzepten C. v. Bönninghausens und J. T. Kents steht. Zugleich liefert Kasad eine der bislang fundiertesten Darstellungen zum Bogerschen Homöopathie-Konzept im allgemeinen und dem Verständnis der Rubriken seiner kleinen Repertorien "Synoptic Key" und "General Analysis" im besonderen. Ein umfassend dokumentiertes Fallbeispiel schließt den Text ab.
Aktualisiert: 2022-04-22
> findR *

Praxisleitfaden Repertorisation-E-Book

Praxisleitfaden Repertorisation-E-Book von Fünfrocken,  Marion
Das Repertorisieren ist einer der wichtigsten Arbeitsschritte bei der Bestimmung des passenden homöopathischen Mittels. In vielen Ausbildungskursen kommt das Erlernen dieser Methode zu kurz. Lerngruppen sind meist heterogen und jeder hat ein anderes Lerntempo hat. Da hilft nur das individuelle Üben. Dieser Praxisleitfaden ist genau darauf ausgelegt. Der Leser wird behutsam mit den Repertorien, ihrem Aufbau und ihrer Anwendung vertraut gemacht. Nebenbei wird die gesamte Fallanalyse besprochen: Gewichtung und Auswahl der wahlanzeigenden Symptome, Differenzierung der verschiedenen Symptomklassen und Symptomelemente, Vergleich mit der Materia Medica. Die Übersetzung der Patientenworte in die Repertoriumssprache und das Auffinden der Rubriken wird an einfachen Aufgaben und an komplexen Fällen aus der Praxis geübt. Eine ideale Ergänzung zum Homöopathie-Kurs. Aber auch der Fortgeschrittene findet durch den klaren Aufbau und die ausführliche Darstellung noch wichtige Hinweise und Hilfen für seine praktische Arbeit.
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *

Psychologische Homöopathie

Psychologische Homöopathie von Schenk,  Klaus-Peter
Welchen Stellenwert verdient die „Psychologische Homöopathie“ in der Gesellschaft? Im Vergleich zur allopathischen Therapie wird die Lehre der Homöopathie durch praktische Fälle mit den verschiedensten Diagnosen (Alkoholismus, Burnout, ADHS, Migräne, Bulimie, etc.) erläutert. Ein Buch für Laien, Skeptiker, Beginner und Praktizierende der Homöopathie, welches auch zur Arzneimittelsuche durch die Repertorisation auffordert.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

C. M. Bogers General Analysis – Das Praxisbuch

C. M. Bogers General Analysis – Das Praxisbuch von Funk,  Elmar W., Hinderer,  Rolf, Tils,  Christoph, Winter,  Norbert
Seit dem Beginn der Wiederentdeckung von C. M. Bogers genialem Kurzrepertorium General Analysis und der GA-Lochkartei Anfang der 2000er Jahre und dessen rasantem Einzug in die homöopathischen Praxen wurde von Seminarteilnehmern und GA-Anwendern immer wieder der Wunsch nach einem fundierten Einführungswerk für die konkrete Arbeit mit dem GA an die Protagonisten der Boger-Forschung herangetragen. Aus diesem Wunsch heraus entstand das vorliegende Buch, das nun zunächst auf deutsch erscheint (und bald um seine englische Ausgabe ergänzt werden wird). In Gestalt von Elmar W. Funk, Rolf Hinderer, Christoph Tils und Norbert Winter konnten die maßgeblichen Protagonisten der deutschsprachigen Boger-Adaption der letzten 20 Jahre für das Projekt gewonnen werden. Das in intensiver Zusammenarbeit aller Beteiligten entstandene Praxisbuch besteht aus den folgenden Werkteilen: 1. Einer praxisnahen Einführung von Norbert Winter in das fallanalytische Konzept, das Boger seinem General Analysis zugrunde gelegt hat. Hierzu werden u.a. der Rubrikenkosmos des GA charakterisiert, das immanente Prinzip der Verschmelzung von Analyse und Synthese innerhalb einer einzigen Rubrik vorgestellt und die Bogerschen Erfordernisse an die Fallanalyse (räumliche, zeitliche und qualitative Durchdringung) dargestellt. 2. Einem von Elmar W. Funk, Rolf Hinderer und Christoph Tils erstellten GA-Rubrikenverzeichnis. Dieses liefert zum einen Erläuterungen zum Verständnis der Rubriken, gibt zum anderen aber auch bei den Rubriken jeweils Hinweise auf andere Rubriken aus dem GA, die inhaltliche Entsprechungen zu der betreffenden haben. 3. Dem von Christoph Tils erstellten PFadenfinder zu C. M. Bogers General Analysis, der v.a. dadurch eine enorme Hilfe für den GA-Einsteiger darstellt, daß er die im GA alphabetisch gelisteten Rubriken nach Sachgruppen, d.h. nach inhaltlicher Zusammengehörigkeit, ordnet. Dies ermöglicht eine schnelle Übersicht, welche Rubriken für eine bestimmte Lokalisation, Pathologie etc. in Frage kommen. 4. Einer Sammlung von insgesamt 34 Übungsfällen, mit deren Hilfe die Anwendung des Bogerschen GA anhand konkreter Fallanalysen nachvollzogen und eingeübt werden kann. 5. Den Fallanalysen zu den Übungsfällen. 6. Einem Index-Verzeichnis der fast 120 im Rahmen der Fallanalysen verwendeten Rubriken aus dem General Analysis. Diese Aufstellung ist nützlich bei der Beschäftigung mit einer bestimmten GA-Rubrik, indem sie dem Anwender den Zugriff auf jene Stellen ermöglicht, bei denen die entsprechende Rubrik konkret zum Einsatz kam. 7. Einem von Elmar W. Funk, Rolf Hinderer und Christian Meinhard entwickelten Anamnese-Fragebogen, der speziell auf die Fallanalyse mit Bogers General Analysis zugeschnitten ist und patientenseitig die systematische Erfassung sämtlicher GA-relevanter Informationen ermöglicht. 8. Einem von Christoph Tils verfaßten Ausblick, der das Bogersche Verständnis der Allgemeinen Charakteristik, wie sie dem General Analysis zugrunde gelegt ist, sowohl in Bogers Gesamtkonzept einordnet als auch innerhalb der homöopathischen Tradition verortet und eine stringente Linie von der nordamerikanischen Homöopathie Herings, Lippes, Guernseys u.v.a. über Bönninghausen und Jahr bis hin zu Hahnemann zieht.
Aktualisiert: 2021-04-11
> findR *

Adjuvante Homöopathie in der Onkologie

Adjuvante Homöopathie in der Onkologie von Lehrke,  Philipp, Quak,  Thomas, Wurster,  Jens
Krebspatienten ergänzend homöopathisch behandeln – erfahrene ärztliche Homöopathen zeigen Ihnen in Adjuvante Homöopathie in der Onkologie anhand ausführlicher Fallbeispiele mit meist mehrjährigem Verlauf, wann und wie die Homöopathie, in Kombination mit der Schulmedizin, bei onkologischen Patienten helfen kann. Neben der genauen Anamneseerhebung geben Kommentare zu Verlaufsbeurteilung, zu möglichen Arzneimittelwechseln und zur Dosierungsänderung wichtige Informationen zum Fallmanagement. Alle Fälle sind nachvollziehbar dargestellt – durch umfangreiche Repertorisationen und durch die vergleichende Betrachtung der infrage kommenden homöopathischen Mittel. Mehrere konkrete Fälle werden mit ihrer Supervision vorgestellt – die Supervisionskommentare stammen von dem renommierten Schweizer Homöopathen Dario Spinedi. Außerdem im Buch: Materia Medica zu den einzelnen Fällen, zahlreiche Praxistipps, die Historie der homöopathischen Krebsbehandlung und die aktuelle Studienlage zum Thema Homöopathie in der Onkologie. .
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

C.M. Bogers General-Analysis-Lochkartei

C.M. Bogers General-Analysis-Lochkartei von Ahlbrecht,  Jens, Boger,  Cyrus Maxwell, Lieth,  Bernd von der
C.M. Boger galt als einer der besten amerikanischen Homöopathen und exzellenter Kenner des gesamten Werkes C. von Bönninghausens. Er entwickelte die Kartei in den späten 1920er Jahren aus seiner "General Analysis" heraus und verbesserte sie bis zu seinem Tod im Jahr 1935 ständig. Die Kartei enthält 369 Lochkarten (kompatibel mit der früheren "Therapeutischen Taschenkartei" sowie mit den Lochkarten der "Gewebe-Rubriken" von William H. Burt) mit deutschen und englischen Rubrikentiteln. Für die Neuauflage wurden auch diejenigen Rubriken aus der Buchausgabe des "General Analysis", die Boger ursprünglich nicht in die Lochkartenversion übernommen hatte, berücksichtigt. Hierbei handelt es sich um 4 Zeichenkombinations-Rubriken sowie 24 Uhrzeit-Rubriken. Die Auswahl der Symptome und Arzneimittel resultiert aus Bogers 50-jähriger homöopathischer Praxiserfahrung, stellt zugleich aber auch die Quintessenz der klinischen Erfahrung der damaligen nordamerikanischen Homöopathie dar. Boger bezieht die wesentlichen Momente der gesamten Krankheitsgeschichte und auch die Anamnese der nächsten Familienangehörigen mit ein. Die Erfassung des Wesens des gesamten Krankheitsbildes wird erreicht durch die Verbindung von als charakteristisch ausgewählten Allgemeinrubriken mit dem Genius des Arzneimittels, also einem Charakterzug, der durch das gesamte Mittelbild läuft. Ziel ist eine höchst verläßliche Eingrenzung der Gruppe der wahlfähigen Arzneien auf fünf bis zehn Mittel, die dann mit anderen Arbeitsmitteln weiter differenziert werden.
Aktualisiert: 2019-10-01
> findR *

Gewebe-Rubriken

Gewebe-Rubriken von Burt,  William H.
Die "Gewebe-Rubriken" sind dem Werk "Physiological Materia Medica" des amerikanischen Homöopathen William H. Burt entnommen. Burts monumentale, fast 1.000 Seiten umfassende Arzneimittellehre ist ein noch nicht ins Deutsche übersetztes und deshalb weitgehend unbekanntes Meisterwerk aus der Blütezeit der nordamerikanischen Homöopathie. Das in den 1880er Jahren in mehreren Auflagen erschienene Werk setzt Maßstäbe, was das Verständnis der anatomischen Wirksphäre der homöopathischen Arzneien angeht, und zwar hinsichtlich der primären anatomischen Wirkzentren, die im Sinne semiotischer Diagnostik patientenseitig erkannt und arzneiseitig abgedeckt sein müssen, wenn eine - zumal chronische - Krankheit von Grund auf geheilt werden soll. Die daraus extrahierten Burt'schen Rubriken stellen eine ungemein praxisrelevante Ergänzungen zu C.M. Bogers "General Analysis" dar. So differenziert Burt die betroffenen Gewebe teilweise wesentlich genauer. Während bei Boger z.B. lediglich die generalisierende Rubrik "Blutgefäße" zur Verfügung steht, gibt Burt Rubriken für "Arterien" und "Venen" an. An anderer Stelle wird, was bei Boger in einer einzigen Rubrik wie etwa "Herz, Blutlauf und Puls" zusammengefaßt ist, in die Einzelrubriken "Herz", "Blutumlauf" und "Vasomotorik" getrennt, was eine präzisere semiotische Erfassung der Patientensymptomatik ermöglicht. Eine Erweiterung des repertorialen Analysezugangs aus der Perspektive der anatomischen Wirksphäre bieten zudem Rubriken, die Burt neu konzipiert hat und deren Qualitäten bei Boger in dieser Form überhaupt nicht abgebildet werden, wie etwa "Motorisch spinales Gewebe", "Sensorisch spinales Gewebe", "Lymphatisches System", "Nervus pneumogastricus" u.a. Darüber hinaus finden sich bei Burt teilweise sehr nützliche Mittelergänzungen bei gleichlautenden Rubriken wie etwa "Fibröses Gewebe", "Muskeln" etc. Aufgrund dieses komplementären Aspekts wurden die Burtschen "Gewebe-Rubriken" im Zuge der Neuauflage der Bogerschen "GA-Lochkartei" als mit dieser kompatibler Lochkarten-Ergänzungssatz erstellt.
Aktualisiert: 2019-10-01
> findR *

Genius-Charakteristika homöopathischer Arzneien

Genius-Charakteristika homöopathischer Arzneien von Ahlbrecht,  Jens, Funk,  Elmar W., Winter,  Norbert
"Genius-Charakteristika homöopathischer Arzneien" enthält drei Teile, die von ihren Funktionen her synergetisch ineinandergreifen: Cyrus Maxwell Bogers geniales Repertorium General Analysis, das o.a. Arzneimittel-Kompendium der General Analysis sowie das erstmals publizierte GA-Wörterbuch. C. M. Bogers General Analysis ermöglicht den repertorialen Teil der Fallanalyse. "Genius-Charakteristika homöopathischer Arzneien" enthält ausschließlich die Repertoriumsrubriken der GA, nicht aber die zahlreichen für die deutsche Buchausgabe zusammengestellten ergänzenden Querverweise, die das Auffinden der gesuchten Rubrik erleichtern sollen. Auf diese Weise erstreckt sich das GA-Repertorium in "Genius-Charakteristika" auf nicht einmal 25 Buchseiten und nähert sich in seiner Kompaktheit so wieder stärker dem Umfang der Bogerschen Original-Broschüre an. Das Arzneimittel-Kompendium der General Analysis liefert in bereits bekannter Weise die arzneiseitige Spiegelung der GA-Repertoriumseinträge. Es kann nicht nur den Zugang zu der Rubrikensprache der GA eröffnen bzw. vertiefen und den Stellenwert deutlich machen, den Boger den jeweiligen Arzneien und deren charakteristischen ‚Strängen' zuordnete, sondern ermöglicht auch das Studium der homöopathischen Arzneimittel anhand der für diese jeweils charakteristischen allgemeinen Wirkungen. Das GA-Wörterbuch betritt Neuland: Es verschlagwortet in alphabetischer Ordnung alle englischen Worte, die in den originalen Rubrikentiteln von Boger verwendet wurden, und listet deren Bedeutungsmöglichkeiten im Deutschen auf. Ein vorangestellter deutsch-englischer Rubriken-Index der GA-Repertoriumsrubriken ermöglicht das vom deutschen Rubrikentitel ausgehende Auffinden der entsprechenden englischen Worte. Die jeweiligen Wörterbucheinträge wurden aus dem Muret-Sanders-Wörterbuch von 1909 entnommen. Bei vielen Worten (v.a. im Bereich der pathologischen Allgemeinsymptome und der ansonsten eher selten verwendeten Empfindungsrubriken) finden sich inspirierende, teilweise frappierende Inhalte, die auch homöopathisch Sinn machen. Von daher erweitert die Beschäftigung mit den Wortbedeutungen den Anwendungsbereich der entsprechenden Rubriken zum Teil erheblichund führt zu einer völlig anderen Form der Vernetzung von Arzneimittelkenntnissen.
Aktualisiert: 2019-10-01
> findR *

Elektronische Homöopathie – Mittelfindung, Schwingungsgenerierung und Ausgabe mittels Personal Computer für Bioresonanz und Radionik

Elektronische Homöopathie – Mittelfindung, Schwingungsgenerierung und Ausgabe mittels Personal Computer für Bioresonanz und Radionik von Dittmer,  Hans Otfried
Elektronische Homöopathie und die Klassische Homöopathie sind nur im Ergebnis gleich. Im Herstellungsverfahren und der Philosophie, die dahinter steckt, weichen sie zum Teil vollkommen voneinander ab. Ein wichtiger Unterschied ist, dass die Klassische Homöopathie eher davon ausgeht, dass ein Mittel über den ganzen Potenzierungs- und Potenzbereich dem ursprünglichen und eigentlichen Arzneimittelbild verhaftet bleibt, während die Elektronische Homöopathie – geprägt von Radionik, insbesondere aber auch der Bioresonanz- und Frequenztherapie – meint, dass sich völlig verschiedenartige Wirkungen aus den Potenzbereichen ergeben können. Besonders interessant: Die Elektronische Homöopathie kann das Ergebnis gleich als passende Schwingung per handelsüblichem PC zur Verfügung stellen.
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *

Psychologische Homöopathie

Psychologische Homöopathie von Schenk,  Klaus-Peter
Die Psychologische Homöopathie ist mehr als eine Alternative, wenn es um die Behandlung seelisch kranker Menschen geht. Über den Inhalt: Welchen Stellenwert verdient die psychologische Homöopathie in unserer Gesellschaft? Welche naturwissenschaftlichen Gesetze liegen dieser Heilkunst zugrunde? Wo liegen die entscheidenden Unterschiede zur Allopathie bei der Behandlung von - Depression - Angst - Burnout - Essstörungen (Anorexia Nervosa, Bulimie) - ADHS - Psychosomatischen Erkrankungen (Migräne, Asthma, Colitis Ulcerosa) - Demenz Ein Buch für Laien, Skeptiker, Beginner und Praktizierende der Homöopathie, welches auch zur Arzneimittelsuche durch die Repertorisation auffordert; mit 24 realen Fällen (auch aus den Berliner Seminaren). Die Homöopathische Theorie wird über den Heilungsweg des einzelnen Menschen erläutert.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Repertorisation

Sie suchen ein Buch über Repertorisation? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Repertorisation. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Repertorisation im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Repertorisation einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Repertorisation - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Repertorisation, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Repertorisation und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.