Instandsetzungen, Modernisierungen und Umnutzungen von Bestandsgebäuden machen einen großen Anteil der Bauleistungen aus. Schadenfreies Bauen im Bestand ist ohne sachgerechte Beurteilung der Bausubstanz unmöglich. Auch die Begutachtung von Neubauschäden setzt eine angemessene Bauanalyse voraus. Inzwischen sind für viele Beurteilungsaufgaben zerstörungsfreie Messmethoden verfügbar. Hierbei kommt es häufig zu Fehlanwendungen und Fehlinterpretationen. Im Fokus stehen die Praxistauglichkeit und der Aussagewert dieser Untersuchungsmethoden für den alltäglichen Einsatz bei Abnahmen und Mangelbeurteilungen. Weiterhin werden Probleme typischer Modernisierungs¬aufgaben, wie der energetischen Ertüchtigung, der Aufstockung und Umnutzung sowie der Erneuerung haustechnischer Anlagen angesprochen, und auch rechtliche Aspekte des Bauens und Untersuchens im Bestand kommen zur Sprache.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Instandsetzungen, Modernisierungen und Umnutzungen von Bestandsgebäuden machen einen großen Anteil der Bauleistungen aus. Schadenfreies Bauen im Bestand ist ohne sachgerechte Beurteilung der Bausubstanz unmöglich. Auch die Begutachtung von Neubauschäden setzt eine angemessene Bauanalyse voraus. Inzwischen sind für viele Beurteilungsaufgaben zerstörungsfreie Messmethoden verfügbar. Hierbei kommt es häufig zu Fehlanwendungen und Fehlinterpretationen. Im Fokus stehen die Praxistauglichkeit und der Aussagewert dieser Untersuchungsmethoden für den alltäglichen Einsatz bei Abnahmen und Mangelbeurteilungen. Weiterhin werden Probleme typischer Modernisierungs¬aufgaben, wie der energetischen Ertüchtigung, der Aufstockung und Umnutzung sowie der Erneuerung haustechnischer Anlagen angesprochen, und auch rechtliche Aspekte des Bauens und Untersuchens im Bestand kommen zur Sprache.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Instandsetzungen, Modernisierungen und Umnutzungen von Bestandsgebäuden machen einen großen Anteil der Bauleistungen aus. Schadenfreies Bauen im Bestand ist ohne sachgerechte Beurteilung der Bausubstanz unmöglich. Auch die Begutachtung von Neubauschäden setzt eine angemessene Bauanalyse voraus. Inzwischen sind für viele Beurteilungsaufgaben zerstörungsfreie Messmethoden verfügbar. Hierbei kommt es häufig zu Fehlanwendungen und Fehlinterpretationen. Im Fokus stehen die Praxistauglichkeit und der Aussagewert dieser Untersuchungsmethoden für den alltäglichen Einsatz bei Abnahmen und Mangelbeurteilungen. Weiterhin werden Probleme typischer Modernisierungs¬aufgaben, wie der energetischen Ertüchtigung, der Aufstockung und Umnutzung sowie der Erneuerung haustechnischer Anlagen angesprochen, und auch rechtliche Aspekte des Bauens und Untersuchens im Bestand kommen zur Sprache.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Brücken sind als wichtiger Teil der Verkehrsinfrastruktur über die gesamte Lebensdauer kontinuierlich hohen Beanspruchungen ausgesetzt. Eine dauerhafte Sicherstellung ihrer Leistungsfähigkeit mit dem Ziel minimaler Ausfallzeiten stellt eine große Herausforderung dar. Nur durch eine effektive Bauwerkserhaltung kann die Nutzungsdauer maximiert werden. Hierfür werden regelmäßige Inspektionen durchgeführt, welche die Tragsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Verkehrssicherheit der Bauwerke gewährleisten. Ein kontinuierliches Monitoring wird derzeit meist nur anlassbezogen einge¬setzt und nur an konkreten Fragestellungen orientiert ausgewertet. Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Konzeptes zur Unterstützung eines Lebenszyklusmanagements (LZM) von Brücken mit Monitoringdaten. Durch Clusterbildung sind über den gesamten Brückenbestand die relevanten Bauteile und die dazugehörigen Grenzzustände zu definieren. Es werden die Potenziale von Monitoringverfahren zur Gewinnung von Zustandsinformationen ermittelt. Das Monitoring einer Brücke führt nicht nur dann zur Verbesserung des LZM auf Netzebene, wenn die Restnutzungsdauer verlängert wird, sondern auch, wenn der Zeitpunkt einer Instandsetzungsmaßnahme frühzeitig erkannt werden kann. Die Auswertung von Monitoringdaten liefert gezielt Informationen über relevante Bauteilzustände, die wiederum mithilfe von zielgerichtet definierten Key Performance Indikatoren (KPI) zu Aussagen über den Zustand des Bauwerkes aggregiert werden können. In diesem Zusammenhang erfolgt auch eine Verknüpfung mit typischen Erhaltungsmaßnahmen zur Berücksichtigung im LZM. Beispielhaft wird für typische Brückenschädigungen der Einsatz von sensor- und bildbasierten Monitoringsystemen erläutert, welche die Entscheidungsgrundlage für eine zustandsbasierte prädiktive Erhaltungsplanung von Brücken liefern können. Dies kann dann durch Aussagen zu Restnutzungsdauern und der Wirksamkeit von Erhaltungsmaßnahmen über die Gesamtheit aller Brückenbauwerke in eine fortschrittliche Erhaltungsplanung überführt werden
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Brücken sind als wichtiger Teil der Verkehrsinfrastruktur über die gesamte Lebensdauer kontinuierlich hohen Beanspruchungen ausgesetzt. Eine dauerhafte Sicherstellung ihrer Leistungsfähigkeit mit dem Ziel minimaler Ausfallzeiten stellt eine große Herausforderung dar. Nur durch eine effektive Bauwerkserhaltung kann die Nutzungsdauer maximiert werden. Hierfür werden regelmäßige Inspektionen durchgeführt, welche die Tragsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Verkehrssicherheit der Bauwerke gewährleisten. Ein kontinuierliches Monitoring wird derzeit meist nur anlassbezogen einge¬setzt und nur an konkreten Fragestellungen orientiert ausgewertet. Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Konzeptes zur Unterstützung eines Lebenszyklusmanagements (LZM) von Brücken mit Monitoringdaten. Durch Clusterbildung sind über den gesamten Brückenbestand die relevanten Bauteile und die dazugehörigen Grenzzustände zu definieren. Es werden die Potenziale von Monitoringverfahren zur Gewinnung von Zustandsinformationen ermittelt. Das Monitoring einer Brücke führt nicht nur dann zur Verbesserung des LZM auf Netzebene, wenn die Restnutzungsdauer verlängert wird, sondern auch, wenn der Zeitpunkt einer Instandsetzungsmaßnahme frühzeitig erkannt werden kann. Die Auswertung von Monitoringdaten liefert gezielt Informationen über relevante Bauteilzustände, die wiederum mithilfe von zielgerichtet definierten Key Performance Indikatoren (KPI) zu Aussagen über den Zustand des Bauwerkes aggregiert werden können. In diesem Zusammenhang erfolgt auch eine Verknüpfung mit typischen Erhaltungsmaßnahmen zur Berücksichtigung im LZM. Beispielhaft wird für typische Brückenschädigungen der Einsatz von sensor- und bildbasierten Monitoringsystemen erläutert, welche die Entscheidungsgrundlage für eine zustandsbasierte prädiktive Erhaltungsplanung von Brücken liefern können. Dies kann dann durch Aussagen zu Restnutzungsdauern und der Wirksamkeit von Erhaltungsmaßnahmen über die Gesamtheit aller Brückenbauwerke in eine fortschrittliche Erhaltungsplanung überführt werden
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Ziel des Brückenkolloquiums ist ein interdisziplinärer Erfahrungs- und Wissensaustausch von Forschern, Planern, Eigentümern, Betreibern und Industrie zu neuen und innovativen Methoden, Verfahren und Technologien. Im Vordergrund stehen deshalb innovative Vorgehensweisen, Verfahren und Baustoffe sowohl für Ersatzneubau im bestehenden Verkehrsnetz als auch für Instandsetzung und Ertüchtigung des Bestands. Ebenso sind Methoden und Verfahren zur Bestandsanalyse und -bewertung, zur Ermittlung von Zustand, Zuverlässigkeit und Restnutzungsdauer, Überwachungsverfahren für Bestandsbauwerke sowie die Potenziale von BIM und weiteren Technologien der digitalen Transformation für Brücken im Lebenszyklus Bestandteil der Vorträge des Kolloquiums.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Das vorliegende Buch schafft erstmalig eine grundlegende, leicht verständliche und praktische Hilfestellung für die Umsetzung von Instandhaltungsmaßnahmen an Grundstücksentwässerungsanlagen. Neben einer systematischen Erfassung und Bewertung des baulichen Zustandes und der Beurteilung des Instandhaltungsaufwandes bietet es ein praxisorientiertes Instrument für die zeitliche und finanzielle Planung und Steuerung von Wartungs- und Sanierungsmaßnahmen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Als Immobilienwertermittler brauchen Sie bei Ihrer täglichen Arbeit zahlreiche Tabellen und Formeln zur Ableitung der Verkehrswerte/Marktwerte und der Beleihungswerte für unbebaute und bebaute Grundstücke. Sie benötigen ein praktisches Arbeitsmittel, das die notwendigen Tabellen, Indizes und Formeln sowie die wesentlichen Norm- und Verordnungsauszüge enthält und Ihnen zeitaufwendiges Suchen und umfangreiche Recherche erspart.
Das Tabellenhandbuch liefert Ihnen auf rund 1000 Seiten wichtige Daten zur Ableitung von Vergleichswerten, Ertragswerten und Sachwerten. Durch die komprimierte Sammlung erhalten Sie in diesem handlichen Nachschlagewerk einen schnellen und einfachen Zugang zu unentbehrlichen Arbeitsmitteln.
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *
Zugl.: Braunschweig, Technische Universität, Diss., 2006
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
Instandsetzungen, Modernisierungen und Umnutzungen von Bestandsgebäuden machen einen großen Anteil der Bauleistungen aus. Schadenfreies Bauen im Bestand ist ohne sachgerechte Beurteilung der Bausubstanz unmöglich. Auch die Begutachtung von Neubauschäden setzt eine angemessene Bauanalyse voraus. Inzwischen sind für viele Beurteilungsaufgaben zerstörungsfreie Messmethoden verfügbar. Hierbei kommt es häufig zu Fehlanwendungen und Fehlinterpretationen. Im Fokus stehen die Praxistauglichkeit und der Aussagewert dieser Untersuchungsmethoden für den alltäglichen Einsatz bei Abnahmen und Mangelbeurteilungen. Weiterhin werden Probleme typischer Modernisierungs¬aufgaben, wie der energetischen Ertüchtigung, der Aufstockung und Umnutzung sowie der Erneuerung haustechnischer Anlagen angesprochen, und auch rechtliche Aspekte des Bauens und Untersuchens im Bestand kommen zur Sprache.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Das vorliegende Buch schafft erstmalig eine grundlegende, leicht verständliche und praktische Hilfestellung für die Umsetzung von Instandhaltungsmaßnahmen an Grundstücksentwässerungsanlagen. Neben einer systematischen Erfassung und Bewertung des baulichen Zustandes und der Beurteilung des Instandhaltungsaufwandes bietet es ein praxisorientiertes Instrument für die zeitliche und finanzielle Planung und Steuerung von Wartungs- und Sanierungsmaßnahmen.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Als Immobilienwertermittler brauchen Sie bei Ihrer täglichen Arbeit zahlreiche Tabellen und Formeln zur Ableitung der Verkehrswerte/Marktwerte und der Beleihungswerte für unbebaute und bebaute Grundstücke. Sie benötigen ein praktisches Arbeitsmittel, das die notwendigen Tabellen, Indizes und Formeln sowie die wesentlichen Norm- und Verordnungsauszüge enthält und Ihnen zeitaufwendiges Suchen und umfangreiche Recherche erspart.
Das Tabellenhandbuch liefert Ihnen auf rund 1000 Seiten wichtige Daten zur Ableitung von Vergleichswerten, Ertragswerten und Sachwerten. Durch die komprimierte Sammlung erhalten Sie in diesem handlichen Nachschlagewerk einen schnellen und einfachen Zugang zu unentbehrlichen Arbeitsmitteln.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Das ist einzigartig! Außerordentliche Aktualität (Permanent aktuelle Kommentierungen zum EStG durch sehr kurze Aktualisierungsfrequenzen).
Aktualisiert: 2022-11-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Restnutzungsdauer
Sie suchen ein Buch über Restnutzungsdauer? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Restnutzungsdauer. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Restnutzungsdauer im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Restnutzungsdauer einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Restnutzungsdauer - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Restnutzungsdauer, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Restnutzungsdauer und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.