Die neuen CardioCards sind Zusammenstellungen der wichtigsten Inhalte der DGK-Pocket-Leitlinien zu unterschiedlichen Themen. Auf nur drei Inhaltsseiten sind übersichtlich und kompakt z.B. wichtige Algorithmen und Scores, neue Empfehlungen und aktuelle Therapieschemata zu finden.
Aktuelle Leitlinieninhalte – originalgetreu und kompakt immer zur Hand!
Die CardioCard „Chronisches Koronarsyndrom“ greift die neue Trennung der Erscheinungsbilder der koronaren Herzkrankheit in akutes (ACS) und chronisches Koronarsyndrom (CCS) auf und beinhaltet:
• einen umfangreichen Diagnosealgorithmus
• Hinweise zur Überarbeitung der Vortestwahrscheinlichkeit
• neue Einführung der Formulierung „Klinische Wahrscheinlichkeit einer KHK“
• die aktuellsten Therapieempfehlungen bei CCS
• eine Übersicht zur langfristigen Kontrolle und Risikobewertung des CCS
Aktualisiert: 2021-07-06
> findR *
Die Pocket-Leitlinie (PLL) „Chronisches Koronarsyndrom“ ist die deutsche Adaption der 2019 erschienenen ESC-Leitlinien zu diesem Thema. In den aktuellen Leitlinien steht erstmals das chronische Koronarsyndrom (CCS) statt des bisher üblicherweise benutzten Terminus stabile Koronare Herzkrankheit (sKHK) im Vordergrund. Diese Änderung unterstreicht die Tatsache, dass die klinischen Erscheinungsbilder der KHK entweder als akutes oder chronisches Koronarsyndrom klassifiziert werden.
In den Leitlinien werden die sechs häufigsten klinischen Szenarien vorgestellt:
- Patienten mit vermuteter KHK und stabiler anginöser Symptomatik und/oder Dyspnoe
- Patienten mit Herzinsuffizienz oder linksventrikulärer Dysfunktion und Verdacht auf KHK
- asymptomatische Patienten und symptomatische Patienten mit stabiler Symptomatik <1 Jahr nach ACS
- asymptomatische und symptomatische Patienten >1 Jahr nach Erstdiagnose oder Revaskularisation
- Patienten mit Angina Pectoris und Verdacht auf vasospastische oder mikrovaskuläre Erkrankung
- asymptomatische Patienten, bei denen beim Screening eine KHK erkannt wird
Die Vortestwahrscheinlichkeiten wurden grundlegend überarbeitet und es wurde die Formulierung „Klinische Wahrscheinlichkeit einer KHK“ hinzugefügt.
Außerdem finden sich viele Algorithmen, z.B. zur diagnostischen Einschätzung, sowie Grafiken, Entscheidungspfade und Nomogramme, z.B. für die Berechnung des PRECISE-DAPT-Score. Auch das chronische Koronarsyndrom in spezifischen Situationen wird in der Leitlinie aufgeführt, ebenso wie die aktuellsten Therapieempfehlungen bei CCS.
Kompaktes und aktuelles Wissen für den klinischen Alltag!
Aktualisiert: 2020-08-04
> findR *
Die Pocket-Leitlinie „Diabetes, Prädiabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen“ ist die von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) herausgegebene Übersetzung der ESC-Leitlinie „2019 ESC Guidelines on diabetes, pre-diabetes, and cardiovascular diseases“. Der Schwerpunkt dieser Leitlinien liegt auf Informationen zum aktuellen Stand der Technik zur Prävention und zur Behandlung der Auswirkungen von Diabetes mellitus auf Herz und Gefäßsystem.
• Definition und Diagnostik von Diabetes und Prädiabetes
• Neues Kapitel: Kardiovaskuläre Risikobewertung bei Diabetes-/Prädiabetes-Patienten
• Empfehlungen zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen mit:
o Lebensstiländerung
o Management von Blutzucker, Blutdruck und Blutfetten
o Prinzipien und Empfehlung für ein multifaktorielles Management bei Patienten mit Diabetes
• Therapieempfehlungen zum Management von Begleiterkrankungen
o Koronare Herzkrankheit
o Herzinsuffizienz und Diabetes
o Arrhythmien: Vorhofflimmern, ventrikuläre Rhythmusstörung und plötzlicher Herztod
o Management von Aorten- und peripheren arteriellen Erkrankungen
• Betonung der Notwendigkeit einer patientenzentrierten Versorgung
Aktualisiert: 2020-08-25
> findR *
Die aktualisierte Pocket-Leitlinie „Myokardrevaskularisation“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie basiert auf der überarbeiteten ESC Guideline „2018 ESC/EACTS Guidelines on myocardial revascularization“.
In der Leitlinie werden folgende relevante Aspekte berücksichtigt:
› Diagnostische Tests zur Revaskularisation
› Multidisziplinäre Entscheidungswege und Patientenaufklärung
› Individualisierte Therapiekonzepte in Zusammenarbeit mit einem Herzteam
Überarbeitung der Leitlinien-Empfehlungen zur:
› Revaskularisation bei stabiler KHK
› Revaskularisation bei akutem Koronarsyndrom mit und ohne ST-Streckenhebung
› Antithrombozytären Therapie mit aktuellen Empfehlungen zur DAPT
› Behandlung bei speziellen Patientengruppen/Krankheitsbildern, z.B. bei Patienten mit Herzinsuffizienz, Diabetes, chronischer Nierenerkrankung oder pAVK.
Mit dieser Pocket-Leitlinie ist die leitliniengerechte Versorgung des KHK-Patienten praxisnah und umfassend möglich!
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Die Pocket-Leitlinie „Myokardrevaskularisation“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (basierend auf der ESC-Guideline “2014 ESC/EACTS Guidelines on myocardial revascularisation“) behandelt die myokardiale Revaskularisationstherapie umfassend.
Dabei werden folgende relevante Aspekte berücksichtigt:
• Scoringsysteme und Risikostratifizierung
• Interdisziplinäre Entscheidungswege und Patientenaufklärung
• Präinterventionelle Diagnostik
• Interdisziplinäre Zusammenarbeit (Kardiologie und Herzchirurgie)
• Eigenes Kapitel zur Behandlung von Arrhythmien nach Myokardrevaskularisation
• Überarbeitetes und erweitertes Kapitel zur antithrombozytären Pharmakotherapie
• Behandlung bei speziellen Patientengruppen/Krankheitsbildern, z.B. bei Patienten mit Myokardinfarkt, Diabetes, chronischer Nierenerkrankung oder pAVK
Mit dieser Pocket-Leitlinie ist die leitliniengerechte Versorgung des KHK-Patienten praxisnah und umfassend möglich!
Aktualisiert: 2020-01-24
> findR *
Die Pocket-Leitlinie „Diabetes“ ist die von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) herausgegebene und kommentierte Adaption der 2013 erschienenen gleichnamigen ESC Pocket Guideline.
In dieser Pocket-Leitlinie wird das Krankheitsbild Diabetes patientenorientiert und unter Berücksichtigung häufiger Komorbiditäten behandelt.
• Aktuelle Definition des Diabetes mellitus (klinische Kriterien nach WHO und ADA)
• Fokus auf Primärprävention des Diabetes mellitus
o FINDRISC Score: Identifizierung von Patienten mit hohem Diabetes-Risiko
o Empfehlungen zu Lebensstiländerungen
• Empfehlungen zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen bei Diabetespatienten
• Therapieempfehlungen: von der nichtmedikamentösen und medikamentösen Blutzuckereinstellung bis hin zur Therapie von Begleiterkrankungen
o Arterielle Hypertonie
o Dyslipidämie
o KHK
o Herzinsuffizienz
o kardiale Arrhythmien, incl. Empfehlungen zur Antikoagulation bei Patienten mit Vorhofflimmern (VKA und NOAKs)
o pAVK und zerebrale arterielle Verschlusskrankheit
• Management von mikrovaskulären Erkrankungen der Augen und Nieren bei Diabetespatienten
• Betonung der Notwendigkeit einer patientenzentrierten Versorgung
Aktualisiert: 2020-03-18
> findR *
Die Pocketleitlinie (PLL) für das „Management der stabilen koronaren Herzkrankheit (KHK)“ ist die deutsche Adaption der 2013 erschienenen ESC-Leitlinien zu diesem Thema.
- Bei der Darstellung der Pathogenese werden Vasomotorik-Störungen als Ursache für Angina-pectoris-Beschwerden stärker hervorgehoben, wenn bei den Patienten keine Koronarstenose vorliegt.
- Im Bereich der Diagnostik erhält die Vortestwahrscheinlichkeit eine stärkere Gewichtung mit dem Ziel der Vermeidung unnötiger diagnostischer Untersuchungen.
- Die einzelnen Schritte der Entscheidungsfindung werden anhand anschaulicher Algorithmen dargestellt.
- Die Risikostratifizierung erhält einen höheren Stellenwert in der Therapieentscheidung mit dem Ziel der Vermeidung unnötiger invasiver Eingriffe bei Patienten mit niedrigem Risiko für ein schwerwiegendes Ereignis.
- Im Bereich der medikamentösen Therapie (OMT) werden neueste Erkenntnisse zu Wirkstoffen erarbeitet.
- Die therapeutischen Strategien (Revaskularisation vs. OMT) werden anhand der aktuellen Datenlage dargestellt und v.a. unter dem Aspekt eines individuellen Nutzens für den einzelnen Patienten betrachtet.
Aktualisiert: 2020-08-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Revaskularisation
Sie suchen ein Buch über Revaskularisation? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Revaskularisation. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Revaskularisation im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Revaskularisation einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Revaskularisation - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Revaskularisation, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Revaskularisation und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.