Ausdruck – Zugriff – Differenzen

Ausdruck – Zugriff – Differenzen von Höfer,  Wolfgang, Rihm,  Wolfgang, Stoll,  Rolf W.
Als Wolfgang Rihm vor nunmehr etwa dreißig Jahren mit groß dimensionierten Werken in das Blickfeld einer breiten Öffentlichkeit trat, überraschte vor allem die sprengende Kraft der Jugend seiner Musik. Rihms Werk hat einen neuen Musikstil der Freiheit mit sich gebracht, der seinen spezifischen Ausdruck in allen kompositorischen Gattungen findet. Der reichhaltige Kosmos des Gesamtwerks Rihms zeugt nicht nur von außerordentlicher künstlerischer Produktivität, sein musikalisches Œuvre ist auch Manifestation ständiger Metamorphose, ins Unbekannte und Unerhörte entführend. Diesen Prozessen forschend-aufdeckend nachzuspüren war eines der Leitmotive für das Symposium, das Wolfgang Rihm während des "Auftakt"-Festival 2002 in der Alten Oper Frankfurt gewidmet war. Das breite Spektrum an Themen und Motiven, das die Vortragenden in ihren Referaten umkreisten, hat mit der Vielfältigkeit und Differenziertheit, dem Facettenreichtum des Künstlers zu tun, um den sich alles drehte
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Ausdruck – Zugriff – Differenzen

Ausdruck – Zugriff – Differenzen von Höfer,  Wolfgang, Rihm,  Wolfgang, Stoll,  Rolf W.
Als Wolfgang Rihm vor nunmehr etwa dreißig Jahren mit groß dimensionierten Werken in das Blickfeld einer breiten Öffentlichkeit trat, überraschte vor allem die sprengende Kraft der Jugend seiner Musik. Rihms Werk hat einen neuen Musikstil der Freiheit mit sich gebracht, der seinen spezifischen Ausdruck in allen kompositorischen Gattungen findet. Der reichhaltige Kosmos des Gesamtwerks Rihms zeugt nicht nur von außerordentlicher künstlerischer Produktivität, sein musikalisches Œuvre ist auch Manifestation ständiger Metamorphose, ins Unbekannte und Unerhörte entführend. Diesen Prozessen forschend-aufdeckend nachzuspüren war eines der Leitmotive für das Symposium, das Wolfgang Rihm während des "Auftakt"-Festival 2002 in der Alten Oper Frankfurt gewidmet war. Das breite Spektrum an Themen und Motiven, das die Vortragenden in ihren Referaten umkreisten, hat mit der Vielfältigkeit und Differenziertheit, dem Facettenreichtum des Künstlers zu tun, um den sich alles drehte
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

„Alles kommt ans Licht“

„Alles kommt ans Licht“ von Thaler,  Lotte
Er sei nicht vom Himmel gefallen, sondern der Erbe. Wie ein Gärtner begleitet Wolfgang Rihm das Werden seiner Werke. Manche gedeihen schneller, andere brauchen mehr Zeit. Aber alle wurzeln tief im Humus einer humanistischen Bildung, in einem Reich des Geistes, in dem Vergangenes aufgehoben und präsent ist, ohne leerem Traditionalismus das Feld zu räumen: Kunst antwortet auf Kunst. Die aktuellen Gespräche in diesem Band zu seinem 70sten Geburtstag lassen den Komponisten in einem Selbstporträt zu Wort kommen: Bekenntnis, Rückblick, Ausblick.
Aktualisiert: 2022-02-25
> findR *

Ausdruck – Zugriff – Differenzen

Ausdruck – Zugriff – Differenzen von Höfer,  Wolfgang, Rihm,  Wolfgang, Stoll,  Rolf W.
Als Wolfgang Rihm vor nunmehr etwa dreißig Jahren mit groß dimensionierten Werken in das Blickfeld einer breiten Öffentlichkeit trat, überraschte vor allem die sprengende Kraft der Jugend seiner Musik. Rihms Werk hat einen neuen Musikstil der Freiheit mit sich gebracht, der seinen spezifischen Ausdruck in allen kompositorischen Gattungen findet. Der reichhaltige Kosmos des Gesamtwerks Rihms zeugt nicht nur von außerordentlicher künstlerischer Produktivität, sein musikalisches Œuvre ist auch Manifestation ständiger Metamorphose, ins Unbekannte und Unerhörte entführend. Diesen Prozessen forschend-aufdeckend nachzuspüren war eines der Leitmotive für das Symposium, das Wolfgang Rihm während des "Auftakt"-Festival 2002 in der Alten Oper Frankfurt gewidmet war. Das breite Spektrum an Themen und Motiven, das die Vortragenden in ihren Referaten umkreisten, hat mit der Vielfältigkeit und Differenziertheit, dem Facettenreichtum des Künstlers zu tun, um den sich alles drehte
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Ohrentheater

Ohrentheater von Abels,  Norbert
Oper als musikalische Form, als Bühnenerlebnis und Medium findet aktuell neue Faszination. Diese Begeisterung schürt Norbert Abels, seit 1997 Chefdramaturg an der Oper Frankfurt, entlang besonderer Stationen aus 400 Jahren Operngeschichte.Mit welchem Ziel setzten Komponisten und Librettisten immer wieder Bucklige und Behinderte in ihren Werken ein? Wie hebt sich die große Geste der Operette vom Kitsch eines Musicals ab – oder ist es umgekehrt? Was hat die Oper zwischen Liebesglück und Ehedrama erkunden können, was im Spannungsverhältnis von Leidenschaft und Gewalt ausgelotet, was unserem Repertoire an Seelenzuständen hinzugefügt? Welche Funktion haben Brief und Bote auf der Bühne, welche Formen des Boten brauchen wir, um die Kunde des Musiktheaters überhaupt empfangen zu können? – Norbert Abels bezieht aus einem Fundus von über 70 Opern überraschende Aspekte und destilliert aus ihnen die Szenen seiner Operngeschichte. 1953 in Schmallenberg geboren, absolvierte Abels ein Studium der Literaturwissenschaft, Philosophie, Musikwissenschaft und Judaistik. Diverse Lehrtätigkeiten folgten, an der J.W. Goethe-Universität, der Hochschule für Musik und Darstellende Künste und den Schulen des Deutschen Buchhandels in Frankfurt. Seit 2005 Professor für Musiktheaterdramaturgie an der Folkwang-Hochschule Essen; Studio- und Konzertmusiker (Tasteninstrumente). Feuilletons für Berliner Tagesspiegel, Frankfurter Rundschau und FAZ, war im weiteren dramaturgisch in Hamburg, Bremen, Mannheim, Wien, London, Paris, Lyon, Brüssel, Graz, New York, Philadelphia und Tel Aviv tätig; Zusammenarbeit mit dem Kabuki Theater Tokio. Zahlreiche schöne Buchpublikationen, zuletzt die rororo-Monographie Benjamin Britten (zuvor schon zu Franz Werfel). Er arbeitete mit Regisseuren wie Ruth Berghaus, Christof Nel, Thomas Langhoff, Christoph Marthaler, Herbert Wernicke, Robert Wilson, Peter Sellars, Adolf Dresen, David Mouchtar-Samorai, Nicolas Brieger, Calixto Bieito, Rosamund Gilmore, Keith Warner, Richard Jones und Dietrich Hilsdorf; bei den Bayreuther Festspielen als Produktionsdramaturg – konzeptionelle Zusammenarbeit mit Tankred Dorst, Andrea Breth, Elke Lang und Hans Hollmann sowie mit Komponisten wie Cage, Henze, Reimann, Adams, Glass, W. Zimmermann, Grünauer, Pintscher, Glanert, Joneleit. – Vor diesem Hintergrund entfaltet Norbert Abels’ sein Ohrentheater von Monteverdi bis zu Zeitgenossen wie Joneleit oder Pintscher. – Sie werden neugierig auf Oper (wenn nicht gar süchtig) werden!
Aktualisiert: 2021-07-08
> findR *

Antagonismus oder Konkurrenz?

Antagonismus oder Konkurrenz? von Ruthemeier,  Dorothea
Mathias Spahlinger und Wolfgang Rihm – zwei Komponisten der Neuen Musik mit sehr unterschiedlichen Kompositionsansätzen. Beide werden bisweilen mit schlichten Etiketten versehen: Gilt der eine als "verkopft", so der andere als "aus dem Bauch" heraus komponierend. Wenn Spahlinger und Rihm, deren künstlerisches Schaffen so verschieden ist, überhaupt näher verglichen werden, dann als Antagonisten in einem diametralen Gegensatz. Lässt sich aber nicht doch ein Bezugrahmen finden, der die Unterschiede ihrer Ansätze zwar keineswegs leugnet, doch beide Komponisten in ihrem künstlerischen Schaffen an historisch in den 1970er und 1980er Jahren verortbare Problemstellungen zurückbindet, die geeignet sind, die Positionen als gleichberechtigte Lösungsansätze aufzuweisen? Die Beantwortung dieser Frage bildet den Kern des Buches. Gemäß der Intention, auf diese Weise festgefahrene Argumentationsmuster aufzubrechen, lag darin von Anfang an die zentrale Herausforderung des Forschungsvorhabens. Der Ansatz, sich der Fragestellung ausschließlich anhand einzelner Werke zu nähern, schied aus Gründen ihrer offensichtlichen Unvergleichbarkeit aus. Als zielführend erwies sich im Hinblick auf eine Gegenüberstellung Spahlingers und Rihms vielmehr zweierlei: zum einen, die Untersuchungsperspektive auf jeweils zentrale Werkgruppen eines bestimmten Zeitraums auszuweiten, zum anderen, mehrere Handlungskonzepte, wie etwa die Skizzenarbeit oder die Art und Weise, wie über Musik gesprochen und geschrieben wird, einzubeziehen. Ausführliche Informationen finden Sie unter www.editionargus.de
Aktualisiert: 2019-10-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Rihm

Sie suchen ein Buch über Rihm? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Rihm. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Rihm im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Rihm einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Rihm - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Rihm, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Rihm und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.