Die Lager Gurs und Rivesaltes als Vorstationen von Auschwitz
Je weiter die Ereignisse der Holocaust-Schoáh, der Holocaust-Katastrophe, der Katastrophe der Katastrophen, sich zeitlich zu entfernen und in der Vergangenheit zu entschwinden scheinen, desto näher rücken sie in die Gegenwart herein. Denn vielleicht wissen wir heute tatsächlich ein bisschen mehr als noch vor einer Generation.
Das gilt auch für die beispiellose "Abschiebung" der südwestdeutschen Juden am 22. Oktober 1940 nach Frankreich, die erste derartige NS-Aktion gegen deutsche Juden im deutschen Reich überhaupt. 82 Jahre danach leben nur noch sehr wenige der jüngsten Deportierten als Augen- und Zeitzeugen, denen der damalige Alptraum allerdings ganz gegenwärtig geblieben ist.
Für alle Jüngeren wird eigentlich schon seit gestern die Erinnerungsarbeit noch wichtiger, sei es in Form von Stolper-steinen oder Stolperbüchern oder Stolpervorträgen wie der heutige, bei dem ich in folgender Abfolge berichten möchte: 1. Vorgeschichten seit 1920
2. Zur Oktoberdeportation 1940
3. Hilfe für die Deportierten 1940/42
4. Ärzte, Schwestern, Kinder 1940/42
5. Zur Holocaust-Schoáh seit 1942
6. Versuch einer Schlussbetrachtung 2014
Aktualisiert: 2022-07-21
Autor:
Marianne Ahlfeld-Heymann,
Lilli Bernhard-Ithai,
August Bohny,
Friedel Bohny-Reiter,
Dorothee Freudenberg-Hübner,
Gabriel Groszman,
Else Liefmann,
Martha Liefmann,
Marie-Elisabeth Rehn,
Hannelore Wicki-Schwarzschild,
Margot Wicki-Schwarzschild,
Erhard Roy Wiehn,
Manfred Wildmann,
Richard Zahlten
> findR *
Je weiter die Ereignisse der Schoáh sich zeitlich zu entfernen und in der Vergangenheit zu entschwinden scheinen, desto näher rücken sie in die Gegenwart herein. Das gilt auch für die beispiellose "Abschiebung" der südwestdeutschen Juden am 22. Oktober 1940, die erste derartige NS-Aktion im deutschen Reich überhaupt. 80 Jahre danach leben nur noch sehr wenige der jüngsten Deportierten als Augen- und Zeitzeugen, denen der damalige Alptraum jedoch ganz gegenwärtig geblieben ist. Um so wichtiger werden schon jetzt und mehr noch in Zukunft in einer Art Sekundärzeugenschaft verschriftlichte Augenzeugenberichte, mit deren Veröffentlichung wir bereits im Jahre 1990 begonnen hatten: Oktoberdeportation 1940 – Die sogenannte "Abschiebung" der badischen und saarpfälzischen Juden in das französische Internierungslager Gurs und andere Vorstationen von Auschwitz 50 Jahre danach zum Gedenken mit einer Dokumentation. Dieser Publikation folgte im Jahre 2000: Camp de Gurs 1940 – Zur Deportation der Juden aus Südwestdeutschland 60 Jahre danach zum Gedenken. –
Aktualisiert: 2020-11-19
> findR *
Commissaire Fabre wurde vor Jahren in die Provinz versetzt. Der Tagesablauf, der
zusehends stupider wird, lässt ihn häufig Perpignan und seine ehemalige Sekretärin vermissen. Doch dieser Tage wurde ihm ein Leichenfund - anonym - gemeldet. Verstrickungen der übelsten Art offenbaren sich ihm und seinem Ermittler - Team. Mysteriöse Handlungen in den
Pyrenäen als auch in Saint Jacques-Perpignan, führen ihn schließlich zu einer Blutsbrüderschaft und von dort zu
Ermittlungen nach Marseille, wo er auf
mafiöse Strukturen stößt. Das gut
eingespielte Team von Commissaire Fabre
und seinem Assistenten Fernand staunt
nicht schlecht, als sich ihre Vermutung: "...
das ist ein Insider" ..., verstärkt.
Aktualisiert: 2020-02-16
> findR *
Commissaire Fabre wurde vor Jahren in die Provinz versetzt. Der Tagesablauf, der
zusehends stupider wird, lässt ihn häufig Perpignan und seine ehemalige Sekretärin vermissen. Doch dieser Tage wurde ihm ein Leichenfund - anonym - gemeldet. Verstrickungen der übelsten Art offenbaren sich ihm und seinem Ermittler - Team. Mysteriöse Handlungen in den
Pyrenäen als auch in Saint Jacques-Perpignan, führen ihn schließlich zu einer Blutsbrüderschaft und von dort zu
Ermittlungen nach Marseille, wo er auf
mafiöse Strukturen stößt. Das gut
eingespielte Team von Commissaire Fabre
und seinem Assistenten Fernand staunt
nicht schlecht, als sich ihre Vermutung: "...
das ist ein Insider" ..., verstärkt.
Aktualisiert: 2020-02-16
> findR *
Aus dem Vorwort von Margot Wicki-Schwarzschild
Schweigen statt reden?
Bei allem Verständnis und aller Sympathie für uns Überlebende des Holocaust, die ich immer wieder von Freunden und Bekannten zu spüren bekomme, treffe ich auch Menschen, die unausgesprochene oder frei geäußerte Einwände bringen: "Ist nicht genug darüber berichtet worden?" – "Kann man das Geschehen vor mehr als 70 Jahren nicht endlich ad acta legen?" – "Wird man nicht überfüttert mit längst bekannten Tatsachen?" – "Könnte man nicht einen Schlussstrich unter dieses Kapitel ziehen?"
Ich nehme diese Bedenken durchaus ernst und kann sie verstehen. Sollten wir wirklich besser schweigen statt reden? Sollten wir aufhören, die Menschen an die grauenvollen Zeiten der Schoáh zu erinnern? Es einfach sein lassen und zur Tagesordnung übergehen?
Aber dann vernehme ich in den Medien Nachrichten von den Neonazis und Revisionisten im Allgemeinen und von der PNOS (Partei National Orientierter Schweizer) im Speziellen. Sie leugnen den Holocaust und die Massenvernichtung der Juden während des Zweiten Weltkriegs, obwohl es kaum etwas gibt, das so gut dokumentiert ist wie der Holocaust. Sogar die Echtheit des Tagebuchs der Anne Frank wird von diesen Gruppierungen angezweifelt. Dummheit? Oder gezielte, bösartige, rassistische, gefährliche Hetze – wie wir sie aus der Zeit des Nazi-Regimes noch sehr gut in Erinnerung haben? Oder unbedeutende, nicht ernst zu nehmende Mini-Parteien? Wie dem auch sei: Die braune Gefahr ist noch immer nicht gebannt. Sie ist da und Achtsamkeit am Platz. Schweigen statt reden? Ich höre im Geiste die verzweifelte Stimme der deportierten Frau, kurz vor Abfahrt des Zuges in den Tod im Osten: "Schweizer Schwester, sagen Sie es in Ihrer Heimat, sagen Sie es der ganzen Welt, was hier geschieht!" Diese Stimme hätte auch die unseres Vaters sein können. Tausendfach wird dieser Ruf der Verzweiflung aus den Todeszügen zu hören gewesen sein.
Genau diese Stimmen sind es, die mir klar machen: Ich darf nicht schweigen! Wir dürfen nicht schweigen! Wir müssen auch heute noch nach mehr als 70 Jahren unsere Stimme erheben, reden für die, die nicht mehr reden können, reden für die, die verstummt sind: für unseren Vater und für die Millionen von Menschen, für die Kinder, die Jugendlichen, für Menschen jeglichen Alters, für die Betagten und Kranken, die kaltblütig ermordet wurden, nur weil sie Juden waren.
Trotzdem ist es uns wichtig, nicht bei den Ungeheuerlichkeiten des Dritten Reiches stehen zu bleiben, sondern hinzuweisen auf all die Krisen- und Kriegsgebiete und auf das Elend vieler heutiger Menschen, auf "ethnische Säuberungen", auf die Millionen hungernder Kinder in dieser Welt und auf die Missachtung der Menschenrechte in vielen Ländern.
Uns ist es besonders wichtig, den Unterschied deutlich zu machen, dass nämlich damals mit teuflischer Akribie die industrielle Vernichtung der Juden geplant und durchgeführt wurde, wie sie die Menschheit noch nicht erlebt hatte. Um Europa "judenrein" zu machen, wurde dieses logistische Unterfangen, die "Endlösung der Judenfrage" organisiert. Man muss sich nur die Planung eines solchen Horrors vorstellen: Wie vernichtet man sechs Millionen Juden, ohne dass die Welt davon Kenntnis nimmt, ohne dass sie aufschreit? Wie
bringt man so viele Juden um? Wie "entsorgt" man Millionen von Menschen? Mit deutscher Gründlichkeit ist dieses teuflische Werk vorbereitet und ausgeführt worden.
Auch unsere Familie stand auf der Todesliste. Meine Mutter, meine Schwester und ich haben überleben dürfen. Unser Vater nicht. Ein liebevoller Vater und wunderbarer Mensch. Nur weil er Jude war, wurde er in Auschwitz-Birkenau ermordet. Immer wieder haben wir uns gefragt: Warum sind gerade wir diesem Schicksal entronnen? Warum er nicht?
Aus diesen Gründen ist es uns ein Anliegen, eine Verpflichtung, denen eine Stimme zu geben, die nicht mehr sprechen können.
Aktualisiert: 2022-02-27
> findR *
Der im Juli/August 1945 zeitnah niedergeschriebene Bericht beginnt mit der Deportation der Familie Trautmann von Karlsruhe in das südwestfranzösische Internierungslager Gurs am 22. Oktober 1940 (und bald in das Camp de Rivesaltes bei Perpignan). Darüber gibt es inzwischen nicht wenige Publikationen, auch in unserer Edition; doch fast alle Berichte enden mit der Weiterdeportation der aus Südwestdeutschland deportierten Jüdinnen und Juden ab Sommer 1942 von Südwestfrankreich über Drancy bei Paris in den Osten, zumeist nach Auschwitz.
Arthur S. Trautmanns Bericht ist der erste in unserer Edition, der den Leidensweg des Autors und seiner Frau sowie zahlloser Leidensgenossinnen und Leidensgenossen von Rivesaltes nach Auschwitz beschreibt, Leben und Leiden, Mord und Tod und Überleben in Auschwitz, dessen Evakuierung ab Mitte Januar 1945, Todesmärsche und Todesfahrten durch das KZ Groß-Rosen nach Dachau, die Befreiung durch die US-Armee am 1. Mai 1945 in Mittenwald – „die echte, goldene und unbegrenzte Freiheit (Unterstreichung im Original!) mit amerikanischer Hilfe“ –, die Reise in das zerstörte Karlsruhe – „Von meinen zurückgelassenen Gegenständen waren nur die Gebetbücher gerettet, die ich mit großer Freude empfing und auch wieder benütze.“ – und schließlich nach Konstanz an den Bodensee, denn es gab Verwandte in Kreuzlingen (vgl. S. 101 u. 103). Arthur S. Trautmann konstatiert: „Hitler hatte den Krieg gegen die kleinen Kinder, unschuldigen Frauen und wehrlosen jüdischen Männer gewonnen. Das Judentum als solches aber hatte er nicht besiegt.“
Der Autor schreibt als eine Art Resümee 1945: „Das sind meine Erlebnisse des Zweiten Weltkrieges 1939/45, den ich ohne körperlichen Schaden und ohne
auch nur eine Stunde krank gewesen zu sein, trotz unmenschlicher und lebensgefährlicher Behandlung in den verschiedenen Lagern mit Gottes Hilfe glücklich überstanden habe. – Viele meiner Freunde und Bekannten habe ich überlebt, vielen habe ich geholfen, wo zu helfen war, insbesondere wenn es galt, die Errettung eines Menschenlebens zu erwirken. – Den Ersten Weltkrieg 1914/18 durfte ich als Frontkämpfer beim Bayerischen Alpenkorps mitmachen, und als besondere Anerkennung meiner Verdienste "Für Kaiser und Reich" sperrten mich die Nazi-Banden, nur weil ich Jude bin, in ein Konzentrationslager.“
Arthur S. Trautmanns Bericht ist als Typoskript überliefert, bei der folgenden Lektorierung blieb der Text fast zu 100% originalgetreu erhalten. Die Zwischenüberschriften wurden eingefügt, um den Text leserfreundlicher zu gestalten; auch die erläuternden bzw. weiterführenden Fußnoten stammen vom Herausgeber. Hier sei darauf hingewiesen, dass die zeitliche Abfolge der Ereignisse im Text nicht immer stimmt (1943/1944, S. 44 ff.). Der Text wurde
laut handschriftlichem Vermerk (S. 14) im Juli/August 1945 in Konstanz geschrieben, wahrscheinlich aber später in den USA abgetippt und dabei evtl. ergänzt, weil darin manches erwähnt wird, was im Sommer 1945 noch kaum bekannt sein konnte. Insgesamt handelt es sich zweifellos um ein starkes und authentisches Dokument.
Aktualisiert: 2022-08-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Rivesaltes
Sie suchen ein Buch über Rivesaltes? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Rivesaltes. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Rivesaltes im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Rivesaltes einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Rivesaltes - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Rivesaltes, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Rivesaltes und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.