Technologiefrühaufklärung in Netzwerken

Technologiefrühaufklärung in Netzwerken von Mieke,  Christian, Specht,  Prof. Dr. Dieter
Christian Mieke identifiziert typische Durchführungsbarrieren und präsentiert mit dem Technologiefrühaufklärungsnetzwerk und dem szenariobasierten Technologie-Roadmapping sowohl organisatorische als auch methodische Lösungswege zur effizienten Gewinnung belastbarer Zukunftsinformationen. Er zeigt Wege auf, wie die Frühaufklärungsergebnisse in technologische und andere betriebliche Planungen, etwa Kompetenz- und Ressourcenplanung, überführt werden können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Jetzt Design Thinking anwenden

Jetzt Design Thinking anwenden von Schallmo,  Daniel R.A.
Das vorliegende enthält Grundlagen zu Design Thinking und ein Vorgehensmodell. Das Vorgehensmodell wird einmal überblicksartig mit seinen sieben Phasen und deren Zielsetzung, Aktivitäten, Input und Ergebnissen erläutert. Im Anschluss werden die Phasen mit Leitfragen und relevanten Techniken detailliert behandelt, um so das Vorgehensmodell für Design Thinking verstehen und erfolgreich anwenden zu können. Dies ermöglicht den Leserinnen und Lesern, mittels Design Thinking kundenorientierte Produkte und Dienstleistungen zu gestalten und diese in ein Geschäftsmodell zu integrieren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Jetzt Design Thinking anwenden

Jetzt Design Thinking anwenden von Schallmo,  Daniel R.A.
Das vorliegende enthält Grundlagen zu Design Thinking und ein Vorgehensmodell. Das Vorgehensmodell wird einmal überblicksartig mit seinen sieben Phasen und deren Zielsetzung, Aktivitäten, Input und Ergebnissen erläutert. Im Anschluss werden die Phasen mit Leitfragen und relevanten Techniken detailliert behandelt, um so das Vorgehensmodell für Design Thinking verstehen und erfolgreich anwenden zu können. Dies ermöglicht den Leserinnen und Lesern, mittels Design Thinking kundenorientierte Produkte und Dienstleistungen zu gestalten und diese in ein Geschäftsmodell zu integrieren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Jetzt Design Thinking anwenden

Jetzt Design Thinking anwenden von Schallmo,  Daniel R.A.
Das vorliegende enthält Grundlagen zu Design Thinking und ein Vorgehensmodell. Das Vorgehensmodell wird einmal überblicksartig mit seinen sieben Phasen und deren Zielsetzung, Aktivitäten, Input und Ergebnissen erläutert. Im Anschluss werden die Phasen mit Leitfragen und relevanten Techniken detailliert behandelt, um so das Vorgehensmodell für Design Thinking verstehen und erfolgreich anwenden zu können. Dies ermöglicht den Leserinnen und Lesern, mittels Design Thinking kundenorientierte Produkte und Dienstleistungen zu gestalten und diese in ein Geschäftsmodell zu integrieren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Management der Zukunft

Management der Zukunft von Kisgen,  Stefanie, Von der Gracht,  Heiko
Eine zukunftsfähige Organisation braucht zukunftsfähige Führung. Dieses Buch vermittelt die zehn zentralen Bausteine der Strategischen Vorausschau. Wer sie durcharbeitet, gewinnt das gereifte Zukunftsbewusstsein und die nötige Kompetenz, um die geeigneten Prozesse und Methoden innerhalb der eigenen Organisation zukunftsfähig aufzustellen.Jede der drei Phasen des Vorausschau-Prozesses (Scanning, Foresight, Transfer) wird im Detail behandelt. Die Leserinnen und Leser erhalten einen Überblick über die verschiedenen Methoden des Zukunftsmanagements. Mittels praktischer Beispiele zeigen die Autoren, wie Entscheider aller Organisationen systematisch Zukunftsszenarien entwickeln und auf den eigenen Organisationskontext transferieren können. Fragen zum Verständnis runden die Kapitel ab.Leserinnen und Leser erwerben damit jene Zukunftskompetenz, die an vielen Schnittstellen in und zu Organisationen einen zukunftsentscheidenden Beitrag leisten kann: Strategie, Controlling und Consulting, Leadership und Transformation, Innovations- und Risikomanagement, Marketing sowie Kommunikation.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Management der Zukunft

Management der Zukunft von Kisgen,  Stefanie, Von der Gracht,  Heiko
Eine zukunftsfähige Organisation braucht zukunftsfähige Führung. Dieses Buch vermittelt die zehn zentralen Bausteine der Strategischen Vorausschau. Wer sie durcharbeitet, gewinnt das gereifte Zukunftsbewusstsein und die nötige Kompetenz, um die geeigneten Prozesse und Methoden innerhalb der eigenen Organisation zukunftsfähig aufzustellen.Jede der drei Phasen des Vorausschau-Prozesses (Scanning, Foresight, Transfer) wird im Detail behandelt. Die Leserinnen und Leser erhalten einen Überblick über die verschiedenen Methoden des Zukunftsmanagements. Mittels praktischer Beispiele zeigen die Autoren, wie Entscheider aller Organisationen systematisch Zukunftsszenarien entwickeln und auf den eigenen Organisationskontext transferieren können. Fragen zum Verständnis runden die Kapitel ab.Leserinnen und Leser erwerben damit jene Zukunftskompetenz, die an vielen Schnittstellen in und zu Organisationen einen zukunftsentscheidenden Beitrag leisten kann: Strategie, Controlling und Consulting, Leadership und Transformation, Innovations- und Risikomanagement, Marketing sowie Kommunikation.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Agile Techniken für klassisches Projektmanagement

Agile Techniken für klassisches Projektmanagement von Pröpper,  Nils
Qualifizierung zum PMI-ACP® Agiles vs. klassisches Projektmanagement Transfer in die Praxis, Wissenscheck Nach wie vor ist die Softwareentwicklung das zentrale Feld für den Einsatz agiler Techniken. Mit Scrum beispielsweise wurden agile Methoden in der Softwareentwicklung etabliert. Es ist ein Vorgehensmodell, das genau diese Werte und Prinzipien in ein ganzheitliches Modell überführt hat. Die Adaption dieser Techniken aus der IT für universelle Projektaufgaben in Zusammenhang mit klassischem Projektmanagement ist eine neue Disziplin, die in der Realität noch viele Hürden nehmen muss. Der Transfer agiler Methoden in diese besondere Form der Praxis erfordert neue Ideen und kreative Denkansätze. Und genau an dieser Stelle setzt dieses Buch ein. Mit dem PMI-ACP®, dem Agile Certified Practitioner, hat das PMI® eine Zertifizierung geschaffen, die inhaltlich auf genau diese neue Disziplin ausgerichtet ist. In der Prüfung wird ein breites Wissen über agile Methoden abgefragt, das als Basis einen Transfer in die eigenen Projekte ermöglicht. Durch das Studium dieses Buches können Sie sich auf die Prüfung zum PMI-ACP® vorbereiten, da alle prüfungsrelevanten Inhalte behandelt werden. Am Ende jedes Kapitels gibt es Beispielfragen, wie sie in der Prüfung von Ihnen beantwortet werden müssen. Zusätzlich gibt es Ideen und Anregungen zum Einsatz agiler Methoden in der Praxis. Zum besseren Verständnis wird zunächst in die grundsätzlichen Unterschiede von agilem und klassischem Projektmanagement eingeführt. Abschließend wird ein Projektszenario skizziert, das agile Methoden auch in typisch klassischen Projektsituationen einsetzt. Um einen erfolgreichen Einsatz von agilen Methoden in beliebigen Projektformen durchführen zu können, ist allerdings mehr als eine Zertifizierung notwendig. Jedes Projekt ist einzigartig und muss eigenständig analysiert und betrachtet werden. Die agilen Methoden müssen sorgsam ausgewählt und je nach Bedarf in das Projektmanagement integriert werden. Für diese Disziplin gibt es kein festgelegtes Modell, denn es ist nicht die Anwendung einer bestimmten agilen Vorgehensweise, sondern die strategische und individuelle Auswahl einzelner Techniken zur Optimierung der jeweiligen Projektumgebung. Dieses Buch begleitet Sie dabei als Ratgeber mit vielen Anregungen auf Ihrem Weg in ein erfolgreicheres Agiles Projektmanagement. Aus dem Inhalt: Projektmanagement: agil vs. klassisch Agile Vorgehensmodelle: Scrum, Kanban Soft Skills: Collaboration, adaptive Führung Kommunikation: War Room, Agile Tooling, Active Listening Teamarbeit: Hochleistungsteams, Verteilte Teams, Agile Games Planung & Monitoring: Retrospektive,Timeboxing, Prozessoptimierung Schätzmethoden: Story Points, Planning Poker, Näherungsschätzung Analysetechnik: Roadmap, Wireframes, Problemanalyse Qualitätsmanagement: Definition of Done Risikomanagement Metriken: Earned Value in agilen und klassischen Projekten Kennzahlen: ROI, Business Case Transfer in die Praxis: Projektvorbereiung, Projektdurchführung, Erfahrungswerte
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Agile Techniken für klassisches Projektmanagement

Agile Techniken für klassisches Projektmanagement von Pröpper,  Nils
Qualifizierung zum PMI-ACP® Agiles vs. klassisches Projektmanagement Transfer in die Praxis, Wissenscheck Nach wie vor ist die Softwareentwicklung das zentrale Feld für den Einsatz agiler Techniken. Mit Scrum beispielsweise wurden agile Methoden in der Softwareentwicklung etabliert. Es ist ein Vorgehensmodell, das genau diese Werte und Prinzipien in ein ganzheitliches Modell überführt hat. Die Adaption dieser Techniken aus der IT für universelle Projektaufgaben in Zusammenhang mit klassischem Projektmanagement ist eine neue Disziplin, die in der Realität noch viele Hürden nehmen muss. Der Transfer agiler Methoden in diese besondere Form der Praxis erfordert neue Ideen und kreative Denkansätze. Und genau an dieser Stelle setzt dieses Buch ein. Mit dem PMI-ACP®, dem Agile Certified Practitioner, hat das PMI® eine Zertifizierung geschaffen, die inhaltlich auf genau diese neue Disziplin ausgerichtet ist. In der Prüfung wird ein breites Wissen über agile Methoden abgefragt, das als Basis einen Transfer in die eigenen Projekte ermöglicht. Durch das Studium dieses Buches können Sie sich auf die Prüfung zum PMI-ACP® vorbereiten, da alle prüfungsrelevanten Inhalte behandelt werden. Am Ende jedes Kapitels gibt es Beispielfragen, wie sie in der Prüfung von Ihnen beantwortet werden müssen. Zusätzlich gibt es Ideen und Anregungen zum Einsatz agiler Methoden in der Praxis. Zum besseren Verständnis wird zunächst in die grundsätzlichen Unterschiede von agilem und klassischem Projektmanagement eingeführt. Abschließend wird ein Projektszenario skizziert, das agile Methoden auch in typisch klassischen Projektsituationen einsetzt. Um einen erfolgreichen Einsatz von agilen Methoden in beliebigen Projektformen durchführen zu können, ist allerdings mehr als eine Zertifizierung notwendig. Jedes Projekt ist einzigartig und muss eigenständig analysiert und betrachtet werden. Die agilen Methoden müssen sorgsam ausgewählt und je nach Bedarf in das Projektmanagement integriert werden. Für diese Disziplin gibt es kein festgelegtes Modell, denn es ist nicht die Anwendung einer bestimmten agilen Vorgehensweise, sondern die strategische und individuelle Auswahl einzelner Techniken zur Optimierung der jeweiligen Projektumgebung. Dieses Buch begleitet Sie dabei als Ratgeber mit vielen Anregungen auf Ihrem Weg in ein erfolgreicheres Agiles Projektmanagement. Aus dem Inhalt: Projektmanagement: agil vs. klassisch Agile Vorgehensmodelle: Scrum, Kanban Soft Skills: Collaboration, adaptive Führung Kommunikation: War Room, Agile Tooling, Active Listening Teamarbeit: Hochleistungsteams, Verteilte Teams, Agile Games Planung & Monitoring: Retrospektive,Timeboxing, Prozessoptimierung Schätzmethoden: Story Points, Planning Poker, Näherungsschätzung Analysetechnik: Roadmap, Wireframes, Problemanalyse Qualitätsmanagement: Definition of Done Risikomanagement Metriken: Earned Value in agilen und klassischen Projekten Kennzahlen: ROI, Business Case Transfer in die Praxis: Projektvorbereiung, Projektdurchführung, Erfahrungswerte
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Agile Techniken für klassisches Projektmanagement

Agile Techniken für klassisches Projektmanagement von Pröpper,  Nils
Qualifizierung zum PMI-ACP® Agiles vs. klassisches Projektmanagement Transfer in die Praxis, Wissenscheck Nach wie vor ist die Softwareentwicklung das zentrale Feld für den Einsatz agiler Techniken. Mit Scrum beispielsweise wurden agile Methoden in der Softwareentwicklung etabliert. Es ist ein Vorgehensmodell, das genau diese Werte und Prinzipien in ein ganzheitliches Modell überführt hat. Die Adaption dieser Techniken aus der IT für universelle Projektaufgaben in Zusammenhang mit klassischem Projektmanagement ist eine neue Disziplin, die in der Realität noch viele Hürden nehmen muss. Der Transfer agiler Methoden in diese besondere Form der Praxis erfordert neue Ideen und kreative Denkansätze. Und genau an dieser Stelle setzt dieses Buch ein. Mit dem PMI-ACP®, dem Agile Certified Practitioner, hat das PMI® eine Zertifizierung geschaffen, die inhaltlich auf genau diese neue Disziplin ausgerichtet ist. In der Prüfung wird ein breites Wissen über agile Methoden abgefragt, das als Basis einen Transfer in die eigenen Projekte ermöglicht. Durch das Studium dieses Buches können Sie sich auf die Prüfung zum PMI-ACP® vorbereiten, da alle prüfungsrelevanten Inhalte behandelt werden. Am Ende jedes Kapitels gibt es Beispielfragen, wie sie in der Prüfung von Ihnen beantwortet werden müssen. Zusätzlich gibt es Ideen und Anregungen zum Einsatz agiler Methoden in der Praxis. Zum besseren Verständnis wird zunächst in die grundsätzlichen Unterschiede von agilem und klassischem Projektmanagement eingeführt. Abschließend wird ein Projektszenario skizziert, das agile Methoden auch in typisch klassischen Projektsituationen einsetzt. Um einen erfolgreichen Einsatz von agilen Methoden in beliebigen Projektformen durchführen zu können, ist allerdings mehr als eine Zertifizierung notwendig. Jedes Projekt ist einzigartig und muss eigenständig analysiert und betrachtet werden. Die agilen Methoden müssen sorgsam ausgewählt und je nach Bedarf in das Projektmanagement integriert werden. Für diese Disziplin gibt es kein festgelegtes Modell, denn es ist nicht die Anwendung einer bestimmten agilen Vorgehensweise, sondern die strategische und individuelle Auswahl einzelner Techniken zur Optimierung der jeweiligen Projektumgebung. Dieses Buch begleitet Sie dabei als Ratgeber mit vielen Anregungen auf Ihrem Weg in ein erfolgreicheres Agiles Projektmanagement. Aus dem Inhalt: Projektmanagement: agil vs. klassisch Agile Vorgehensmodelle: Scrum, Kanban Soft Skills: Collaboration, adaptive Führung Kommunikation: War Room, Agile Tooling, Active Listening Teamarbeit: Hochleistungsteams, Verteilte Teams, Agile Games Planung & Monitoring: Retrospektive,Timeboxing, Prozessoptimierung Schätzmethoden: Story Points, Planning Poker, Näherungsschätzung Analysetechnik: Roadmap, Wireframes, Problemanalyse Qualitätsmanagement: Definition of Done Risikomanagement Metriken: Earned Value in agilen und klassischen Projekten Kennzahlen: ROI, Business Case Transfer in die Praxis: Projektvorbereiung, Projektdurchführung, Erfahrungswerte
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Agile Techniken für klassisches Projektmanagement

Agile Techniken für klassisches Projektmanagement von Pröpper,  Nils
Qualifizierung zum PMI-ACP Nach wie vor ist die Softwareentwicklung das zentrale Feld für den Einsatz agiler Techniken. Mit Scrum beispielsweise wurden agile Methoden in der Softwareentwicklung etabliert. Es ist ein Vorgehensmodell, das genau diese Werte und Prinzipien in ein ganzheitliches Modell überführt hat. Die Adaption dieser Techniken aus der IT für universelle Projektaufgaben in Zusammenhang mit klassischem Projektmanagement ist eine neue Disziplin, die in der Realität noch viele Hürden nehmen muss. Der Transfer agiler Methoden in diese besondere Form der Praxis erfordert neue Ideen und kreative Denkansätze. Und genau an dieser Stelle setzt dieses Buch ein. Mit dem PMI-ACP®, dem Agile Certified Practitioner, hat das PMI® eine Zertifizierung geschaffen, die inhaltlich auf genau diese neue Disziplin ausgerichtet ist. In der Prüfung wird ein breites Wissen über agile Methoden abgefragt, das als Basis einen Transfer in die eigenen Projekte ermöglicht. Durch das Studium dieses Buches können Sie sich auf die Prüfung zum PMI-ACP vorbereiten, da alle prüfungsrelevanten Inhalte behandelt werden. Am Ende jedes Kapitels gibt es Beispielfragen, wie sie in der Prüfung von Ihnen beantwortet werden müssen. Zusätzlich gibt es Ideen und Anregungen zum Einsatz agiler Methoden in der Praxis. Zum besseren Verständnis wird zunächst in die grundsätzlichen Unterschiede von agilem und klassischem Projektmanagement eingeführt. Abschließend wird ein Projektszenario skizziert, das agile Methoden auch in typisch klassischen Projektsituationen einsetzt. Um einen erfolgreichen Einsatz von agilen Methoden in beliebigen Projektformen durchführen zu können, ist allerdings mehr als eine Zertifizierung notwendig. Jedes Projekt ist einzigartig und muss eigenständig analysiert und betrachtet werden. Die agilen Methoden müssen sorgsam ausgewählt und je nach Bedarf in das Projektmanagement integriert werden. Für diese Disziplin gibt es kein festgelegtes Modell, denn es ist nicht die Anwendung einer bestimmten agilen Vorgehensweise, sondern die strategische und individuelle Auswahl einzelner Techniken zur Optimierung der jeweiligen Projektumgebung. Dieses Buch begleitet Sie dabei als Ratgeber mit vielen Anregungen auf Ihrem Weg in ein erfolgreicheres Agiles Projektmanagement.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Agile Techniken für klassisches Projektmanagement

Agile Techniken für klassisches Projektmanagement von Pröpper,  Nils
Qualifizierung zum PMI-ACP Nach wie vor ist die Softwareentwicklung das zentrale Feld für den Einsatz agiler Techniken. Mit Scrum beispielsweise wurden agile Methoden in der Softwareentwicklung etabliert. Es ist ein Vorgehensmodell, das genau diese Werte und Prinzipien in ein ganzheitliches Modell überführt hat. Die Adaption dieser Techniken aus der IT für universelle Projektaufgaben in Zusammenhang mit klassischem Projektmanagement ist eine neue Disziplin, die in der Realität noch viele Hürden nehmen muss. Der Transfer agiler Methoden in diese besondere Form der Praxis erfordert neue Ideen und kreative Denkansätze. Und genau an dieser Stelle setzt dieses Buch ein. Mit dem PMI-ACP®, dem Agile Certified Practitioner, hat das PMI® eine Zertifizierung geschaffen, die inhaltlich auf genau diese neue Disziplin ausgerichtet ist. In der Prüfung wird ein breites Wissen über agile Methoden abgefragt, das als Basis einen Transfer in die eigenen Projekte ermöglicht. Durch das Studium dieses Buches können Sie sich auf die Prüfung zum PMI-ACP vorbereiten, da alle prüfungsrelevanten Inhalte behandelt werden. Am Ende jedes Kapitels gibt es Beispielfragen, wie sie in der Prüfung von Ihnen beantwortet werden müssen. Zusätzlich gibt es Ideen und Anregungen zum Einsatz agiler Methoden in der Praxis. Zum besseren Verständnis wird zunächst in die grundsätzlichen Unterschiede von agilem und klassischem Projektmanagement eingeführt. Abschließend wird ein Projektszenario skizziert, das agile Methoden auch in typisch klassischen Projektsituationen einsetzt. Um einen erfolgreichen Einsatz von agilen Methoden in beliebigen Projektformen durchführen zu können, ist allerdings mehr als eine Zertifizierung notwendig. Jedes Projekt ist einzigartig und muss eigenständig analysiert und betrachtet werden. Die agilen Methoden müssen sorgsam ausgewählt und je nach Bedarf in das Projektmanagement integriert werden. Für diese Disziplin gibt es kein festgelegtes Modell, denn es ist nicht die Anwendung einer bestimmten agilen Vorgehensweise, sondern die strategische und individuelle Auswahl einzelner Techniken zur Optimierung der jeweiligen Projektumgebung. Dieses Buch begleitet Sie dabei als Ratgeber mit vielen Anregungen auf Ihrem Weg in ein erfolgreicheres Agiles Projektmanagement.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Agile Techniken für klassisches Projektmanagement

Agile Techniken für klassisches Projektmanagement von Pröpper,  Nils
Qualifizierung zum PMI-ACP Nach wie vor ist die Softwareentwicklung das zentrale Feld für den Einsatz agiler Techniken. Mit Scrum beispielsweise wurden agile Methoden in der Softwareentwicklung etabliert. Es ist ein Vorgehensmodell, das genau diese Werte und Prinzipien in ein ganzheitliches Modell überführt hat. Die Adaption dieser Techniken aus der IT für universelle Projektaufgaben in Zusammenhang mit klassischem Projektmanagement ist eine neue Disziplin, die in der Realität noch viele Hürden nehmen muss. Der Transfer agiler Methoden in diese besondere Form der Praxis erfordert neue Ideen und kreative Denkansätze. Und genau an dieser Stelle setzt dieses Buch ein. Mit dem PMI-ACP®, dem Agile Certified Practitioner, hat das PMI® eine Zertifizierung geschaffen, die inhaltlich auf genau diese neue Disziplin ausgerichtet ist. In der Prüfung wird ein breites Wissen über agile Methoden abgefragt, das als Basis einen Transfer in die eigenen Projekte ermöglicht. Durch das Studium dieses Buches können Sie sich auf die Prüfung zum PMI-ACP vorbereiten, da alle prüfungsrelevanten Inhalte behandelt werden. Am Ende jedes Kapitels gibt es Beispielfragen, wie sie in der Prüfung von Ihnen beantwortet werden müssen. Zusätzlich gibt es Ideen und Anregungen zum Einsatz agiler Methoden in der Praxis. Zum besseren Verständnis wird zunächst in die grundsätzlichen Unterschiede von agilem und klassischem Projektmanagement eingeführt. Abschließend wird ein Projektszenario skizziert, das agile Methoden auch in typisch klassischen Projektsituationen einsetzt. Um einen erfolgreichen Einsatz von agilen Methoden in beliebigen Projektformen durchführen zu können, ist allerdings mehr als eine Zertifizierung notwendig. Jedes Projekt ist einzigartig und muss eigenständig analysiert und betrachtet werden. Die agilen Methoden müssen sorgsam ausgewählt und je nach Bedarf in das Projektmanagement integriert werden. Für diese Disziplin gibt es kein festgelegtes Modell, denn es ist nicht die Anwendung einer bestimmten agilen Vorgehensweise, sondern die strategische und individuelle Auswahl einzelner Techniken zur Optimierung der jeweiligen Projektumgebung. Dieses Buch begleitet Sie dabei als Ratgeber mit vielen Anregungen auf Ihrem Weg in ein erfolgreicheres Agiles Projektmanagement.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Technologiefrühaufklärung in Netzwerken

Technologiefrühaufklärung in Netzwerken von Mieke,  Christian, Specht,  Prof. Dr. Dieter
Christian Mieke identifiziert typische Durchführungsbarrieren und präsentiert mit dem Technologiefrühaufklärungsnetzwerk und dem szenariobasierten Technologie-Roadmapping sowohl organisatorische als auch methodische Lösungswege zur effizienten Gewinnung belastbarer Zukunftsinformationen. Er zeigt Wege auf, wie die Frühaufklärungsergebnisse in technologische und andere betriebliche Planungen, etwa Kompetenz- und Ressourcenplanung, überführt werden können.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Der Weg zum persönlichen Erfolg – Die Mental-Dynamite-Serie

Der Weg zum persönlichen Erfolg – Die Mental-Dynamite-Serie von Hill,  Napoleon, Walter,  Birgit
1941 von Napoleon Hill geschrieben, ist dieses Buch eine kraftvolle Roadmap, die zu einer einzigen Entdeckung führt: Jeder von uns hat bereits die Kraft, jeden Reichtum, Erfolg und Wohlstand zu erreichen, den er sich im Leben wünscht. Alles, was man tun muss, ist, den Weg zu gehen, ohne sich allzu sehr ablenken zu lassen, und der Rest wird folgen. In drei leicht verdaulichen Lektionen, die jeweils ein eigenes Kapitel umfassen, offenbart Napoleon Hill wie das Bezwingen mangelnder Zielstrebigkeit, das Meistern des eigenen Verstandes und das Beschreiten der Extra-Meile unweigerlich den Weg zum persönlichen Erfolg bedeuten.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Roadmap

Sie suchen ein Buch über Roadmap? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Roadmap. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Roadmap im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Roadmap einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Roadmap - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Roadmap, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Roadmap und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.