In den 1870er Jahren wurden in den oberösterreichischen Salzkammergutseen Pfahlbausiedlungen entdeckt. Matthäus Much, Pionier der österreichischen Urgeschichtsforschung, barg tausende Artefakte aus der in 3–4 Meter Tiefe am Seeboden erhaltenen Pfahlbausiedlung „See“ am Mondsee. Besonders sind die 5000 Jahre alten Überreste von Organischem – wie Lebensmittel, Schnüre, Holzartefakte – hervorzuheben. Die verzierte Keramik wurde als Mondsee-Typus bekannt. Die frühesten Spuren von Kupferverarbeitung im Ostalpenraum belegen die Siedlungstätigkeit in der Kupferzeit. Daneben bieten über 400 Steinbeilklingen Einblick in das handwerkliche Geschick der Bewohner des Salzkammergutes zu „Ötzis“ Zeit. Die Steinbeilklingen, die in Holzholme geschäftet Universalwerkzeuge und wirkungsvolle Waffen darstellen, sind Gegenstand dieser Arbeit. Sie werden dem Leser metrisch und formanalytisch in Form von Diagrammen und Statistiken nahegebracht. Aufgrund von Produktions- und Gebrauchsspuren können die Herstellung einer Beilklinge, Reparatur nach Beschädigung und Materialausnutzung abhängig von der Gesteinsart rekonstruiert werden. Um den Lebensraum zu beschreiben, ist es von besonderem Interesse, über die Lagerstätten der Gesteine der Beilklingen Kenntnis zu haben. Abschließend werden petrologische Untersuchungsmethoden aus archäologischer Sicht vorgestellt, die der Erforschung der potentiellen Lagerstätten dienlich sind. Der reich bebilderte Textband wird von einem ausführlichen Katalog ergänzt.
In the 1870s, pile dwellings were discovered in Upper Austria’s Salzkammergut. Matthäus Much, a pioneer explorer of Austrian prehistory, recovered thousands of artefacts from the bottom of Lake Mondsee, where remnants of a Neolithic pile dwelling had survived 3–4 meters below the surface. Of these the organic relicts conserved under water for over 5000 years, such as food, pieces of twine and wooden artefacts, are especially noteworthy while the kind of decorated ceramics discovered there became the key feature defining the regional Mondsee-culture. Finds pertaining to the earliest procession of copper in the Eastern Alps are evidences of settlement activity in the Copper Age, as well. Apart from these artefacts, more than 400 stone axes were recovered. They provide an impressive insight into the technical skills of the Salzkammergut’s settlers of the Iceman’s time. Fitted into wooden shafts, they were universal tools as well as effective weapons. These stone axes are the subject of this thesis. They were analysed in form and size. The acquired data in this process was then evaluated and is presented in the form of diagrams and statistics. Based on the traces of manufacture and use, it can be reconstructed as well: process of production, repairing after damage and the utilisation of material depending on the type of raw material. To describe the living area it is important to have the knowledge of the location of raw material deposits. Accordingly, the petrological methods especially useful in archaeology for finding the location of rock deposits are introduced in conclusion. The richly illustrated text component is completed by an extensive catalogue.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
In den 1870er Jahren wurden in den oberösterreichischen Salzkammergutseen Pfahlbausiedlungen entdeckt. Matthäus Much, Pionier der österreichischen Urgeschichtsforschung, barg tausende Artefakte aus der in 3–4 Meter Tiefe am Seeboden erhaltenen Pfahlbausiedlung „See“ am Mondsee. Besonders sind die 5000 Jahre alten Überreste von Organischem – wie Lebensmittel, Schnüre, Holzartefakte – hervorzuheben. Die verzierte Keramik wurde als Mondsee-Typus bekannt. Die frühesten Spuren von Kupferverarbeitung im Ostalpenraum belegen die Siedlungstätigkeit in der Kupferzeit. Daneben bieten über 400 Steinbeilklingen Einblick in das handwerkliche Geschick der Bewohner des Salzkammergutes zu „Ötzis“ Zeit. Die Steinbeilklingen, die in Holzholme geschäftet Universalwerkzeuge und wirkungsvolle Waffen darstellen, sind Gegenstand dieser Arbeit. Sie werden dem Leser metrisch und formanalytisch in Form von Diagrammen und Statistiken nahegebracht. Aufgrund von Produktions- und Gebrauchsspuren können die Herstellung einer Beilklinge, Reparatur nach Beschädigung und Materialausnutzung abhängig von der Gesteinsart rekonstruiert werden. Um den Lebensraum zu beschreiben, ist es von besonderem Interesse, über die Lagerstätten der Gesteine der Beilklingen Kenntnis zu haben. Abschließend werden petrologische Untersuchungsmethoden aus archäologischer Sicht vorgestellt, die der Erforschung der potentiellen Lagerstätten dienlich sind. Der reich bebilderte Textband wird von einem ausführlichen Katalog ergänzt.
In the 1870s, pile dwellings were discovered in Upper Austria’s Salzkammergut. Matthäus Much, a pioneer explorer of Austrian prehistory, recovered thousands of artefacts from the bottom of Lake Mondsee, where remnants of a Neolithic pile dwelling had survived 3–4 meters below the surface. Of these the organic relicts conserved under water for over 5000 years, such as food, pieces of twine and wooden artefacts, are especially noteworthy while the kind of decorated ceramics discovered there became the key feature defining the regional Mondsee-culture. Finds pertaining to the earliest procession of copper in the Eastern Alps are evidences of settlement activity in the Copper Age, as well. Apart from these artefacts, more than 400 stone axes were recovered. They provide an impressive insight into the technical skills of the Salzkammergut’s settlers of the Iceman’s time. Fitted into wooden shafts, they were universal tools as well as effective weapons. These stone axes are the subject of this thesis. They were analysed in form and size. The acquired data in this process was then evaluated and is presented in the form of diagrams and statistics. Based on the traces of manufacture and use, it can be reconstructed as well: process of production, repairing after damage and the utilisation of material depending on the type of raw material. To describe the living area it is important to have the knowledge of the location of raw material deposits. Accordingly, the petrological methods especially useful in archaeology for finding the location of rock deposits are introduced in conclusion. The richly illustrated text component is completed by an extensive catalogue.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
In den 1870er Jahren wurden in den oberösterreichischen Salzkammergutseen Pfahlbausiedlungen entdeckt. Matthäus Much, Pionier der österreichischen Urgeschichtsforschung, barg tausende Artefakte aus der in 3–4 Meter Tiefe am Seeboden erhaltenen Pfahlbausiedlung „See“ am Mondsee. Besonders sind die 5000 Jahre alten Überreste von Organischem – wie Lebensmittel, Schnüre, Holzartefakte – hervorzuheben. Die verzierte Keramik wurde als Mondsee-Typus bekannt. Die frühesten Spuren von Kupferverarbeitung im Ostalpenraum belegen die Siedlungstätigkeit in der Kupferzeit. Daneben bieten über 400 Steinbeilklingen Einblick in das handwerkliche Geschick der Bewohner des Salzkammergutes zu „Ötzis“ Zeit. Die Steinbeilklingen, die in Holzholme geschäftet Universalwerkzeuge und wirkungsvolle Waffen darstellen, sind Gegenstand dieser Arbeit. Sie werden dem Leser metrisch und formanalytisch in Form von Diagrammen und Statistiken nahegebracht. Aufgrund von Produktions- und Gebrauchsspuren können die Herstellung einer Beilklinge, Reparatur nach Beschädigung und Materialausnutzung abhängig von der Gesteinsart rekonstruiert werden. Um den Lebensraum zu beschreiben, ist es von besonderem Interesse, über die Lagerstätten der Gesteine der Beilklingen Kenntnis zu haben. Abschließend werden petrologische Untersuchungsmethoden aus archäologischer Sicht vorgestellt, die der Erforschung der potentiellen Lagerstätten dienlich sind. Der reich bebilderte Textband wird von einem ausführlichen Katalog ergänzt.
In the 1870s, pile dwellings were discovered in Upper Austria’s Salzkammergut. Matthäus Much, a pioneer explorer of Austrian prehistory, recovered thousands of artefacts from the bottom of Lake Mondsee, where remnants of a Neolithic pile dwelling had survived 3–4 meters below the surface. Of these the organic relicts conserved under water for over 5000 years, such as food, pieces of twine and wooden artefacts, are especially noteworthy while the kind of decorated ceramics discovered there became the key feature defining the regional Mondsee-culture. Finds pertaining to the earliest procession of copper in the Eastern Alps are evidences of settlement activity in the Copper Age, as well. Apart from these artefacts, more than 400 stone axes were recovered. They provide an impressive insight into the technical skills of the Salzkammergut’s settlers of the Iceman’s time. Fitted into wooden shafts, they were universal tools as well as effective weapons. These stone axes are the subject of this thesis. They were analysed in form and size. The acquired data in this process was then evaluated and is presented in the form of diagrams and statistics. Based on the traces of manufacture and use, it can be reconstructed as well: process of production, repairing after damage and the utilisation of material depending on the type of raw material. To describe the living area it is important to have the knowledge of the location of raw material deposits. Accordingly, the petrological methods especially useful in archaeology for finding the location of rock deposits are introduced in conclusion. The richly illustrated text component is completed by an extensive catalogue.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
In den 1870er Jahren wurden in den oberösterreichischen Salzkammergutseen Pfahlbausiedlungen entdeckt. Matthäus Much, Pionier der österreichischen Urgeschichtsforschung, barg tausende Artefakte aus der in 3–4 Meter Tiefe am Seeboden erhaltenen Pfahlbausiedlung „See“ am Mondsee. Besonders sind die 5000 Jahre alten Überreste von Organischem – wie Lebensmittel, Schnüre, Holzartefakte – hervorzuheben. Die verzierte Keramik wurde als Mondsee-Typus bekannt. Die frühesten Spuren von Kupferverarbeitung im Ostalpenraum belegen die Siedlungstätigkeit in der Kupferzeit. Daneben bieten über 400 Steinbeilklingen Einblick in das handwerkliche Geschick der Bewohner des Salzkammergutes zu „Ötzis“ Zeit. Die Steinbeilklingen, die in Holzholme geschäftet Universalwerkzeuge und wirkungsvolle Waffen darstellen, sind Gegenstand dieser Arbeit. Sie werden dem Leser metrisch und formanalytisch in Form von Diagrammen und Statistiken nahegebracht. Aufgrund von Produktions- und Gebrauchsspuren können die Herstellung einer Beilklinge, Reparatur nach Beschädigung und Materialausnutzung abhängig von der Gesteinsart rekonstruiert werden. Um den Lebensraum zu beschreiben, ist es von besonderem Interesse, über die Lagerstätten der Gesteine der Beilklingen Kenntnis zu haben. Abschließend werden petrologische Untersuchungsmethoden aus archäologischer Sicht vorgestellt, die der Erforschung der potentiellen Lagerstätten dienlich sind. Der reich bebilderte Textband wird von einem ausführlichen Katalog ergänzt.
In the 1870s, pile dwellings were discovered in Upper Austria’s Salzkammergut. Matthäus Much, a pioneer explorer of Austrian prehistory, recovered thousands of artefacts from the bottom of Lake Mondsee, where remnants of a Neolithic pile dwelling had survived 3–4 meters below the surface. Of these the organic relicts conserved under water for over 5000 years, such as food, pieces of twine and wooden artefacts, are especially noteworthy while the kind of decorated ceramics discovered there became the key feature defining the regional Mondsee-culture. Finds pertaining to the earliest procession of copper in the Eastern Alps are evidences of settlement activity in the Copper Age, as well. Apart from these artefacts, more than 400 stone axes were recovered. They provide an impressive insight into the technical skills of the Salzkammergut’s settlers of the Iceman’s time. Fitted into wooden shafts, they were universal tools as well as effective weapons. These stone axes are the subject of this thesis. They were analysed in form and size. The acquired data in this process was then evaluated and is presented in the form of diagrams and statistics. Based on the traces of manufacture and use, it can be reconstructed as well: process of production, repairing after damage and the utilisation of material depending on the type of raw material. To describe the living area it is important to have the knowledge of the location of raw material deposits. Accordingly, the petrological methods especially useful in archaeology for finding the location of rock deposits are introduced in conclusion. The richly illustrated text component is completed by an extensive catalogue.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
The volume contains 12 papers and one book review. The contributions deal with non-flint of the Middle Pleistocene from Bilzingsleben [Bock et al.], excavations of the Middle Pleistocene at Zaskalnaya V, Crimea [Chabai / Uthmeier], the history of research on Keilmesser with a tranchet blow from the European Late Middle Palaeolithic [Frick et al.], the Micro-Mousterian at Bioče [Pavlenok et al.], the appropriateness of the term Gravettian [Pesesse], the stratigraphy of the Gravettian sites at Krems [Händel], raw material economy and mobility in the Rhenish Allerød [Parow-Souchon / Heinen], a Late Glacial elk from Poulton-le-Fylde [Pettitt et al.], Late Upper Palaeolithic human remains from Neuwied-Irlich [Orschiedt et al.], the Ahrensburgian and the Swiderian in the area of the middle River Oder [Sobkowiak-Tabaka / Winkler], the tanged point techno-complex of the Swiderian and other contexts [Stefański] as well as use wear traces and experiments on red deer antler punches in the Final Mesolithic Ertebølle Culture [Hartz / Zhilin]. The review refers to a book on the Magdalenian site at Klementowice in Eastern Poland [Schild].
Aktualisiert: 2018-07-26
Autor:
Sandrine Costamagno,
Thomas C. Hauck,
Zsolt Mester,
Luc Moreau,
Philip R. Nigst,
Andreas Pastoors,
Daniel Richter,
Isabell Schmidt,
Martin Street,
Elaine Turner,
Thorsten Uthmeier,
Tafelmaier Yvonne
> findR *
In den 1870er Jahren wurden in den oberösterreichischen Salzkammergutseen Pfahlbausiedlungen entdeckt. Matthäus Much, Pionier der österreichischen Urgeschichtsforschung, barg tausende Artefakte aus der in 3–4 Meter Tiefe am Seeboden erhaltenen Pfahlbausiedlung „See“ am Mondsee. Besonders sind die 5000 Jahre alten Überreste von Organischem – wie Lebensmittel, Schnüre, Holzartefakte – hervorzuheben. Die verzierte Keramik wurde als Mondsee-Typus bekannt. Die frühesten Spuren von Kupferverarbeitung im Ostalpenraum belegen die Siedlungstätigkeit in der Kupferzeit. Daneben bieten über 400 Steinbeilklingen Einblick in das handwerkliche Geschick der Bewohner des Salzkammergutes zu „Ötzis“ Zeit. Die Steinbeilklingen, die in Holzholme geschäftet Universalwerkzeuge und wirkungsvolle Waffen darstellen, sind Gegenstand dieser Arbeit. Sie werden dem Leser metrisch und formanalytisch in Form von Diagrammen und Statistiken nahegebracht. Aufgrund von Produktions- und Gebrauchsspuren können die Herstellung einer Beilklinge, Reparatur nach Beschädigung und Materialausnutzung abhängig von der Gesteinsart rekonstruiert werden. Um den Lebensraum zu beschreiben, ist es von besonderem Interesse, über die Lagerstätten der Gesteine der Beilklingen Kenntnis zu haben. Abschließend werden petrologische Untersuchungsmethoden aus archäologischer Sicht vorgestellt, die der Erforschung der potentiellen Lagerstätten dienlich sind. Der reich bebilderte Textband wird von einem ausführlichen Katalog ergänzt.
In the 1870s, pile dwellings were discovered in Upper Austria’s Salzkammergut. Matthäus Much, a pioneer explorer of Austrian prehistory, recovered thousands of artefacts from the bottom of Lake Mondsee, where remnants of a Neolithic pile dwelling had survived 3–4 meters below the surface. Of these the organic relicts conserved under water for over 5000 years, such as food, pieces of twine and wooden artefacts, are especially noteworthy while the kind of decorated ceramics discovered there became the key feature defining the regional Mondsee-culture. Finds pertaining to the earliest procession of copper in the Eastern Alps are evidences of settlement activity in the Copper Age, as well. Apart from these artefacts, more than 400 stone axes were recovered. They provide an impressive insight into the technical skills of the Salzkammergut’s settlers of the Iceman’s time. Fitted into wooden shafts, they were universal tools as well as effective weapons. These stone axes are the subject of this thesis. They were analysed in form and size. The acquired data in this process was then evaluated and is presented in the form of diagrams and statistics. Based on the traces of manufacture and use, it can be reconstructed as well: process of production, repairing after damage and the utilisation of material depending on the type of raw material. To describe the living area it is important to have the knowledge of the location of raw material deposits. Accordingly, the petrological methods especially useful in archaeology for finding the location of rock deposits are introduced in conclusion. The richly illustrated text component is completed by an extensive catalogue.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
Ein literarischer Text verwendet das Material des praktischen Lebenszusammenhangs (als Dokument oder historischen Bezug, montiert oder verweisend) ästhetik-spezifisch, also deformiert. Er ist weder «Dokument» (bzw. «dokumentarisch») noch Abbild, sondern Ausdruck gesellschaftlich/individueller Denkpraxis, die an der Umproduktion des gesellschaftlichen Gesamtzusammenhangs teil hat.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Rohmaterial
Sie suchen ein Buch über Rohmaterial? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Rohmaterial. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Rohmaterial im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Rohmaterial einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Rohmaterial - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Rohmaterial, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Rohmaterial und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.