zum Neudruck der zwölften Auflage. Die im Mai 1948 erschienene. neu bearbeitete zwölfte Auflage war schon nach Pis Jahren wieder vergriffen. Der schmerzliche Tod des Herrn Professor Gröber macht die Wahl eines neuen Herausgebers für die nächste Auflage notwendig. Bis zu deren Erscheinen dürfte daher längere Zeit vergehen. Aus diesem Grund legt der Verlag hiermit zunächst einen photomechanischen Neudruck der zwölften Auflage vor. um so der dauernden Nachfrage nach dem Buch zu entsprechen. Die letzte Auflage enthielt leider zahlreiche Druckfehler und Unstimmigkeiten, die in diesem Neudruck sämtlich berichtigt sind. Im Interesse der Leser erscheint es daher notwendig, einen ausführlichen Berichtigungsnachtrag zusammenzu stellen, der den Käufern der zwölften Auflage auf Wunsch unberechnet zur Verfügung steht. Erwähnt sei, daß für den Nachtrag die Seite 280 des Buches mit dem Beispiel einer Wärmebedarfsberechnung und die Zahlen tafel 12 mit a den Gewichten von 1 m Warmwasser völlig neu gesetzt wurden. Den Lesern, die auf Fehler in der letzten Auflage aufmerksam machten, sei an dieser Stelle, auch im Namen des Verlages, gedankt. Bei der Zusammen stellung der Berichtigungen hat mich Herr Dipl.-Ing. Lenz vom Lehrstuhl für Heizung und Lüftung der Techntschen Universität in Berlin in dankenswerter Weise unterstützt. Berlin, im Mai 1950. Dr. habil. F. Bradtke. Inhaltsverzeichnis. Seite Einleitung ................................................................... 1 Erster Teil Beschreibung der Heiz-und Liütungsanlageno Erster Abachnitt. Ofeuheizung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
zum Neudruck der zwölften Auflage. Die im Mai 1948 erschienene. neu bearbeitete zwölfte Auflage war schon nach Pis Jahren wieder vergriffen. Der schmerzliche Tod des Herrn Professor Gröber macht die Wahl eines neuen Herausgebers für die nächste Auflage notwendig. Bis zu deren Erscheinen dürfte daher längere Zeit vergehen. Aus diesem Grund legt der Verlag hiermit zunächst einen photomechanischen Neudruck der zwölften Auflage vor. um so der dauernden Nachfrage nach dem Buch zu entsprechen. Die letzte Auflage enthielt leider zahlreiche Druckfehler und Unstimmigkeiten, die in diesem Neudruck sämtlich berichtigt sind. Im Interesse der Leser erscheint es daher notwendig, einen ausführlichen Berichtigungsnachtrag zusammenzu stellen, der den Käufern der zwölften Auflage auf Wunsch unberechnet zur Verfügung steht. Erwähnt sei, daß für den Nachtrag die Seite 280 des Buches mit dem Beispiel einer Wärmebedarfsberechnung und die Zahlen tafel 12 mit a den Gewichten von 1 m Warmwasser völlig neu gesetzt wurden. Den Lesern, die auf Fehler in der letzten Auflage aufmerksam machten, sei an dieser Stelle, auch im Namen des Verlages, gedankt. Bei der Zusammen stellung der Berichtigungen hat mich Herr Dipl.-Ing. Lenz vom Lehrstuhl für Heizung und Lüftung der Techntschen Universität in Berlin in dankenswerter Weise unterstützt. Berlin, im Mai 1950. Dr. habil. F. Bradtke. Inhaltsverzeichnis. Seite Einleitung ................................................................... 1 Erster Teil Beschreibung der Heiz-und Liütungsanlageno Erster Abachnitt. Ofeuheizung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
zum Neudruck der zwölften Auflage. Die im Mai 1948 erschienene. neu bearbeitete zwölfte Auflage war schon nach Pis Jahren wieder vergriffen. Der schmerzliche Tod des Herrn Professor Gröber macht die Wahl eines neuen Herausgebers für die nächste Auflage notwendig. Bis zu deren Erscheinen dürfte daher längere Zeit vergehen. Aus diesem Grund legt der Verlag hiermit zunächst einen photomechanischen Neudruck der zwölften Auflage vor. um so der dauernden Nachfrage nach dem Buch zu entsprechen. Die letzte Auflage enthielt leider zahlreiche Druckfehler und Unstimmigkeiten, die in diesem Neudruck sämtlich berichtigt sind. Im Interesse der Leser erscheint es daher notwendig, einen ausführlichen Berichtigungsnachtrag zusammenzu stellen, der den Käufern der zwölften Auflage auf Wunsch unberechnet zur Verfügung steht. Erwähnt sei, daß für den Nachtrag die Seite 280 des Buches mit dem Beispiel einer Wärmebedarfsberechnung und die Zahlen tafel 12 mit a den Gewichten von 1 m Warmwasser völlig neu gesetzt wurden. Den Lesern, die auf Fehler in der letzten Auflage aufmerksam machten, sei an dieser Stelle, auch im Namen des Verlages, gedankt. Bei der Zusammen stellung der Berichtigungen hat mich Herr Dipl.-Ing. Lenz vom Lehrstuhl für Heizung und Lüftung der Techntschen Universität in Berlin in dankenswerter Weise unterstützt. Berlin, im Mai 1950. Dr. habil. F. Bradtke. Inhaltsverzeichnis. Seite Einleitung ................................................................... 1 Erster Teil Beschreibung der Heiz-und Liütungsanlageno Erster Abachnitt. Ofeuheizung.
Aktualisiert: 2023-02-02
> findR *
Aktualisiert: 2022-09-25
> findR *
Die starke Nachfrage führt bereits nach kurzer Zeit zur nunmehr 4. Auflage des Fachbuchs „Gasdruckregelung und Gasdruckregelanlagen“. Als praktisches Handbuch behandelt das Buch in bewährter Form die verschiedenen Aspekte des wohl wichtigsten Anlagentyps der Netzbetreiber in der öffentlichen Gasversorgung. Die Themen reichen von allgemeinen Planungsgrundsätzen und Berechnungsverfahren über die technische Funktionalität der unterschiedlichen Anlagenkomponenten bis hin zu Fragen des Betriebs, der Instandhaltung und des Explosionsschutzes.
Wichtige zugrundeliegende DVGW-Regelwerksblätter und technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) sind neu erschienen oder werden derzeit vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen überarbeitet. Diese Neuerungen sind in die Neuauflage eingearbeitet, so dass sich das Buch erneut als aktuelles Standardwerk für den Bereich der Gasdruckregelung präsentiert
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Die Trinkwasserversorgungsnetze haben eine technische Nutzungsdauer von mindestens 50 Jahren. Daher ist es für die Wasserversorgungsunternehmen notwendig, die zukünftigen Bedarfsentwicklungen der Verbraucher und die Entwicklungen anderer Faktoren wie bspw. des Klimas zu ermitteln. Die Kenntnisse der Einflussfaktoren auf den derzeitigen sowie zukünftigen Wasserbedarf sind für die Formulierung der Wasserbedarfsprognosen wichtige und unablässige Kenngrößen, die den Ausgangspunkt für die Bedarfsprognosen darstellen. Auf Grundlage der Ergebnisse aus den Prognosen sind die Versorgungsnetze ökonomisch zu dimensionieren. Die Kenngrößen unterliegen daher einer ständigen Überprüfung.
Die Wasserversorgungsunternehmen sehen sich aufgrund des zu beobachtenden Bevölkerungsrückgangs, technologischer Entwicklungen und ähnlichen Faktoren mit einem rückläufigen Trinkwasserverbrauch konfrontiert. Die Auslegung der Trinkwassernetze basiert aus heutiger Sicht auf überhöhten Bevölkerungs- und Verbrauchsprognosen aus den 70er und 80er Jahren. Dies hat zur Folge, dass bisherige Spitzenbedarfswerte, auf denen die Dimensionierung des bisherigen Rohrleitungsnetzes basiert, nicht mehr erreicht werden. Auf Grundlage der genannten Gründe sind Überlegungen zu einer möglichen zukünftigen Netzumgestaltung seitens der Versorgungsunternehmen vorzunehmen. Vor dem Hintergrund dieser Problematik werden anhand von ausgewählten realen Beispielen mögliche bauliche Umstrukturierungen und betriebliche Maßnahmen erarbeitet, die zu einer nennenswerten Verbesserung von möglichen Stagnationsbereichen im Trinkwassernetz führen und dem Wasserversorgungsunternehmen ermöglichen, auf akute sowie zukünftige Netzprobleme zu reagieren. Werden bauliche und betriebliche Anpassungsmaßnahmen nicht verfolgt, kann eine Beeinträchtigung der Trinkwasserqualität durch auftretende Stagnationsbereiche im Trinkwassernetz eintreten
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Da auch die 2. Auflage des Handbuches Rohrleitungsbau, Band II über die Berechnung von Rohrleitungen in Fachkreisen eine sehr gute Resonanz gefunden hat und somit nahezu vergriffen ist, war eine Neuauflage erforderlich.
Inhaltlich wurde die 3. Auflage um jeweils ein Kapitel über einfache statische Berechnungen sowie über die Dämpfung von Schwingungen erweitert. Alle anderen Kapitel wurden stark überarbeitet und dem Stand der Technik angepasst. Die erheblichen Veränderungen im nationalen und internationalen Vorschriftenwerk wurden berücksichtigt.
Aus dem Inhalt:
1. Strömungstechnische Berechnungen
1.1 Grundlagen der strömungstechnischen Berechnungen
1.2 Wasserleitungen
1.3 Ölleitungen und andere Flüssigkeitsleitungen
1.4 Dampfleitungen
1.5 Luft- und Gasleitungen
1.6 Feststoffleitungen
1.7 Warmhalteleitungen
1.8 Berechnung von Dampfabblaseleitungen
2. Berechnung der Wärme- und Temperaturverluste
2.1 Berechnungsgrundlagen
2.2 Wärmeverluste und Wärmeeinträge
2.3 Temperaturänderung längs einer Rohrleitung
2.4 Bemessung der Dämmdicke nach der Oberflächentemperatur
2.5 Auskühlzeiten abgesperrter Flüssigkeitsleitungen
2.6 Wirtschaftliche Dämmschichtdicken
2.7 Sonstige Bemessungsregeln
3. Zulässige Spannungen und Bruchhypothesen für Festigkeitsberechnungen
3.1 Werkstoffkennwerte
3.2 Festigkeitshypothesen
3.3 Zulässige Spannungen
3.4 Primär- und Sekundärspannungen, Spannungsspitzen
3.5 Bruchmechanik
4. Festigkeitsberechnung von Rohren und Bauteilen
4.1 Grundlegende Betrachtungen zum geraden Rohr unter Innendruckbelastung
4.2 Berechnung von Umlenkungen auf Innendruck
4.3 Reduzierungen (Erweiterungen)
4.4 Ebene Böden
4.5 Gewölbte Böden
4.6 Abzweige und Ausschnitte
4.7 Kugelformstücke, zylindrische Y-Formstücke, Ausschnitte in Böden
4.8 Rohre unter äußerem Überdruck
4.9 Anbauteile als integrale Halterungsanschlüsse
4.10 Ermüdung
4.11 Kriechen und Relaxieren
4.12 Besonderheiten bei Rohrleitungen aus Gusseisen, Aluminium und nichtmetallischen Werkstoffen
5. Berechnung von Flanschenverbindungen
5.1 Allgemeines
5.2 Berechnungsgrundlagen
5.3 Genormte Flanschverbindungen
5.4 Relaxation von Dehnschrauben
6. Rohrleitungssystem-Analyse
6.1 Allgemeines
6.2 Elastizität des Rohrleitungssystems
6.3 Belastungen des Rohrleitungssystems
6.4 Beanspruchung des Rohrleitungssystems
6.5 Wärmespannungen durch die Wand
6.6 Ermittlung der Lasten für Bauangaben
6.7 Berücksichtigung von Erdbebenbelastungen
6.8 Rechenprogramme für Rohrleitungssystem-Analysen
7. Einfache statische Berechnungen
7.1 Grundlagen
7.2 Rohrleitungen ohne Dehnungsausgleich
7.3 Elastizitätskriterium für oberirdische Systeme
7.4 L-, Z- und U-Ausgleicher
7.5 Anschlussbelastungen
7.6 Stützweiten und Kraglängen
7.7 Belastungen an Bauwerkanschlüssen
7.8 Erdverlegte Rohrleitungen
8 Berechnung von Rohrhalterungen
8.1 Allgemeines
8.2 Anwendung der DIN EN 13480-3
8.3 Sicherheitskonzepte
8.4 Stützweitenberechnung
8.5 Bauangaben für Belastungen an Rohrhalterungen
8.6 Auflagerarten und Belastungen
8.7 Berechnungsgrundlagen für Rohrhalterungen
8.8 Berechnung von Stützkonstruktionen
9 Berechnung von Schlauchleitungen und Kompensatoren
9.1 Grundlagen
9.2 Ermittlung der Bewegungsgrößen
9.3 Schlauchleitungen
9.4 Schiebe- und Drehkompensatoren
9.5 Balg-Kompensatoren
9.6 Kräfte und Momente bei metallischen Balg-Kompensatoren
10. Fluiddynamische Berechnungen
10.1 Instationäre Strömungsvorgänge, Druckstoß
10.2 Vereinfachte Berechnungen
10.3 Rechenverfahren für komplexe Systeme
10.4 Berechnungsbeispiele
10.5 Fluid-Struktur-Wechselwirkung
11. Erdverlegte Kunststoffmantelrohr-Systeme
11.1 Allgemeines
11.2 Auslegung langer, gerader Leitungsabschnitte
11.3 Kompensation der Endverschiebungen
11.4 Systemgerechte Trassierung
11.5 Abzweige und Hausabgänge
11.6 Grundlagen der Elastizitätsberechnung bei KMR-Systemen
11.7 Doppelrohre
12 Berechnung warmgehender erdverlegter Stahlmantelrohrsysteme
12.1 Allgemeines
12.2 Lagerung des Mediumrohres im Mantelrohr
12.3 Lagerbelastungen infolge Eigengewicht
12.4 Querbelastungen in abgewinkelten Vorspannstrecken
12.5 Querbelastungen infolge behinderter Dehnung
12.6 Reaktionen und Verschiebungen an den Kompensationsstellen
12.7 Axialbelastungen der Koppelpunkte
12.8 Anwendungsbeispiel
13 Berechnung kaltgehender erdverlegter Rohrleitungen
13.1 Vorbemerkungen
13.2 Mechanisches System Fahrbahn-Boden-Rohr
13.3 Berechnungsverfahren für erdverlegte Rohrleitungen
13.4 Rohrkennfelder für erdverlegte Rohrleitungen
13.5 Beanspruchungen in Rohrlängsrichtung
13.6 Berechnung mit der Finite-Elemente-Methode (FEM)
13.7 Sicherheitskonzepte für erdverlegte Rohrleitungen
14 Lärmschutz bei Rohrleitungen
14.1 Vorbemerkungen
14.2 Lärmquellen von Rohrleitungen
14.3 Lärmemission von Armaturen
14.4 Strömungslärm
14.5 Schallübertragung innerhalb der Rohrleitung
14.6 Schall in geschlossenen Räumen
15 Auslegung von Abblasesystemen
15.1 Vorbemerkungen
15.2 Zuleitung zum Sicherheitsventil
15.3 Abblaseleitung und -schacht
15.4 Notwendigkeit eines Abblaseschalldämpfers
15.5 Kräfte beim Abblasevorgang
16 Auslegung von Ausblasesystemen
16.1 Beschreibung des Reinigungsverfahrens
16.2 Berechnungsgrundlage
16.3 Strömungstechnische Berechnung des Ausblasesystems
16.4 Ermittlung der Schallemissionen
16.5 Kräfte an der Ausblasemündung
17 Dämpfung von Rohrleitungsschwingungen
17.1 Einleitung
17.2 Bewertung von Rohrleitungsschwingungen
17.3 Dynamische Halterungen für Rohrleitungen
17.4 Viskoelastische Flüssigkeitsdämpfer
17.5 Einbau von Rohrleitungsdämpfern
17.6 Dämpferauswahl und -berechnung
17.7 Verfahren zur Reduzierung von Schwingungen
18 Häufig verwendete Berechnungs-Software
18.0 Vorbemerkungen
18.1 Strömungstechnische Berechnungen
18.2 Berechnung der Dämmung und der Wärmeverluste
18.3 Festigkeitsberechnungen
18.4 Rohrleitungssystem-Analyse
18.5 Betriebsbegleitende Berechnungen
18.6 Programm FLEXPERTE zur Auswahl von Kompensatoren
18.7 Berechnung von Rohrhalterungen
18.8 Berechnung erdverlegter Rohrleitungen
19 Verzeichnis der Normen und Regeln
19.0 Vorbemerkungen
19.1 Deutsche Normen
19.2 Deutsche Regeln
19.3 Internationale und ausländische Normen und Regeln
19.4 Inaktuelle Normen und Regeln
20 Literaturverzeichnis
Aktualisiert: 2020-07-23
> findR *
Die Trinkwasserversorgungsnetze haben eine technische Nutzungsdauer von mindestens 50 Jahren. Daher ist es für die Wasserversorgungsunternehmen notwendig, die zukünftigen Bedarfsentwicklungen der Verbraucher und die Entwicklungen anderer Faktoren wie bspw. des Klimas zu ermitteln. Die Kenntnisse der Einflussfaktoren auf den derzeitigen sowie zukünftigen Wasserbedarf sind für die Formulierung der Wasserbedarfsprognosen wichtige und unablässige Kenngrößen, die den Ausgangspunkt für die Bedarfsprognosen darstellen. Auf Grundlage der Ergebnisse aus den Prognosen sind die Versorgungsnetze ökonomisch zu dimensionieren. Die Kenngrößen unterliegen daher einer ständigen Überprüfung.
Die Wasserversorgungsunternehmen sehen sich aufgrund des zu beobachtenden Bevölkerungsrückgangs, technologischer Entwicklungen und ähnlichen Faktoren mit einem rückläufigen Trinkwasserverbrauch konfrontiert. Die Auslegung der Trinkwassernetze basiert aus heutiger Sicht auf überhöhten Bevölkerungs- und Verbrauchsprognosen aus den 70er und 80er Jahren. Dies hat zur Folge, dass bisherige Spitzenbedarfswerte, auf denen die Dimensionierung des bisherigen Rohrleitungsnetzes basiert, nicht mehr erreicht werden. Auf Grundlage der genannten Gründe sind Überlegungen zu einer möglichen zukünftigen Netzumgestaltung seitens der Versorgungsunternehmen vorzunehmen. Vor dem Hintergrund dieser Problematik werden anhand von ausgewählten realen Beispielen mögliche bauliche Umstrukturierungen und betriebliche Maßnahmen erarbeitet, die zu einer nennenswerten Verbesserung von möglichen Stagnationsbereichen im Trinkwassernetz führen und dem Wasserversorgungsunternehmen ermöglichen, auf akute sowie zukünftige Netzprobleme zu reagieren. Werden bauliche und betriebliche Anpassungsmaßnahmen nicht verfolgt, kann eine Beeinträchtigung der Trinkwasserqualität durch auftretende Stagnationsbereiche im Trinkwassernetz eintreten
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
Die Broschüre befasst sich neben der allgemeinen Wasserversorgung und den Rechtsgrundlagen für die Bereitstellung von Löschwasser vor allem mit der Unterteilung der Löschwasserversorgung und den verschiedenen Möglichkeiten der Bereitstellung von Löschwasser.
Die 2. Auflage wurde aufgrund geänderter Normen komplett überarbeitet und aktualisiert. Das Kapitel zum Pendelverkehr ist neu hinzugekommen.
Aus dem Inhalt:
Allgemeine Wasserversorgung
Rechtsgrundlagen und Regeln
Löschwasserbedarf für die Brandbekämpfung
Gliederung der Löschwasserversorgung
Abhängige Löschwasserversorgung
Unabhängige Löschwasserversorgung
Pendelverkehr
Aktualisiert: 2020-04-09
> findR *
Die starke Nachfrage führt bereits nach kurzer Zeit zur nunmehr 4. Auflage des Fachbuchs „Gasdruckregelung und Gasdruckregelanlagen“. Als praktisches Handbuch behandelt das Buch in bewährter Form die verschiedenen Aspekte des wohl wichtigsten Anlagentyps der Netzbetreiber in der öffentlichen Gasversorgung. Die Themen reichen von allgemeinen Planungsgrundsätzen und Berechnungsverfahren über die technische Funktionalität der unterschiedlichen Anlagenkomponenten bis hin zu Fragen des Betriebs, der Instandhaltung und des Explosionsschutzes.
Wichtige zugrundeliegende DVGW-Regelwerksblätter und technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) sind neu erschienen oder werden derzeit vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen überarbeitet. Diese Neuerungen sind in die Neuauflage eingearbeitet, so dass sich das Buch erneut als aktuelles Standardwerk für den Bereich der Gasdruckregelung präsentiert
Aktualisiert: 2020-11-04
> findR *
zum Neudruck der zwölften Auflage. Die im Mai 1948 erschienene. neu bearbeitete zwölfte Auflage war schon nach Pis Jahren wieder vergriffen. Der schmerzliche Tod des Herrn Professor Gröber macht die Wahl eines neuen Herausgebers für die nächste Auflage notwendig. Bis zu deren Erscheinen dürfte daher längere Zeit vergehen. Aus diesem Grund legt der Verlag hiermit zunächst einen photomechanischen Neudruck der zwölften Auflage vor. um so der dauernden Nachfrage nach dem Buch zu entsprechen. Die letzte Auflage enthielt leider zahlreiche Druckfehler und Unstimmigkeiten, die in diesem Neudruck sämtlich berichtigt sind. Im Interesse der Leser erscheint es daher notwendig, einen ausführlichen Berichtigungsnachtrag zusammenzu stellen, der den Käufern der zwölften Auflage auf Wunsch unberechnet zur Verfügung steht. Erwähnt sei, daß für den Nachtrag die Seite 280 des Buches mit dem Beispiel einer Wärmebedarfsberechnung und die Zahlen tafel 12 mit a den Gewichten von 1 m Warmwasser völlig neu gesetzt wurden. Den Lesern, die auf Fehler in der letzten Auflage aufmerksam machten, sei an dieser Stelle, auch im Namen des Verlages, gedankt. Bei der Zusammen stellung der Berichtigungen hat mich Herr Dipl.-Ing. Lenz vom Lehrstuhl für Heizung und Lüftung der Techntschen Universität in Berlin in dankenswerter Weise unterstützt. Berlin, im Mai 1950. Dr. habil. F. Bradtke. Inhaltsverzeichnis. Seite Einleitung ................................................................... 1 Erster Teil Beschreibung der Heiz-und Liütungsanlageno Erster Abachnitt. Ofeuheizung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Rohrnetze
Sie suchen ein Buch über Rohrnetze? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Rohrnetze. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Rohrnetze im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Rohrnetze einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Rohrnetze - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Rohrnetze, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Rohrnetze und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.