Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der "KBB" - höchst qualitativ, konzentriert und prägnant
Der "KBB", benannt nach den Anfangsbuchstaben seiner Herausgeber, bietet eine kompakte, systematische und praxisnahe Kommentierung des ABGB sowie weiterer zentraler zivilrechtlicher Normenkomplexe (EheG, KSchG, IPRG, ferner der europäischen Verordnungen Rom I, Rom II und Rom III).
Die 6. Auflage befindet sich auf dem Stand vom 1. Jänner 2020. An Neuerungen sind vor allem die umfangreichen Änderungen durch das 2. Erwachsenenschutzgesetz hervorzuheben. Die Kommentierungen zu erst jüngst neu gefassten Normen wie im Bereich der GesbR und des Erbrechts wurden ausgebaut und berücksichtigen bereits erste Entscheidungen.
Im Vordergrund der Kommentierung stehen weiterhin Aktualität, Praktikabilität, höchstgerichtliche Judikatur sowie knappe, aber weiterführende Problemaufbereitung. Das bewährte Team der Autorinnen und Autoren, die aus dem Obersten Gerichtshof, dem Justizministerium und der Rechtswissenschaft stammen, hat diesmal nur kleine Änderungen erfahren: Zwei Richter des OGH betreuen nunmehr erstmals große Teile des Familienrechts. Der "KBB" ist damit auch in den nächsten Jahren ein wesentliches Rüstzeug für den Arbeitsalltag der Ziviljuristinnen und Ziviljuristen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der "KBB" - höchst qualitativ, konzentriert und prägnant
Der "KBB", benannt nach den Anfangsbuchstaben seiner Herausgeber, bietet eine kompakte, systematische und praxisnahe Kommentierung des ABGB sowie weiterer zentraler zivilrechtlicher Normenkomplexe (EheG, KSchG, IPRG, ferner der europäischen Verordnungen Rom I, Rom II und Rom III).
Die 6. Auflage befindet sich auf dem Stand vom 1. Jänner 2020. An Neuerungen sind vor allem die umfangreichen Änderungen durch das 2. Erwachsenenschutzgesetz hervorzuheben. Die Kommentierungen zu erst jüngst neu gefassten Normen wie im Bereich der GesbR und des Erbrechts wurden ausgebaut und berücksichtigen bereits erste Entscheidungen.
Im Vordergrund der Kommentierung stehen weiterhin Aktualität, Praktikabilität, höchstgerichtliche Judikatur sowie knappe, aber weiterführende Problemaufbereitung. Das bewährte Team der Autorinnen und Autoren, die aus dem Obersten Gerichtshof, dem Justizministerium und der Rechtswissenschaft stammen, hat diesmal nur kleine Änderungen erfahren: Zwei Richter des OGH betreuen nunmehr erstmals große Teile des Familienrechts. Der "KBB" ist damit auch in den nächsten Jahren ein wesentliches Rüstzeug für den Arbeitsalltag der Ziviljuristinnen und Ziviljuristen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der "KBB" - höchst qualitativ, konzentriert und prägnant
Der "KBB", benannt nach den Anfangsbuchstaben seiner Herausgeber, bietet eine kompakte, systematische und praxisnahe Kommentierung des ABGB sowie weiterer zentraler zivilrechtlicher Normenkomplexe (EheG, KSchG, IPRG, ferner der europäischen Verordnungen Rom I, Rom II und Rom III).
Die 6. Auflage befindet sich auf dem Stand vom 1. Jänner 2020. An Neuerungen sind vor allem die umfangreichen Änderungen durch das 2. Erwachsenenschutzgesetz hervorzuheben. Die Kommentierungen zu erst jüngst neu gefassten Normen wie im Bereich der GesbR und des Erbrechts wurden ausgebaut und berücksichtigen bereits erste Entscheidungen.
Im Vordergrund der Kommentierung stehen weiterhin Aktualität, Praktikabilität, höchstgerichtliche Judikatur sowie knappe, aber weiterführende Problemaufbereitung. Das bewährte Team der Autorinnen und Autoren, die aus dem Obersten Gerichtshof, dem Justizministerium und der Rechtswissenschaft stammen, hat diesmal nur kleine Änderungen erfahren: Zwei Richter des OGH betreuen nunmehr erstmals große Teile des Familienrechts. Der "KBB" ist damit auch in den nächsten Jahren ein wesentliches Rüstzeug für den Arbeitsalltag der Ziviljuristinnen und Ziviljuristen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Festschrift ist Prof. Dr. Bernd von Hoffmann zum 70. Geburtstag zugedacht gewesen, den er jedoch nicht mehr erleben durfte.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Festschrift ist Prof. Dr. Bernd von Hoffmann zum 70. Geburtstag zugedacht gewesen, den er jedoch nicht mehr erleben durfte.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Festschrift ist Prof. Dr. Bernd von Hoffmann zum 70. Geburtstag zugedacht gewesen, den er jedoch nicht mehr erleben durfte.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das Lehrbuch vermittelt das grundlegende Wissen über das Recht der Europäischen Union, einschließlich seiner Geschichte, Grundlagen und Funktionslogiken, und setzt Schwerpunkte in besonders praxis- und prüfungsrelevanten Bereichen wie dem Binnenmarkt und den Grundfreiheiten, den Werten und Grundrechten sowie dem Wettbewerbsrecht. Auch die Wechselbezüglichkeiten mit den nationalen Rechtsordnungen werden vertieft, wobei geographisch erstmals Grenzen überschritten werden: Durch die vergleichende Betrachtung der deutschen und österreichischen Rechtsordnungen erhoffen sich die Autoren einen Erkenntnisgewinn für deutsche und österreichische Studierende gleichermaßen. Die Aufbereitung aktueller Entwicklungen, insbesondere in der Rechtsprechung, sowie Prüfungsschemata, Übungsfälle, Tabellen und Schaubilder sollen das Rechtsverständnis erleichtern und die Leserschaft für europarechtliche Debatten und Prüfungen in Deutschland und Österreich rüsten. Dazu werden auch Herausforderungen für die Europäische Integration (etwa Corona-Pandemie, Brexit, Migrationsströme oder der Angriffskrieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine) behandelt.
Prof. Dr. Stephan Hobe, LL.M. ist Inhaber des Lehrstuhls für Völkerrecht, Europarecht, europäisches und internationales Wirtschaftsrecht und Jean-Monnet-Professor für das Recht der Europäischen Integration an der Universität zu Köln.
Prof. Dr. Michael Lysander Fremuth ist Universitätsprofessor für Grund- und Menschenrechte am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien sowie wissenschaftlicher Direktor des Ludwig Boltzmann Instituts für Grund- und Menschenrechte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das Lehrbuch vermittelt das grundlegende Wissen über das Recht der Europäischen Union, einschließlich seiner Geschichte, Grundlagen und Funktionslogiken, und setzt Schwerpunkte in besonders praxis- und prüfungsrelevanten Bereichen wie dem Binnenmarkt und den Grundfreiheiten, den Werten und Grundrechten sowie dem Wettbewerbsrecht. Auch die Wechselbezüglichkeiten mit den nationalen Rechtsordnungen werden vertieft, wobei geographisch erstmals Grenzen überschritten werden: Durch die vergleichende Betrachtung der deutschen und österreichischen Rechtsordnungen erhoffen sich die Autoren einen Erkenntnisgewinn für deutsche und österreichische Studierende gleichermaßen. Die Aufbereitung aktueller Entwicklungen, insbesondere in der Rechtsprechung, sowie Prüfungsschemata, Übungsfälle, Tabellen und Schaubilder sollen das Rechtsverständnis erleichtern und die Leserschaft für europarechtliche Debatten und Prüfungen in Deutschland und Österreich rüsten. Dazu werden auch Herausforderungen für die Europäische Integration (etwa Corona-Pandemie, Brexit, Migrationsströme oder der Angriffskrieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine) behandelt.
Prof. Dr. Stephan Hobe, LL.M. ist Inhaber des Lehrstuhls für Völkerrecht, Europarecht, europäisches und internationales Wirtschaftsrecht und Jean-Monnet-Professor für das Recht der Europäischen Integration an der Universität zu Köln.
Prof. Dr. Michael Lysander Fremuth ist Universitätsprofessor für Grund- und Menschenrechte am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien sowie wissenschaftlicher Direktor des Ludwig Boltzmann Instituts für Grund- und Menschenrechte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das Lehrbuch vermittelt das grundlegende Wissen über das Recht der Europäischen Union, einschließlich seiner Geschichte, Grundlagen und Funktionslogiken, und setzt Schwerpunkte in besonders praxis- und prüfungsrelevanten Bereichen wie dem Binnenmarkt und den Grundfreiheiten, den Werten und Grundrechten sowie dem Wettbewerbsrecht. Auch die Wechselbezüglichkeiten mit den nationalen Rechtsordnungen werden vertieft, wobei geographisch erstmals Grenzen überschritten werden: Durch die vergleichende Betrachtung der deutschen und österreichischen Rechtsordnungen erhoffen sich die Autoren einen Erkenntnisgewinn für deutsche und österreichische Studierende gleichermaßen. Die Aufbereitung aktueller Entwicklungen, insbesondere in der Rechtsprechung, sowie Prüfungsschemata, Übungsfälle, Tabellen und Schaubilder sollen das Rechtsverständnis erleichtern und die Leserschaft für europarechtliche Debatten und Prüfungen in Deutschland und Österreich rüsten. Dazu werden auch Herausforderungen für die Europäische Integration (etwa Corona-Pandemie, Brexit, Migrationsströme oder der Angriffskrieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine) behandelt.
Prof. Dr. Stephan Hobe, LL.M. ist Inhaber des Lehrstuhls für Völkerrecht, Europarecht, europäisches und internationales Wirtschaftsrecht und Jean-Monnet-Professor für das Recht der Europäischen Integration an der Universität zu Köln.
Prof. Dr. Michael Lysander Fremuth ist Universitätsprofessor für Grund- und Menschenrechte am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien sowie wissenschaftlicher Direktor des Ludwig Boltzmann Instituts für Grund- und Menschenrechte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Informieren Sie sich bereits jetzt!
Mit Inkrafttreten der Rom II-VO am 11. 1. 2009 gilt in Österreich ein neues Kollisionsrecht für außervertragliche Schuldverhältnisse. Betroffen ist fast das gesamte internationale Schadenersatz- und Bereicherungsrecht.
Das vorliegende Werk bietet einen Überblick über die gesamte Verordnung und beleuchtet fünf Schwerpunkte näher:
• die allgemeine Anknüpfungsregelung für Delikte im internationalen Privat- und Zivilprozessrecht
• Grenze und Zusammenspiel zwischen Vertrag und Delikt im europäischen Kollisionsrecht
• das internationale Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht
• die Anknüpfung bereicherungsrechtlicher Ansprüche sowie
• die Problematik von grenzüberschreitenden Immissionsabwehrklagen
Im Anhang ist der Text der Verordnung abgedruckt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das Lehrbuch vermittelt das grundlegende Wissen über das Recht der Europäischen Union, einschließlich seiner Geschichte, Grundlagen und Funktionslogiken, und setzt Schwerpunkte in besonders praxis- und prüfungsrelevanten Bereichen wie dem Binnenmarkt und den Grundfreiheiten, den Werten und Grundrechten sowie dem Wettbewerbsrecht. Auch die Wechselbezüglichkeiten mit den nationalen Rechtsordnungen werden vertieft, wobei geographisch erstmals Grenzen überschritten werden: Durch die vergleichende Betrachtung der deutschen und österreichischen Rechtsordnungen erhoffen sich die Autoren einen Erkenntnisgewinn für deutsche und österreichische Studierende gleichermaßen. Die Aufbereitung aktueller Entwicklungen, insbesondere in der Rechtsprechung, sowie Prüfungsschemata, Übungsfälle, Tabellen und Schaubilder sollen das Rechtsverständnis erleichtern und die Leserschaft für europarechtliche Debatten und Prüfungen in Deutschland und Österreich rüsten. Dazu werden auch Herausforderungen für die Europäische Integration (etwa Corona-Pandemie, Brexit, Migrationsströme oder der Angriffskrieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine) behandelt.
Prof. Dr. Stephan Hobe, LL.M. ist Inhaber des Lehrstuhls für Völkerrecht, Europarecht, europäisches und internationales Wirtschaftsrecht und Jean-Monnet-Professor für das Recht der Europäischen Integration an der Universität zu Köln.
Prof. Dr. Michael Lysander Fremuth ist Universitätsprofessor für Grund- und Menschenrechte am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien sowie wissenschaftlicher Direktor des Ludwig Boltzmann Instituts für Grund- und Menschenrechte.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Rom II
Sie suchen ein Buch über Rom II? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Rom II. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Rom II im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Rom II einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Rom II - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Rom II, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Rom II und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.