Geschichte der Häuser der Marktgemeinde Rosegg/Rožek

Geschichte der Häuser der Marktgemeinde Rosegg/Rožek von Kattnig,  Franc, Kotnik,  Bertrand
P. Bertrand Kotnik (1912-2009) hat sich akribisch den Haus- und Hofnamen des südlichen Kärnten gewidmet. Zu jedem Haus werden die urkundlichen Belege geboten und die wichtigsten Daten der Geschichte angeführt. So tragen Bertrand Kotniks Bücher dazu bei, dass ein essenzieller Teil unseres Kulturgutes "Namen" dokumentiert ist und so der Nachwelt erhalten bleibt. In diesem Namen kommen vielfach die lokale Mundart und altes Sprachgut zum Vorschein. Darüber hinaus zeigen sie die Verschränkung beider Landessprachen, die der südlichen Unterkärntner Sprachlandschaft einen besonderen Reiz verleiht. Ist doch das Namensgut Teil unseres immateriellen Kulturerbes, das es zu bemalen gibt. Univ.-Prof. em. Heinz Dieter Pohl
Aktualisiert: 2022-05-26
> findR *

Sushi-Taxi

Sushi-Taxi von Jonke,  Christina
Warum verschwindet eine erfolgreiche Gärtnerin nach einem Unfall auf der Autobahn spurlos? Die Krimiautorin Tonja Stein und ihr Schwager, Kriminalgruppeninspektor Groß ermitteln am Wörthersee. Das Auto der Gärtnereibesitzerin Annette Sommeregger wird nach einem Unfall auf der Wörtherseeautobahn verlassen aufgefunden. Von der Fahrerin fehlt jede Spur. Die Behörden stehen vor einem Rätsel, bis sie zum Camp „Camp Sonne“ in Auen gerufen werden. Dort wurde in eines der Mobilhomes eingebrochen. Die ersten Ermittlungen ergeben: Annette und ein Mann haben sich dort eingenistet. Die Besitzerin des Camps ist Sabine Sonne, eine Freundin der Krimiautorin Tonja Stein, die gerne an der Seite ihres Schwagers, Kriminalgruppeninspektor Benjamin Groß bei den Untersuchungen assistiert. Auf der Spurensuche zeigt sich, dass Annettes Firma vor der Pleite steht, ihr Mann sich keinesfalls von ihr scheiden lassen will, sie aber durchaus kein Kind von Traurigkeit ist.
Aktualisiert: 2022-08-27
> findR *

Letzter Vorhang

Letzter Vorhang von Jonke,  Christina
Auch in "Letzter Vorhang", dem dritten Krimi am Wörthersee von C. H. Jon ermitteln wieder der Kriminalgruppeninspektor Ben Groß und seine Schwägerin Tonja Stein. Der Baulöwe Walter Zemmler liegt tot am Fuße der Burgruine Leonstain. Motive und potenzielle Täter gibt es im Ort zahlreiche, denn der Mann kannte nur seinen eigenen Vorteil. Da gibt es die delogierte Theatergruppe, die hintergangene Geliebte, eine übervorteilte Ex und einen enttäuschten besten Freund. Und alle haben etwas zu verbergen.
Aktualisiert: 2021-01-06
> findR *

Österreichische Alpen

Österreichische Alpen
Die Motorradkarte Österreichische Alpen bietet zehn Touren zwischen 150 und 280 km für anspruchsvolle Biker. Viele Kurven und starke Steigungen sorgen für viel Fahrspaß. Belohnt wird der Motorradfan mit Aussichtspunkten u.a. in den Hohen Tauern oder dem Dachsteingebirge. Pausen an oberösterreichischen Bergseen und am Chiemsee bieten sich an. Infos zu Bikertreffs, interessanten Strecken und zu Ferienorten bietet die Motorradkarte auf der Rückseite.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich

Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich
Bereits seit Gründung der Gesellschaft für Landeskunde - Oberösterreichischer Musealverein im Jahr 1833 erscheint als wichtigste Publikation das Jahrbuch, in dem Sie auf hohem wissenschaftlichem Niveau verfasste Beiträge zur Landeskunde Oberösterreichs finden. Das Spektrum umfasst dabei Grundlagenforschung (z.B. die Edition von Quellen) ebenso wie Studien aus allen Disziplinen, die im historischen Bereich von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Zeitgeschichte reichen, aber auch Themen wie Religion und Kirche, Verfassung und Verwaltung, Rechtswesen, Bildung, Kunst, Geographie, Geologie, Mineralogie, Botanik, Zoologie, Wirtschaft, Soziales etc. beinhalten. 1967 bis 2005 erschienen die Jahrbücher in zwei Teilen. Während der erste Teil die wissenschaftlichen Abhandlungen enthält, wird im zweiten Teil über die Tätigkeit der verschiedenen landeskundlichen Einrichtungen, Museen und Heimathäuser berichtet. Register zu den Jahrbüchern 1 (1835) - 150 (2005) zusammengestellt von Gerhard Winkler, erfasst 1086 Aufsätze von 558 Verfassern und 163 Nachrufe auf oö. Wissenschafter. - Linz 2009. ISSN 1993-7806, € 2,- Inhaltsverzeichnis Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege 157. Band, Linz 2012 • Angelika Prestros-Aspernig, Vom Linzer Flüchtlingskind zum Welser Gymnasialdirektor. Erzählungen aus dem Leben meines Vaters • Georg Heilingsetzer, Landeskunde, Landes- und Stadtgeschichte. Das Arbeitsfeld von Walter Aspernig • Wissenschaftliche Publikationen Walter Aspernig • Christian Hemmers – Stefan Traxler, Die römischen Grabdenkmäler von Ovilavis/Wels. Stein – Relief - Inschrift • Renate Miglbauer, Römische Tischsitten am Beispiel von Bronzegefäßen aus Ovilava/Wels • Gerhard Winkler, P. Cosinius Felix – Statthalter von Noricum und Pannonien • Wilhelm Rausch, Deutsche Päpste in der Salierzeit • Siegfried Haider, Kaiser Friedrich Barbarossa in Garsten? • Willibald Katzinger, Markt und Maut Mauthausen • Rainer F. Schraml, Ein inschriftliches Zeugnis für die Polheimer aus dem 13. Und frühen 14. Jahrhundert im Wilheringer Kreuzgang • Christoph Stöttinger, Die Lerbühler – Materialien zur Geschichte eines spätmittelalterlichen rittermäßigen Adelsgeschlechts im Land ob der Enns • Johannes Ebner, Von Avignos nach Baumgartenberg. Ein Bericht über den Text und die Wiederauffindung der denkwürdigen Ablass-Urkunde (1344) • Peter Csendes, Oberösterreichische Aspekte im Wiener Alltag im Spätmittelalter • Herbert Knittler, Überlegungen zur Frühzeit der Bierbrauerei in Freistadt/OÖ • Roland Forster, Inschriften und archivalische Quellen zum spätmittelalterlichen Kirchenbau im Kernland der Grafschaft Schaunberg • Lothar Schultes, Was bleibt vom Kefermarkter Meister? • Gertrud Mras, Der Mensch und die Naturgewalten im Spiegel der Inschriften • Renate Kohn, Ein früher Wiener Theaterfan und sein trauriges Ende am Rande der großen Weltgeschichte • Johann Sturm, Zur Bau- und Kulturgeschichte von Schloss „Hochhaus“ in Vorchdorf • Wilhelm Deuer, Die Perkheim als Besitzer der Herrschaft Rosegg in Kärnten • P. Rupert Froschauer OSB, Das Wirken des Steinerkirchner Pfarrers Mag. Sebastian Krabler (1573-1590) als Dechant des Dekanats Lambach • Norbert Loidol, Friedrich Thön im Dienste adeliger Auftraggeber. Ergänzende Zuschreibungen von Werken in Ober- und Niederösterreich an den von Regensburg stammenden und in Grieskirchen tätigen Bildhauern und dessen Werkstätte • Andreas Zajic, Ein Genealoge als Epigraphiker oder: Provisorisches zu ÖNB Cod. 9221, einer bislang unerkannten Inschriftensammlung Valentin Preuenhuebers • Bernhard Prokisch, Medaillen auf Äbte und Pröbste österreichischer Stifte und Klöster vom 15. Bis zum 21. Jahrhundert. Versuch einer Übersicht • Margareta Vyoral-Tschapka, Der „Vierseithof“ in der dörflichen Hauslandschaft der Weinorte des 19. Wiener Gemeindebezirks • P. Ludwig Keplinger, Der Personalstand des Zisterzienserstiftes Schlierbach als Frauen- und Männerkloster • Elisabeth Wahl, Fragmente zur Baugeschichte des Welser Bürgerhauses Stadtplatz 47 • Monika Würthinger, Instruktionen für die katholische Hebamme im 18. Und 19. Jahrhundert • Barbara Koller-Brettenthaler – Fritz Koller, Je resterai aujourd’ hui à Wels. Dokumente zu Wels und Umgebung in der Correpondance de Napoléon“ • Ingeborg Micko, Nimm mit Huld die kleine Gabe. Freundschafts- und Glückwunschkarten des Biedermeier im Stadtmuseum Wels • Christine Schwanzar, Das „Verschanzte Lager Linz“ aus der Zeit Erzherzog Maximilians von Österreich-Este • Ferdinand Opll, Wien und sein Umland in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Bemerkungen zu einem Panorama aus dem Jahre 1855 • Alois Niederstätter, Chorherr Jodok Stülz von St. Florian als Vorarlberger Abgeordneter in der Frankfurter Paulskirche • Christian Rohr, Stadterweiterung versus Naturgefahr. Die Stadt Wels während der Hochwasserkatastrophen von 1897 und 1899 • Roman Sandgruber, Oberösterreicher unter den Wiener Millionären im Jahr 1910 • Fritz Mayrhofer, August Zöhrer und seine Tagebücher • Walter Schuster, Leo Sturma – NS-Karriere auf regionaler Ebene • Rudolf Zinnhobler, Erlebte Kirchengeschichte – Die Zeit vor und nach dem Konzil • Nachruf • Rezensionen • Berichte
Aktualisiert: 2023-03-22
> findR *

Die Burgruine Rosegg

Die Burgruine Rosegg von Deuer,  Wilhelm, Schicht,  Patrick
Mit der vorliegenden Broschüre findet eine Publikationsreihe ihre Fortsetzung, die 2013 mit einer Untersuchung der Klosterruine Arnoldstein begonnen wurde. Ziel dieser Veröffentlichungen ist jeweils eine eingehende historische Dokumentation des untersuchten Objekts, verbunden mit einer modernen Bauforschung mittels Mauerwerksuntersuchungen, fotografischer Dokumentation und fachkundiger Rekonstruktionen. War es beim ersten Band ein Kloster, das zerfallen und verschüttet war, aber durch private Initiativen wieder freigelegt und teilweise wiederaufgebaut werden konnte, haben wir in Rosegg einen anderen Ausgangspunkt: Eine für eine Region prägende Burg, in der frühen Neuzeit umgewandelt in ein Schloss, wurde während und nach den Napoleonischen Kriegen größtenteils abgetragen. Geblieben ist eine romantische Parkanlage innerhalb eines beliebten, stark besuchten Tierparks mit nur mehr wenigen erhaltenen „Versatzstücken“ (Turm, Basteien). Diesmal musste also eine Spurensuche „unter der Oberfläche“ erfolgen, das meiste musste rekonstruiert werden. Mit Patrick Schicht vom Bundesdenkmalamt/Landeskonservatorat für Niederösterreich konnte ein ausgewiesener Burgenspezialist für das Projekt gewonnen werden. Wilhelm Deuer, Archivar und Kunsthistoriker mit jahrzehntelanger Berufserfahrung, war ein kongenialer Partner. Gemeinsam ist es dem Autorenteam gelungen, die spärlichen Reste einer der bedeutendsten Burgen Kärntens zum Sprechen zu bringen.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *

Braune Flecken im Ortsbild

Braune Flecken im Ortsbild von Koschat,  Michael
Die unter der Patronanz des Kärntner Heimatbundes und unter federführender Beteiligung illegaler Nationalsozialisten im Spannungsfeld des „Anschlusses“ vom März 1938 errichteten Abwehrkämpferdenkmäler in St. Jakob/Št. Jakob und Rosegg/Rožek dienten nach der NS-Machtergreifung der ideologischen Indoktrination. Trotz dieser Tatsache sind beide Denkmäler unverändert und unreflektiert bis heute fester Bestandteil der Kärntner Parallelwelt des 10. Oktober geblieben.
Aktualisiert: 2020-01-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Rosegg

Sie suchen ein Buch über Rosegg? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Rosegg. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Rosegg im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Rosegg einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Rosegg - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Rosegg, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Rosegg und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.