Die Rote Hilfe e. V.

Die Rote Hilfe e. V. von Feber,  Robin
Die sich selbst als strömungsübergreifende linke Schutz- und Solidaritätsorganisation bezeichnende Rote Hilfe e. V. gilt heute (2019) als mitgliederstärkste Organisation ihres politischen Lagers. Vom Verfassungsschutz wird die Rote Hilfe mittlerweile als linksextremistisch bewertet und auch in den Medien wird über ihre Verfassungsmäßigkeit diskutiert. Eine umfassende politikwissenschaftliche Bewertung, welche auch die Entstehungszeit und die Transformation der Roten Hilfe in den letzten fünf Dekaden mit berücksichtigt, steht jedoch aus. Diesen Missstand sucht die vorliegende Forschungsarbeit zu beheben. Die Hauptforschungsfrage dabei lautet, inwieweit die Rote Hilfe e.V. als linksextremistisch bewertet werden muss und welche Gefahr für den demokratischen Verfassungsstaat der Bundesrepublik Deutschland von ihr ausgeht. Um diese Hauptforschungsfrage zu beantworten, nimmt sich der Verfasser folgender Unterfragen an: Wie ist der Terminus Linksextremismus definiert? Wann und wie ist ein politisches Phänomen als extremistisch zu bewerten? Wie stellt sich die Organisationsgeschichte der Roten Hilfe e.V. dar? Welche ideologische, strategische und organisatorische Transformation hat die Rote Hilfe e.V. Zeit ihres Bestehens durchlaufen? Wie ist die Rote Hilfe e.V. in den einzelnen Zeitabschnitten ihres Bestehens hinsichtlich der vorgenommenen Extremismusdefinition zu bewerten? Welches Gefahrenpotential geht von der Roten Hilfe e.V. für den demokratischen Verfassungsstaat der Bundesrepublik Deutschland aus? Für die Beantwortung der Fragestellungen untersucht der Verfasser zahlreiche Publikationen der Roten Hilfe e.V. seit ihrer Gründung in den 1970er Jahren. Um die vollzogene Transformation der Roten Hilfe e.V. zu berücksichtigen, wird die wissenschaftliche Untersuchung in drei Zeitabschnitte (1974-1977, 1978-1994 und 1995-2018) eingeteilt. Darauf aufbauend erfolgt eine Analyse des ideologischen, strategischen und organisatorischen Charakters der Roten Hilfe e.V., um diesen abschließend hinsichtlich der Einhaltung demokratischer Minimalbedingung zu bewerten.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Auf den Spuren von Heinrich Vogeler

Auf den Spuren von Heinrich Vogeler von Bresler,  Siegfried
Heinrich Vogeler ist einer der bekanntesten Künstler des Künstlerdorfs Worpswede, sein Barkenhoff zieht alljährlich zahlreiche Touristen an. Seine märchenhaften Werke und verspielten Jugendstilarbeiten sind weithin bekannt. Dabei begann das bewegte Leben Heinrich Vogelers eigentlich erst, als er sich von dieser Kunst abwandte. Über den Menschenfreund, der stets auf der Suche nach einer besseren Welt war, den Reformer, Sozialisten und politischen Schriftsteller Heinrich Vogeler berichtet Sigfried Bresler detailreich und mit großer Sachkenntnis. Er zeichnet den Lebensweg Vogelers von der norddeutschen Heimat bis zu seinem tragischen Ende in Kasachstan nach und berichtet auch von den weniger bekannten Seiten des Worpsweder Künstlers.
Aktualisiert: 2022-12-15
> findR *

Das Prinzip Solidarität – Zur Geschichte der Roten Hilfe in der BRD – Band II

Das Prinzip Solidarität – Zur Geschichte der Roten Hilfe in der BRD – Band II
In den 70er Jahren gab es in der Bundesrepublik und Westberlin etwa hundert Gruppen der Roten Hilfe. Als engagierter Teil einer linksradikalen Fundamentalopposition organisierten sie Teach-ins, medizinische Hilfe und Demonstrationen, studierten das Mietrecht, besuchten Gefangene in den Knästen, schickten ihnen Pakete und besetzten Häuser. Sie setzen sich mit der Geschichte der Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik auseinander, mit der Polizei und den von der Polizei Erschossenen, mit den gefangenen Tupamaros und mit denen der RAF. Die Rote Hilfe versuchte, an einem zentralen Punkt etwas zu integrieren, was dabei war, auseinander zu streben. Zwischen den Roten Hilfen und den politischen Organisationen ihrer Zeit – der RAF und den anderen bewaffneten Gruppen sowie den beiden maoistischen Parteien KPD/ML und KPD/AO – gab es eine Vielzahl von Debatten und Auseinandersetzungen. Sie gingen nicht immer glücklich aus. Es ist an der Zeit, auch diese Geschichte zu erzählen.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Tina Modotti

Tina Modotti von Barckhausen,  Christiane
Christiane Barckhausen näherte sich dieser beeindruckenden »Frau des 20. Jahrhunderts« aus dem mit ihr empfundenen Widerstreit zwischen Kampf und Kunst.Tina Modotti lebte beides. Als Fotografin schuf sie Kunstwerke in Licht und Schatten, als Revolutionärin tauschte sie die Kunst gegen den organisierten Kampf für eine menschliche Welt.
Aktualisiert: 2019-11-28
> findR *

Gelebte Solidarität

Gelebte Solidarität von Rombach,  Charlotte
Das Buch von Charlotte Rombach „Österreichische Schutzbundkinder in der Sowjetunion“ beschäftigt sich mit jenen österreichischen, zum Großteil Wiener Jugendlichen, die 1934 als so genannte "Schutzbundkinder" in die Sowjetunion gekommen und dort zuerst die deutsche Schule, später russische Schulen gegangen. Das Altersspektrum der damals auf verschiedene Weise in die Sowjetunion gelangten Kinder reichte von Vorschulkindern bis zu Jugendlichen, die bereits das 14. Lebensjahr überschritten hatten. Es handelte sich um eine Gruppe von ca 200 Kindern, deren Lebensweg zu einem großen Teil in der vorliegenden Arbeit nachgezeichnet worden ist. Nach ihrer Schulausbildung schlugen sie die unterschiedlichsten Bildungswege ein; absolvierten eine Lehre in Betrieben, als Krankenschwestern, studierten an verschiedenen Universitäten, wurden Lehrer. Besonders erwähnenswert ist das Faktum, dass zahlreiche "Kinder" nach dem Überfall auf die Sowjetunion in den Kampf gegen Hitlerdeutschland eingegriffen und letztlich zur Befreiung Österreichs und zur Wiedererringung von Österreichs Selbstständigkeit und Unabhängigkeit auf unterschiedlichste Weise beigetragen haben. Wie z.B. jenes "Kind", das eine Krankenschwesternausbildung mit dem Fachbereich Chirurgie absolviert hatte und, weil es 1938 mit ihren Eltern die sowjetische Staatsbürgerschaft bekommen hatte, zur Roten Armee einberufen wurde und ab 1942 an den Hauptkriegsfronten tätig war. Sie arbeitete in Mitten der lange umkämpften Stadt Stalingrad im Lazarett und war bis Berlin an den jeweiligen Fronten eingesetzt. Andere sprangen mit dem Fallschirm ab und schlugen sich nach Österreich durch, um hier im Widerstand gegen Hitlerdeutschland aktiv zu werden. Einige von ihnen fielen im Partisanenkampf, andere wurden von der Gestapo verhaftet und noch vor Kriegsende im KZ Mauthausen ermordet. Das Anliegen der Arbeit ist es, diesen Aspekt der österreichischen Geschichte, der auch ein Aspekt des Widerstandskampfes (der bekanntlich in der Moskauer Deklaration seitens der Alliierten - auf Vorschlag Großbritanniens - eingefordert worden war) von ÖsterreicherInnen gegen Hitlerdeutschland ist, vor dem Vergessen zu bewahren. Die Autorin hat dieses Buch an Hand zahlreicher Gespräche mit noch lebenden „Schutzbundkindern“ im In- wie Ausland und mit Archivmaterialien der Alfred Klahr Gesellschaft erstellt.
Aktualisiert: 2018-11-15
> findR *

Das Prinzip Solidarität – Zur Geschichte der Roten Hilfe in der BRD – Band I

Das Prinzip Solidarität – Zur Geschichte der Roten Hilfe in der BRD – Band I
In den 70er Jahren gab es in der Bundesrepublik und Westberlin etwa hundert Gruppen der Roten Hilfe. Als engagierter Teil einer linksradikalen Fundamentalopposition organisierten sie Teach-ins, medizinische Hilfe und Demonstrationen, studierten das Mietrecht, besuchten Gefangene in den Knästen, schickten ihnen danach Pakete und besetzten Häuser. Sie beschäftigten sich mit allem möglichen: Mit der Geschichte der Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik, mit der Polizei und den von der Polizei Erschossenen, mit den gefangenen Tupamaros, mit denen der RAF und schließlich mit allen anderen Gefangenen. Die Rote Hilfe versuchte, an einem zentralen Punkt etwas zu integrieren, was dabei war, auseinander zu streben. Zwischen den Roten Hilfen und den politischen Organisationen ihrer Zeit, der RAF und den beiden maoistischen Parteien KPD/ML und KPD/AO, gab es eine Vielzahl von Debatten und Auseinandersetzungen. Sie gingen nicht immer glücklich aus. Es ist allemal an der Zeit, auch diese Geschichte zu erzählen.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Rote Hilfe

Sie suchen ein Buch über Rote Hilfe? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Rote Hilfe. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Rote Hilfe im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Rote Hilfe einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Rote Hilfe - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Rote Hilfe, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Rote Hilfe und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.